INFOPOOL
MEDIZIN
Fachmedizin
Allgemein
Alternativmedizin
Arbeitsmedizin
Augen
Chirurgie
Dermatologie
Genetik
Geriatrie
Gynäkologie
HNO
Innere
Kinder
Mikrobiologie
Neurologie
Notfall
Onkologie
Orthopädie
Psychosomatik
Radiologie
Rechtsmedizin
Reproduktionsmedizin
Sportmedizin
Umwelt
Urologie
Zahn
Fakten
Adressen
Artikel
Bildung
Buch
Diagnostik
Drogen
Ernährung
Ethik
Forschung
Gentechnik
Geschichte
Gesundheit
Gift
Hygiene
Katastrophen
Kriegsmedizin
Meinung
Meldung
Messe
Nachsorge
Personalien
Rauchen
Recht
Statistik
Studie
Theorie
Therapie
Transplantation
Umwelt
Vorsorge
Gesundheitswesen
Artikel
Ausland
Buch
Finanzen
Forschung
Institution
International
Kassen
Kommentar
Leitlinie
Meinung
Meldung
Politik
Recht
Soziales
Standpunkt
Statistik
Stellungnahme
Studie
Krankheit
Aids
Allergie
Artikel
Bericht
Demenz
Depression
Diabetes
Epidemie
Forschung
Genetik
Herz
Infektion
Krebs
Leber
Lunge
Meldung
Niere
Parkinson
Reisemedizin
Rheuma
Schlaganfall
Schmerz
Meinungen
Dr. Ball
Leserbriefe
Offener Brief
Standpunkt
Pharma
Artikel
Buch
Forschung
Meldung
Nebenwirkung
Politik
Recht
Statistik
Stellungnahme
Studie
Therapie
Wirkstoff
Psychiatrie
Artikel
Buch
Diagnose
Forschung
Geschichte
Initiative
Meinung
Meldung
Politik
Recht
Standpunkt
Stellungnahme
Studie
Therapie
Vortrag
Redaktion
Beitrag
Hinweis
Kommentar
Meldung
Organspende
Report
Bericht
Interview
Soziales
Artikel
Bildung
Buch
Gewalt
Initiative
Medien
Meinung
Meldung
Menschenrechte
Pflege
Politik
Psychologie
Recht
Statistik
Studie
Sucht
Versicherung
Technik
Artikel
Computer
Entwicklung
Forschung
Kontrolle
Meldung
Recht
Veranstaltungen
Aktion
Kultur
Infopool
Wochenüberblick
Menü
24.12.2022, Samstag
23.12.2022, Freitag
22.12.2022, Donnerstag
21.12.2022, Mittwoch
20.12.2022, Dienstag
19.12.2022, Montag
18.12.2022, Sonntag
Tagesausgabe
Startseite
Archiv
Schattenblick →
INFOPOOL → MEDIZIN → TECHNIK
ENTWICKLUNG/1557: 3D-gedruckte Pillen mit gewünschter Wirkstofffreisetzung (idw)
ENTWICKLUNG/1556: Elektroporation - neue Erkenntnisse könnten den Transport von Wirkstoffen in Zellen verbessern (idw)
ENTWICKLUNG/1555: Künstliche Intelligenz mit Infrarot-Imaging ermöglicht präzise Darmkrebs-Diagnostik (idw)
ENTWICKLUNG/1554: 3D-Druck für Apotheken oder Krankenhäuser (idw)
ENTWICKLUNG/1553: OP-Roboter - Für eine höhere Genauigkeit im OP (SHÄB)
ENTWICKLUNG/1552: Materialwissenschaft - Selbstheilende Knochenzemente (idw)
ENTWICKLUNG/1551: Kostengünstiges Beatmungsgerät als Notersatz während der Covidu-19-Pandemie (idw)
ENTWICKLUNG/1550: Innovative Textilien für Gesichtsmasken können SARS-CoV-2 direkt inaktivieren (idw)
ENTWICKLUNG/1549: Chirurgie - Die OP-Beleuchtung "denkt mit" (idw)
ENTWICKLUNG/1548: Projekt "Sägen ohne Schäden" - Knochensäge mit neuartiger Kühlung (idw)
ENTWICKLUNG/1547: Mit neuer Drucktechnik zu besserem Gewebeersatz (idw)
ENTWICKLUNG/1546: Mögliches Referenzmessverfahren für die Analyse auf SARS-CoV-2 (idw)
ENTWICKLUNG/1545: Optoakustische Mesoskopie - Hochauflösende 3D-Ansicht des Tumorinneren bei Brustkrebs (idw)
ENTWICKLUNG/1544: Neuartige Strom-Impulse lindern den Schmerz (idw)
ENTWICKLUNG/1543: Kostengünstige Netzhaut-Diagnostik per Smartphone (idw)
ENTWICKLUNG/1542: Krankenhauskeime mit UVC-Leuchtdioden bekämpfen (idw)
ENTWICKLUNG/1541: Hochgeschwindigkeitsmethode zur Identifikation und Sortierung von Zellen (idw)
ENTWICKLUNG/1540: Intelligente Systeme - Mikroroboter rollt tief ins Innere des Körpers (idw)
ENTWICKLUNG/1539: Messtechnik - Immunantwort nach Corona-Infektion im Blick (idw)
ENTWICKLUNG/1538: Der neue Alltag mit Maske - welche Modelle sind geeignet (idw)
ENTWICKLUNG/1537: Innovation für die Neurologie - Hirnsignal-Messung mittels gedruckter Tattoo-Elektroden (idw)
ENTWICKLUNG/1535: Mit einem kleinen Mikroskop tief ins Gehirn blicken (idw)
ENTWICKLUNG/1534: Sensortechnik - Mit Antikörpern gegen Histaminvergiftung (idw)
ENTWICKLUNG/1533: Mehrfach eingesetzte FFP2-Schutzmasken für Klinikpersonal sind sicher (idw)
ENTWICKLUNG/1532: Corona-Infektionsschutz aus dem 3D-Drucker (idw)
ENTWICKLUNG/1531: Pupillenlichtreflex für Rückschlüsse auf Alkoholkonsum präzise vermessen (idw)
ENTWICKLUNG/1530: CoroNotes - Neue App unterstützt medizinische Studien zu COVID-19 (idw)
ENTWICKLUNG/1529: Mit Hilfe eines leistungsfähigen Mikroskops Interaktion von Coronavirus und Zelle beobachten (idw)
ENTWICKLUNG/1528: Lungenbläschen-Chip zeigt, wie Bakterien und Viren Zellbarrieren beschädigen (idw)
ENTWICKLUNG/1527: COVID-19 - Technologie zur Antikörper-Herstellung könnte helfen (idw)
ENTWICKLUNG/1526: Sollen zur Eindämmung des Coronavirus Handydaten genutzt werden dürfen? (idw)
ENTWICKLUNG/1525: COVID-19 - TU Wien entwirft einfaches Sauerstoff-Gerät (idw)
ENTWICKLUNG/1524: COVID-19 - Thermopiles für berührungslose Temperaturmessung beim Menschen (idw)
ENTWICKLUNG/1523: Sensoren aus dem 3D-Drucker könnten Atemtest für Diabetes ermöglichen (idw)
ENTWICKLUNG/1522: COVID-19 - Umrüstung von 3D-Drucker für medizinische Schutzausrüstung (DLR)
ENTWICKLUNG/1521: COVID-19 - Zwei unterschiedliche Konzepte für einfache Beatmungsgeräte (idw)
ENTWICKLUNG/1520: Mit Glas gegen Arthrose (idw)
ENTWICKLUNG/1519: Automatische Analyse der Gefäße des gesamten Gehirns (idw)
ENTWICKLUNG/1518: Besser hören - nicht nur auf Partys (idw)
ENTWICKLUNG/1517: Langanhaltende und präzise Dosierung von Arzneimitteln dank Öl-Hydrogel-Gemisch (idw)
ENTWICKLUNG/1516: Kleber für gebrochene Herzen (idw)
ENTWICKLUNG/1515: Transparente menschliche Organe ermöglichen dreidimensionale Kartierungen auf Zellebene (idw)
ENTWICKLUNG/1514: Automatisierte Herstellung von Zelltherapeutika für die Behandlung von Osteoarthritis (idw)
ENTWICKLUNG/1513: Ein Kaugummi, der vor Infektionen warnt (idw)
ENTWICKLUNG/1512: Nadelspitzengroßes Miniaturlabor (idw)
ENTWICKLUNG/1511: Künstliches Herzbeutel-Gewebe aus dem 3D-Drucker (idw)
ENTWICKLUNG/1510: Polymer-Membranen erleichtern Sauerstoffaustausch im Körper (idw)
ENTWICKLUNG/1509: OP-Bestecke live verfolgen (idw)
ENTWICKLUNG/1508: Neues experimentelles Modell für "Lipid-Flöße" in menschlichen Zellen (idw)
ENTWICKLUNG/1507: Licht an für keimfreie Wundauflagen (idw)
ENTWICKLUNG/1506: Alternative zum Tierversuch - Neues Trainingsmodell für Aneurysmabehandlungen (idw)
ENTWICKLUNG/1505: Neuartiges Verbandmaterial wirkt blutstillend und verklebt nicht (idw)
ENTWICKLUNG/1504: Biomolekülen beim Tanzen zusehen - Neue Methode bildet Stoffwechselvorgänge kontrastreich ab (idw)
ENTWICKLUNG/1503: Ganglabor am Körper tragen (idw)
ENTWICKLUNG/1502: Biomechanik - Auxetische Membranen ... Paradoxes Ersatzgewebe für die Medizin (idw)
ENTWICKLUNG/1501: 3D-Modell menschlichen Lebergewebes ermöglicht bessere Diagnose (idw)
ENTWICKLUNG/1500: Schnelltest für die Asthma-Diagnose (idw)
ENTWICKLUNG/1499: Forschungsprojekt - Tätowierungen entfernen mit Laser und Ultraschall kombiniert (idw)
ENTWICKLUNG/1498: Mit der Genschere Krankheiten erkennen (idw)
ENTWICKLUNG/1497: "Intelligente" Implantat-Beschichtungen sollen Infektionen im Keim ersticken (idw)
ENTWICKLUNG/1496: Stabile Knochen drucken (idw)
ENTWICKLUNG/1495: Intelligente Kniebandage soll künftig bei Arthrose entlasten (idw)
ENTWICKLUNG/1494: "Digitaler Engel" - Assistenzsystem für leichtere Pflegearbeit (idw)
ENTWICKLUNG/1493: Implantate - im Körper kontrolliert auflösbare orthopädische Schrauben (idw)
ENTWICKLUNG/1492: Endoskopische Prostataoperation mit erster menschenähnlichen Attrappe gelungen (idw)
ENTWICKLUNG/1491: Ein tiefer Einblick ins Gehirn - Vermessung der neuronalen Netzwerke in der Großhirnrinde (idw)
ENTWICKLUNG/1490: Bessere Rheuma-Früherkennung dank neuer Fußkamera (idw)
ENTWICKLUNG/1489: Expertenteam entwickelt intelligentes Soft-Exoskelett (idw)
ENTWICKLUNG/1488: Holz auf unserer Haut (idw)
ENTWICKLUNG/1487: Dialysewasser kostengünstig und mobil reinigen (idw)
ENTWICKLUNG/1486: Safe-by-Design - Auf dem Weg zu sicheren Nanomedikamenten (idw)
ENTWICKLUNG/1485: Pneumologen entwickeln fächerübergreifende Leitlinien-App (idw)
ENTWICKLUNG/1484: Avatare gegen Adipositas (idw)
ENTWICKLUNG/1483: Elektronische Bauelemente für die Biomedizin (idw)
ENTWICKLUNG/1482: Hochempfindliche Sensoren sollen Herz- und Hirnströme messen (idw)
ENTWICKLUNG/1481: Maschinelles Lernen verbessert die Diagnostik bei Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren (idw)
ENTWICKLUNG/1480: Mit Simulationen gegen den Knochenschwund (idw)
ENTWICKLUNG/1479: Speiseröhren-Erkrankungen schonend diagnostizieren (idw)
ENTWICKLUNG/1478: Beinprothese mit Gespür verbessert die Gesundheit (idw)
ENTWICKLUNG/1477: Innovatives Verfahren liefert neuartige Einblicke in den Aufbau von Zellen und Geweben (idw)
ENTWICKLUNG/1476: Besser verträgliche Stents verhindern Verschluss von Blutgefäßen (idw)
ENTWICKLUNG/1475: Ein Mini-Magnetresonanztomograf für den Schreibtisch (idw)
ENTWICKLUNG/1474: Dem Chip das Sehen beibringen (idw)
ENTWICKLUNG/1473: Retina-on-a-Chip (idw)
ENTWICKLUNG/1472: Erstmals Echtzeitortung von beweglichen Mikroobjekten tief im Gewebe (idw)
ENTWICKLUNG/1471: Schrittmacher-Therapie für Patienten mit Schlafstörungen (idw)
ENTWICKLUNG/1470: Schnellere Dünndarm-Diagnose dank Kamerapille (idw)
ENTWICKLUNG/1469: Schaum für die Wunde (idw)
ENTWICKLUNG/1468: Diagnosekunst für die Haut - Sensor-Tattoos zur Erkennung von Veränderungen im Blut (idw)
ENTWICKLUNG/1467: Mobiles Messgeräte zur Sauerstoffsättigung des Blutes von Patienten (idw)
ENTWICKLUNG/1466: Für weniger Tierversuche - Neue 3D-Technologie schafft optimierte Bedingungen für Zellwachstum (idw)
ENTWICKLUNG/1465: Biomedizinische Technik - Neues Verfahren für den Kampf gegen Viren (idw)
ENTWICKLUNG/1464: Biologisch abbaubarer Stent soll Komplikationen verringern (idw)
ENTWICKLUNG/1463: Neue antimikrobielle Beschichtungen für Wundauflagen mittels Zinkoxid (idw)
ENTWICKLUNG/1462: Photonische Technologie - Per Sonde diagnostizieren, wo Herzrhythmusstörungen entstehen (idw)
ENTWICKLUNG/1461: Molekular geprägte Nanopartikel gegen Brustkrebs (idw)
ENTWICKLUNG/1460: Künstliche Intelligenz (KI) - Prävention stärken, Therapie und Pflege individualisieren (idw)
ENTWICKLUNG/1459: Künstliche Intelligenz für die molekulare Tumorklassifizierung (idw)
ENTWICKLUNG/1458: Ein Turbochip für die Medikamentenentwicklung (idw)
ENTWICKLUNG/1457: Neue Schiene für Knochenbrüche ist mehrfach nachformbar und kompostierbar (idw)
ENTWICKLUNG/1456: Antimikrobiell wirksame Oberflächenbeschichtung (idw)
ENTWICKLUNG/1455: Zielsichere Navigation durchs Gefäßsystem (idw)
ENTWICKLUNG/1454: Künstliche DNA kann Freisetzung von Wirkstoffen aus Medikamenten steuern (idw)
ENTWICKLUNG/1453: Saubere Lunge dank Laserprozessabsaugung von gefährlichem Mikrostaub (idw)
ENTWICKLUNG/1452: Intelligente Therapie-Geräte für die Skoliosebehandlung bei Kindern (idw)
ENTWICKLUNG/1451: Gewebe und Organe mit Lithographie erzeugen (idw)
ENTWICKLUNG/1450: Machine Learning zur Steigerung der biotechnologischen Proteinproduktion (idw)
ENTWICKLUNG/1449: Sensor+Test 2019 - Sanftere künstliche Beatmung (idw)
ENTWICKLUNG/1448: Licht gegen Hirntumorzellen - Experimentelles LED-Implantat (idw)
ENTWICKLUNG/1447: Neue Zähne - hochfest ... und sofort einsetzbar (idw)
ENTWICKLUNG/1446: Projekt BioSensing - Krankheitserreger mit Hilfe der Quantentechnologie erkennen (idw)
ENTWICKLUNG/1445: Heilsames Klettergerüst für Nervenzellen - Peptid-Nanofasern zur Neuronen-Regeneration (idw)
ENTWICKLUNG/1444: Flemings Methode im Miniformat (idw)
ENTWICKLUNG/1443: Wundheilung mit der Kraft der Nanofaser (idw)
ENTWICKLUNG/1442: Eine App für die Zeit nach dem Entzug (idw)
ENTWICKLUNG/1441: Bildgebungsgerät für die Schlaganfall-Intensivstation (idw)
ENTWICKLUNG/1440: Kontaktlinsen mit Medizin und Zucker (idw)
ENTWICKLUNG/1439: Kranke von gesunden Blutzellen trennen - Physiker entdecken neuen Effekt (idw)
ENTWICKLUNG/1438: Sensoren zum Aufspüren von Krankheiten ohne großen Aufwand (idw)
ENTWICKLUNG/1437: Schwarze Nanopartikel bremsen Tumorwachstum (idw)
ENTWICKLUNG/1436: Vakuumtherapie bei Wunden - Nachgereichte Hersteller-Daten erlauben nun Aussagen zum Nutzen (IQWiG)
ENTWICKLUNG/1435: "Biologisches Pflaster" könnte bei der Wundheilung helfen (idw)
ENTWICKLUNG/1434: Optimierte Oxygenatoren senken das Behandlungsrisiko für Säuglinge und Kleinkinder (idw)
ENTWICKLUNG/1433: Dank optischer Biosensoren Krankheiten früher erkennen (idw)
ENTWICKLUNG/1432: App "Intimarzt" - Geschlechtskrankheiten digital vom Facharzt überprüfen lassen (idw)
ENTWICKLUNG/1431: Vorhofflimmern rechtzeitig erkennen dank Smartwatch (idw)
ENTWICKLUNG/1430: Neue Methode zur Trennung steifer und weicher Blutzellen (idw)
ENTWICKLUNG/1429: Neue Beschichtung verhindert aseptische Entzündungen bei Hüftimplantaten (idw)
ENTWICKLUNG/1428: Stimmungserfassung - Danke, Smartphone, mir geht's gut (idw)
ENTWICKLUNG/1427: Point-of-Care System zur schnellen Diagnose von Influenzasubtypen (idw)
ENTWICKLUNG/1426: Neues Verfahren verhindert Abstoßung transplantierter Stammzellen (idw)
ENTWICKLUNG/1425: Kleiner, schneller, günstiger - Wie Lab-on-a-Chip & Co die Medizin verändern (idw)
ENTWICKLUNG/1424: Neues Modell - Schädelform in 3D berechnen (idw)
ENTWICKLUNG/1423: Gelähmte Hand wird durch Exoskelett wieder funktionsfähig (idw)
ENTWICKLUNG/1422: Weniger Schmerzen bei Nadelstichen - Infrarotlicht macht Venen kleiner Patienten sichtbar (idw)
ENTWICKLUNG/1421: Das Ohr aus dem 3-D-Drucker (idw)
ENTWICKLUNG/1420: Supermikrochirurgie - Mikroskopische Rekonstruktion des grössten Lymphgefässes (idw)
ENTWICKLUNG/1419: Kleiner, aber effizienter Trick - mit Nanopartikeln gegen multiresistente Keime (idw)
ENTWICKLUNG/1418: Mit Nanopartikeln gegen multi-resistente Keime (idw)
ENTWICKLUNG/1417: Neues Blut dank neuer Technik (idw)
ENTWICKLUNG/1416: Stuhl erkennt Sitzposition und motiviert zur Änderung der Körperhaltung (idw)
ENTWICKLUNG/1415: Der Einsatz eines künstlichen Hüftgelenks - Feinjustierung im OP (idw)
ENTWICKLUNG/1414: Neues Inhalationssystem für Frühchen mit Lungenerkrankung (idw)
ENTWICKLUNG/1413: Passgenaue Knochenimplantate aus dem Drucker (idw)
ENTWICKLUNG/1412: Informatiker und Mediziner erforschen gemeinsam sicherere Verarbeitung von Patientendaten (idw)
ENTWICKLUNG/1411: Photonische Technologie - Bislang verborgene Prozesse im Gehirn sichtbar gemacht (idw)
ENTWICKLUNG/1410: Neuartiger Knochenersatz soll körpereigenen Knochen zum Wachstum anregen (idw)
ENTWICKLUNG/1409: Hautnahe High-tech-Diagnostik zur Versorgung von Parkinson-Patienten (idw)
ENTWICKLUNG/1408: Künstliche Intelligenz in der modernen Radiologie - Cyberattacken vordenken (idw)
ENTWICKLUNG/1407: Kardiotechnik - Mobile Herz-Lungen-Maschine ermöglicht akute Notfallversorgung (idw)
ENTWICKLUNG/1406: Ein Chip mit echten Blutgefäßen (idw)
ENTWICKLUNG/1405: Mobiles Bewegungs-Feedback soll Patienten helfen, Schonhaltungen beim Gehen abzubauen (idw)
ENTWICKLUNG/1404: Durchbruch in der bildgebenden Magnetresonanztomographie des Herzens (idw)
ENTWICKLUNG/1403: Neuartiges chirurgisches Saug- und Spülsystem (idw)
ENTWICKLUNG/1402: Forschungsteam wandert in 3D durch Blutgefäße (idw)
ENTWICKLUNG/1401: Mit Hilfe eines 3D-Bildgebungsverfahrens den Weg des Sättigungshormons Leptin im Gehirn beobachten (idw)
ENTWICKLUNG/1400: Laser-Mikroskop - selbstmessender Netzhaut-Scanner (idw)
ENTWICKLUNG/1399: Elektronenstrahlen für eine schnelle und sichere Impfstoff-Produktion (idw)
ENTWICKLUNG/1398: Völlig unsichere Gesundheits-Apps? (idw)
ENTWICKLUNG/1397: Erste Experimente an neuem Röntgenlaser enthüllen unbekannte Struktur von Antibiotika-Killer (idw)
ENTWICKLUNG/1396: Schneller wieder mobil dank Digitalisierung - bessere Haltbarkeit von Kunstgelenken (idw)
ENTWICKLUNG/1395: Auf dem Weg zur Prothese der Zukunft (idw)
ENTWICKLUNG/1394: Ein neues Mittel gegen Zöliakie (idw)
ENTWICKLUNG/1393: Keine Chance für Keime - Neuartige Beschichtung auf Glasoberflächen für den Nassbereich (idw)
ENTWICKLUNG/1392: Entwickeltes Protein ermöglicht tiefere Einblicke ins Gehirn (idw)
ENTWICKLUNG/1391: Die erste flexible Fertigungskette für individuelle minimalinvasive Medizinprodukte (idw)
ENTWICKLUNG/1390: Mikrofluidischer Chip für die Einzelzell-Analytik (idw)
ENTWICKLUNG/1389: Verbesserter Spiegel hilft bei Gesichtslähmung - Training mit der digitalen Lupe (idw)
ENTWICKLUNG/1388: Biomarker besser nachweisen - neue Methode mit Mikrokapseln (idw)
ENTWICKLUNG/1387: Herztöne per Radar statt mit dem Stethoskop detektieren? (idw)
ENTWICKLUNG/1386: Forscher prognostizieren Faktoren zur Zellumwandlung mit rechnergestützten Methode (idw)
ENTWICKLUNG/1385: Ein Gehirntumor aus der Petrischale (idw)
ENTWICKLUNG/1383: Gangmessdaten visualisieren und analysieren (idw)
ENTWICKLUNG/1382: Hightech-Zahnersatz - Mit Nanotechnik gegen Bakterien (idw)
ENTWICKLUNG/1381: Mikrosensorsystem - Wächter über den Augeninnendruck (idw)
ENTWICKLUNG/1380: App für Betriebe zum Selbstcheck der Sicherheits- und Gesundheitsbedingungen (idw)
ENTWICKLUNG/1379: Innovative Handprothesensteuerung besteht Alltagstest (idw)
ENTWICKLUNG/1378: Sensoren auf Gummibärchen - Team druckt Mikroelektroden-Arrays auf weiche Materialien (idw)
ENTWICKLUNG/1377: Google Maps für das Kleinhirn (idw)
ENTWICKLUNG/1376: Biologischer Lichtsensor in Aktion gefilmt (idw)
ENTWICKLUNG/1375: Blutbildung - Forscher bilden menschliches Knochenmarkgewebe nach (idw)
ENTWICKLUNG/1374: Neue telemedizinische Bewegungstherapie (idw)
ENTWICKLUNG/1373: Mikroskopie - Oberflächen und Proteinverteilung von Zellen gleichzeitig sehen (idw)
ENTWICKLUNG/1372: Algorithmen für die Leberchirurgie - weltweit sicherer operieren (idw)
ENTWICKLUNG/1371: Neue Generation von selbstauflösenden Stents verspricht bessere Therapiemöglichkeiten (idw)
ENTWICKLUNG/1370: 3D-Bilder von Krebszellen im Körper - Medizinphysiker stellen neues Verfahren vor (idw)
ENTWICKLUNG/1369: Multifunktionaler Mikroschwimmer transportiert Fracht und zerstört sich selbst (idw)
ENTWICKLUNG/1368: Raman-Mikroskopie - Krebsmedikament bei der Arbeit beobachtet (idw)
ENTWICKLUNG/1367: Entzündungszellen im Körper beobachten - Neue Methode für die vorklinische Forschung (idw)
ENTWICKLUNG/1366: Markersubstanz für die Erforschung neurologischer Krankheiten (idw)
ENTWICKLUNG/1365: Neue Computer-Architektur - Zeitraffer für die Demenz-Forschung (idw)
ENTWICKLUNG/1364: Was wird aus "gesunder Bräune" in 25 Jahren? Die App zeigt's (idw)
ENTWICKLUNG/1363: Toxischen Elementen in Arzneimitteln nicht die Spur einer Chance lassen (idw)
ENTWICKLUNG/1362: Medikament oder Plagiat? (idw)
ENTWICKLUNG/1361: Antibiotika-Resistenzen eindämmen - Schnelltest hilft bei der Vergabe des "richtigen" Medikaments (idw)
ENTWICKLUNG/1360: Im Alter fit bleiben - IT-gestütztes Gesundheitstraining für SeniorInnen (idw)
ENTWICKLUNG/1359: Braunes Fett wird durchschaubar (idw)
ENTWICKLUNG/1358: Kombiniertes Verfahren zur Bildgebung - Informationen aus Tumoren (idw)
ENTWICKLUNG/1357: Schnelle Diagnose von Krankheiten mit neuartigem Bluttest (idw)
ENTWICKLUNG/1356: Den Schwindel wegtrainieren (idw)
ENTWICKLUNG/1355: Bildgebung per Terahertzwellen - Neuartiger Chip für Anwendungen in der Biomedizin (idw)
ENTWICKLUNG/1354: Signale des Herzens - Algorithmen zur Erkennung von Vorhofflimmern (idw)
ENTWICKLUNG/1353: Extrem empfindliches Sensorsystem für magnetische Signale des Körpers (idw)
ENTWICKLUNG/1352: Leichte Hirnschäden durch neues Messverfahren nachweisbar (idw)
ENTWICKLUNG/1351: Tragbares Exoskelett hilft Schlaganfallpatienten sich wieder zu bewegen (idw)
ENTWICKLUNG/1350: Wie Balsam auf die Wunde - biobasierte Verbundmaterialien für die Haut (idw)
ENTWICKLUNG/1349: Virtuelles Gehirn - Patientendaten ermöglichen Simulationen für das Studium der Gehirnfunktionen (idw)
ENTWICKLUNG/1348: Optische Nanoskopie - Vermessung der synaptischen Nano-Welt (idw)
ENTWICKLUNG/1347: Medizintechniker senken Strahlenbelastung bei bildgebenden Verfahren (idw)
ENTWICKLUNG/1346: Implantate - Biomaterial ersetzt geschädigtes Gewebe (SH Ärzteblatt)
ENTWICKLUNG/1345: Neue Implantate - Biomaterial soll geschädigtes Gewebe ersetzen (SH Ärzteblatt)
ENTWICKLUNG/1344: Echtzeit-Mikroskopie - Extrem schnelle Erfassung von Tumorgrenzen während der Operation (idw)
ENTWICKLUNG/1343: Neue Generation von Knochenimplantaten - Wie Metallstrukturen effektiv helfen, Knochen zu heilen (idw)
ENTWICKLUNG/1342: Sensorgesteuerter Roboter soll höchste Sicherheit bei Wirbelsäulenoperationen ermöglichen (idw)
ENTWICKLUNG/1341: Smarte Rollstühle und Prothesen - Radartechnik hilft Patienten mit Bewegungseinschränkungen (idw)
ENTWICKLUNG/1340: Vollautomatisierter Virusnachweis in der Blutspende (idw)
ENTWICKLUNG/1339: Gesundheitshelfer Smartphone - Softwaretechnologie zur benutzeroptimierten Datenerhebung für medizinische Studien (idw)
ENTWICKLUNG/1338: Mit Nanopartikel-Tandems gegen den Herzinfarkt (idw)
ENTWICKLUNG/1337: Drahtloses Sensorsystem für Blasenspülungen - Mehr Patientensicherheit bei Blut im Urin (idw)
ENTWICKLUNG/1336: Superklebstoff aus Darmbakterien für die Heilung von Knochenbrüchen (idw)
ENTWICKLUNG/1335: Blut-Hirn-Schranke mit Nanomagneten für Medikamente öffnen (idw)
ENTWICKLUNG/1334: Weltweit einzigartiger Klimasimulator terraXcube im Herbst 2018 betriebsbereit (idw)
ENTWICKLUNG/1333: Stammzellen für das Herz - Neue Methoden zur Regeneration von Herzmuskelgewebe (idw)
ENTWICKLUNG/1332: Kunstherz "Zurich Heart" - Muskeln aus der Spraydose (idw)
ENTWICKLUNG/1331: Medica 2017 - Neue Software ermöglicht frühe Diagnose bei Arterienverkalkung (idw)
ENTWICKLUNG/1330: Bessere Logistik für Krankenhäuser (idw)
ENTWICKLUNG/1329: Gelbsucht bei Neugeborenen - Leucht-Pyjama ersetzt Therapie im Brutkasten (idw)
ENTWICKLUNG/1328: Nachwuchsforscher entwickeln verschleißarme Implantate für Hüftgelenke (idw)
ENTWICKLUNG/1327: Diabetische Retinopathie - Smartphones im Kampf gegen die Blindheit (idw)
ENTWICKLUNG/1326: Mit Kohlenstoffmonoxid und rotem Licht gegen Entzündungen (idw)
ENTWICKLUNG/1325: Mikrobiom-Analyse - Neues Prüfverfahren am Weg zum individuellen Arzneimittel (idw)
ENTWICKLUNG/1324: 3D-Druck-Forschung - Lebendiges Gewebe aus dem Drucker (idw)
ENTWICKLUNG/1323: Magnetresonanztomografie - Liveschaltung zum Krankheitsherd (MaxPlanckForschung)
ENTWICKLUNG/1322: Modelle des Knochenmarks zur Erforschung von Blut- und Muskel-Skelett-Erkrankungen (idw)
ENTWICKLUNG/1321: "PET-basiertes Cell Tracking" für humanere Tierversuche? (idw)
ENTWICKLUNG/1320: Elektrische Impedanz-Tomographie - Der Blick in die Lunge mit elektrischem Strom (idw)
ENTWICKLUNG/1319: Neues Verfahren zur Untersuchung von Lymphödemen - Gewebeproben digital und in 3D (idw)
ENTWICKLUNG/1318: MedBusters - IQWiG-Gesundheitsinformationen erstmals in App integriert (IQWiG)
ENTWICKLUNG/1317: Lab-on-Chip - In wenigen Minuten Krebsstammzellen isolieren und ausschalten (idw)
ENTWICKLUNG/1316: Auf dem Weg zu künstlichem Gewebe- und Organersatz aus dem 3D-Drucker (idw)
ENTWICKLUNG/1315: Integrierte Strukturanalyse-Plattform - Unbekannte Proteinkomplexe leichter entschlüsseln (idw)
ENTWICKLUNG/1314: Bioverfahrenstechnik - 48 Experimente gleichzeitig (idw)
ENTWICKLUNG/1313: Ersatzgewebe aus dem 3D-Drucker (idw)
ENTWICKLUNG/1312: Dreidimensionale Echtzeit-Bilder mit Hilfe winzigster Magnete (idw)
ENTWICKLUNG/1311: Elektroaktive Materialien - Reizbare Fasern (idw)
ENTWICKLUNG/1310: Bioanalytisches Verfahren für die personalisierte Medikamententherapie (idw)
ENTWICKLUNG/1309: Forscher entschlüsseln erstmals intaktes Virus atomgenau mit Röntgenlaser (idw)
ENTWICKLUNG/1308: Bessere Versorgung für ältere Patienten mit neuer Medikamenten-App (idw)
ENTWICKLUNG/1307: Mit Licht zu höherer Präzision in der zellmechanischen Forschung (idw)
ENTWICKLUNG/1306: Hirnströme messen - Mini-EEG zum Aufkleben (idw)
ENTWICKLUNG/1305: Neue Technologie für die dynamische Untersuchung der Wirbelsäule (Thieme)
ENTWICKLUNG/1304: Mikrolochchip - Einzelne Zellen auf dem Präsentierteller (idw)
ENTWICKLUNG/1303: Organoide mit "Rückgrat" - "Neue Generation" der Gehirnmodelle aus dem Labor (idw)
ENTWICKLUNG/1302: Gewebescanner untersucht Gefäßbildung bei Schuppenflechte-Patienten (idw)
ENTWICKLUNG/1301: Ultra-Niedrigbett für Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen verhindert Sturzverletzungen (idw)
ENTWICKLUNG/1300: Von den Bakterien abgeschaut - Nachbau einer "Molekularen Nadel" im Labor (idw)
ENTWICKLUNG/1299: Tumorstoffwechsel - Neuer Biosensor zeigt pH-Wert-Veränderungen (idw)
ENTWICKLUNG/1298: Organoide - Dank einheitlichem "Gehirn-Bausatz" den Ursachen von Epilepsie auf der Spur (idw)
ENTWICKLUNG/1297: 3D-Mikroroboter für minimal-invasive Chirurgie (idw)
ENTWICKLUNG/1296: Virtuelles Herz für bessere Medikamententests und weniger Tierversuche (idw)
ENTWICKLUNG/1295: Minireagenzgläser aus Wassertropfen (idw)
ENTWICKLUNG/1294: Mikroskop im Kugelschreiberformat - Auf dem Weg zur endoskopischen Krebsdiagnose (idw)
ENTWICKLUNG/1293: Neues Hydrogel verbessert die Wundheilung (idw)
ENTWICKLUNG/1292: Glykosaminoglykan-basierte Hydrogele für die verbesserte Behandlung chronischer Wunden (idw)
ENTWICKLUNG/1291: 3D-Druck jetzt auch mit Glas möglich (idw)
ENTWICKLUNG/1290: 3D-Bilder vom Netzwerk kleinster Blutgefäße (idw)
ENTWICKLUNG/1289: EU-Forschungsprojekt i-PROGNOSIS veröffentlicht App zur Parkinson-Früherkennung (idw)
ENTWICKLUNG/1288: App zur Parkinson-Früherkennung soll Behandlungsmöglichkeiten verbessern (idw)
ENTWICKLUNG/1287: Punktionen per Virtual Reality trainieren (idw)
ENTWICKLUNG/1286: Interaktive Materialien - Ein injizierbares Navigationssystem für Nervenzellen (idw)
ENTWICKLUNG/1285: Maßgeschneiderte antimikrobielle Beschichtungen - Neue Verfahren für Kampf gegen Keime (idw)
ENTWICKLUNG/1284: Langzeitstabiles Hirnimplantat auf Basis einer entzündungshemmenden Beschichtung (idw)
ENTWICKLUNG/1283: Diagnose von Krebs - Neues Verfahren zur Identifikation von Biomarkern etabliert (idw)
ENTWICKLUNG/1282: Neues Verfahren erzeugt bisher höchstaufgelöste Bilder unseres Gehirns (idw)
ENTWICKLUNG/1281: Vollautomatisierte Herstellung von Kompositblöcken für kostengünstigen Zahnersatz (idw)
ENTWICKLUNG/1280: Urotechnologie - Präziser Blick in die Harnblase (idw)
ENTWICKLUNG/1279: Neue OP-Technik mit dem Distal Tibial Nagel Brüche des unteren Schienbeins (idw)
ENTWICKLUNG/1278: Ein "Delete-Knopf" für die DNA (idw)
ENTWICKLUNG/1277: Natürlicher Prothese-Ersatz für Arthrosepatienten (idw)
ENTWICKLUNG/1276: Auf der molekularen Streckbank (idw)
ENTWICKLUNG/1275: Software 'Deep Learning' sagt Entwicklung von Blutstammzellen voraus (idw)
ENTWICKLUNG/1274: Neue Therapiechancen durch robotergestützte Medizin (idw)
ENTWICKLUNG/1273: Smarte Lösungen im Bereich der medizinischen Visualisierung (idw)
ENTWICKLUNG/1272: Mehr Sicherheit am Rollator dank intelligenter Haltungserkennung zur Sturzprävention (idw)
ENTWICKLUNG/1271: Diabetesforschung auf Pankreas-Chip (idw)
ENTWICKLUNG/1270: Optische Pinzette enthüllt ein Geheimnis der Muskelkraft (idw)
ENTWICKLUNG/1269: Mikromotoren neutralisieren Magensäure und setzen Wirkstoffe frei (idw)
ENTWICKLUNG/1268: Antiinfektiva-Leitfaden des Uniklinikums Leipzig als App erhältlich (idw)
ENTWICKLUNG/1267: Neue intelligente Materialien nach Mustern der Natur (idw)
ENTWICKLUNG/1266: Erweitertes Exoskelett - Trotz Lähmung selbstbestimmt gehen (idw)
ENTWICKLUNG/1265: Neuartige optische Messmethode gewährt Einblick ins "Getriebe" der "Zellkraftwerke" (idw)
ENTWICKLUNG/1264: HIV - Erbgut-Schutzhülle erstmals im Innern des Virus dargestellt (idw)
ENTWICKLUNG/1263: Neues Kamerasystem zeigt Tumore farbig an (idw)
ENTWICKLUNG/1262: Sensorenanzug ermöglicht Monitoring für Schlaganfallpatienten in der eigenen Wohnung (idw)
ENTWICKLUNG/1261: Neuro-Robotik ermöglicht Querschnittsgelähmten selbstständig zu essen (idw)
ENTWICKLUNG/1260: Forscher dringen mit superauflösendem Mikroskop in zellulären Mikrokosmos ein (idw)
ENTWICKLUNG/1259: Neu entwickeltes Plasmaskalpell ermöglicht schonende Operationen (idw)
ENTWICKLUNG/1258: Biosensor-System für die patientennahe Labordiagnostik (idw)
ENTWICKLUNG/1257: Der mobile Klick zur schnellen Hilfe - Erste-Hilfe bei Unfällen von Kindern (idw)
ENTWICKLUNG/1256: "Apps zur Schlaferfassung sind eher eine Spielerei" (idw)
ENTWICKLUNG/1255: Akute Entzündungen im Gehirn bei Multipler Sklerose sichtbar gemacht (idw)
ENTWICKLUNG/1254: Hörtraining-App für Patienten mit Cochlea Implantat (idw)
ENTWICKLUNG/1253: 3D-Druck - Maßgeschneiderte Einlegesohlen für Diabetes-Patienten (idw)
ENTWICKLUNG/1252: Der Chip als Alternative zum Tierversuch (idw)
ENTWICKLUNG/1251: Neuer Chip findet Gifte - Die Proteomik erhält ein schnelles Hilfsmittel (idw)
ENTWICKLUNG/1250: Mit der App zu gesunden Zähnen (idw)
ENTWICKLUNG/1249: Was steckt hinter der Tagesmüdigkeit? Neuer EEG-Algorithmus hilft bei der Diagnose (idw)
ENTWICKLUNG/1248: Neuartige Beschichtung für Endoskoplinsen - Freie Sicht ins Innere des Körpers (idw)
ENTWICKLUNG/1247: Optisches Zellpositionierungssystem - Entwicklung neuer Nervenzellen im Gehirn live beobachtet (idw)
ENTWICKLUNG/1246: Navigator-App - Mit dem Smartphone ohne Umwege zu Ambulanz und OP (idw)
ENTWICKLUNG/1245: Sonnenschäden vermeiden durch Tests auf künstlicher Haut (idw)
ENTWICKLUNG/1244: Molekularen Maschinen bei der Arbeit zusehen (idw)
ENTWICKLUNG/1243: Neue Solar-Moskito-Falle als wirksame Waffe gegen Malaria (idw)
ENTWICKLUNG/1242: Erbsubstanz-Moleküle werden auf Bio-Chip wie in der Natur zusammengepackt (idw)
ENTWICKLUNG/1241: Zyklus-Apps nur bedingt geeignet zur Empfängnisverhütung (DGE)
ENTWICKLUNG/1240: Wirbelringgenerator - Keine trockenen Schleimhäute beim Fliegen (idw)
ENTWICKLUNG/1239: Meldung und Interview - Neue Bildgebungsmethode macht Sauerstoffgehalt in Gewebe sichtbar (idw)
ENTWICKLUNG/1238: Neues System zur Analytischen Röntgenbildgebung (idw)
ENTWICKLUNG/1237: Neue antibakterielle Oberfläche schützt orthopädische Implantate (idw)
ENTWICKLUNG/1236: Was der Atem verrät - Mit Infrarotsensoren Krankheiten aufspüren (idw)
ENTWICKLUNG/1235: Operation mit Gammasonde - neue Strategien gegen Prostatakrebs (idw)
ENTWICKLUNG/1234: Neu entwickelte Software für die individualisierte Krebstherapie (idw)
ENTWICKLUNG/1233: Dreidimensionales Modell für die Prostatakrebsforschung (idw)
ENTWICKLUNG/1232: Masce Millibots - Diagnostik mit der Magenpille (MaxPlanckForschung)
ENTWICKLUNG/1231: Assistenzsystem für minimalinvasive Cochlea-Implantat-Chirurgie (idw)
ENTWICKLUNG/1230: Darmmodell HuMiX funktioniert wie das natürliche Vorbild (idw)
ENTWICKLUNG/1229: Intelligente Messsysteme erkennen Notsituationen bei Therapie und Betreuung von Demenzpatienten (idw)
ENTWICKLUNG/1228: Photodynamische Desinfektion von Kleidung (idw)
ENTWICKLUNG/1227: Körpereigene Oxidantien - Neue Verfahren ermöglichen Einblick in den Organismus (idw)
ENTWICKLUNG/1226: Atmungsübewachung durch einen in Papierstreifen integrierten elektronischen Sensor (idw)
ENTWICKLUNG/1225: Minimalinvasive Operationen - Dreidimensionale Bilder (idw)
ENTWICKLUNG/1224: Neue Wege in der Schwerhörendenversorung (idw)
ENTWICKLUNG/1223: Spritzgussprodukte in einem Prozessschritt gefertigt und steril verpackt (idw)
ENTWICKLUNG/1222: Mobilisierungsassistent für Demenzpatienten (idw)
ENTWICKLUNG/1221: Bessere Pflegeprodukte durch virtuelles Zähneputzen (idw)
ENTWICKLUNG/1220: Die App gegen Rückenschmerzen (idw)
ENTWICKLUNG/1219: Schutzhülle für Implantate (idw)
ENTWICKLUNG/1218: Mikrosystemtechnik - Apothekerschrank unter der Haut (idw)
ENTWICKLUNG/1217: Eisenmangel - Neue nicht-invasive Screeningmethode (idw)
ENTWICKLUNG/1216: Ultraschall und Datenbrille erleichtern dem Arzt die Arbeit (idw)
ENTWICKLUNG/1215: Gefrierschutz für vitale Zellen (idw)
ENTWICKLUNG/1214: Intelligenter Medizinischer Monitor mit Augen und Ohren für die Intensivstation (idw)
ENTWICKLUNG/1213: Markierungsfreier Nachweis von Viren (idw)
ENTWICKLUNG/1212: 3D-Stützstrukturen für die Knochenregeneration bei Osteoporose (idw)
ENTWICKLUNG/1211: Roboter unterstützt die Schlaganfall-Rehabilitation (idw)
ENTWICKLUNG/1210: Dynamisches Gehen mit veränderbarem Outfit - eine Beinprothese neu gedacht (idw)
ENTWICKLUNG/1209: Nervenimplantate aus Krabbenpanzern (idw)
ENTWICKLUNG/1208: Smartphone-App unterstützt Eltern frühgeborener Kinder (idw)
ENTWICKLUNG/1207: Neue Methode visualisiert die Sprache von Nervenzellen (idw)
ENTWICKLUNG/1206: Prothese unterstützt das Immunsystem bei Entzündungskrankheiten (idw)
ENTWICKLUNG/1205: Orthese - Hightech am Bein (idw)
ENTWICKLUNG/1204: Nutzer testen raumgebundenes Assistenzsystem für Menschen mit Demenz (idw)
ENTWICKLUNG/1203: Neues Exoskelett für maximale Bewegungsfreiheit (idw)
ENTWICKLUNG/1202: Erregernachweis mit Doppelbrechung (idw)
ENTWICKLUNG/1201: Experimente künftig auf einem Chip möglich? (Uni Bremen)
ENTWICKLUNG/1200: Künstliche Herzklappe nach dem Vorbild der Natur (idw)
ENTWICKLUNG/1199: Messgeräte - Blutzucker und Milchsäure aus der Fingerspitze (idw)
ENTWICKLUNG/1198: Mini-Darm aus dem Reagenzglas für die Ernährungsforschung (idw)
ENTWICKLUNG/1197: Nanomembranen, die sich selbst zu Mikro- und Nanoröhren aufrollen (idw)
ENTWICKLUNG/1196: Hilfe für Menschen mit affektiven Störungen oder Demenz durch emotionssensitives Assistenzsystem (idw)
ENTWICKLUNG/1195: 3-D-Nanostruktur eines Knochens sichtbar gemacht (idw)
ENTWICKLUNG/1194: Ein neues Implantat zur Regeneration des Knorpels (idw)
ENTWICKLUNG/1193: Fingerscanner - Licht spürt Arthritis auf (idw)
ENTWICKLUNG/1192: Kopfläuse wirksam mit Plasma bekämpfen (idw)
ENTWICKLUNG/1191: Neuartige Beschichtung von Zahnimplantaten soll Infektionen vermeiden (idw)
ENTWICKLUNG/1190: Die helfende Hand im OP (idw)
ENTWICKLUNG/1189: Eine neue Generation minimalinvasiver Instrumente für die Magnetresonanztomographie (idw)
ENTWICKLUNG/1188: Mess- und Diagnosesystem - Harnsteine für eine konsequente Nachsorge schnell analysieren (idw)
ENTWICKLUNG/1187: Neues Verfahren verbessert Beobachtung von Proteinen (Uni Frankfurt)
ENTWICKLUNG/1186: Wenn ein Gedanke genügt - Gehirn steuert Maschine (idw)
ENTWICKLUNG/1185: SenseEmotion - Schmerz- und Emotionserkennung bei Senioren (idw)
ENTWICKLUNG/1184: Elektrostimulation - Pulse für eine bessere Haltung (idw)
ENTWICKLUNG/1183: EU-Forschungsprojekt ArtiVasc 3D - Biofabrikation von künstlichen Blutgefäßen mit Laserlicht (idw)
ENTWICKLUNG/1182: Steuerung von Exoskelett durch Gedankenkraft (idw)
ENTWICKLUNG/1181: Das schnellste Nanoskop der Welt (idw)
ENTWICKLUNG/1180: Implantate mit dem Laser drucken (idw)
ENTWICKLUNG/1179: Mikrofluidikchip zur Aufreinigung spezifisch zellbindender Biomoleküle (idw)
ENTWICKLUNG/1178: Individuell und sicher - Endoskopwerkzeug aus dem 3D-Drucker (idw)
ENTWICKLUNG/1177: Innovative Textilien für medizinische Anwendungen (idw)
ENTWICKLUNG/1176: Implantierbares Mikrofluidsystem - Miniaturpumpe regelt Augeninnendruck (idw)
ENTWICKLUNG/1175: Lab-on-a-Chip-System - Tausende von Tröpfchen für die Diagnostik (idw)
ENTWICKLUNG/1174: Neuer 3D Test für Brustkrebsmedikamente (idw)
ENTWICKLUNG/1173: Wenn Opa auf den Maulwurfshügel springt - Smartphone-Apps bringen der Altersmedizin Vorteile (idw)
ENTWICKLUNG/1172: UV-Schutzshirts - Sicherer Schutz vor schädlicher UV-Strahlung (idw)
ENTWICKLUNG/1171: Vom Stressmesser zum Retina-Implantat - Intelligente Chips für Implantate und Biosensoren (idw)
ENTWICKLUNG/1170: Plasma lässt Wunden schneller heilen (idw)
ENTWICKLUNG/1169: Magnetische Kernresonanzspektroskopie - Perspektiven für die Antibiotika-Entwicklung (idw)
ENTWICKLUNG/1168: Hörminderung - Mit Hilfe einer Smartphone-App den Klang optimal an die Bedürfnisse anpassen (idw)
ENTWICKLUNG/1167: Wie Solarzellen helfen, Knochenbrüche zu finden (idw)
ENTWICKLUNG/1166: Software mit Augen und Gedanken steuern - Hilfen für Menschen mit Parkinson oder Muskelschwäche (idw)
ENTWICKLUNG/1165: Schnappschüsse vom Werden ... 3-D-Bilder menschlicher Ribosomen in Aktion (idw)
ENTWICKLUNG/1164: Prototyp eines intelligenten Pflegewagens entwickelt (idw)
ENTWICKLUNG/1163: Sprechendes Laiennotfallbeatmungsgerät für die Unterstützung der Reanimation (idw)
ENTWICKLUNG/1162: Hoffnung für Rollstuhlfahrer - Gelähmte steuern Gehroboter mit Nervenimpulsen (DGCH)
ENTWICKLUNG/1161: Virtueller und empathischer Assistent für Operationsteams (idw)
ENTWICKLUNG/1160: Neues Material zur Herstellung künstlicher Blutgefäße (idw)
ENTWICKLUNG/1159: Röntgenlaser enthüllt Struktur von Blutdruckregler (idw)
ENTWICKLUNG/1158: Neue Prinzipien für den Einsatz von Polymeren in Sensorik und regenerativen Therapien (idw)
ENTWICKLUNG/1157: Neuartige DLC-Oberflächen für verbesserte medizinische Implantate (idw)
ENTWICKLUNG/1156: Lebendige Knochen aus dem 3D-Drucker (idw)
ENTWICKLUNG/1155: Aktive Oberkörperweste "Care-Jack" als effizientes Unterstützungssystem für Pflegekräfte (idw)
ENTWICKLUNG/1154: Elektrodengurt zur Messung der Lungenfunktion (idw)
ENTWICKLUNG/1153: Der Mensch auf dem Chip - Mini-Organismus, der Millionen Tierversuche überflüssig machen soll (idw)
ENTWICKLUNG/1152: Forschern gelingt Transplantation von Nebennierenzellen im Bioreaktor (idw)
ENTWICKLUNG/1151: Auf dem Weg zum 3D-Druck künstlicher Organe (idw)
ENTWICKLUNG/1150: Dem Sepsis-Schnelltest ein Stück näher (idw)
ENTWICKLUNG/1149: Spannungsprüfer für schlagende Herzzellen (idw)
ENTWICKLUNG/1148: Knochen heilen mit einem künstlichen Gel-Schwamm (idw)
ENTWICKLUNG/1147: Handliches Testgerät soll Schnelldiagnose von Lungenentzündungen ermöglichen (idw)
ENTWICKLUNG/1146: Neue Technologie ermöglicht die mechanische Charakterisierung von Zellen (idw)
ENTWICKLUNG/1145: Ein Plasmasterilisator für Medizin und Raumfahrt - Materialschonend und effizient entkeimen (Uni Bochum)
ENTWICKLUNG/1144: Künstlicher Mini-Organismus statt Tierversuche (idw)
ENTWICKLUNG/1143: Durch Supercomputer JUROPA Durchbruch im Verständnis von Glutamat-Transportern gelungen (idw)
ENTWICKLUNG/1142: Bronchoskopie im Miniaturformat (idw)
ENTWICKLUNG/1141: Biotinte basierend auf Spinnenseide - Neue Chancen für die regenerative Medizin (idw)
ENTWICKLUNG/1140: Längere Verweildauer von Harnleiterschienen durch Senkung des Infektions- und Inkrustationsrisikos (idw)
ENTWICKLUNG/1139: Sensor zur Blutzuckermessung durch Hautkontakt (idw)
ENTWICKLUNG/1138: Mikrostrukturierte und dadurch besonders gut verträgliche Beschichtungen für Implantate (idw)
ENTWICKLUNG/1137: Computer-Modell zur Analyse der Fortbewegung des Erregers der Schlafkrankheit (idw)
ENTWICKLUNG/1136: Service-App für Patienten und Angehörige. Wichtige Infos rund um einen stationären Aufenthalt (idw)
ENTWICKLUNG/1135: Forscher entwickeln optische Nanosensoren zur Herzinfarkt-Früherkennung (idw)
ENTWICKLUNG/1134: Für den Notfall gewappnet - Neues Forschungsprojekt zum Einsatz von Flüssigkeitsbeatmung (idw)
ENTWICKLUNG/1133: Kaltes Plasma für die Biologie und die Medizin (idw)
ENTWICKLUNG/1132: Gerinnungszustand von Blut einfacher überwachen (idw)
ENTWICKLUNG/1131: Organmodelle im OP-Saal live anpassen (idw)
ENTWICKLUNG/1130: DFKI-Projekt Recupera Reha - Roboter helfen Menschen mit motorischen Einschränkungen (idw)
ENTWICKLUNG/1129: Forscher stellen aus großen Mengen Stammzellen Herzmuskelzellen her (idw)
ENTWICKLUNG/1128: Informatik und Gehirnforschung - Modell zur Früherkennung von Krankheiten wie z.B. Demenz (idw)
ENTWICKLUNG/1127: Volkskrankheit Adipositas - Fraunhofer-App unterstützt den Therapieerfolg (idw)
ENTWICKLUNG/1126: App "MyTherapy" - Neuartiger Therapieassistent für Diabetiker für das Handy (idw)
ENTWICKLUNG/1125: Niederenergie-Elektronenstrahltechnologie - Neue Möglichkeiten zur effektiven Vor-Ort-Sterilisation (idw)
ENTWICKLUNG/1124: Eine sichere Cloud für medizinische Daten (idw)
ENTWICKLUNG/1123: Portables Testgerät zur Überwachung des Verlaufs der Lungenerkrankung (idw)
ENTWICKLUNG/1122: Bei medizinischen Notfällen ermöglichen mobile Diagnostiksysteme schnelle Diagnosen überall (idw)
ENTWICKLUNG/1121: NAO-Roboter unterstützen Kinder im Umgang mit Diabetes (idw)
ENTWICKLUNG/1120: Biomechanik - Besser und gesünder laufen. Neuer Schuh minimiert Fehlbelastungen (Thieme)
ENTWICKLUNG/1119: Biologisch abbaubare Silizium-Nanopartikel - Neue Wege in der Therapie und Diagnostik (idw)
ENTWICKLUNG/1118: Optische Kohärenztomographie - Damit Ärzte gut sehen, warum ihre Patienten schlecht sehen (idw)
ENTWICKLUNG/1117: Weniger Operationen durch abbaubare Implantate (idw)
ENTWICKLUNG/1116: Regenerationsbiologie - Ein gemustertes Stück Rückenmark in 3-D-Kultur rekonstruiert (idw)
ENTWICKLUNG/1115: Nachgebaute komplikationsträchtige Aneurysmen helfen Neuroradiologen (idw)
ENTWICKLUNG/1114: Licht-empfindliche Membran mit Wirkstoffdepot - Schonender Koffein-Kick für Frühchen (idw)
ENTWICKLUNG/1113: Durch Mathematik die Immunabwehr besser verstehen (idw)
ENTWICKLUNG/1112: Künstliche Zellmembranen auf Knopfdruck (idw)
ENTWICKLUNG/1111: Standardisierte Verletzungen an Hautmodellen für die Entwicklung von Wundheilungstherapien (idw)
ENTWICKLUNG/1110: Neuer Software-Algorithmus zeigt - Altbekannte Medikamente bergen Potential für Krebstherapie (idw)
ENTWICKLUNG/1109: Rekonstruktion anatomischer Daten des Gehirns am Computer als 3D-Modell (idw)
ENTWICKLUNG/1108: Endoskopische Instrumente mit hydraulischem Antrieb für minimalinvasive Eingriffe (idw)
ENTWICKLUNG/1107: Optimierte Druckverfahren und Geometrie für Prothesenherstellung (idw)
ENTWICKLUNG/1106: Medizingerätetechnik - Mit kleinen Computern Großes bewegen (idw)
ENTWICKLUNG/1105: Den Kosmos "Zelle" erforschen - Neues Verfahren zur Markierung von Membranen entdeckt (idw)
ENTWICKLUNG/1104: Innovativer Lösungsansatz für umstrittene "Schlüsselloch"-Operationen in der Gynäkologie (idw)
ENTWICKLUNG/1103: Hochaufgelöste Mikroskopie für die Lebendzell-Diagnostik (idw)
ENTWICKLUNG/1102: Selected Reaction Monitoring - Veränderte Proteine messen (idw)
ENTWICKLUNG/1101: Neuer Infrarot-Marker für biologische Bildgebung (idw)
ENTWICKLUNG/1100: Sensoranzug soll vor körperlicher Überbelastung im Beruf schützen (idw)
ENTWICKLUNG/1099: Mathematisches Modell eines epigenetischen Netzwerks - DNA-Lassowurf schaltet Gene aus (idw)
ENTWICKLUNG/1098: Physik und Medizin Hand in Hand - Therapie von Patienten mit neuroendokrinen Tumoren (idw)
ENTWICKLUNG/1097: "Trink einen Schluck", sagt das Pflaster (idw)
ENTWICKLUNG/1096: Studie - Gelähmte Personen steuern einen Computer mit Gedankenkraft (idw)
ENTWICKLUNG/1095: Fluoreszenzmikroskopie - Nanokosmos der Zellen unter der Lupe (idw)
ENTWICKLUNG/1094: Bioinformatik - Struktur, Funktion und Evolution von Viren aufklären und verstehen (idw)
ENTWICKLUNG/1093: Radioaktiver Marker macht Nanopartikel im Körper sichtbar (idw)
ENTWICKLUNG/1092: Training mit dem HAL Exoskelett verbessert Gehfähigkeit von Rückenmarkverletzten (idw)
ENTWICKLUNG/1091: Computergestützte Analyse des Gangs soll Arthrose sichtbar machen (idw)
ENTWICKLUNG/1090: Neues Nanoskopie-Verfahren gibt Einblick in kleinste Zellstrukturen (idw)
ENTWICKLUNG/1089: Helmorthese - 3 D-Druck verbessert Behandlung von Schädeldeformationen (idw)
ENTWICKLUNG/1088: Markierte Nanodiamanten als potentielle Transporter von Wirkstoffmolekülen im Körper verfolgen (idw)
ENTWICKLUNG/1087: Schmuckstück mit integriertem Warnsystem für Flüssigkeitsmangel des Körpers (idw)
ENTWICKLUNG/1086: Implantierbare Prothese - Sensitiver Säuresensor steuert Insulinproduktion (idw)
ENTWICKLUNG/1085: Operieren ohne Narben - Roboter für die minimal-invasive Chirurgie entwickelt (idw)
ENTWICKLUNG/1084: Künstliche Netzhaut - Physiker entwickeln Schnittstelle zum Sehnerv (idw)
ENTWICKLUNG/1083: Künstliche Miniaturorgane für die Gesundheitsforschung im Arbeitsbereich (idw)
ENTWICKLUNG/1082: Hell erleuchtet - Neuartige Kernspin-Diagnostik kann krankhafte Zellen aufspüren (idw)
ENTWICKLUNG/1081: "Phenomizer" - Bioinformatiker vereinfachen Diagnose von genetischen Erkrankungen (idw)
ENTWICKLUNG/1080: Hirnschrittmacher - Mini-Elektrode gegen das Zittern von Parkinson-Patienten (idw)
ENTWICKLUNG/1079: Handwerk im Dienste der Wissenschaft - Der neue Bandscheiben-Belastungssimulator (idw)
ENTWICKLUNG/1078: Winziger Sensor könnte Krebserkrankung schnell erkennen und überwachen (idw)
ENTWICKLUNG/1077: Kopplung von Biochips und Neuro-Implantaten (idw)
ENTWICKLUNG/1076: Lichtblattmikroskopie - Das schlagende Herz eines Zebrafisches in 3D (idw)
ENTWICKLUNG/1075: Neues Computermodell des menschlichen Gehirns soll Parkinson-Kranken helfen (idw)
ENTWICKLUNG/1074: Werkstoffmechanik - Bessere Bauteilverbindungen für medizinische Instrumente (idw)
ENTWICKLUNG/1073: Neue Technologie für die Diagnose von Krebszellen entwickelt (idw)
ENTWICKLUNG/1072: Neutronen beleuchten Wirkmechanismus lebenswichtiger Enzyme - Eiskalt erwischt (idw)
ENTWICKLUNG/1071: Realitätsgetreue Modelle erhöhen die Erfolgschancen von Schädeloperationen (idw)
ENTWICKLUNG/1070: Computergestützte Hilfsmittel beim Einsatz von Krebssuchhunden (idw)
ENTWICKLUNG/1069: Telemedizin für chronisch Leberkranke (idw)
ENTWICKLUNG/1068: Mikrogewebe in hängenden Tropfen imitieren Organsystem (idw)
ENTWICKLUNG/1067: Mit dem "BlistAir" den körperlichen Auswirkungen der Feinstaubbelastung in Räumen auf der Spur (idw)
ENTWICKLUNG/1066: Echtzeitsimulatoren - Forscher planen virtuelle Experimente für Chirurgen (idw)
ENTWICKLUNG/1065: Materialien für medizinische Implantate - Keime abtöten wie ein Zikadenflügel (idw)
ENTWICKLUNG/1064: Bescheid wissen über Prostatakrebs - Computer-gestützte Entscheidungshilfe zur Früherkennung (idw)
ENTWICKLUNG/1063: Analyse-Labor in Chip-Größe zur Früherkennung von Bauchspeicheldrüsenkrebs (idw)
ENTWICKLUNG/1062: Nanodiamanten als Bakterienkiller (idw)
ENTWICKLUNG/1061: Brain-Computer-Interface-Forschung - Signale aus dem Hirn unter realistischen Bedingungen (idw)
ENTWICKLUNG/1060: Wenn Krebs Knochen schädigt - Forscher untersuchen Ersatzmaterialien (idw)
ENTWICKLUNG/1059: NanoTracking - Mit Antikörpern aus der Wüste zu den erkrankten Zellen (idw)
ENTWICKLUNG/1058: Künstliche "Gebärmutter" - Textile Therapie für Frühchen (idw)
ENTWICKLUNG/1057: Herzlicht - ein digitales Pflaster, das Leben retten kann (idw)
ENTWICKLUNG/1056: Implantierter Infektionsschutz - Knochenimplantate halten Keime auf Distanz (idw)
ENTWICKLUNG/1055: Gelenk-Implantate ohne Ablaufdatum (idw)
ENTWICKLUNG/1054: Wie gut wirkt ein Medikament gegen Lungenkrebs? Lungentumormodell im Würfelzucker-Format (idw)
ENTWICKLUNG/1053: Maßgeschneiderte Mikrokapseln ermöglichen breite Anwendung in der medizinischen Bildgebung (idw)
ENTWICKLUNG/1052: Mikrosensor im Auge ermöglicht die berührungslose Selbstmessung des Augeninnendrucks (idw)
ENTWICKLUNG/1051: Erfassung von Arterienverkalkungen - Kombiniertes Verfahren entwickelt (idw)
ENTWICKLUNG/1050: Kohärenztomographie - Neue Technik analysiert Blutfluss bei Glaukom-PatientInnen (PR&D)
ENTWICKLUNG/1049: Biotechnologie bei der Herstellung von Arzneimittel - Mikropartikel als Proteinfänger (idw)
ENTWICKLUNG/1048: Wassertröpfchen in einem Mikrofluidik-Chip - Musik unter dem Mikroskop (idw)
ENTWICKLUNG/1047: Laserbeschleuniger für eine kompakte Protonentherapie gegen Krebs (idw)
ENTWICKLUNG/1046: Phasenkontrast-Röntgen verbessert Mammografie (idw)
ENTWICKLUNG/1045: Antibiotikum-Beschichtung für Metallnägel - Infektionsschutz bei offenen Brüchen (idw)
ENTWICKLUNG/1044: Neue Manschettenelektrode zur Blutdrucksenkung hat keine Nebenwirkungen (idw)
ENTWICKLUNG/1043: Mit neuartiger Soft- und Hardware Fehlentwicklungen des Gehirns von Frühgeborenen vermeiden (idw)
ENTWICKLUNG/1042: Neues Zell-basiertes Testsystem - Verbesserte Wirkstofftestung für Inhalationstherapien (idw)
ENTWICKLUNG/1041: Mit Bioklebstoff gegen Nierensteinreste (idw)
ENTWICKLUNG/1040: Ein Notrufsystem soll den Sturz von Senioren erkennen und die Hilfskette auslösen (idw)
ENTWICKLUNG/1039: Wundverschluss - Nanopartikel statt Nadel und Faden (idw)
ENTWICKLUNG/1038: Digitale Detektion - Wie sprechen Tumorzellen auf Krebsmittel an? (idw)
ENTWICKLUNG/1037: Multifunktionale Mikrokapseln aus Metallen und Gerbsäure für die Biomedizin (idw)
ENTWICKLUNG/1036: Ingenieure und Mediziner der Uni Magdeburg entwickeln Sensoren zur Analyse von Gefäßablagerungen (idw)
ENTWICKLUNG/1035: Raman-Spektroskopie - Lebende Zellen eindeutig und schnell analysieren (idw)
ENTWICKLUNG/1034: Computerprogramm zur Genanalyse soll bei Krebsdiagnose und -therapie helfen (idw)
ENTWICKLUNG/1033: Mit dreidimensionaler Computersimulationen einen Schritt der Immunantwort quantifizieren (idw)
ENTWICKLUNG/1032: Parasiteninfektionen - bessere Diagnostik mit Hilfe akustisch gesteuerter Mikrochips (idw)
ENTWICKLUNG/1031: Automatisches Tracking von biologischen Partikeln in Zellmikroskopiebildern (idw)
ENTWICKLUNG/1030: Medizinische Robotik - Sicherer Gang trotz Behinderung (idw)
ENTWICKLUNG/1029: Projekt TWO!EARS - intelligentes und aktives Modell für das menschliche Hören (idw)
ENTWICKLUNG/1028: Biomedizinische Pionierarbeit zur Trockenlagerung von Zellen und Gewebe (idw)
ENTWICKLUNG/1027: "Human Brain"-Projekt entwickelt Software für die Simulation des menschlichen Gehirns (idw)
ENTWICKLUNG/1026: Virtueller Blutfluss - neues Computerverfahren simuliert, wie Medikamente in der Leber wirken (idw)
ENTWICKLUNG/1025: Optische Biosensoren - Bakterielle Infektionen in Wunden mit bloßem Auge erkennen (idw)
ENTWICKLUNG/1024: Neue Medikamente - Simulationssoftware sagt Eigenschaften von Wirkstoffen voraus (idw)
ENTWICKLUNG/1023: Mit dem Tablet geistige Leistungsfähigkeit erfassen (idw)
ENTWICKLUNG/1022: Projekt TWO!EARS entwickelt intelligentes und aktives Modell der auditiven Wahrnehmung (idw)
ENTWICKLUNG/1021: Mit einem Ultrakurzpulslaser Krebszellen aufspüren (idw)
ENTWICKLUNG/1020: Töne mit Licht hören - eine Idee für Hörprothesen der Zukunft? (idw)
ENTWICKLUNG/1019: Mit hochpräziser Messmethode den Krebs einkreisen (idw)
ENTWICKLUNG/1018: Röntgenphysik - Forscher röntgen erstmals lebende Krebszellen (idw)
ENTWICKLUNG/1017: Forschungsprojekt "BabyLux" - Neues Messinstrument soll Frühchen vor Behinderungen schützen (idw)
ENTWICKLUNG/1016: Nahrungsergänzungsmittel - Nanokristalle gegen das Vergessen (idw)
ENTWICKLUNG/1015: Fühlende Prothesen - Elektroden helfen Menschen mit Amputationen beim Greifen (idw)
ENTWICKLUNG/1014: Hybridsystem SPECT/US - Nuklearmedizin und Ultraschall aus einer Hand (idw)
ENTWICKLUNG/1013: Computermodell zeigt, wie sich runzlige Haut nach einem Bad wieder glättet (idw)
ENTWICKLUNG/1012: Statistische Methoden vereinfachen und verbessern biologische Einzelzell-Analyse (idw)
ENTWICKLUNG/1011: Bio-inspirierter Klebstoff für Kinderherzen - Neuer chirurgischer Klebstoff (idw)
ENTWICKLUNG/1010: Krankenhauskeime mögen keine nanorauen Oberflächen - Neues Testsystem entwickelt (idw)
ENTWICKLUNG/1009: Die Ära der Cyborgs hat begonnen - Verknüpfung technischer Systeme mit Lebewesen (idw)
ENTWICKLUNG/1008: Forscher entwickeln künstliches Knochenmark (idw)
ENTWICKLUNG/1007: Forscher konstruieren autarke Box für den schonenden Transport lebender Zellen (idw)
ENTWICKLUNG/1006: Phasenkontrast-Röntgentomographie erstmals an einer lebenden Maus erprobt (idw)
ENTWICKLUNG/1005: Neue hochempfindliche Nachweismethode für die medizinische Diagnostik entwickelt (idw)
ENTWICKLUNG/1004: Materialwissenschaftler entwickeln verschleißarmes Knieimplantat aus Titan (idw)
ENTWICKLUNG/1003: Implantierbarer Schlankmacher - Genetischer Regelkreis überwacht Blutfettwerte (idw)
ENTWICKLUNG/1002: EmboFORM-Partikel - Diagnostisch sichtbare Mikro-Partikel hungern Krebszellen aus (idw)
ENTWICKLUNG/1001: Mini-Kapsel mißt den Druck in der Blase und verbessert die Diagnose (idw)
ENTWICKLUNG/1000: Weltneuheit in der Computertomographie erlaubt CT-Diagnostik auch für sensible Patientengruppen (idw)
ENTWICKLUNG/999: Ohrmuskeln machen mobil - Neuartige Mensch-Maschine-Schnittstelle (idw)
ENTWICKLUNG/998: Iserlohner und Bochumer Forscher arbeiten an "Künstlicher Bauchspeicheldrüse" (idw)
ENTWICKLUNG/997: Neues System zur Gewinnung von Fettgewebe als Quelle für die Regenerative Medizin (idw)
ENTWICKLUNG/996: Mathematische Modelle und Computersimulationen für die Erkundung "genregulatorischer Netzwerke" (idw)
ENTWICKLUNG/995: Eine neue Spezialkamera spürt versteckte Tumore während einer Operation auf (idw)
ENTWICKLUNG/994: Neuartige Membran zur Gastrennung und -anreicherung für Klimaschutz und Medizintechnik (idw)
ENTWICKLUNG/993: Aprikosenkerne mit bitterem Beigeschmack - Neuer Biosensor weist Amygdalin nach (idw)
ENTWICKLUNG/992: "Die ideale Petrischale" - Punktgenaue Andockstellen für Zellen (idw)
ENTWICKLUNG/991: Gold-Nanopartikel machen den Ursprung des Wachstums von Krebszellen in ganzen Zellen sichtbar (idw)
ENTWICKLUNG/990: Mathematiker entwickelt neues Medikament - Schmerzfrei ohne Nebenwirkungen (idw)
ENTWICKLUNG/989: Erste Implantation eines künstlichen Kehlkopfs beim Menschen (idw)
ENTWICKLUNG/988: Neuer Ansatz zur Integration sensomotorischer Assistenzsysteme in das eigene Körperschema (idw)
ENTWICKLUNG/987: Auf dem Weg zu Nervenimplantaten aus Krabbenpanzern (idw)
ENTWICKLUNG/986: Nanofeine Spitze schreibt künstliche Zellmembranen (idw)
ENTWICKLUNG/985: Automatische Diagnostik zur Erkennung von Krebserkrankungen in frühen Stadien (idw)
ENTWICKLUNG/984: Neues Verbundmaterial für beschädigte Knieknorpel (idw)
ENTWICKLUNG/983: Spezialmikroskop zur Untersuchung des menschlichen Auges entwickelt (idw)
ENTWICKLUNG/982: SLOT - Tomographisches Monitoring von 3D-Zellkulturen für die Stammzellforschung (idw)
ENTWICKLUNG/981: Nutzen und Schaden von PET und PET/CT bei Epilepsie mangels Studien nicht beurteilbar (IQWiG)
ENTWICKLUNG/980: Genaktivität von Einzelzellen durch vollautomatisches Verfahren erstmals sichtbar gemacht (idw)
ENTWICKLUNG/979: Alternative zu Antibiotika - Plasmen greifen Bakterienzellen auf mehreren Ebenen an (idw)
ENTWICKLUNG/978: Wo Mensch und Maschine aufeinander treffen (idw)
ENTWICKLUNG/977: Unterschiedliche Gewebe einfach ausdrucken (idw)
ENTWICKLUNG/976: Neue Chiptechnologie soll die Krebstherapie verbessern (idw)
ENTWICKLUNG/975: Handliches Analysegerät für eine schnelle, empfindliche Bestimmung tödlicher Pilzinfektionen (idw)
ENTWICKLUNG/974: Schmelzende Korken für temperatur-gesteuerte Freisetzung von Pharmaka aus Mikrogefäßen (idw)
ENTWICKLUNG/973: Muskelstimulator für schwache Herzen kurz vor klinischem Ersteinsatz (idw)
ENTWICKLUNG/972: Mikrocontainer aus Spinnenseide für die medizinische Diagnostik (idw)
ENTWICKLUNG/971: Aerographit, ein Netzwerk aus Kohlenstoffröhrchen, als Klettergerüst für Nervenzellen (idw)
ENTWICKLUNG/970: Neue Kreuzbandschraube aus künstlichem Knochenmaterial (idw)
ENTWICKLUNG/969: Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen - Körper baut Implantate automatisch ab (idw)
ENTWICKLUNG/968: Autonome Biosensoren für optmierte Überwachung von Bioprozessverfahren und Diagnose (idw)
ENTWICKLUNG/967: Sichere Navigation für sehgeschädigte Menschen durch computerunterstütztes Sehen (idw)
ENTWICKLUNG/966: Neuartige Mikrokapseln - Durchbruch bei der Miniaturisierung von Medikamentträgern (idw)
ENTWICKLUNG/965: Kombination von PET und MR erlaubt neue Einblicke in die Funktion des Gehirns (idw)
ENTWICKLUNG/964: Intelligente Helfer in der Pflege - Sensorbasierte Überwachung der Körperhaltung (idw)
ENTWICKLUNG/963: Optimierte Biosensoren zeigen Signalwege in einzelnen lebenden Zellen (idw)
ENTWICKLUNG/962: Immunologie - Neue Technologie soll Antigene zytotoxischer T-Zellen identifizieren (idw)
ENTWICKLUNG/961: Hochschule Ulm baut geregelten Bioreaktor für Knorpelgewebe (idw)
ENTWICKLUNG/960: App "agneszwei" - Feldtest für eine mobile elektronische Patientenakte (idw)
ENTWICKLUNG/959: Präventive Biomechanik - Virtuelle Menschmodelle zur Produktoptimierung (idw)
ENTWICKLUNG/958: Neuronales Netzwerk mit 10,4 Billionen Synapsen auf K Supercomputer simuliert (idw)
ENTWICKLUNG/957: Smartwatches helfen Ärzten bei Diagnose und Therapie von Schlafstörungen (idw)
ENTWICKLUNG/956: Neuartige Nanosensoren zum Nachweis von Proteinen und Viren entwickelt (idw)
ENTWICKLUNG/955: Mikrochip zum Zählen von Zellen entwickelt (idw)
ENTWICKLUNG/954: STED-RICS-Mikroskopie - Molekülbewegungen in lebenden Zellen erfassen (idw)
ENTWICKLUNG/953: Beschichtung von Medizinprodukten - Selbstregulierende Materialien verhindern Blutgerinnung (idw)
ENTWICKLUNG/952: Optimierte Mikrobenfabriken - neue Biosyntheseverfahren zur Gewinnung wichtiger Wirkstoffe (idw)
ENTWICKLUNG/951: Bluttest als Frühwarnsystem bei speziellen Tumoren des Magen-Darm-Trakts (idw)
ENTWICKLUNG/950: Medizinische 3D-Trainingsumgebung - Hirnschäden mit virtueller Realität therapieren (idw)
ENTWICKLUNG/949: Neue Methode hilft, die Kommunikation zwischen verschiedenen Zelltypen zu entschlüsseln (idw)
ENTWICKLUNG/948: Die Mikrolaboranten - Chipsysteme übernehmen komplette Laborabläufe (idw)
ENTWICKLUNG/947: Trainingssystem für röntgengestützte OPs ohne gefährliche Strahlung (idw)
ENTWICKLUNG/946: Neuer EEG-Elektroden-Helm ermöglicht schnelle und drahtlose Aufnahme der Gehirnsignale (idw)
ENTWICKLUNG/945: Biosensoren mit Nanodiamanten ermöglichen zuverlässigere Bestimmung des Bluteisenwerts (idw)
ENTWICKLUNG/944: Diagnostik - Ein Armband revolutioniert die Blutdruckmessung (idw)
ENTWICKLUNG/943: Kultivierung von Stammzellen - Mit Plasmaschicht versehene Beutel dienen als GMP-Labor (idw)
ENTWICKLUNG/942: Intelligente "Nanofähren" zur Bekämpfung von Krebs direkt in der Zelle (idw)
ENTWICKLUNG/941: Schlaganfall - Verfeinerte MRT-Bildgebung zum Nachweis von Stammzellen (idw)
ENTWICKLUNG/940: Mechatronikstudierende entwickeln Therapiesystem für Schlaganfallpatienten (idw)
ENTWICKLUNG/939: Laser statt Bohrer (idw)
ENTWICKLUNG/938: Organähnliches Miniatur-Testsystem HepaChip überprüft Nebenwirkungen von Pharmaka (idw)
ENTWICKLUNG/937: Miniaturisiertes Lasermikroskop hilft bei der Krebsdiagnostik (idw)
ENTWICKLUNG/936: Hochdotiertes Forschungsprojekt zur Entwicklung eines künstlichen Schliessmuskels (idw)
ENTWICKLUNG/935: Laser-Raster-Tomografie - Neuartiges tomografisches Bildgebungsverfahren (idw)
ENTWICKLUNG/934: Clevere Software für schonende Strahlentherapie - Neues Forschungsprojekt SPARTA (idw)
ENTWICKLUNG/933: Neuartiges Hörgerät - Endlich wieder besser hören (idw)
ENTWICKLUNG/932: Chemiker verpacken Wirkstoffdepot in Nanopartikel mit "Lichtschalter" (idw)
ENTWICKLUNG/931: "Medikamenten-Transporter" - Nanoteilchen gegen Netzhauterkrankungen (idw)
ENTWICKLUNG/930: Innovative Sensorsysteme im Nanometerbereich für ungeahnte Einblicke in lebende Zellen (idw)
ENTWICKLUNG/929: Neues optisches Verfahren ermöglicht es, Nervenzellen bei der Arbeit zuzusehen (idw)
ENTWICKLUNG/928: Wirkungsvollere Medikamente mit Nanopartikeln (idw)
ENTWICKLUNG/927: Grazer ForscherInnen suchen nach Methoden zur Optimierung von Defibrillatoren (idw)
ENTWICKLUNG/926: Neuartiges Verfahren zur Herstellung künstlicher Herzklappen aus Perikardgewebe (idw)
ENTWICKLUNG/925: Mikrobioreaktoren - Berührungslose Zellmanipulation mittels Elektrowetting (idw)
ENTWICKLUNG/924: Neue Chance für 3D in der Medizin (idw)
ENTWICKLUNG/923: Werkzeug für die Hirnforschung (idw)
ENTWICKLUNG/922: Elektronischer Seh-Chip erlaubt Blinden bessere Orientierung (idw)
ENTWICKLUNG/921: Forscher entwickeln spermienfreundliche Petrischale für die Reproduktionsmedizin (idw)
ENTWICKLUNG/920: Chemiker entwickeln Nano-Paste, die Knochendefekte heilt (idw)
ENTWICKLUNG/919: Nanomaschinen für "Bionische Proteine" für die pharmazeutische Forschung (idw)
ENTWICKLUNG/918: Fluide Mikrochips testen Hautverträglichkeit von Kosmetika - ohne Tierversuche (idw)
ENTWICKLUNG/917: Neues Testprinzip - Erreger entlarven fern vom Labor (idw)
ENTWICKLUNG/916: Projekt NeuroSeeker - Neuartige Sonden fürs Gehirn (idw)
ENTWICKLUNG/915: Frankreich - neue Therapieplattform wird durch Bildgebungsverfahren unterstützt (idw)
ENTWICKLUNG/914: Green Hospital - Das Krankenhaus der Zukunft mitgestalten (idw)
ENTWICKLUNG/913: Lichtschalter im Gehirn - Nervenzellen gezielt ein- und ausschalten (idw)
ENTWICKLUNG/912: Neues Messverfahren zur Überprüfung des Richtungshörens (idw)
ENTWICKLUNG/911: Neuartiges Zellkulturverfahren ermöglicht Stammzellproduktion in großem Stil (idw)
ENTWICKLUNG/910: Laserpolitur beschleunigt Oberflächenfinish von dentalen und blutführenden Implantaten (idw)
ENTWICKLUNG/909: Wie objektive Hörtests etwa bei Neugeborenen noch sicherer werden (idw)
ENTWICKLUNG/908: Projekt "Taschentuchlabor" - Schnelldiagnostik mit Hygienetüchern (idw)
ENTWICKLUNG/907: Biosensor ermöglicht Frühdiagnose der Schlafkrankheit (TU Darmstadt)
ENTWICKLUNG/906: Neues System zur frühzeitigen Diagnose von Arteriosklerose (idw)
ENTWICKLUNG/905: Neue Herzklappen - Blutschonend und extra fest (idw)
ENTWICKLUNG/904: Nanoelektronik für die Medizin - Intelligente Miniaturen im Körper (idw)
ENTWICKLUNG/903: Esslinger Wissenschaftler optimieren Stimmprothesen für kehlkopflose Patienten (idw)
ENTWICKLUNG/902: Leukämiediagnostik via Mikrochip - Forschungsprojekt gestartet (idw)
ENTWICKLUNG/901: Tragbare Mini-Labore - Chemische Nachweismethoden ersetzen Hundenase (idw)
ENTWICKLUNG/900: Ein weiterer Schritt hin zur Anwendung von Nanomagnetketten in der Therapie (idw)
ENTWICKLUNG/899: Rundfensterimplantat - Schallwandler für implantierbare Hörgeräte (idw)
ENTWICKLUNG/898: Vakuumkompatibler Röntgendetektor - Kleinsten Biomarkern auf der Spur (idw)
ENTWICKLUNG/897: Neue Datenbanktechnologie für den Einsatz in der personalisierten Medizin (idw)
ENTWICKLUNG/896: Bad Oeynhausener Kardiologen entwickeln neues Atemtherapiegerät (idw)
ENTWICKLUNG/895: Forschungsprojekt DiscoGnosis - Schneller Nachweis von Malaria (idw)
ENTWICKLUNG/894: Neue MRT-Technik soll noch bessere Bilder vom Innern des Körpers liefern (idw)
ENTWICKLUNG/893: Optimale Lösungen für große Knochendefekte gesucht (idw)
ENTWICKLUNG/892: Textile Dekubitusprävention soll Lebensqualität für Bettlägerige verbessern (idw)
ENTWICKLUNG/891: Neuartiges Funksystem zur Überwachung chronisch kranker Patienten (idw)
ENTWICKLUNG/890: Eigenschaften nach Belieben verändern - Entdeckung eines revolutionären, neuen Geltyps (idw)
ENTWICKLUNG/889: Druckknopf im Kopf - Sensor mißt Druckänderungen im Gehirn (idw)
ENTWICKLUNG/888: Walk-Control - Langzeit-Schrittüberwachungssystem für die Orthopädieschuhtechnik (idw)
ENTWICKLUNG/887: Gezielte Auflösung - Die neue Generation von Implantaten (idw)
ENTWICKLUNG/886: Brustkrebs - Neue Röntgenmethode zur besseren Diagnostik bei reduzierter Strahlung (idw)
ENTWICKLUNG/885: Plasmafunktionalisierung - die Zukunft für antimikrobielle Wundauflagen (idw)
ENTWICKLUNG/884: BMBF fördert Projekt eines handgehaltenen Operationsroboters (idw)
ENTWICKLUNG/883: Durchbruch bei der Gewebezüchtung mit neuer Titankammer (idw)
ENTWICKLUNG/882: Keratoprothesen - Künstliche Hornhaut schenkt Augenlicht (idw)
ENTWICKLUNG/881: Neue Maßstäbe in der Implantattechnik (idw)
ENTWICKLUNG/880: "Musiktherapie-App" für iPhones - Bessere Diagnostik und Therapie bei Tinnitus (idw)
ENTWICKLUNG/879: Silberfreie antimikrobielle Beschichtung für Kunststoffe (idw)
ENTWICKLUNG/878: Diagnostik - Neuer Scanner-Prototyp für die Darstellung von Weichgewebe (idw)
ENTWICKLUNG/877: Forschungsgruppe entwickelt weltweit erstes individuelles Unterkieferimplantat (idw)
ENTWICKLUNG/876: Supersensoren aus Metamaterialien - Von Brennstoffzellen bis Diabetiker-Tests (idw)
ENTWICKLUNG/875: Simulierte Bewegungsabläufe für bessere Beinprothesen (idw)
ENTWICKLUNG/874: Neue Testsysteme für eine verbesserte Medikamentenentwicklung und Tumorbehandlung (idw)
ENTWICKLUNG/873: Lab-on-a-Chip System zur Diagnose von Entzündungsreaktionen bei Neugeborenen (idw)
ENTWICKLUNG/872: Mikro-Kopierer für Genomanalysen (idw)
ENTWICKLUNG/871: Neue Möglichkeiten für die Neurowissenschaften - Anatomie und Hirnströme auf einen Blick (idw)
ENTWICKLUNG/870: Neuer Knochenzement - Hilfe für gebrochene Wirbel (idw)
ENTWICKLUNG/869: Neues Fertigungsverfahren für kostengünstige Endoprothesen (idw)
ENTWICKLUNG/868: Neuartiges Pumpsystem zur Behandlung für Bauchwasser bei Leberzirrhose (idw)
ENTWICKLUNG/867: Diagnostik des Reizdarmsyndroms - Medizinische Kapsel reist durch den Darm (idw)
ENTWICKLUNG/866: Neuartige Xenon-Biosensoren - Durchbruch für neues Diagnose-Verfahren (idw)
ENTWICKLUNG/865: Intelligentes Mikroimplantat für Schlaganfallpatienten (idw)
ENTWICKLUNG/864: Hyperspectral Imaging - neue Möglichkeiten in der optischen Spektroskopie (idw)
ENTWICKLUNG/863: Bioglas - Glasklare Beschichtung künstlicher Gelenke (idw)
ENTWICKLUNG/862: Leuchtende Tumore - neues optisches Verfahren für die Krebsdiagnostik (idw)
ENTWICKLUNG/861: Antirutsch-Implantate für Luftröhren (idw)
ENTWICKLUNG/860: Ultraschall-Verdampfung von Mikrotropfen als Antrieb für therapeutische Mikromaschinen (idw)
ENTWICKLUNG/859: Erster Gesamtentwurf einer künstlichen Augenlinse (idw)
ENTWICKLUNG/858: Trojanisches Pferd im Pflaster (MaxPlanckForschung)
ENTWICKLUNG/857: Elektrosignale gegen den Schmerz (idw)
ENTWICKLUNG/856: Diagnostik mit Papier-Biosensoren - Schnelltest in Origami-Technik (idw)
ENTWICKLUNG/855: Neue Röntgentechnik mit höherer Schärfe und weniger Strahlungsbelastung (idw)
ENTWICKLUNG/854: Höhere Energien für laserbeschleunigte Teilchen möglich (idw)
ENTWICKLUNG/853: Chirurgische Kamera-Systeme können optimiert werden (idw)
ENTWICKLUNG/852: Meilenstein der nichtinvasiven Diagnostik - erstmals 360°-Einblicke möglich (HZM)
ENTWICKLUNG/851: Herzpumpe aus dem Drucker - dank innovativem 3D-Druckverfahren (PR&D)
ENTWICKLUNG/850: Die Leber im Reagenzglas - Testsystem simuliert den Abbau von Medikamenten im Körper (idw)
ENTWICKLUNG/849: Poröse Implantate - Ganz wie der eigene Knochen (RUBIN)
ENTWICKLUNG/848: Neuer Mini-Sensor misst Magnetfelder des Gehirns (idw)
ENTWICKLUNG/847: Laser für minimalinvasive Gehirn-Operationen entwickelt (idw)
ENTWICKLUNG/846: Knochengewebe aus dem Reagenzglas (idw)
ENTWICKLUNG/845: Entwicklung eines intelligenten Hirnschrittmachers gegen Parkinson (FZ Jülich)
ENTWICKLUNG/844: Projekt "ENDURE" - Neuartiges Hüftimplantat mit Langzeitwirkung (idw)
ENTWICKLUNG/843: Implantate - kalkulieren statt probieren (PR&D)
ENTWICKLUNG/842: Neue Software hilft Stoffwechselprozesse von Mikroorganismen besser zu verstehen (idw)
ENTWICKLUNG/841: Nano-Materialien für medizinische Messgeräte (idw)
ENTWICKLUNG/840: Telemedizinisch assistierte Peritonealdialyse (idw)
ENTWICKLUNG/839: Verbesserter Muschelklebstoff - Neuer Kleber für die Medizin? (idw)
ENTWICKLUNG/838: Lab-on-Chip-Methode zum Nachweis von Pathogenen - Diagnostische Schnelltests im Fluss (idw)
ENTWICKLUNG/837: Alltagstaugliches EKG-Tragesystem zur Überwachung kardiologischer Risikopatienten (idw)
ENTWICKLUNG/836: Projekt DEMOVE - Anschluß rechnergestützter Prothesen direkt an das Nervensystem (idw)
ENTWICKLUNG/835: Arzneicontainer im Nanoformat - "Medikamenten-Fähre" überwindet Blut-Hirn-Schranke (idw)
ENTWICKLUNG/834: Licht hören - Mikro-Leuchtdioden verbessern Implantate für Menschen mit Hörstörungen (idw)
ENTWICKLUNG/833: Automatisierte Diagnose von Pilzerkrankungen (idw)
ENTWICKLUNG/832: Europäische Förderung für präzises Laserskalpell in der Chirurgie (idw)
ENTWICKLUNG/831: Brain-Computer Interfaces - Computer lesen Hirnsignale ohne wochenlanges Training (idw)
ENTWICKLUNG/830: Implantat ersetzt defekte Venenklappe (idw)
ENTWICKLUNG/829: Gesundheit to go - Forscher entwickeln digitales Service-Paket für chronisch Kranke (idw)
ENTWICKLUNG/828: Masterstudenten entwickeln Sensor zur Erfassung von Keimen in Liquor-Kathetern (idw)
ENTWICKLUNG/827: Inkontinenz - Innovative "Mehrschicht"-Einlage erleichtert den Alltag Betroffener (idw)
ENTWICKLUNG/826: Automatisches Zelltracking - das Verfolgen von Zellen per Video wird automatisiert (idw)
ENTWICKLUNG/825: Innovative Lösungen für die medizinische Pflege in einer alternden Gesellschaft (idw)
ENTWICKLUNG/824: STED-Mikroskopie - Scharfe Live-Bilder aus dem Mäusehirn (idw)
ENTWICKLUNG/823: Künstliches Herzgewebe aus Seide (idw)
ENTWICKLUNG/822: Künstliches Gewebe - Neue Impulse für die Entwicklung von Implantaten (idw)
ENTWICKLUNG/821: Nanokristalle lassen Zahnersatz blitzen - Neuartige Glaskeramiken für die Zahnmedizin (idw)
ENTWICKLUNG/820: Messsysteme zur Erkennung von spastischen Störungen bei Säuglingen (idw)
ENTWICKLUNG/819: Magnetresonanztomographie - Neue Bilder vom Gehirn, echt scharf (idw)
ENTWICKLUNG/818: Adaptierbare Mikrolinsen aus Proteingelen durch direktes Femto-Laserschreiben (idw)
ENTWICKLUNG/817: Biomaterial - Mit Seidenfasern Sehnerv und Augenlicht retten (medizinkommunikation)
ENTWICKLUNG/816: Biokompatible, stabile Goldnanostäbchen für die Tumortherapie (idw)
ENTWICKLUNG/815: "Herz-Flicken" - Neuartiges 3D-Druckverfahren für Gefäßzellen und Stammzellen (idw)
ENTWICKLUNG/814: Neuartige biokeramische Knochenschraube für die Medizin (idw)
ENTWICKLUNG/813: Medikamente mixen leicht gemacht - Mehr Sicherheit durch Terahertztechnik (idw)
ENTWICKLUNG/812: Forscherteam entwickelt bahnbrechendes Mikroskopieverfahren (idw)
ENTWICKLUNG/811: Lichtbetriebener implantierbarer Stromerzeuger für bioelektronische Geräte (idw)
ENTWICKLUNG/810: Sensormatten - Komfortabler liegen und sitzen (idw)
ENTWICKLUNG/809: Hybrid aus Nanofasern und Muschel-Adhäsionsprotein als Substrat für Gewebekultur (idw)
ENTWICKLUNG/808: Neues Diagnose-Instrument für Prostatakrebs (idw)
ENTWICKLUNG/807: Enantiomerentrennung - Flexible Regalsysteme sortieren Moleküle (idw)
ENTWICKLUNG/806: Fahrtüchtigkeit im Straßenverkehr - Gesundheitscheck während der Fahrt (idw)
ENTWICKLUNG/805: Geflochtene Implantate - Fertigungsmethode für Gefäßimplantate (idw)
ENTWICKLUNG/804: Plasma in Tüten - Kultivierung von Zellen in sterilen Kunststoffbeuteln (idw)
ENTWICKLUNG/803: iStoppFalls - System zur Sturzprävention bei älteren Menschen (idw)
ENTWICKLUNG/802: Körperverträgliche Knochenimplantate - Magnesiumschrauben für Kinderknochen (idw)
ENTWICKLUNG/801: Neue Oberfläche lässt Implantate fester einwachsen (idw)
ENTWICKLUNG/800: Zellkulturen aus dem Automaten (idw)
ENTWICKLUNG/799: Tiefeneindruck im Körperinneren dank Mikrolinsen für 3D-Endoskope (idw)
ENTWICKLUNG/798: Studierende entwickeln eine Weste, die Leben retten kann (idw)
ENTWICKLUNG/797: Künstliche Lunge maßgeschneidert - neues Konzept zur Herz-Lungen-Unterstützung (idw)
ENTWICKLUNG/796: Biomarker microRNAs - Winzlinge im Blut mit großer Wirkung (idw)
ENTWICKLUNG/795: Identifizierung gefälschter Medikamente und illegaler Substanzen in Echtzeit (idw)
ENTWICKLUNG/794: Nanomotoren für Reparaturen im Körper (idw)
ENTWICKLUNG/793: Blutgefäße aus dem Drucker (idw)
ENTWICKLUNG/792: Projekt "IntelliTuM - Intelligentes Implantat zum Tumor-Monitoring" (idw)
ENTWICKLUNG/791: Maschinelles Lernen - Schneller bremsen mit Gehirnwellen (idw)
ENTWICKLUNG/790: Mikro-Injektionstechnik gibt Einblick in das Wanderungsverhalten von Immunzellen (idw)
ENTWICKLUNG/789: Dehnbare Leiterplatten für den Einsatz in der Medizin (idw)
ENTWICKLUNG/788: Kunststoffe für innovative Medizinprodukte - Nanobiomaterialien helfen heilen (idw)
ENTWICKLUNG/787: Neue Transportsysteme für Mehrkomponenten-Pharmaka (idw)
ENTWICKLUNG/786: Knochenarbeit - Stabile Implantate, die der Körper wieder abbauen kann (idw)
ENTWICKLUNG/785: Masken mit Antenne für Röntgenstrahlen zur Erforschung physiologischer Vorgänge (idw)
ENTWICKLUNG/784: Elektrostimulation - Strom lässt die Muskeln spielen (MaxPlanckForschung)
ENTWICKLUNG/783: Erste-Hilfe-Sensor als Entscheidungshilfe am Unfallort (idw)
ENTWICKLUNG/782: "Uhr an Knie: Bitte Strecken!" - Funkuhr steuert Beinprothese (PR&D)
ENTWICKLUNG/781: Strom aus Blutzucker (idw)
ENTWICKLUNG/780: Laserlicht erzeugt synthetisches Gewebe für die regenerative Medizin (idw)
ENTWICKLUNG/779: Projekt "HeartSen" - Beschichtungen erhöhen Langlebigkeit künstlicher Herzklappen (idw)
ENTWICKLUNG/778: 3D-Digitalscanner erleichtert den Zahnarztbesuch (idw)
ENTWICKLUNG/777: Neuartige Impfung gegen Hepatitis C - Innovative Impfstoffe durch Nanotechnologie (idw)
ENTWICKLUNG/776: Herstellung eines Krebs-Diagnosemittels an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II (idw)
ENTWICKLUNG/775: Licht an, Gen ein (idw)
ENTWICKLUNG/774: Mikro-Computertomograph - Maschinenbauer machen Herzfehler sichtbar (idw)
ENTWICKLUNG/773: Diagnostik - Chipzytometrie, neue Technologie zur tiefgreifenden Zellanalyse (idw)
ENTWICKLUNG/772: Dreidimensionales Plasmonenlineal zum Vermessen von Zellkernen (idw)
ENTWICKLUNG/771: Diagnostik - Software soll Berechnung der Organdurchblutung erleichtern (idw)
ENTWICKLUNG/770: Neues Verfahren macht Operationen am Gehirn sicherer (idw)
ENTWICKLUNG/769: Zell-Netzwerk soll Tierversuche ersetzen (idw)
ENTWICKLUNG/768: Sepsis-Diagnose beschleunigen - Einfach und schnell Blutvergiftung erkennen (idw)
ENTWICKLUNG/767: Brustkrebs - Nanotechnologie ermöglicht schnellere Diagnose (idw)
ENTWICKLUNG/766: Neue Tomographie-Methode liefert Bilder mit molekularer Information (idw)
ENTWICKLUNG/765: Gewebezüchtung - Pluripotente Stammzellen erstmals in großen Mengen hergestellt (idw)
ENTWICKLUNG/764: Schnelles Wirkstoff-Screening dank mikroskaliger Thermophorese (idw)
ENTWICKLUNG/763: Erzeugung von Antikörpern zur Analyse des menschlichen Genoms ohne Tierversuche (idw)
ENTWICKLUNG/762: Neuartiges Mikroskop für die Diagnose verdächtiger Hautveränderungen (idw)
ENTWICKLUNG/761: Infektionsdiagnostika - Innovative Medizintechnik im Kunststofflabor (idw)
ENTWICKLUNG/760: Neues Verfahren revolutioniert den Blick auf das schlagende Herz (idw)
ENTWICKLUNG/759: Künstliches Material - Welche Oberflächen werden von Zellen bevorzugt? (idw)
ENTWICKLUNG/758: Wirkstoff-Prüfung - Proteinchips testen neue Krebs-Medikamente (idw)
ENTWICKLUNG/757: Hernienreparatur - Eisenpartikel für sichtbare Netzimplantate (idw)
ENTWICKLUNG/756: Neues iTune App erinnert Patienten an die regelmäßige Medikamenteneinnahme (idw)
ENTWICKLUNG/755: Universaldetektor aus DNA-Bausteinen für Chemikalien unterschiedlichster Art (MPG)
ENTWICKLUNG/754: Digitaler Gesundheitsassistent für Migranten (idw)
ENTWICKLUNG/753: Polymerbürsten mit Minieiweißen schützen Implantate (idw)
ENTWICKLUNG/752: EU-Projekt "ITN-GLACERO" - Neue Biomaterialien auf Glasbasis (idw)
ENTWICKLUNG/751: System zur kontinuierlichen Online-Überwachung von Zellkulturen (idw)
ENTWICKLUNG/750: Sterile Verpackungen für sichere Lebensmittel und Medizin (idw)
ENTWICKLUNG/749: Neues Mikroskop entziffert Schaltkreise des Auges (MPG)
ENTWICKLUNG/748: Wie ein lädiertes Gelenk besser heilt - Neues System dokumentiert Heilungsprozess (idw)
ENTWICKLUNG/747: Gießener Biomechaniker forschen an Schulterprothesen (idw)
ENTWICKLUNG/746: 3D-Diagnosesystem soll helfen, Rückenschmerzen zu stoppen (idw)
ENTWICKLUNG/745: Neue Methode zum Nachweis von Bakterien in Blutprodukten (idw)
ENTWICKLUNG/744: Der erste Stent, der sich komplett auflöst (idw)
ENTWICKLUNG/743: Schweißen statt knoten - Neues Instrument für Schlüsselloch-Operationen (idw)
ENTWICKLUNG/742: Neuartiges Instrumentenwechselsystem für die minimal-invasive Chirurgie (idw)
ENTWICKLUNG/741: Notfallerkennung im Eigenheim - Neues Warnsystem für Senioren (idw)
ENTWICKLUNG/740: Neue Sensorik soll Fehlhaltungen und Haltungsschäden im Rückenbereich vorbeugen (idw)
ENTWICKLUNG/739: Bonner Hirnchirurgen erproben Navigationshilfe im Schädel (idw)
ENTWICKLUNG/738: Bessere Heilungsverläufe durch neuartige responsive Wundverbände (idw)
ENTWICKLUNG/737: Sensor warnt Patienten zeitig vor Asthmaanfall (idw)
ENTWICKLUNG/736: Sessel als Fitnesstrainer und zur Gesundheitsüberwachung (idw)
ENTWICKLUNG/735: Forscher entwickeln keimreduzierende Implantate (idw)
ENTWICKLUNG/734: Neuer Laser-Prototyp soll schmerzarme Kariesbehandlung ermöglichen (idw)
ENTWICKLUNG/733: Optische Kohärenztomographie - Krebsdiagnose mit Licht (idw)
ENTWICKLUNG/732: Forschungsplattform zur automatisierten Hochdurchsatz-Biomarkersuche (idw)
ENTWICKLUNG/731: Ultrasensitives DNA-Analysegerät soll individuelle Therapieentscheidungen ermöglichen (idw)
ENTWICKLUNG/730: Blutprobe im Nanotest (MaxPlanckForschung)
ENTWICKLUNG/729: Gelenkverschleiß von künstlichen Kniegelenken von Kreuzbändern abhängig (idw)
ENTWICKLUNG/728: Resorbierbare Gefäßstützen für die Nasennebenhöhle (idw)
ENTWICKLUNG/727: Eine Matrix für Gewebe - Baugerüst für körpereigene Zellen (idw)
ENTWICKLUNG/726: "NanocellCare" - bakteriell synthetisierte Nanozellulose als Wundauflage (idw)
ENTWICKLUNG/725: Neue Steuerungstechnik ermöglicht Aortaklappenersatz ohne OP am offenen Herzen (idw)
ENTWICKLUNG/724: Minilabor - Schneller Sepsistest soll Leben retten (idw)
ENTWICKLUNG/723: Neuroprothetik - Preis für gedankengesteuerte "Cyberhand" (idw)
ENTWICKLUNG/722: Biograph mMR liefert neue spektakuläre Bilder aus dem Körperinneren (idw)
ENTWICKLUNG/721: Neue Werkstoffe - Kunststoffe gegen Viren, Pilze und Bakterien (idw)
ENTWICKLUNG/720: Ein Mikroskop für Viren (idw)
ENTWICKLUNG/719: Lichtgeschaltete Herzschrittmacher (idw)
ENTWICKLUNG/718: Ersatzmaterialien - Stabiler Ersatz für Kiefer und andere Knochen (idw)
ENTWICKLUNG/717: Magenspiegelungen - Magnet steuert Kapsel mit Kamera durch den Magen (idw)
ENTWICKLUNG/716: Magnesiumlegierung mit einzigartigen Eigenschaften auch für Implantate geeignet (idw)
ENTWICKLUNG/715: Netzhautimplantat ermöglicht blinden Patienten Buchstaben und Worte zu erkennen (idw)
ENTWICKLUNG/714: Neue Messmethode analysiert Interaktionen kleinster Biomoleküle (idw)
ENTWICKLUNG/713: Weltweit erstes Funkimplantat zur Langzeitmessung des Hirndrucks (idw)
ENTWICKLUNG/712: Verbesserte Mikroimplantate durch Lasersintern (idw)
ENTWICKLUNG/711: Diagnostik - Funksignale aus dem Herzen (idw)
ENTWICKLUNG/710: Laserlicht im Einsatz für die Medizintechnik (idw)
ENTWICKLUNG/709: Ein "schlaues Pflaster" zur Messung der Organfunktion (idw)
ENTWICKLUNG/708: Neues Verfahren prognostiziert Risiko für eine Frühgeburt bei Schwangeren (idw)
ENTWICKLUNG/707: Software für Kardiologen (idw)
ENTWICKLUNG/706: Hochauflösendes Verfahren zur Nano-Computertomographie entwickelt (idw)
ENTWICKLUNG/705: Die Next-Generation Sequenzierung - Pathogenen Hefen auf der Spur (idw)
ENTWICKLUNG/704: Rekombinante Spinnenseidenproteine als Bausteine für Innovationen (idw)
ENTWICKLUNG/703: Titanschäume ersetzen verletzte Knochen (idw)
ENTWICKLUNG/702: Elektrogesponnene Fasern für die regenerative Medizin (Unimagazin Hannover)
ENTWICKLUNG/701: Biomedizinische Mikrosysteme im Einsatz für die Gesundheit (idw)
ENTWICKLUNG/700: Bessere Haltbarkeit künstlicher Hüftgelenke (idw)
ENTWICKLUNG/699: Forscher wollen völlig neue Art der Operationsmikroskopie entwickeln (idw)
ENTWICKLUNG/698: Atemwegsstents, die nicht verrutschen (idw)
ENTWICKLUNG/697: Diagnostik-Plattform zur Frühdiagnose von Lungenkrebs im Atemkondensat (idw)
ENTWICKLUNG/696: Biomedizintechnik - Von der Zelle zum funktionalen Gewebe (Unimagazin Hannover)
ENTWICKLUNG/695: Mit 'Teebeuteln' Wasser entkeimen und Leben retten (IPS)
ENTWICKLUNG/694: Endoskopie der nächsten Generation - Mehr Freiheit für den Chirurgen (idw)
ENTWICKLUNG/693: Neue Laser-Technologie für die Strahlentherapie der Zukunft (idw)
ENTWICKLUNG/692: Software - Auswirkungen von Genmutationen vorhersagbar (idw)
ENTWICKLUNG/691: Glas-Biochips für die Medizintechnik (idw)
ENTWICKLUNG/690: Digitale Helfer für Schwerhörige (idw)
ENTWICKLUNG/689: Neues Röntgenverfahren unterscheidet, was bisher gleich aussah (idw)
ENTWICKLUNG/688: Medizin aus Moos - Menschliches Protein im Moosbioreaktor produziert (idw)
ENTWICKLUNG/687: EU-Projekt - Regeneration von Ohrmuscheln (idw)
ENTWICKLUNG/686: Neue Lasertechnologie erkennt Hautkrebs und prüft Wirkung von Anti-Aging-Produkten (idw)
ENTWICKLUNG/685: Forschungsteam "designt" therapeutische Beschichtungen mit Silber (idw)
ENTWICKLUNG/684: Nanoporen machen die Sterilfiltration sicherer (idw)
ENTWICKLUNG/683: Neurotechnologie - Kann das Gehirn bald mit Prothesen reden? (Uni Bremen)
ENTWICKLUNG/682: Neue Ersatzstoffe und Implantate für Knochen, die nicht heilen wollen (idw)
ENTWICKLUNG/681: Intelligentes Handhygiene-Monitoring-System (idw)
ENTWICKLUNG/680: Nanopartikel - Programmierbares DNA-Ventil setzt gezielt Wirkstoffe frei (idw)
ENTWICKLUNG/679: Ersatzknochen aus der Laserschmelze (idw)
ENTWICKLUNG/678: Verbessertes Diabetes Management dank "Reaction" (idw)
ENTWICKLUNG/677: Verbundprojekt "Resobone" - Biodegradierbare Implantate auf dem Vormarsch (idw)
ENTWICKLUNG/676: Künstliche Hornhaut - Augenprothese aus Kunststoff (idw)
ENTWICKLUNG/675: Besserer Strahlenschutz für schwangere Arzthelferinnen (idw)
ENTWICKLUNG/674: Moderne Operationsverfahren - Lichtenergie statt Skalpell (idw)
ENTWICKLUNG/673: Neuartiger Sensor für Azeton zur Schnelldiagnostik für Diabetes Typ 1 (idw)
ENTWICKLUNG/672: RWTH-Wissenschaftler prüfen Knorpelersatzmaterial (idw)
ENTWICKLUNG/671: Ärzte entwickeln Gelenke aus körpereigenem Material (idw)
ENTWICKLUNG/670: Preis für Ovulationsmeßring (idw)
ENTWICKLUNG/669: Biegsame Kunststoff-Chips zur Überwachung von Körperfunktionen (idw)
ENTWICKLUNG/668: Erstes Bewertungssystem für die antivirale Wirksamkeit von Textilien (idw)
ENTWICKLUNG/667: Wie ein Blitz - Mikrowellen-Plasmastrahler kommt in der Medizin zum Einsatz (idw)
ENTWICKLUNG/666: Nanotechnologie - Winziger Sensor könnte die Diagnostik revolutionieren (idw)
ENTWICKLUNG/665: Projekt RadioPharm - Fälschungssichere Medikamente durch RFID (idw)
ENTWICKLUNG/664: Primärmethode für die Messung klinischer Proteinmarker entwickelt (idw)
ENTWICKLUNG/663: Warum es so schwierig ist, künstliche Gewebe zu züchten (idw)
ENTWICKLUNG/662: Alzheimer-Krankheit - Früherkennung künftig per Augenscan? (idw)
ENTWICKLUNG/661: Neues knochenhartes Biomaterial fördert den Knochenaufbau und ist abbaubar (idw)
ENTWICKLUNG/660: Ein Mini-Labor für alle Fälle (idw)
ENTWICKLUNG/659: Mikroben-Detektive - Keimen auf der Spur (idw)
ENTWICKLUNG/658: Knowledge Computing - Neue Perspektive für das Wissenschaftliche Rechnen (idw)
ENTWICKLUNG/657: Warum es so schwierig ist, künstliche Gewebe zu züchten (idw)
ENTWICKLUNG/656: Neuronen-Netzwerk auf dem Mikrochip entlarvt Giftstoffe (idw)
ENTWICKLUNG/655: Polymerforscher entwickeln keimfreie Materialien für Prothesen (idw)
ENTWICKLUNG/654: Krankheitsbilder für die Frühdiagnose (verbundjournal)
ENTWICKLUNG/653: Schrittmacher für den Magen? (idw)
ENTWICKLUNG/652: Dreidimensionales Kino an der Wirbelsäule (idw)
ENTWICKLUNG/651: "Mambo 2" und "InfoMax" - Technologie für ältere Menschen mit "Weitblick" (idw)
ENTWICKLUNG/650: Intelligente Kleidung alarmiert den Arzt (impulse - Uni Bremen)
ENTWICKLUNG/649: Stammzellchip - Neues Diagnoseverfahren (idw)
ENTWICKLUNG/648: Neue Chancen für Gehörlose - Verbesserte Hörimplantate für das Innenohr (idw)
ENTWICKLUNG/647: Mit neuem Blutplasma-Adsorber schwere Hautkrankheiten heilen (idw)
ENTWICKLUNG/646: Kunstherz-Systeme - Auf dem Weg zum Dauereinsatz (idw)
ENTWICKLUNG/645: Blutkonserven mit Köpfchen (idw)
ENTWICKLUNG/644: Multi-Organ-Bioreaktoren im Chipformat sollen Tierversuche reduzieren (idw)
ENTWICKLUNG/643: Neuartige Beinorthese - Gehen ohne Gehstützen (idw)
ENTWICKLUNG/642: Heilungsprozesse mit magnetischen "Gerüsten" und Nanostrukturen fördern (idw)
ENTWICKLUNG/641: Nanomaterialien - Neuartige Magnetfeldsensoren für Neurologie und Kardiologie (idw)
ENTWICKLUNG/640: Dem Schweiß auf der Spur - Optimierung von Textilien in Bezug auf Geruch (idw)
ENTWICKLUNG/639: Nanocontainer - Wirkstoffe mit neuen "Zwerg-Containern" im Körper platzieren (idw)
ENTWICKLUNG/638: Präzisere Strahlentherapie durch Echtzeit-Bewegungsdetektion (idw)
ENTWICKLUNG/637: Mobile Mikroskope blicken ins Gehirn (idw)
ENTWICKLUNG/636: Hörimplantate - Strom verhindert unerwünschtes Zellwachstum (idw)
ENTWICKLUNG/635: "Intelligentes" Skalpell unterscheidet gesundes und Tumorgewebe (idw)
ENTWICKLUNG/634: Bessere Sicht aufs Herz mit Rhythmusstörung (idw)
ENTWICKLUNG/633: Minilabor für die Krebsdiagnose - Entwicklung von Sensor-Biochips (idw)
ENTWICKLUNG/632: Ein Zuckerwürfel im See - Höhere Empfindlichkeit medizinischer Meßgeräte (idw)
ENTWICKLUNG/631: Telemedizin - Chancen noch weitgehend ungenutzt (AnyCare)
ENTWICKLUNG/630: "EyeSeeCam" - Lernen mit den Augen des Lehrers (idw)
ENTWICKLUNG/629: Neuer Bluttest für Alzheimer (idw)
ENTWICKLUNG/628: Blutdiagnose - chipbasiert und mobil (idw)
ENTWICKLUNG/627: Metallisches Glas für Knochenchirurgie (idw)
ENTWICKLUNG/626: Wissenschaftliche Grundlagen für bessere Hörgeräte (idw)
ENTWICKLUNG/625: Sensorsystem Stressguard - Wächter über den Streß (idw)
ENTWICKLUNG/624: Ein Chip für das Auge - Sehprothesen auf dem Prüfstand der Forschung (idw)
ENTWICKLUNG/623: Biomarker-basierte Testverfahren für die innovative Tumortherapie (idw)
ENTWICKLUNG/622: Der Chip für's Auge - Wettlauf der Systeme (idw)
ENTWICKLUNG/621: "Walking Officer" - ein Krückeninformationssystem für die Rehabilitation (idw)
ENTWICKLUNG/620: "Elektronische Nase" bewertet den Geruch von Fußschweiß (idw)
ENTWICKLUNG/619: Neuer Test für chronisch-entzündliche Lungenerkrankungen (idw)
ENTWICKLUNG/618: Neuer Test sichert biomedizinische Forschungsergebnisse (idw)
ENTWICKLUNG/617: Neue Luftröhre aus menschlichem Gewebe (idw)
ENTWICKLUNG/616: Intelligente Schutzkleidung für die Feuerwehr mißt und sendet Vitaldaten (idw)
ENTWICKLUNG/615: TU Wien entwickelt winzige Herzpumpe mit Luftantrieb (idw)
ENTWICKLUNG/614: Neues Diagnosetestverfahren - Biomarker-Chip für Parkinson (idw)
ENTWICKLUNG/613: ETH Zürich entwickelt kleinste Spritze der Welt (idw)
ENTWICKLUNG/612: Künstliche Leber für Medikamententest (idw)
ENTWICKLUNG/611: Verbessertes Vorhersagemodell für Aneurysmarupturen (idw)
ENTWICKLUNG/610: Hilfe bei Tinnitus in Sicht - Neurostimulator aus Jülich (FZ Jülich)
ENTWICKLUNG/609: Hohenstein Institute entwickeln Gas freisetzende Textilien (idw)
ENTWICKLUNG/608: Das Taschentuchlabor - Impulszentrum für Integrierte Bioanalyse (idw)
ENTWICKLUNG/607: Auf dem Weg zu künstlichem Gewebe? (idw)
ENTWICKLUNG/606: Neue Technik für fälschungssichere Medikamente (idw)
ENTWICKLUNG/605: Gezielter Transport von Arzneimitteln zum Wirkort (MPG)
ENTWICKLUNG/604: Vliese als "Gerüst" für künstliche Gewebe (idw)
ENTWICKLUNG/603: Mini-Hubschrauber als Katastrophenhelfer (idw)
ENTWICKLUNG/602: Diagnostik für Sportler - Laktattest leicht gemacht (idw)
ENTWICKLUNG/601: Tübinger Kardiologen entwickeln Alternative zu beschichteten Stents (idw)
ENTWICKLUNG/600: Zukunftsfonds-Projekt entwickelt neuen Immuntest (idw)
ENTWICKLUNG/599: Ausschwärmende Teilchen - Lichtgetriebene Mikromotoren (idw)
ENTWICKLUNG/598: Entwicklung einer neuen Endoskopie-Sonde an der Uni Freiburg (idw)
ENTWICKLUNG/597: Beinprothese mit "Gefühl" (idw)
ENTWICKLUNG/596: Neuer Gefäßkatheter unterdrückt die Narbenbildung in den Gefäßwänden (idw)
ENTWICKLUNG/595: Neuartiger beschichteter Ballonkatheter (idw)
ENTWICKLUNG/594: Grundlage für neue Impfstoffe - Zuckerketten nach Maß (idw)
ENTWICKLUNG/593: Aortenaneurysmen - Mediziner und Ingenieure entwickeln Vorhersagemodell (idw)
ENTWICKLUNG/592: Gesundheitswirtschaft - Checkliste für neue Behandlungsmethoden (idw)
ENTWICKLUNG/591: Vom Patienten leicht zu schlucken - Fasersensoren aus dem IPHT Jena (idw)
ENTWICKLUNG/590: Wissenschafter entwickeln Simulationswerkzeug für Arterienerkrankungen (idw)
ENTWICKLUNG/589: Herzklappen sicher implantieren - Preis für chirurgisches Assistenzsystem (idw)
ENTWICKLUNG/588: Krankenhäuser - Neue IT-Plattform "verwaltet" ausländische Patienten (idw)
ENTWICKLUNG/587: Herzkatheter legen ohne Röntgenbelastung (idw)
ENTWICKLUNG/586: Neuentwickeltes System erkennt Mangelernährung (idw)
ENTWICKLUNG/585: Die perfekte Welle - Revolutionierung der Magnetresonanztomographie? (idw)
ENTWICKLUNG/584: Computervisualisten der Uni Magdeburg planen Operationen (idw)
ENTWICKLUNG/583: Erhöhung der Edelstahl-Korrosionsbeständigkeit für medizinische Instrumente (idw)
ENTWICKLUNG/582: Plasma-Beschichtung verbessert Verträglichkeit von Implantaten im Knochen (idw)
ENTWICKLUNG/581: Wundauflagen mit Wirkstoffdepots (idw)
ENTWICKLUNG/580: Hydrophobierung von OP-Textilien (idw)
ENTWICKLUNG/579: Neues vollimplantierbares Kunstherz ReinHeart im Tierversuch erfolgreich (idw)
ENTWICKLUNG/578: Magnesiumschwämme zur besseren Heilung bei Knochenbrüchen (idw)
ENTWICKLUNG/577: Neues Verfahren zur Identifikation von Bakterien (idw)
ENTWICKLUNG/576: Implantat aus porösem Titan hilft bei Bandscheibenschäden (idw)
ENTWICKLUNG/575: Hüftprothesen sicher verschraubt (Fraunhofer-Gesellschaft)
ENTWICKLUNG/574: Die Freiburger Brain-Machine-Interface-Initiative (Freiburger Uni-Magazin)