Schattenblick → INFOPOOL → MEDIZIN → PSYCHIATRIE


FORSCHUNG/224: Bipolare Störung - Warum viele Patienten nicht auf eine Lithium-Behandlung ansprechen (idw)


Klinikum der Universität München - 10.02.2016

Bipolare Störung: Hinweise auf mögliche genetische Veranlagung des Ansprechens auf Lithiumtherapie

The International Consortium on Lithium Generics (ConLiGen) - ein Bündnis zur Erforschung der Lithiumtherapie bei Bipolarer Störung


Wissenschaftler eines internationalen Forschungsverbundes haben auf Chromosom 21 genetische Varianten identifiziert, die möglicherweise darüber mit entscheiden, ob ein mit Lithium behandelter manisch-depressiver (auch: bipolarer) Patient auf dieses Medikament anspricht oder nicht. Lithium wird schon seit über 60 Jahren zur Verhinderung von depressiven und manischen Episoden bei bipolar Erkrankten eingesetzt. Es spricht allerdings nur bei ungefähr einem Drittel aller Patienten an. Warum dies so ist und wie Lithium genau wirkt, ist allerdings noch ungeklärt. Unter anderem werden genetische Faktoren als mitverantwortlich angesehen.

Lithium ist ein Medikament zur Behandlung der bipolaren (manisch-depressiven) Störung, die sich bei Betroffenen abwechselnd durch schwere Depressionen oder manische Stimmungsschwankungen äußert. Ein bis zwei von 100 Menschen können an einem Punkt ihres Lebens eine bipolare Störung entwickeln. "Frühere Untersuchungen haben gezeigt, dass Lithium eine bessere Wirksamkeit bei den Patientinnen und Patienten hat, die Verwandte haben, die ebenfalls an bipolarer Störung erkrankt sind und gut auf Lithium ansprechen", erklärt Prof. Thomas G. Schulze, Leiter des Instituts für Psychiatrische Phänomik und Genomik am Klinikum der Universität München. "Daher werde schon seit langem eine genetische Komponente der Medikamentenwirkung diskutiert."

Die genauen genetischen Veränderungen, welche zu dieser unterschiedlichen Wirksamkeit führen, waren bis vor kurzem jedoch unbekannt. Das liegt unter anderem daran, dass es bisher nur wenige Studien dazu gab. Auch wird das Ansprechen auf Lithium je nach Studie meist mit sehr unterschiedlichen Kriterien erfasst, was die Vergleichbarkeit erschwert. Dem International Consortium on Lithium Generics (ConLiGen) ist es mit einer breit angelegten Studie gelungen, die molekulargenetischen Ursachen der therapeutischen Antwort auf Lithium besser zu verstehen. Die Erkenntnisse der aktuellen Studie - die im Fachjournal The Lancet erschienen ist - über das Vorhandensein von genetischen Markern, könnten einen Weg in Richtung einer individualisierten und damit verbesserten Therapie für einzelne Patienten aufzeigen.

Prof. Schulze hat seit Juli 2014 den Lehrstuhl für Psychiatrische Phänomik und Genomik an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) inne. Gleichzeitig hat er die Leitung des gleichnamigen neugegründeten Instituts (IPPG) am Klinikum der Universität München übernommen, dem eine Spezialambulanz zur Behandlung von Patienten mit bipolarer Störung angegliedert ist.


Publikation:

Abstract:
http://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736%2816%2900143-4/abstract
DOI: http://dx.doi.org/10.1016/S0140-6736(16)00143-4

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Thomas G. Schulze
Institut für Psychiatrische Phänomik und Genomik (IPPG)
Klinikum der Universität München
Nußbaumstr. 7
E-Mail: thomas.schulze@med.uni-muenchen.de

Weitere Informationen finden Sie unter
http://www.klinikum.uni-muenchen.de/de/aktuelle_startseite/aktuelles/160210_studie_bipolare-stoerung_schulze/index.html

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung stehen unter:
http://idw-online.de/de/institution550

*

Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft - idw - Pressemitteilung
Klinikum der Universität München, Philipp Kressirer, 10.02.2016
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 12. Februar 2016

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang