Schattenblick → INFOPOOL → MEDIZIN → KRANKHEIT


DEMENZ/239: Alzheimerforschung - Neue Ansätze, offene Fragen (idw)


Ludwig-Maximilians-Universität München - 17.12.2015

Alzheimerforschung - Neue Ansätze, offene Fragen

Was ist heute über die Demenz bekannt und was lässt sich gegen sie tun? LMU-Experte Christian Haass zieht aus Anlass des 100. Todestages von Alois Alzheimer Bilanz.


Alzheimer ist heute die mit Abstand häufigste Form der Demenz. Allein in Deutschland gibt es mehr als eine Million Patienten. Doch bislang ist kein Mittel auf dem Markt, das nachhaltig hilft. Neuere Ansätze einer Antikörper-Impfung gegen die Demenz allerdings hält Alzheimerexperte Christian Haass, Inhaber des Lehrstuhls für Stoffwechselbiochemie, Biomedizinisches Centrum der LMU, und Münchner Sprecher des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) für aussichtsreich. In entsprechenden Studien zeigten sich nach anfänglichen Fehlschlägen nun doch erste Erfolge. "Man sollte sicher nicht zu große Hoffnungen wecken, aber diese Ansätze verfolgen definitiv die richtige Spur", erklärt Haass aus Anlass des 100. Todestages von Alois Alzheimer. Interview im Wortlaut
http://www.uni-muenchen.de/forschung/news/2015/haass_alzheimer_100_sl.html

Bisherigen Ansätzen, die sogenannten Sekretasen mit Medikamenten lahmzulegen, begegnet Haass mit Zurückhaltung. Diese molekularen Scheren produzierten zwar das pathogene Amyloid-Eiweiß, hätten aber im Hirnstoffwechsel womöglich auch Dutzende anderer Substrate, deren Umsetzung ebenfalls inhibiert würde - mit nicht absehbaren Folgen. Haass selbst hatte erst vor Kurzem ein Protein entdeckt, das von molekularen Scheren aus demselben Vorläuferprotein geschnitten wird wie das bekannte pathogene Amyloid-Beta. Das neue ebenfalls giftige Protein, Amyloid-Aeta, bremst die Aktivität von Nervenzellen aus. Und, davor warnt Haass, es entsteht verstärkt, wenn die sogenannte Beta-Sekretase gehemmt wird - einer der medikamentösen Ansätze, die derzeit in klinischen Studien untersucht werden. Haass: "Das sollte man sich tunlichst anschauen."


Ansprechpartner:
Prof. Dr. Christian Haass
E-Mail: christian.haass@mail03.med.uni-muenchen.de
http://www.biochemie.abi.med.uni-muenchen.de/haass/index.html

Weitere Informationen finden Sie unter
http://www.uni-muenchen.de/forschung/news/2015/haass_alzheimer_100_sl.html
Interview im Wortlaut

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung stehen unter:
http://idw-online.de/de/institution114

*

Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft - idw - Pressemitteilung
Ludwig-Maximilians-Universität München, Luise Dirscherl, 17.12.2015
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 19. Dezember 2015

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang