INFOPOOL
MEDIZIN
Fachmedizin
Allgemein
Alternativmedizin
Arbeitsmedizin
Augen
Chirurgie
Dermatologie
Genetik
Geriatrie
Gynäkologie
HNO
Innere
Kinder
Mikrobiologie
Neurologie
Notfall
Onkologie
Orthopädie
Psychosomatik
Radiologie
Rechtsmedizin
Reproduktionsmedizin
Sportmedizin
Umwelt
Urologie
Zahn
Fakten
Adressen
Artikel
Bildung
Buch
Diagnostik
Drogen
Ernährung
Ethik
Forschung
Gentechnik
Geschichte
Gesundheit
Gift
Hygiene
Katastrophen
Kriegsmedizin
Meinung
Meldung
Messe
Nachsorge
Personalien
Rauchen
Recht
Statistik
Studie
Theorie
Therapie
Transplantation
Umwelt
Vorsorge
Gesundheitswesen
Artikel
Ausland
Buch
Finanzen
Forschung
Institution
International
Kassen
Kommentar
Leitlinie
Meinung
Meldung
Politik
Recht
Soziales
Standpunkt
Statistik
Stellungnahme
Studie
Krankheit
Aids
Allergie
Artikel
Bericht
Demenz
Depression
Diabetes
Epidemie
Forschung
Genetik
Herz
Infektion
Krebs
Leber
Lunge
Meldung
Niere
Parkinson
Reisemedizin
Rheuma
Schlaganfall
Schmerz
Meinungen
Dr. Ball
Leserbriefe
Offener Brief
Standpunkt
Pharma
Artikel
Buch
Forschung
Meldung
Nebenwirkung
Politik
Recht
Statistik
Stellungnahme
Studie
Therapie
Wirkstoff
Psychiatrie
Artikel
Buch
Diagnose
Forschung
Geschichte
Initiative
Meinung
Meldung
Politik
Recht
Standpunkt
Stellungnahme
Studie
Therapie
Vortrag
Redaktion
Beitrag
Hinweis
Kommentar
Meldung
Organspende
Report
Bericht
Interview
Soziales
Artikel
Bildung
Buch
Gewalt
Initiative
Medien
Meinung
Meldung
Menschenrechte
Pflege
Politik
Psychologie
Recht
Statistik
Studie
Sucht
Versicherung
Technik
Artikel
Computer
Entwicklung
Forschung
Kontrolle
Meldung
Recht
Veranstaltungen
Aktion
Kultur
Infopool
Wochenüberblick
Menü
23.07.2023, Sonntag
22.07.2023, Samstag
21.07.2023, Freitag
20.07.2023, Donnerstag
19.07.2023, Mittwoch
18.07.2023, Dienstag
17.07.2023, Montag
Tagesausgabe
Startseite
Archiv
Schattenblick →
INFOPOOL → MEDIZIN → TECHNIK
COMPUTER/610: Durch Simulationen am Supercomputer mögliche Wirkstoffe gegen das Coronavirus gefunden (idw)
COMPUTER/609: Covid-19 - Software zur Medikamentensuche (idw)
COMPUTER/608: Digitales Modell der Lunge für eine schonendere Beatmung von COVID-19-Patienten (idw)
COMPUTER/607: Künstliche Intelligenz hilft Proteine erkennen (idw)
COMPUTER/606: Modellierungsansatz - Corona-Pandemie auch für ländliche Regionen berechnen (idw)
COMPUTER/605: Prognose für die Entwicklung der Covid-19-Sterberaten mittels Gauß-Verteilung (idw)
COMPUTER/604: Neue Einblicke in die Funktion von Glutamat-Transportern (idw)
COMPUTER/603: Herz aus dem Computer unterstützt Mediziner (idw)
COMPUTER/602: Programm zur Vorhersage neuer Wirkstoffe entwickelt (idw)
COMPUTER/601: Wie Künstliche Intelligenz seltene Krankheiten aufspürt (idw)
COMPUTER/600: "Künstliche Intelligenz" schneller als Augenärzte bei Bildauswertung (idw)
COMPUTER/599: Künstliche Intelligenz hilft, Therapieansprechen von Hirntumoren besser zu beurteilen (idw)
COMPUTER/598: Künstliche Intelligenz soll "Tumor-Matsche" entschlüsseln (idw)
COMPUTER/597: Der virtuelle Graue Star (idw)
COMPUTER/596: Spermien in Schräglage - Computersimulationen zeigen, wie Spermien um Ecken und Kanten kommen (idw)
COMPUTER/595: Mit Informatik Krankheitserreger identifizieren (idw)
COMPUTER/594: Künstliche Intelligenz gegen den Fehlerteufel (idw)
COMPUTER/593: Der virtuelle Krebspatient (idw)
COMPUTER/592: Prostatakrebs - Neues Computermodell erlaubt Prognose des Krankheitsverlaufs (idw)
COMPUTER/591: Diagnose per Computer - Gefährliche Krankheitserreger mithilfe maschinellen Lernens erkennen (idw)
COMPUTER/590: Im Netzwerk winziger Blutgefäße - Virtuelle Erkundungsreisen mit neuer Software (idw)
COMPUTER/589: Mit Hilfe der Optogenetik und des maschinellen Lernens die Schlaganfalltherapie verbessern (idw)
COMPUTER/588: Computergestützte Gesichtsanalyse hilft der Diagnose (idw)
COMPUTER/587: Mit Algorithmen Krankheiten erkennen (idw)
COMPUTER/586: Künstliche neuronale Netze entschlüsseln Hirnaktivität bei ausgeführten und vorgestellten Bewegungen (idw)
COMPUTER/585: Radiomics - Die computergestützte Auswertung sämtlicher Bilddaten in der Radiologie (idw)
COMPUTER/584: Arterienverkalkung - Neue Software soll frühzeitige Diagnose ermöglichen (idw)
COMPUTER/583: Mit Twitter-Daten Grippewelle vorhersagen (idw)
COMPUTER/582: Supercomputer SuperMUC für die personalisierte Medizin nutzbar (idw)
COMPUTER/581: Computervisualisten entdecken Herzfehler durch Fließmuster des Blutes (idw)
COMPUTER/580: Mit einer Software das Verhalten von Zellen voraussagen (idw)
COMPUTER/579: Selbstlernende Software für bessere medizinische Diagnosen (idw)
COMPUTER/578: Bessere Therapien dank Computermodellen (idw)
COMPUTER/577: Der Neuro-Simulator ANNarchy bringt das Gehirn in den Rechner (idw)
COMPUTER/576: Sprechverständlichkeit durch digitales System verbessern (idw)
COMPUTER/575: Software erkennt gefährdetes Hirnschlag-Gewebe in Rekordzeit (idw)
COMPUTER/574: Abwehrsystem automatisch aufgeschlüsselt (idw)
COMPUTER/573: Forschungsprojekt "Adaptify" - Wie können Computerspiele bei Rückenleiden helfen? (idw)
COMPUTER/572: Leukämieforschung - Der Computer als Hilfsarzt (idw)
COMPUTER/571: Neuer Algorithmus vereinfacht DNA-Forschung weltweit (idw)
COMPUTER/570: Mit Mathematik am Krankenbett zu einer "maßgeschneiderten" Versorgung (idw)
COMPUTER/569: Projekt zur elektronischen Langzeitarchivierung - Patientendaten sicher und dauerhaft speichern (idw)
COMPUTER/568: Sehen, hören, bewegen - Patientendaten interaktiv und multimedial (idw)