Schattenblick →INFOPOOL →MEDIZIN → KRANKHEIT

DEMENZ/127: Welt-Alzheimertag 2013 - Den Weg gemeinsam gehen (DAlzG)


Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz / Hirnliga e.V.
Deutsche Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie e.V. - 19. September 2013

Welt-Alzheimertag 2013

Demenz: den Weg gemeinsam gehen



Die Zahl der Demenzerkrankungen (davon zwei Drittel vom Typ Alzheimer) nimmt ständig zu, und die Zeit drängt. Das zeigen die neuesten Berechnungen. Etwa jeder Dritte über 90 ist betroffen. Bis zum Jahr 2050 wird die Zahl der Erkrankten von etwa 1,4 Millionen auf 3 Millionen steigen, sofern kein Durchbruch in der Therapie gelingt. Der hohe und lange Pflegeaufwand macht sie zu einer der teuersten Krankheiten im Gesundheitssystem. Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels, mit mehr Erkrankten und immer weniger personellen und finanziellen Ressourcen, werden die Demenzen zu einer der größten Herausforderung für das Gesundheits- und Sozialwesen weltweit.

"Bislang gibt es kein Medikament, das die Alzheimer-Krankheit heilen kann. Irgendwann wird eine wirksame Therapie zur Verfügung stehen, aber wann das sein wird, ist völlig unklar", so Frau Prof. Isabella Heuser, Charité Berlin, vom Vorstand der Hirnliga e. V.

"Die Forschung geht intensiv voran und es gibt vielversprechende Ergebnisse, aber auch Ernüchterungen, so ist etwa die Euphorie über eine baldig verfügbare ursachenbezogene Behandlung verflogen. Als Forscher können wir nur immer wieder dringend empfehlen, alle heute schon vorhandenen Möglichkeiten zur Vorbeugung und Behandlung zu nutzen. Es ist bekannt, dass beispielsweise die Behandlung von Diabetes und Bluthochdruck das Risiko an einer Demenz zu erkranken senkt.

Bei einer frühzeitigen Diagnose und rechtzeitigem Beginn der Demenz-Therapie ist es möglich, den Verlauf der Krankheit positiv zu beeinflussen", so Prof. Heuser weiter. Dabei sollen Medikamente, nichtmedikamentöse Therapien und pflegerische Maßnahmen in einem therapeutischen Gesamtkonzept eingesetzt werden. Die Therapien bewirken eine Verlangsamung der Krankheitsentwicklung und ermöglichen den Betroffenen und ihren Angehörigen, über einen längeren Zeitraum in Selbstbestimmung und Würde zu leben.

Die Ärztin und Wissenschaftlerin wünscht sich eine Änderung der Forschungsförderung in Deutschland. So sollten auch Projekte, außerhalb der üblichen Forschungsansätze gefördert werden, damit so schnell wie möglich eine effektive medikamentöse Behandlung entwickelt werden kann.

"Demenzkranke müssen als Mitglieder unserer Gemeinschaft akzeptiert, ihre Bedürfnisse von der Zivilgesellschaft als verpflichtende Aufgaben wahrgenommen werden. Bislang ist unser Gesundheits- und Sozialwesen darauf nicht eingestellt. Wir wissen aus vielen Modellversuchen, was zu tun ist. Mehr als schöne Reden und Verständnis brauchen die Erkrankten ein entsprechend solide finanziertes System. Solange mit Kranken- und Pflegekassen unterschiedliche "Töpfe" existieren führt das zu Fehlanreizen, denn die komplexen Leistungen in Diagnostik und Therapie werden sowohl bei den Hausärzten, niedergelassenen Fachärzten und in den Kliniken nicht adäquat honoriert. Mit der Konsequenz, dass Demenzkranke, gemessen an internationalen Standards, in Deutschland nicht angemessen behandelt werden", so der Präsident der deutschen Alterspsychiater Prof. Dr. Hans Gutzmann.

"Solange die Trennung zwischen Kranken- und Pflegekasse bestehen bleibt, ist es für eine Krankenkasse betriebswirtschaftlich nicht sinnvoll, eine Behandlung zu bezahlen, deren Nutzen - durch die erst später eintretende Pflegebedürftigkeit - die Pflegekasse hat.", so Prof. Hans Gutzmann weiter. "So wird die notwendige Behandlung oft versäumt und die pflegenden Angehörigen tragen körperlich, seelisch und finanziell die Hauptlast, mit dem hohen Risiko, selbst zu erkranken."

Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft wendet sich dieses Jahr unter dem Motto "Demenz - den Weg gemeinsam gehen" an die Öffentlichkeit. "Menschen, die an einer Demenz erkranken, und ihre Familien stehen am Beginn eines langen, oftmals schwierigen Weges. Doch sie müssen und sollen diesen Weg nicht alleine gehen. Sie brauchen Information, Beratung und Unterstützung. Und sie brauchen Wegbegleiter: Freunde und Kollegen, die sie weiterhin besuchen, Nachbarn, die ihre Hilfe anbieten und kompetente Fachleute aus Pflege, Beratung, Medizin und Therapie. Und nicht zuletzt eine Gesellschaft, die sie so akzeptiert, wie sie sind", so Heike von Lützau-Hohlbein, Vorsitzende der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e. V.

"Entsprechend ist auch unsere Erwartung an die neue Bundesregierung, die wir demnächst haben werden. Es wird endlich Zeit, dass die Pflege von Demenzkranken ein ganz 'normaler' Grund für Pflegebedürftigkeit ist. Wir erwarten, dass die neue Regierung nicht wieder Jahre braucht, bis sie die Ergebnisse des Expertenbeirats zur Ausgestaltung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs umsetzt, sondern dieses Vorhaben zügig startet. Überhaupt kommt die Herausforderung Demenz, der wir mit der demografischen Entwicklung begegnen müssen, uns viel zu wenig in den Programmen der Parteien vor."


Hintergrund:

Seit 1994 findet jeweils am 21. September der Welt-Alzheimertag statt, der von der Dachorganisation Alzheimer's Disease International (ADI) mit Unterstützung der WHO initiiert wurde, um die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf die Alzheimer-Krankheit und andere Formen der Demenz-Erkrankungen zu richten.


Kontaktadressen:

Hirnliga e.V. - Geschäftsstelle
www.hirnliga.de

Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz
www.deutsche-alzheimer.de
www.welt-alzheimertag.de

Deutsche Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie e.V.
www.dggpp.de

*

Quelle:
Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz
Gemeinsame Pressemitteilung vom 19.09.2013
Friedrichstraße 236, 10969 Berlin
Telefon: 030/259 37 95-0, Fax: 030/259 37 95-29
Alzheimer-Telefon: 01803/17 10 17
(9 Cent pro Minute aus dem deutschen Festnetz)
E-Mail: info@deutsche-alzheimer.de
Internet: www.deutsche-alzheimer.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 21. September 2013