Schattenblick → INFOPOOL → MEDIZIN → PHARMA


POLITIK/247: Ärzte fordern Preisbremse für Arzneimittel (SH Ärzteblatt)


Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt 6/2016

Arzneimittel
Ärzte fordern Preisbremse

Von Dirk Schnack


Schwerer Stand für Pharmalobbyistin Birgit Fischer auf dem Ärztetag. Ärzte zweifeln an der Glaubwürdigkeit der Branche.


Die Kosten für Arzneimittel steigen jährlich um vier bis fünf Prozent - trotz des vor fünf Jahren verabschiedeten Arzneimittelmarktneuordnungsgesetzes (AMNOG), das nach Meinung vieler Ärzte nicht zu den erhofften Einsparungen geführt hat. Der Deutsche Ärztetag warnte in diesem Zusammenhang vor einer finanziellen Überforderung des Gesundheitssystems und forderte den Gesetzgeber zu Nachbesserungen auf. Die von den Krankenkassen übernommenen Kosten für neue Arzneimittel müssten sich am nachgewiesenen Nutzen orientieren. Die derzeit freie, ausschließlich am Markt orientierte Preisfestlegung für Arzneimittel im ersten Jahr nach der Markteinführung sollte aus Sicht des Ärztetages abgeschafft werden. Außerdem sollten die Ergebnisse der Nutzenbewertung Ärzten schnell und in geeigneter Form zur Verfügung gestellt werden: "Nur dadurch kann sichergestellt werden, dass der berechtigte Anspruch der Patienten auf eine dem Stand der aktuellen medizinischen Erkenntnisse entsprechende medikamentöse Versorgung adäquat berücksichtigt wird", hieß es. Diese Forderung hatte u. a. Dr. Svante Gehring aus dem Vorstand der Ärztekammer Schleswig-Holstein in der Diskussion gestellt.

Vorausgegangen waren zwei Vorträge von Experten mit unterschiedlichen Perspektiven auf das Thema. Prof. Wolf-Dieter Ludwig, Vorsitzender der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft, und Birgit Fischer, Hauptgeschäftsführerin des Verbandes forschender Arzneimittelhersteller (vfa), kamen darin erwartungsgemäß zu konträren Schlussfolgerungen. Ludwig hatte zunächst die Dimensionen deutlich gemacht, die die Ausgaben für Arzneimittel in Deutschland inzwischen erreicht haben. Sie liegen mit 17,3 Prozent der Gesamtausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) genauso hoch wie die für ärztliche Behandlung. Kein Zweifel besteht für Ludwig daran, dass viele neue Arzneimittel nur einen sehr begrenzten Zusatznutzen aufweisen. Der Begriff Innovation wird nach seiner Auflassung in diesem Zusammenhang inzwischen zu leichtfertig verwendet. Er empfahl deshalb, von Fortschritt zu sprechen - und diesen erkennt er bei vielen neu zugelassenen Arzneimitteln nicht. Ludwig sprach u. a. die neuen Medikamente in der Onkologie an. Hier herrscht nach seiner Beobachtung ein "hoher moralischer Druck", Medikamente mit Zusatznutzen für die Therapie auch zur Verfügung zu stellen. Nicht selten führt dies aber zu Therapiekosten von 100.000 Euro pro Jahr. Dabei ist der Zusatznutzen dieser teuren Therapien oft sehr begrenzt. Ludwig machte auch deutlich, dass mit den sich abzeichnenden Blockbustern ohne Gegensteuerung eine neue Kostenwelle auf das Gesundheitssystem zukommt.

Fischer hält es zwar für gerechtfertigt, die Kostenfrage zu stellen, nicht aber, von vornherein eine Kostenexplosion zu unterstellen. Sie verwahrte sich gegen eine "Legendenbildung", in der von "Mondpreisen" gesprochen wird. Nach ihrer Darstellung ist Deutschland kein hochpreisiger Markt mehr, sondern befindet sich auf europäischem Durchschnittsniveau. 73 Prozent der Preise im deutschen Arzneimittelmarkt liegen nach ihren Angaben sogar unter dem europäischen Durchschnitt. Die Diskussion über die Arzneimittelpreise in Deutschland verläuft nach ihrer Wahrnehmung oft, "als habe es das AMNOG nicht gegeben". Tatsächlich habe das Gesetz aber zu Einsparungen in Milliardenhöhe geführt. Ihrer Schlussfolgerung - "von Kostentreiberei kann keine Rede sein" - konnten die Delegierten allerdings nicht folgen. Die anschließende Diskussion geriet zu einer Generalabrechnung mit der Pharmaindustrie - da half Fischer auch nicht der Hinweis auf die enorme volkswirtschaftliche Bedeutung der Branche.

Aus den Reihen der Delegierten war in der Debatte von "abzockender Preisgestaltung" sowie von "Raffgier und Raffinesse" die Rede; einzelne Redner forderten gar, "alle Verbindungen zur Pharmaindustrie zu sprengen". Ein Delegierter befand: "Die Pharmaindustrie hat sich um ihre Glaubwürdigkeit gebracht." Fischer wurde auch vorgeworfen, in ihrem Beitrag nur Phrasen gebracht zu haben und nicht auf die Argumente Ludwigs eingegangen zu sein. Die kritisierte Verbandschefin, früher Gesundheitsministerin in Nordrhein-Westfalen und anschließend Vorstand der Barmer Ersatzkasse, appellierte dennoch an die Ärzte, "nach vorn zu schauen" und mögliche Verfehlungen der Vergangenheit nicht weiter zu diskutieren. Sie wünschte sich, dass Ärzte und Pharmaindustrie weiterhin im Dialog bleiben: "Man kann gemeinsam etwas erreichen."


Gesamtausgabe des Schleswig-Holsteinischen Ärzteblatts 6/2016 im Internet unter:
http://www.aeksh.de/shae/2016/201606/h16064a.htm

Zur jeweils aktuellen Ausgabe des Schleswig-Holsteinischen Ärzteblatts:
www.aerzteblatt-sh.de

*

Quelle:
Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt
69. Jahrgang, Juni 2016, Seite 11
Herausgegeben von der Ärztekammer Schleswig-Holstein
mit den Mitteilungen der
Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein
Redaktion: Dirk Schnack (Ltg.)
Bismarckallee 8-12, 23795 Bad Segeberg
Telefon: 04551/803-127, -119, Fax: -188
E-Mail: aerzteblatt@aeksh.de
www.aeksh.de
www.arztfindex.de
www.aerzteblatt-sh.de
 
Das Schleswig-Holsteinische Ärzteblatt erscheint 12-mal im Jahr.


veröffentlicht im Schattenblick zum 14. Juli 2016

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang