INFOPOOL
MEDIZIN
Fachmedizin
Allgemein
Alternativmedizin
Arbeitsmedizin
Augen
Chirurgie
Dermatologie
Genetik
Geriatrie
Gynäkologie
HNO
Innere
Kinder
Mikrobiologie
Neurologie
Notfall
Onkologie
Orthopädie
Psychosomatik
Radiologie
Rechtsmedizin
Reproduktionsmedizin
Sportmedizin
Umwelt
Urologie
Zahn
Fakten
Adressen
Artikel
Bildung
Buch
Diagnostik
Drogen
Ernährung
Ethik
Forschung
Gentechnik
Geschichte
Gesundheit
Gift
Hygiene
Katastrophen
Kriegsmedizin
Meinung
Meldung
Messe
Nachsorge
Personalien
Rauchen
Recht
Statistik
Studie
Theorie
Therapie
Transplantation
Umwelt
Vorsorge
Gesundheitswesen
Artikel
Ausland
Buch
Finanzen
Forschung
Institution
International
Kassen
Kommentar
Leitlinie
Meinung
Meldung
Politik
Recht
Soziales
Standpunkt
Statistik
Stellungnahme
Studie
Krankheit
Aids
Allergie
Artikel
Bericht
Demenz
Depression
Diabetes
Epidemie
Forschung
Genetik
Herz
Infektion
Krebs
Leber
Lunge
Meldung
Niere
Parkinson
Reisemedizin
Rheuma
Schlaganfall
Schmerz
Meinungen
Dr. Ball
Leserbriefe
Offener Brief
Standpunkt
Pharma
Artikel
Buch
Forschung
Meldung
Nebenwirkung
Politik
Recht
Statistik
Stellungnahme
Studie
Therapie
Wirkstoff
Psychiatrie
Artikel
Buch
Diagnose
Forschung
Geschichte
Initiative
Meinung
Meldung
Politik
Recht
Standpunkt
Stellungnahme
Studie
Therapie
Vortrag
Redaktion
Beitrag
Hinweis
Kommentar
Meldung
Organspende
Report
Bericht
Interview
Soziales
Artikel
Bildung
Buch
Gewalt
Initiative
Medien
Meinung
Meldung
Menschenrechte
Pflege
Politik
Psychologie
Recht
Statistik
Studie
Sucht
Versicherung
Technik
Artikel
Computer
Entwicklung
Forschung
Kontrolle
Meldung
Recht
Veranstaltungen
Aktion
Kultur
Infopool
Wochenüberblick
Menü
04.11.2023, Samstag
03.11.2023, Freitag
02.11.2023, Donnerstag
01.11.2023, Mittwoch
31.10.2023, Dienstag
30.10.2023, Montag
29.10.2023, Sonntag
Tagesausgabe
Startseite
Archiv
Schattenblick →
INFOPOOL → MEDIZIN → TECHNIK
FORSCHUNG/328: Mensch-Maschine-Schnittstelle stoppt Muskel-Tremor (idw)
FORSCHUNG/327: Medizintechnik - Besseres Mikrostrukturdesign für Eisenoxid-Nanopartikel (idw)
FORSCHUNG/326: Intelligente Kleidung und KI-Technologie zur Diagnose und Überwachung neurologischer Erkrankungen (idw)
FORSCHUNG/325: Organoide - Züchtung kleiner Lungen für die Sars-Cov-2-Forschung (Uni Bochum)
FORSCHUNG/324: Hilfe für Beatmungspatienten - Mit Salbe soll Sauerstoffaufnahme über die Haut erhöht werden (idw)
FORSCHUNG/323: Wiederaufbereitung medizinischer Schutzmasken (idw)
FORSCHUNG/322: Mechanik - Blutgefäßen modellieren ... Gefäßverengungen behandeln oder nicht? (idw)
FORSCHUNG/321: Bioverfahrenstechnik - Die Proteinstruktur von COVID-19 im Visier (idw)
FORSCHUNG/320: COVID-19 - Gewebemodelle für schnelle Wirkstofftests (idw)
FORSCHUNG/319: Architektur statt Antibiotika (idw)
FORSCHUNG/318: Cochlea-Implantate optimieren - Computermodell zeigt neuronale Erregungsmuster im Innenohr (idw)
FORSCHUNG/317: Zellveränderungen schneller erkennen (idw)
FORSCHUNG/316: Krankheiten mit Hilfe von Mikroimplantaten statt mit Medikamenten heilen (idw)
FORSCHUNG/315: Krebszellen mit maßgeschneiderten Materialien aufspüren (idw)
FORSCHUNG/314: Dem Blick folgen - Die Handprothese verbessern (idw)
FORSCHUNG/313: Human-Antikörper statt Pferdeseren für die Behandlung von Diphtherie (idw)
FORSCHUNG/312: Künstliche Muskel-Folien trainieren Stammzellen zu Knochenzellen (idw)
FORSCHUNG/311: Künstlicher Darm soll Tierversuche eingrenzen (idw)
FORSCHUNG/310: Livestream aus dem Körperinneren - Magnet steuert Kamerapille bei der Magenspiegelung (idw)
FORSCHUNG/309: Hybride Nanofasern für beschädigte Knochen durch Osteoporose (idw)
FORSCHUNG/308: Schutz für Herzschrittmacher (idw)
FORSCHUNG/307: Pflegebrille - Expertenwissen immer im Blick (idw)
FORSCHUNG/306: Nanostrukturen helfen, die Haftung von Krankenhauskeimen zu reduzieren (idw)
FORSCHUNG/305: Zunehmende Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (KI) auf der Intensivstation (idw)
FORSCHUNG/304: Augenscan - Krankheiten frühzeitig erkennen (idw)
FORSCHUNG/303: Wirkstoffe und Arzneimittel mit Chip-Systemen testen (idw)
FORSCHUNG/302: Warum Knochen versagen - Analysemethoden aus der Werkstoffforschung (idw)
FORSCHUNG/301: Biotechnologie - Nachwachsende Zähne (idw)
FORSCHUNG/300: Künstliche Intelligenz soll beim gesunden Altern helfen (idw)
FORSCHUNG/299: Den Rollstuhl mit Gedanken steuern (idw)
FORSCHUNG/298: Krankhafte Bewegungsmuster erkennen - mit Hilfe künstlicher Intelligenz (idw)
FORSCHUNG/297: App soll OP-Vorbereitung erleichtern (idw)
FORSCHUNG/296: "Mikro-Origami" - Künstliche Blutgefäße durch 4D-Druck und molekulare Selbstorganisation (idw)
FORSCHUNG/295: Impfen über die Haut - Gezielter Wirkstofftransport mit Hilfe von Nanopartikeln (idw)
FORSCHUNG/294: Roboter-Therapeuten brauchen Regeln - Studie zu Einsatz von KI für die psychische Gesundheit (idw)
FORSCHUNG/293: Schädliche Wirkung auf Embryonen frühzeitig in vitro testen (idw)
FORSCHUNG/292: Bessere Therapiemöglichkeiten bei Herzerkrankungen (idw)
FORSCHUNG/291: Orthesen und Prothesen aus biobasierten Kunststoffen (idw)
FORSCHUNG/290: Individuelle Implantate sollen Regeneration ermöglichen (idw)
FORSCHUNG/289: Nano-3D-Drucken für medizinische Anwendungen (idw)
FORSCHUNG/288: Mit Eye-Tracking Sehstörungen bei Kindern frühzeitig erkennen (idw)
FORSCHUNG/287: Berührungslose Langzeitüberwachung der Atmung bei Kindern (idw)
FORSCHUNG/286: Neue Methode zum Aufbau eines künstlichen Eierstocks (idw)
FORSCHUNG/285: Hirntumoren aus der Petrischale (idw)
FORSCHUNG/284: Technikfolgen - Künstliche Intelligenz in der Medizin (idw)
FORSCHUNG/283: Mit Platin-Nanopartikeln selektiv gegen Leberkrebszellen vorgehen (idw)
FORSCHUNG/282: Kaltes Plasma gegen Krankenhauskeime (idw)
FORSCHUNG/281: Modellbasierte Einblicke in die frühe Tumorentstehung (idw)
FORSCHUNG/280: Langlebige implantierbare Sensoren zur Überwachung der Blutzuckerwerte (idw)
FORSCHUNG/279: Einsatz von Sprachsteuerung in der digitalen Pflege-Dokumentation (idw)
FORSCHUNG/278: Roboter könnten in der Pflege unterstützen - in spezifischen Bereichen (idw)
FORSCHUNG/277: Nach dem Schlaganfall hilft die Smartwatch (idw)
FORSCHUNG/276: Kleinste Elektroden für große Krankheiten (idw)
FORSCHUNG/275: Frühgeborenen-Medizin - Meilenstein bei der Entwicklung einer künstlichen Plazenta (idw)
FORSCHUNG/274: Ohren steuern Handprothese (idw)
FORSCHUNG/273: Stimulationssystem - Erste Schritte zur Überwindung der Querschnittslähmung (idw)
FORSCHUNG/272: System zur Herzunterstützung - Damit das Blut trotz akuten Herzversagens weiterfließt (idw)
FORSCHUNG/271: Schwachsichtigkeit bei Kindern - Interaktive Shutterbrille ersetzt Klebepflaster (idw)
FORSCHUNG/270: Ende der Maskerade - Mundschutz, der freie Sicht auf die Mimik des Gegenübers ermöglicht (idw)
FORSCHUNG/269: Zellen auf Resistenzen gegen Krebsmedikamente testen (idw)
FORSCHUNG/268: Sensoren helfen, Stürze zu vermeiden (idw)
FORSCHUNG/267: Wirksamkeit plasmamedizinischer Kombinationsbehandlung nachgewiesen (idw)
FORSCHUNG/266: Hirntumor-Aufnahmen besser auswerten mit Künstlicher Intelligenz (FZ Jülich)
FORSCHUNG/265: Textilien, die Medikamente abgeben (idw)
FORSCHUNG/264: Bioprinting von künstlichen menschlichen Geweben (idw)
FORSCHUNG/263: Silber reduziert die Bakterienbesiedelung auf Magnesium-Implantaten (idw)
FORSCHUNG/262: Wie kann man Menschen durch Spiele-Apps zu einem gesünderen Lifestyle motivieren? (idw)
FORSCHUNG/261: Biosensoren zur Bestimmung von Blutgruppen und Antigenen (idw)
FORSCHUNG/260: Relevante Stellen in Augenoperationsvideos maschinell erkennen (idw)
FORSCHUNG/259: Mit Nano-Lenkraketen Keime töten (idw)
FORSCHUNG/258: Schallemissionsanalyse in der medizinischen Diagnostik (idw)
FORSCHUNG/257: Kleine Helfer reagieren auf Ultraschall (idw)
FORSCHUNG/256: Zellstrukturen drucken - Tissue-Engineering im Femtosekunden-Takt (idw)
FORSCHUNG/255: Sozial-assistive Roboter als Rehabilitationshelfer (idw)
FORSCHUNG/254: Schnell und präzise in die Lunge blicken (idw)
FORSCHUNG/253: Physiker schaffen Grundlage für Schnelltests gegen Krankheiten wie Diabetes oder Malaria (idw)
FORSCHUNG/252: Im Forschungsverbund zur heilen Haut (idw)
FORSCHUNG/251: Simulierter Eingriff am virtuellen Herzen (idw)
FORSCHUNG/250: Effiziente Immuntherapien durch Spinnenseide - Transportpartikel bringen Wirkstoffe sicher ans Ziel (idw)
FORSCHUNG/249: Proteine als "Shuttle Service" für eine zielgenaue Medikamentenvergabe (idw)
FORSCHUNG/248: Modulares Mess-Armband für die individuelle Demenz-Therapie (idw)
FORSCHUNG/247: Schnelle Lichtkanäle befeuern das Hören (idw)
FORSCHUNG/246: Für ein Leben ohne Luftnot - Forscher wollen Atemhilfe für Patienten mit COPD entwickeln (idw)
FORSCHUNG/245: Von der Genexpression zur Mikrostruktur des Gehirns (idw)
FORSCHUNG/244: Krebsfrüherkennungs-Implantat - Künstlicher Leberfleck als Frühwarnsystem (idw)
FORSCHUNG/243: Damit Implantate länger halten ... gezielte Veränderung von Oberflächen (idw)
FORSCHUNG/242: Nachahmung natürlicher Bewegungen im Nanobereich mit Hilfe der DNA-Origami Technik (idw)
FORSCHUNG/241: Mikro-CT-Bilder versprechen Hoffnung für Schwerhörige (idw)
FORSCHUNG/240: TrueBrainConnect - Erkrankungen des Gehirns vorhersagen (idw)
FORSCHUNG/239: Blasenkrebs dank Live-3D-Bildern besser erkennen und behandeln (idw)
FORSCHUNG/238: Sensoren sollen Stürze von Parkinson-Patienten verhindern (idw)
FORSCHUNG/237: Mit Diamant die Krebsdiagnostik revolutionieren (idw)
FORSCHUNG/236: Forscher wollen neuartiges Frühwarnsystem für Krebs entwickeln (idw)
FORSCHUNG/235: Vom künstlichen Hüftgelenk bis zum Fahrradsattel (idw)
FORSCHUNG/234: Mikroroboter aus Sperma (idw)
FORSCHUNG/233: Verbundprojekt für hochgradig Hörgeschädigte gestartet (idw)
FORSCHUNG/232: Bessere Patientenversorgung durch neue nichtinvasive Verfahren zur Blutzuckermessung (idw)
FORSCHUNG/231: Weicher Milliroboter bahnt sich seinen Weg durch den Körper nach dem Vorbild der Natur (idw)
FORSCHUNG/230: Virtueller Durchblick bei der Sterilgutversorgung (idw)
FORSCHUNG/229: Miniaturisierte Fasersonden - Gehirnzellen bei der Arbeit beobachten (idw)
FORSCHUNG/228: Digitalisierung im Krankenhaus - Mehr Technik, bessere Arbeit? (idw)
FORSCHUNG/227: Optimierte Therapie für komplexe Knochentumoren des Beckens - GPS für Orthopäden und Pathologen (idw)
FORSCHUNG/226: EU-Projekt - Menschliche Roboter für Demenzkranke (idw)
FORSCHUNG/225: Biobasierter Klebstoff aus dem Meer leistet Erste Hilfe (idw)
FORSCHUNG/224: Mehr Eigenverantwortung - Mit psychischen Störungen besser zurechtkommen (Uni Oldenburg)
FORSCHUNG/223: Forscher entwickeln maisförmigen Arzneimittel-Transporter zum Inhalieren (idw)
FORSCHUNG/222: Ein Herz aus Spinnenseide (idw)
FORSCHUNG/221: Katheterpfade für die interne Strahlentherapie bestmöglich präzisieren (idw)
FORSCHUNG/220: Passgenaue Orthesen für Kinder und Jugendliche dank digitaler Verfahren aus der Photonik (idw)
FORSCHUNG/219: Mucinbeschichtete Kontaktlinsen - Mit Magenschleim gegen trockene Augen (idw)
FORSCHUNG/218: Kunstherz auf dem Prüfstand (idw)
FORSCHUNG/217: Das Pflaster redet mit (idw)
FORSCHUNG/216: Kognitive Störungen - Neu entwickelte Sprachanalyse verbessert Diagnose durch Künstliche Intelligenz (idw)
FORSCHUNG/215: Nanopartikel ermöglichen Einfrieren roter Blutkörperchen mit natürlichem "Frostschutz" (idw)
FORSCHUNG/214: Maßgeschneiderte Nanopartikel gegen Krebs gesucht (idw)
FORSCHUNG/213: TU Darmstadt entwickelt Geräte für minimalinvasive Chirurgie weiter (idw)
FORSCHUNG/212: Mit Datenanalyse das Zusammenwirken von Bakterien verstehen (idw)
FORSCHUNG/211: Lebern aus dem Labor ahmen natürliche Entwicklungsabläufe nach (idw)
FORSCHUNG/210: Chirurgie - Das Gehirn mit "Legosteinen" modellieren (idw)
FORSCHUNG/209: Forschungsprojekt BabyLux - Neues Messinstrument schützt Frühgeborene vor Gehirnschädigungen (idw)
FORSCHUNG/208: Wachkoma - System soll Patienten helfen, sich zu verständigen (idw)
FORSCHUNG/207: Roboter mit flexiblem Endoskopie-System assistieren bei der Krebs-Chirurgie (idw)
FORSCHUNG/206: Die dritte Dimension in der mikroskopischen Gewebe-Diagnostik - vom Schnitt zum Block (idw)
FORSCHUNG/205: Keine Chance den Keimen - energieeffiziente Belüftung in multifunktionalen Operationsräumen (idw)
FORSCHUNG/204: Effiziente Energieumwandlung - z.B. Körperwärme für elektrisch aktive Implantate nutzen (idw)
FORSCHUNG/203: Mobiles System, das im Notfall die Belüftung der Lunge überwacht und visualisiert (idw)
FORSCHUNG/202: Forscher wollen gelähmten Menschen die Bewegung der Hand zurückgeben (idw)
FORSCHUNG/201: Nose2Brain - Effizientere Therapie von Multipler Sklerose (idw)
FORSCHUNG/200: Neue Methode der Eisenverabreichung (idw)
FORSCHUNG/199: Neues Diagnosegerät kombiniert Ultraschall mit Fotoakustik (idw)
FORSCHUNG/198: Verbundforschungsprojekt "Konsequenzen der altersassoziierten Zell- und Organfunktionen" (idw)
FORSCHUNG/197: Alternative zum Tierversuch - Neues Verfahren verbessert Medikamenten-Tests an humanen Stammzellen (idw)
FORSCHUNG/196: Mit massenspektrometrischen Methoden bislang unbekannte Proteine identifizieren (idw)
FORSCHUNG/195: Künstliche Mini-Organismen statt Tierversuche (idw)
FORSCHUNG/194: Verbundprojekt - Beurteilung der Funktionsfähigkeit von Organen aus dynamischen Bilddaten (idw)
FORSCHUNG/193: Mithilfe eines Rechenverfahrens auf dem Weg zu einem Schaltplan des Gehirns (idw)
FORSCHUNG/192: Neues Endoskop für die einfachere und schnellere Diagnostik von Speiseröhrenkrebs (idw)
FORSCHUNG/191: Forschungsprojekt - Internationale Standards für Hörgeräteversorgung (idw)
FORSCHUNG/190: Maus-Stammzellen auf Chip könnten Tierversuche ersetzen (idw)
FORSCHUNG/189: Wenn der Schmerz keine Worte findet - Künstliche Intelligenz zur automatisierten Schmerzerkennung (idw)
FORSCHUNG/188: Biophysik - Nanoinjektion steigert Überlebensrate von Zellen (idw)
FORSCHUNG/187: Mit Hilfe einer optimierten Biosensoren-Systems Krankheiten besser diagnostizieren (idw)
FORSCHUNG/186: Elektronenbestrahlung der Erreger - Impfstoffe effizienter herstellen (idw)
FORSCHUNG/185: Von der Fotosynthese zu neuen Wirkstoffen gegen Augenkrankheiten (idw)
FORSCHUNG/184: Interaktive Mikroimplantate sollen die Verdauung regeln (idw)
FORSCHUNG/183: Schneller Nachweis sepsiserregender Pilze (idw)
FORSCHUNG/182: Lebende Schäume sollen Wundheilung beschleunigen (idw)
FORSCHUNG/181: Gehirnmodelle "Made in Austria" sind dem Original erstaunlich ähnlich (idw)
FORSCHUNG/180: Innovatives Biomaterial - Wissenschaftlern gelingt die Kopie eines Stücks Natur (idw)
FORSCHUNG/179: Früherkennung der Sepsis mit Big Data (idw)
FORSCHUNG/178: Molekulare Schalter im Detail erforscht (idw)
FORSCHUNG/177: Virtual Reality in der Medizin - Neue Chancen für Diagnostik und Operationsplanung (idw)
FORSCHUNG/176: Einsatz einer interaktiven Puppe für die Krankenpflege (idw)
FORSCHUNG/175: Eine Neuroprothese für Gelähmte (idw)
FORSCHUNG/174: Ingenieure wollen Technik für eine künstliche Luftröhre entwickeln (idw)
FORSCHUNG/173: Kurt-Semm-Zentrum erforscht neue roboterassistierte OP-Verfahren im Zentrum für Klinische Anatomie (idw)
FORSCHUNG/172: Mit Architektur und Design gegen multiresistente Erreger (idw)
FORSCHUNG/171: Biophotonische Technologie zur Wundheilung (idw)
FORSCHUNG/170: Mit dem 3D-Drucker lebendes Gewebe herstellen (idw)
FORSCHUNG/169: Stabile biologische Beschichtung für Implantate (idw)
FORSCHUNG/168: Maschinelles Lernen macht Veränderungen in Bildern sichtbar (idw)
FORSCHUNG/167: Biohybrider Herzschrittmacher zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen (idw)
FORSCHUNG/166: Anatomen machen durch optimiertes Verfahren den Darm "durchsichtig" (idw)
FORSCHUNG/165: Dem Gehirn bei der Arbeit zuschauen (idw)
FORSCHUNG/164: "Physics of Cancer" - Diskussion über biomechanische Eigenschaften von Krebszellen (idw)
FORSCHUNG/163: Virtuelle Realität zur Therapieunterstützung gegen posttraumatische Belastungsstörungen (idw)
FORSCHUNG/162: Neue Implantate für die Wundheilung (idw)
FORSCHUNG/161: Neuartige Titanlegierungen für lasttragende Knochenimplantate (idw)
FORSCHUNG/160: Ein neues Gerät für die Diagnose von Brustkrebs (idw)
FORSCHUNG/159: Kreislauf-Unterstützungssystem soll die Überlebens-Chancen nach einem Herzstillstand erhöhen (idw)
FORSCHUNG/158: Laser-beschleunigte Protonen zur Krebstherapie (idw)
FORSCHUNG/157: Mit Licht den Puls des Lebens retten (idw)
FORSCHUNG/156: Innovatives enzymatisches Verfahren zur Semisynthese von Taxanen (idw)
FORSCHUNG/155: Bessere Sicht durch optimierte Netzhautprothesen (idw)
FORSCHUNG/154: Nanotechnologie unterstützt die Behandlung von schwarzem Hautkrebs (idw)
FORSCHUNG/153: Menschliche Organe aus dem 3D-Drucker (idw)
FORSCHUNG/152: Leuchtende Herzzellen - Quallen-Proteine helfen bei der Erforschung von Herzrhythmusstörungen (idw)
FORSCHUNG/151: Eine Herzklappe aus der Düse (idw)
FORSCHUNG/150: Computersimulation kann Kindern Herzeingriffe ersparen (idw)
FORSCHUNG/149: Zellverträgliche organische Leuchtdioden für den Einsatz am Patienten (idw)
FORSCHUNG/148: Zyklotron eröffnet neue Perspektiven für Grundlagenforschung und angewandte Forschung (idw)
FORSCHUNG/147: Stents für die Galle (idw)
FORSCHUNG/146: Degenerierende Nervenzellen auf Biochips (idw)
FORSCHUNG/145: Muster im menschlichen Gang erkennen (idw)
FORSCHUNG/143: Neuartige Membranen gegen schädliche Körpereiweiße bei der Dialyse (idw)
FORSCHUNG/142: Röntgenkristallografie - Jedes Atom zählt (idw)
FORSCHUNG/141: Diagnostik - Ultraschallsysteme zur verbesserten Darstellung von Arterienerkrankungen (idw)
FORSCHUNG/140: Technologie zur Verbesserung der Lebensqualität älterer Menschen (idw)
FORSCHUNG/139: Vom Labor in die Praxis - Technische Hilfe für Demenzkranke (idw)
FORSCHUNG/138: "Sterben müssen wir alle - es ist nur die Frage, wie gesund wir sterben" (highlights - Uni Bremen)
FORSCHUNG/137: Kommunizierende Nervenzellen auf dem Biochip (idw)
FORSCHUNG/136: Wie Materialoberflächen Zellgemeinschaften steuern (idw)
FORSCHUNG/135: Prothesen aus dem Drucker - Hilfe für Menschen in Krisengebieten (idw)
FORSCHUNG/134: Verbundprojekt "DermaSpec" - Mobile Hautdiagnostik überall und jederzeit (idw)
FORSCHUNG/133: Pflege-Roboter mit neuer Technologie (idw)
FORSCHUNG/132: Helfer auf Zeit - Bioabbaubare Composites für die Medizintechnik (idw)
FORSCHUNG/131: Potenzial von Augmented-Reality-Brillen in der Intensivpflege (idw)
FORSCHUNG/130: Projekt "OurPuppet" - Interaktive Stoffpuppe soll informell Pflegende unterstützen (idw)
FORSCHUNG/129: Implantierbarer Monitor soll mehr Sicherheit nach Herzinfarkt bringen (idw)
FORSCHUNG/128: Stress-Sensor für Schwerkranke soll für schnelle Hilfe sorgen (idw)
FORSCHUNG/127: Sensorischer Alarmdienst - Anfallsdetektion bei Epilepsie (idw)
FORSCHUNG/126: Diagnostik - Smartphone und Wearables sollen vor Epilepsie-Anfällen warnen (idw)
FORSCHUNG/125: Plasma-Kamm gegen Läuse - Technologie erobert Medizin und Haushalt (idw)
FORSCHUNG/124: Moderne Wundversorgung hilft, Patienten vor chronischen Wunden zu bewahren (BVMed)
FORSCHUNG/123: Wider den Wildwuchs bei Gesundheits-Apps (idw)
FORSCHUNG/122: Wenn Medizingeräte im OP miteinander reden (idw)
FORSCHUNG/121: Wie Knochenimplantate schneller im Körper andocken (idw)
FORSCHUNG/120: "Netzhaut-Organoide" - Modellsysteme zur Erforschung von Netzhauterkrankungen (idw)
FORSCHUNG/119: Neue Technologie zur Untersuchung von Herzkranzgefäßen (idw)
FORSCHUNG/118: Kreislaufsimulator soll eine bessere Versorgung schwerstkranker Patienten ermöglichen (idw)
FORSCHUNG/117: Forschung zur softwaregestützten Vorhersage von Krankheitsverläufen (idw)
FORSCHUNG/116: Mathematik zur Bekämpfung von Krebs (idw)
FORSCHUNG/115: Minisensor soll bei epileptischen Anfällen warnen (idw)
FORSCHUNG/114: Mit Nanorauheit gegen Bakterien (idw)
FORSCHUNG/113: Nicht-invasives Sensorsystem zur frühzeitigen Erkennung von epileptischen Anfällen (idw)
FORSCHUNG/112: Intelligente Leggins für Menschen, die beim Gehen beeinträchtigt sind (idw)
FORSCHUNG/111: Mikroroboter, die Tumore präzise mit Medikamenten angreifen (idw)
FORSCHUNG/110: Implantat gegen Bluthochdruck (idw)
FORSCHUNG/109: Mobiler Medikationsplan für Patienten (idw)
FORSCHUNG/108: Biophysik - Gewebe-Ingenieure wollen Verletzungen schneller heilen lassen (idw)
FORSCHUNG/107: Materialforschung - Kleine Klumpen im Körper ... wie Nanopartikel auf Proteine reagieren (idw)
FORSCHUNG/106: Computergestützte Früherkennung und neue Therapie-Ansätze zur Bekämpfung der Sepsis (idw)
FORSCHUNG/105: Endoprothetik - Mit der Methode der "Laser vaporization" Implantate verbessern (idw)
FORSCHUNG/104: Mikroreaktor statt Tierversuch (idw)
FORSCHUNG/103: iManageCancer - Gesundheitsapps für Krebspatienten (idw)
FORSCHUNG/102: Implantate - Infektionsgefahren vermeiden durch neue Biomaterialien (idw)
FORSCHUNG/101: Wie man menschliche Stammzellen aufspürt und im Labor kultiviert (idw)
FORSCHUNG/100: Neuartiges Endoskop für die schnelle Diagnose von Blasenkrebs (idw)
FORSCHUNG/099: Massenspektrometrie - Proteomanalytik auf dem Weg in die klinische Anwendung (idw)
FORSCHUNG/098: Exoskelett für die Wirbelsäule - Mit Robotern Rückenschmerzen verhindern (idw)
FORSCHUNG/097: "Biosensoren" sollen patientennahe Diagnostik erleichtern (idw)
FORSCHUNG/096: Modellgestützte Risikoabwägung bei der Tumorbehandlung (idw)
FORSCHUNG/095: Flexibles System zur kontinuierlichen Kontrolle des Blutzuckers (idw)
FORSCHUNG/094: EU-Projekt - Kontrolliertes Nervenzellwachstum durch Nanotechnik (idw)
FORSCHUNG/093: Nutzung von Biomasse - Neutronen helfen, zentrale Enzymfunktion aufzuklären (idw)
FORSCHUNG/092: Bildgebendes Endoskopieverfahren als Fenster zum Gehirn (idw)
FORSCHUNG/091: Wissenschaftlerteam bestimmt Effekt von Ionenstrahlen im Experiment (idw)
FORSCHUNG/090: Dünnere Hohlfasermembranen erweitern die Einsatzmöglichkeiten von Oxygenatoren (idw)
FORSCHUNG/089: Mit 100 noch in der eigenen Wohnung (idw)
FORSCHUNG/088: Mit Lasertechnik zur Nanochirurgie (idw)
FORSCHUNG/087: AlterEgo - Virtueller Zwilling unterstützt Ärzte und Psychologen bei schwierigen Therapien (idw)
FORSCHUNG/086: Humane Antikörper in vitro herstellen (idw)
FORSCHUNG/085: Materialforschung - Nadelfreies Impfsystem entwickelt (idw)
FORSCHUNG/084: Injizierbare Gele für die Therapie von Rückenmarksverletzungen (idw)
FORSCHUNG/083: Biotechnologie - Knappe Bausteine bei der Wirkstoffherstellung (idw)
FORSCHUNG/082: Zielgruppengerechte Gestaltung von Technik in der Altenpflege (idw)
FORSCHUNG/081: Gleichwertigkeit von Zirkon- und Titan-Dentalimplantaten nachgewiesen (idw)
FORSCHUNG/080: Rekordverdächtig - Neonatale Stammzellen um das Fünfmillionenfache vermehrt (idw)
FORSCHUNG/079: Für die medizinische Diagnostik Nanosensoren für Herz und Hirn (idw)
FORSCHUNG/078: Hygiene - Bessere Reinigung von medizinischen Instrumenten (idw)
FORSCHUNG/077: Schneller zum Porträt des Proteins (idw)
FORSCHUNG/076: Wechselwirkung zwischen neuen Materialien und dem Nervensystem des Menschen (idw)
FORSCHUNG/075: Forschung für erfolgreiche Implantate - Oberflächenstruktur und Zellverhalten (idw)
FORSCHUNG/074: Tissue-Engineering-Therapie - Langzeitheilung mit künstlichem Gewebe (idw)
FORSCHUNG/073: Erstmals Ionenfluss mit schnellstem Computer Österreichs "filmisch" festgehalten (idw)
FORSCHUNG/072: Fraunhofer MEVIS liefert digitale Infrastruktur für Deutschlands größte Gesundheitsstudie (idw)
FORSCHUNG/071: Mathematische Modellbildung - Wissenschaftler simulieren Alterung des blutbildenden Systems (idw)
FORSCHUNG/070: Energiemanagement in Kliniken - Energie sparen im OP, ohne an Hygiene zu sparen? (idw)
FORSCHUNG/069: Erbkrankheit ARVC - Nanomedizin entschlüsselt Herzmuskel-Krankheitsmechanismus (idw)
FORSCHUNG/068: Auf die Form kommt es an - Jülicher Physiker simulieren die Aufnahme von Nanoteilchen in Zellen (idw)
FORSCHUNG/067: Spinnenseide für Brustimplantate - Neue Beschichtung senkt das Risiko medizinischer Komplikationen (idw)
FORSCHUNG/066: Forscher nehmen die Visualisierung in der Medizin unter die Lupe (idw)
FORSCHUNG/065: Mathematik für sichere Medizin - Forscher berechnen Unsicherheiten in technischen Systemen (idw)
FORSCHUNG/064: Antibakteriell wirkende Oberflächen - "Sauer macht lustig" gilt nicht für Krankheitserreger (idw)
FORSCHUNG/063: EU-Projekt FAMOS will Laseroptische Diagnosemethoden voranbringen (idw)
FORSCHUNG/062: Gewebediagnosen - Jenaer Forscher verkürzen mit geführtem Licht die Zeit bis zur Diagnose (idw)
FORSCHUNG/061: "Intelligente Biomaterialien" - Verwachsungen nach Operationen vermeiden (idw)
FORSCHUNG/060: Neuartige Einblicke in die Arterienwandstruktur durch moderne Mikroskopie-Technologie (idw)
FORSCHUNG/059: Viren erkennen durch neuartige Nanotech-Methode (idw)
FORSCHUNG/058: Organische Detektoren für Röntgenstrahlung (idw)
FORSCHUNG/057: Gelenkknorpelschäden - Hilfe aus dem Drucker (idw)
FORSCHUNG/056: Nanomedizin - Medikamente zielgerichtet freisetzen (idw)
FORSCHUNG/055: Faserbasierte Spektroskopie, Schlüssel für individuelle Therapie von Gefäßerkrankungen (idw)
FORSCHUNG/054: Biotechnologie - Neue Strategie zur Herzgewebezucht aus pluripotenten Stammzellen (idw)
FORSCHUNG/053: Nanotechnologie - Winzige Partikelpost mit heilender Fracht (idw)
FORSCHUNG/052: Bildschirmarbeitsplatz 2.0 - Optimales Sehen am modernen Bildschirmarbeitsplatz (idw)
FORSCHUNG/051: Plattform für Ferndiagnose (idw)
FORSCHUNG/050: Informatiker erforschen sichere und flexible Vernetzung in Operationssaal und Klinik (idw)
FORSCHUNG/049: Innovative Medizintechnik bezahlbar und nutzbar machen (idw)
FORSCHUNG/048: Riesenschritt in Miniwelt - Die Messung der elektrischen Ladung von Nano-Partikeln (idw)
FORSCHUNG/047: Abbaubare Magnesium-Implantate sollen bei Knochenbrüchen helfen (idw)
FORSCHUNG/046: Programmierbare RNA beschleunigt und vereinfacht DNA-Manipulation im Labor (idw)
FORSCHUNG/045: Computer-Simulationen und theoretische Modelle zum besseren Verständnis unseres Gehirns (idw)
FORSCHUNG/044: Multimediadienst unterstützt ChirurgInnen bei der Auswertung von endoskopischen Videos (idw)
FORSCHUNG/043: Meilenstein in der Langzeitkultivierung von Gewebe gesetzt (idw)
FORSCHUNG/042: Die Zelle als Operationsfeld - Laserbasierte Skalpelle und optische Pinzetten (idw)
FORSCHUNG/041: Nano-Partikel im Einsatz gegen Krebs (idw)
FORSCHUNG/040: Mit innovativen Medizintextilien dem Geheimnis vom beschwerdefreien Leben auf der Spur (idw)
FORSCHUNG/039: Biomaterialien im Fokus (idw)
FORSCHUNG/038: Strukturbiologie - Superlaser enthüllen die Struktur von Schlüsselproteinen (idw)
FORSCHUNG/037: Forschen wie gedruckt - Herstellung von Peptidchips für die Diagnostik (einblick - DKFZ)
FORSCHUNG/036: Biotechnologie - Zellen programmieren mit synthetischer DNA (idw)
FORSCHUNG/035: Zucht von Knochengewebe - Kieselschwämme als Vorbild (idw)
FORSCHUNG/034: Klarer Blick trotz schwerem Kopf - Modell erklärt die Wahl einfacher Bewegungen (idw)
FORSCHUNG/033: "CordiLux" - Optisches Verfahren zur Früherkennung herzschädigender Arznei (idw)
FORSCHUNG/032: Kleine Unterschiede mit großer Wirkung - Wenn Nanopartikel auf lebende Systeme treffen (idw)
FORSCHUNG/031: Profiler auf Zellebene - Biologisches Computernetzwerk soll Krebszellen erkennen (idw)
FORSCHUNG/030: Neuroprothesen - Entschlüsselung unterschiedlicher Kommandos des Gehirns (idw)
FORSCHUNG/029: Besser Hören dank Algorithmen (RUBIN)
FORSCHUNG/028: Neue Polymere sollen mobile DNA-Analysen ermöglichen (idw)
FORSCHUNG/027: Individualisierte Medizin - Stoffwechselprofil als unverwechselbarer "Fingerabdruck" (HZM)
FORSCHUNG/026: Goldene Helferlein - Neuartige Biosensoren für die in-vivo Diagnostik (idw)
FORSCHUNG/025: Roboter-Robbe therapiert Demenzkranke (idw)
FORSCHUNG/024: Für eine narbenfreie Wundheilung - Biotechnologische Herstellung von Chitosanen (idw)
FORSCHUNG/023: Zukunftsvision - Ein Herz, das nachwächst (idw)
FORSCHUNG/022: Operieren ohne Skalpell - optischer Feedbackmechanismus für bessere Laser-Steuerung (idw)
FORSCHUNG/021: Neue Materialien - Veredelte Schläuche verhindern die Thrombosegefahr (idw)
FORSCHUNG/020: Nano- und Magnetfeldtechnologie - Winzige Roboter als Helferlein der Medizin (idw)
FORSCHUNG/019: Studie zum Einfluss antibakterieller Kleidung auf Hautflora und Mikroklima (Hohenstein)
FORSCHUNG/018: Auf der Suche nach Bio-Implantaten für große Knochendefekte (idw)
FORSCHUNG/017: "Messtechnikbasierte Gangoptimierung" zur Verbesserung von Bein-Prothesen (idw)
FORSCHUNG/016: Forscher untersuchen Wirkung von Nanosilber auf menschliche Zellen (idw)
FORSCHUNG/015: Ultraschall - Auswirkungen auf menschliches Gewebe und auf Krebstherapien (idw)
FORSCHUNG/014: DNA-Diagnostik aus der Tablettenverpackung (idw)
FORSCHUNG/013: Bildverarbeitung verbessert Erkennung von Brustkrebs (idw)
FORSCHUNG/012: Biophotonik - Mit Licht gegen Alzheimer, Sepsis und Krebs (idw)
FORSCHUNG/011: Forschung an der Oberfläche - Funktionswerkstoffe und ihre Einsatzgebiete (idw)
FORSCHUNG/010: Schleimhäute kleben und Knochenimplantate drucken (idw)
FORSCHUNG/009: Besiedlung von Textilimplantaten mit humanen Stammzellen (idw)
FORSCHUNG/008: Verhalten von Nanopartikeln im Körper - Forscher vermessen Proteinkorona (idw)
FORSCHUNG/007: Wie Belastungen auf Beinprothesen wirken - Langzeittest (idw)
FORSCHUNG/006: Implantate mit Organfunktion - 3D-Geweberegenerationsprozesse (idw)