Schattenblick →INFOPOOL →MEDIZIN → PHARMA

FORSCHUNG/740: EU-Projekt CHEM 21 - Neue, umweltfreundliche chemische Produktionsmethoden für Medikamente (idw)


Austrian Centre of Industrial Biotechnology (ACIB) - 04.12.2012

acib zieht EU-Millionenprojekt an Land



Neue, umweltfreundliche chemische Produktionsmethoden für Medikamente sind das Ziel eines 26 Mio Euro schweren EU-Projekts namens CHEM 21 - Chemie für das 21. Jahrhundert. 1,8 Mio Euro macht der Anteil des Austrian Centre of Industrial Biotechnology (acib) aus, das den zukunftsträchtigen Forschungsbereich "Synthetische Biologie" leitet.

Ideal wirksame Medikamente, die hergestellt werden, ohne dabei die Umwelt zu belasten, sind das Ziel der "Initiative Innovative Medizin (IMI)". Diese verfügt über das gewaltige Budget von zwei Milliarden Euro, das zur Hälfte von der EU und zur Hälfte von der Pharmaindustrie gestemmt wird. Ab sofort hat das Austrian Centre of Industrial Biotechnology (acib) ein gewichtiges Wort mitzureden: Das österreichische Kompetenzzentrum für Biotechnologie spielt eine tragende Rolle beim eben gestarteten IMI-Projekt "Chemische Produktionsmethoden für die Pharmaindustrie des 21. Jahrhunderts" (CHEM 21) mit einem Gesamtbudget von 26,4 Mio Euro. Mit 1,8 Mio Euro ist der in Graz abgewickelte acib-Anteil einer der größten in CHEM 21.

"Mit 25 von 54 Kompetenzzentren ist die Steiermark der Forschungsstandort Nummer eins in Österreich. Die enge Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft ist ein Erfolgsgeheimnis für die steirische Wirtschaft und trägt wesentlich dazu bei, dass die Steiermark mit einer Forschungs- und Entwicklungsquote von 4,3 Prozent zu den innovativsten Regionen Europas zählt und von der EU zur Unternehmerregion 2013 gekürt worden ist. Die Humantechnologie ist eines von drei Leitthemen in der Wirtschaftsstrategie Steiermark 2020 und das aktuelle EU-Projekt ist ein Beweis dafür, dass die Forschungskompetenz des acib international gefragt ist", freut sich Wirtschaftslandesrat Dr. Christian Buchmann.

Das Produzieren von medizinischen Wirkstoffen ist ressourcenintensiv - es verschlingt Rohstoffe und Energie. Für einen Kilo Wirkstoff verbraucht die Industrie 100 und mehr Kilo an Rohstoffen. Vom Energieeinsatz ganz zu schweigen. Dazu kommt, dass die Prozesse viel Zeit verschlingen und gesundheitsschädlichen Abfall verursachen, der aufgearbeitet werden muss. Außerdem hat die Pharmaindustrie mit schrumpfenden Ressourcen zu kämpfen. Platin etwa, ein häufig verwendeter Katalysator, wird immer seltener und teurer. Deshalb sind grüne, umweltfreundliche Alternativen gefragt.

Das österreichische Kompetenzzentrum für angewandte Biotechnologie betreut im Rahmen von CHEM 21 zwei Schwerpunkte. Zum einen geht es um Biokatalyse für die chemische Synthese. "Sie soll Herstellungsprozesse spezifischer und damit ökonomischer, aber vor allem umweltfreundlicher machen", erklärt Prof. Rolf Breinbauer, Leiter des Instituts für organische Chemie an der TU Graz und acib-Schlüsselforscher. Der zweite Schwerpunkt ist gleichzeitig die neueste Spezialität am acib. "Die synthetische Biotechnologie soll es ermöglichen, mit Hilfe von Mikroorganismen komplexe Wirkstoffe herzustellen, die bisher mühsam und in kleinen Mengen zum Beispiel aus Pflanzen gewonnen werden müssen und die nicht in ausreichenden Mengen verfügbar sind", so Prof. Anton Glieder, wissenschaftlicher Leiter und Geschäftsführer des acib.

Um das zu ermöglichen, bauen ForscherInnen jenen Stoffwechselweg in Mikroorganismen ein, der die Zellen genau den gewünschten Wirkstoff in großer Menge und höchster Qualität herstellen lässt. Vergleichen lässt sich das mit der Autoindustrie: Ein Autowerk verfügt über viele Produktionsstraßen für verschiedene Modelle. Bei Bedarf wird eine bestimmte Produktionsstraße entsprechend angepasst und in Betrieb genommen, mit der man dann das gewünschte Modell herstellt. "Das Geheimnis liegt in der flexiblen und effizienten Einpassung des Stoffwechselweges - sozusagen der Produktionsstraße - in die Mikroorganismen ", erklärt Anton Glieder. Für Dr. Mathias Drexler, den kaufmännischen Geschäftsführer des acib, ist dieses EU-Projekt "auch mittel- und langfristig gesehen eine wesentliche wirtschaftliche wie strategische Stärkung unseres Kompetenzzentrums."

Dr. Luke Humphreys, Projektverantwortlicher für "Synthetic Biology" bei GlaxoSmithKline in London und CHEM21-Projektleiter, sieht sein Unternehmen als "Vorreiter in Sachen 'umwelt-schonender, grüner Chemie': Deshalb haben wir dieses Projekt auch angestoßen. Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit acib als Teil der Innovative Medicines Initiative (IMI) 'Nachhaltige Chemie liefert Medizin für das 21. Jahrhundert'. Mehr Nachhaltigkeit in der Produktion von Medikamenten durch Kooperationen wie in CHEM 21 verbessern unseren ökologischen Fußabdruck, entlastet unsere Umwelt und die damit verbundene Kostenreduktion führt zu einem besseren Zugang zu Medizin. Wir erwarten uns von der Zusammenarbeit, dass sie Innovationen vorantreibt, was sich wiederum positiv auf unsere Produktionskapazitäten auswirken wird."

Für die Geschäftsführerin von GSK Österreich, Mag. Evelyn Schödl, ist dieses Projekt ein idealer Anknüpfungspunkt dafür, "die Aktivitäten von GSK Österreich in Sachen 'Grüner Chemie' zu verstärken. Ökologische Nachhaltigkeit ist uns sehr wichtig. Wir sind auf einem guten Weg zu umweltfreundlicherem Wirtschaften, was Meetings, Dienstreisen, Produkte, aber auch Pläne für unser neues Büro in Wien anbelangt. Ganz besonders freut mich die Möglichkeit, durch diese Kooperation hier lokal in Österreich zu investieren und künftig auch die Zusammenarbeit mit Kompetenzzentren wie dem acib zu intensivieren."

Der neue wissenschaftliche Zugang im Rahmen des Projektes macht die Wirkstoffe günstiger und die Produktion umweltfreundlicher. Das Potenzial der Methode zeigt das Beispiel Artemisin, das von einem CHEM 21-Projektpartner auf Basis der Synthetischen Biologie hergestellt wird. Dieses wirksamste Malariamedikament war lange zu teuer für eine breite Anwendung. Dank einer biotechnologischen Herstellungsmethode auf Basis der synthetischen Biologie sank der Preis. Nun ist es auch in ärmeren Ländern leistbar.


Weitere Informationen finden Sie unter
http://www.acib.at

Zu dieser Mitteilung finden Sie Bilder unter:
http://idw-online.de/de/image189308
CHEM21: Organische Synthesen umweltfreundlich gemacht


Über CHEM 21
CHEM 21 ist eines von Europas größten Partnerschaftsprojekten zwischen Privatunternehmen und der öffentlichen Hand mit dem Ziel, neue, umweltfreundliche Produktionsmethoden für die Pharmaindustrie zu entwickeln. CHEM 21 vereint Pharmaunternehmen und 13 Universitäten, Klein- und mittlere Unternehmen (KMU) und Forschungszentren, die neue Katalysetechnologien für die chemische Synthese suchen. Die an CHEM21 beteiligten Pharmaunternehmen sind Projektleiter GlaxoSmithKline sowie Sanofi, Bayer, Janssen Pharmaceutica, Orion Corporation und Pfizer. BASF ist ein wichtiger, langjähriger Projektpartner beim Austrian Centre of Industrial Biotechnology (acib), allerdings nicht direkt am EU-Projekt IMI - CHEM21 beteiligt.
"Umweltfreundlichere Herstellungsprozesse für Pharmazeutika werden nicht nur unseren ökologischen Fußabdruck verbessern, sondern werden die Verfahren günstiger machen. Die dadurch gewonnenen Einsparungen helfen, Medikamente billiger anbieten zu können und mehr in die Entwicklung neuer Medikamente zu investieren", erklärt John Baldoni, Senior Vice President der Abteilung Technologie & Wissenschaft beim Projektkoordinator GlaxoSmithKline.
Erreichen will das CHEM 21 über neue Reaktionswege in der Chemie, vor allem die Biokatalyse und die synthetische Biologie - zwei Forschungsschwerpunkte des acib. Darüber hinaus hat sich CHEM 21 zum Ziel gesetzt, dass umweltfreundliche, nachhaltige Methoden in der chemischen Synthese auch in der Ausbildung neuer WissenschaftlerInnen etabliert werden. CHEM 21 ist für vier Jahre mit einem Budget von 26,4 Mio Euro ausgestattet und wird von Glaxo Smith Kline und der Universität von Manchester dirigiert. Das acib ist verantwortlich für den Teilforschungsbereich "Synthetische Biologie", einer der drei großen Technologiebereiche dieser Initiative.

Über acib
Das Austrian Centre of Industrial Biotechnology (acib) ist das österreichische K2-Zentrum für industrielle Biotechnologie. Es ist als Kompetenzzentrum ein Zusammenschluss von derzeit sieben Universitäten und 30 Projektpartnern, darunter bekannte Namen wie BASF, DSM, Sandoz, Biocrates Life Sciences, Ionimed, Boehringer Ingelheim RCV, Jungbunzlauer, F. Hoffmann-LaRoche, Novartis, Biomin, Lonza oder VTU Technology. Eigentümer sind die Universitäten Innsbruck und Graz, die TU Graz, die Universität für Bodenkultur Wien sowie Joanneum Research.
Das Kompetenzzentrum acib Austrian Centre of Industrial Biotechnology wird im Rahmen von COMET Competence Centers for Excellent Technologies durch BMVIT, BMWFJ sowie durch die Länder Steiermark, Wien und Tirol gefördert. Das Programm COMET wird durch die FFG abgewickelt. Zusätzliche Projekte wie CHEM21 werden von der EU gefördert.
Von der Biokatalyse bis zu den Wechselwirkungen von Enzymen und funktionalen Polymeren, vom Zelldesign bis zum Metabolic Modeling erforschen und entwickeln rund 190 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Standorten Graz, Wien und Innsbruck neue Lösungen für industrielle Biotechnologien. Bis 2014 wird ein Forschungsvolumen von rund 60 Millionen Euro umgesetzt.

  • Start am 1.1. 2010
  • Standorte: Graz, Wien, Innsbruck
  • Derzeit 190 MitarbeiterInnen (58 % weiblich)
  • Budget gesamt: 60 Mio. Euro für 5 Jahre (12 Mio. pro Jahr)
  • 7 Forschungsbereiche (davon 2 innovative "Junior Groups")
  • 30 Unternehmenspartner
  • 30 wissenschaftliche Großprojekte, davon rund ein Viertel strategisch (ohne Firmenpartner, Projekt mit vordergründig wissenschaftlichem Ansatz) und drei Viertel mit Partnern
  • Dazu kommen derzeit zwei EU-Forschungsprojekte (Bionexgen und Kyrobio), ein drittes (CHEM21) hat eben gestartet.


Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung stehen unter:
http://idw-online.de/de/institution1703

*

Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft - idw - Pressemitteilung
Austrian Centre of Industrial Biotechnology (ACIB), Thomas Stanzer, 04.12.2012
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 6. Dezember 2012