INFOPOOL
MEDIZIN
Fachmedizin
Allgemein
Alternativmedizin
Arbeitsmedizin
Augen
Chirurgie
Dermatologie
Genetik
Geriatrie
Gynäkologie
HNO
Innere
Kinder
Mikrobiologie
Neurologie
Notfall
Onkologie
Orthopädie
Psychosomatik
Radiologie
Rechtsmedizin
Reproduktionsmedizin
Sportmedizin
Umwelt
Urologie
Zahn
Fakten
Adressen
Artikel
Bildung
Buch
Diagnostik
Drogen
Ernährung
Ethik
Forschung
Gentechnik
Geschichte
Gesundheit
Gift
Hygiene
Katastrophen
Kriegsmedizin
Meinung
Meldung
Messe
Nachsorge
Personalien
Rauchen
Recht
Statistik
Studie
Theorie
Therapie
Transplantation
Umwelt
Vorsorge
Gesundheitswesen
Artikel
Ausland
Buch
Finanzen
Forschung
Institution
International
Kassen
Kommentar
Leitlinie
Meinung
Meldung
Politik
Recht
Soziales
Standpunkt
Statistik
Stellungnahme
Studie
Krankheit
Aids
Allergie
Artikel
Bericht
Demenz
Depression
Diabetes
Epidemie
Forschung
Genetik
Herz
Infektion
Krebs
Leber
Lunge
Meldung
Niere
Parkinson
Reisemedizin
Rheuma
Schlaganfall
Schmerz
Meinungen
Dr. Ball
Leserbriefe
Offener Brief
Standpunkt
Pharma
Artikel
Buch
Forschung
Meldung
Nebenwirkung
Politik
Recht
Statistik
Stellungnahme
Studie
Therapie
Wirkstoff
Psychiatrie
Artikel
Buch
Diagnose
Forschung
Geschichte
Initiative
Meinung
Meldung
Politik
Recht
Standpunkt
Stellungnahme
Studie
Therapie
Vortrag
Redaktion
Beitrag
Hinweis
Kommentar
Meldung
Organspende
Report
Bericht
Interview
Soziales
Artikel
Bildung
Buch
Gewalt
Initiative
Medien
Meinung
Meldung
Menschenrechte
Pflege
Politik
Psychologie
Recht
Statistik
Studie
Sucht
Versicherung
Technik
Artikel
Computer
Entwicklung
Forschung
Kontrolle
Meldung
Recht
Veranstaltungen
Aktion
Kultur
Infopool
Wochenüberblick
Menü
23.07.2023, Sonntag
22.07.2023, Samstag
21.07.2023, Freitag
20.07.2023, Donnerstag
19.07.2023, Mittwoch
18.07.2023, Dienstag
17.07.2023, Montag
Tagesausgabe
Startseite
Archiv
Schattenblick →
INFOPOOL → MEDIZIN → PSYCHIATRIE
STUDIE/103: Psychopharmaka - Gleicher Wirkstoff, andere Fachinformationen (idw)
STUDIE/102: Mütterliche Autoantikörper ursächlich für kindliche Verhaltensstörungen? (idw)
STUDIE/101: Magersucht kann in den Genen liegen (idw)
STUDIE/100: Spezielle Schulungen für Psychiater verkleinern Unterschiede bei Gutachten zur Arbeitsfähigkeit (idw)
STUDIE/099: Gentest sagt Depressionsrisiko für Kinder und Jugendliche voraus (idw)
STUDIE/098: Verordnungshäufigkeit von Psychostimulanzien bei jungen ADHS-Patienten gesunken (idw)
STUDIE/097: Psychosen in großen Höhen (idw)
STUDIE/096: Neue Studie zu Placeboeffekt und Antidepressiva bei Kindern und Jugendlichen (idw)
STUDIE/095: Angststörungen - Mit Magnetfeldern gegen die Angst (idw)
STUDIE/094: Geschlossene Gesellschaft?! Wortmeldungen aus dem geschützten Heimbereich (Soziale Psychiatrie)
STUDIE/093: Innere Uhr aus dem Takt - Unregelmäßige Zeitwahrnehmung bei Schizophrenie (idw)
STUDIE/092: Bessere Vorhersage für Wirksamkeit von Antidepressivum (idw)
STUDIE/091: Chronische Depressionen mit spezifischer Psychotherapie besser behandelbar (idw)
STUDIE/090: Traumatische Erlebnisse in der Vergangenheit oft Grund für psychische Symptome (idw)
STUDIE/089: Geschlossene oder offene Psychiatrie - Suizidrisiko bleibt sich gleich (idw)
STUDIE/088: Weniger Burnout-Diagnosen - mehr Depressionen (DAK-Gesundheit)
STUDIE/087: Hilft Cannabis bei Patienten mit Tourette-Syndrom (idw)
STUDIE/086: Sachinformationen verringern das Stigma psychischer Krankheiten (idw)
STUDIE/085: Unterschiede der Wirkung von Licht auf Gesunde und bipolar Erkrankte (idw)
STUDIE/084: Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie (Thieme)
STUDIE/083: ADHS-Behandlung - Studie ebnet Weg zu einheitlicher Qualität bei der Betreuung (idw)
STUDIE/082: Auswirkungen von Magersucht auf bestimmte Hirnstrukturen (idw)
STUDIE/081: Therapiestudie am Dresdner Uniklinikum - Bewegung statt Medikamente für ADHS Patienten (idw)
STUDIE/080: Meta-Analyse - Stationäre Psychotherapie in Deutschland wirkungsvoll (idw)
STUDIE/079: Gesamtkosten der Borderline-Persönlichkeitsstörung - Therapie lohnt sich nicht nur für Betroffene (idw)
STUDIE/078: ADHS-Kinder fällen aufgrund weniger differenzierter Lern-Prozesse ungünstige Entscheidungen (idw)
STUDIE/077: Wohnungslos = psychisch krank? Ergebnisse der bisher größten deutschen Studie zu Wohnungslosigkeit (idw)
STUDIE/076: Ablehnung von Menschen mit psychischen Erkrankungen nimmt zu (idw)
STUDIE/075: Kinder älterer Väter anfälliger für psychische Krankheiten (idw)
STUDIE/074: Veränderte Anatomie des Gehirns bei narzisstischer Persönlichkeitsstörung (idw)
STUDIE/073: Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie - wie Patienten sie erleben (Thieme)
STUDIE/072: Panikstörungen - Risiko-Gene verringern den Erfolg der Psychotherapie (idw)
STUDIE/071: Wie wirksam sind Gruppentherapien bei psychischen Störungen? (idw)
STUDIE/070: Hilft Achtsamkeits-Meditation bei der Behandlung chronischer Depression? (idw)
STUDIE/069: Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und neurobiologische Wirkmechanismen (idw)
STUDIE/068: Wie häufig und warum gehen Schüler nicht zur Schule? (idw)
STUDIE/067: Ein Drittel aller Erwachsenen in Deutschland leidet an einer psychischen Störung (idw)
STUDIE/066: Bedeutung kognitiver Störungen bei der Früherkennung von Psychosen (idw)
STUDIE/065: "Aktiv aus dem Stimmungstief" - Trainingsprogramm für Menschen mit Depressionen (idw)
STUDIE/064: Hirnschrittmacher - Therapieansatz für Schwerstdepressive (idw)
STUDIE/063: Raucher könnten anfälliger für eine Schizophrenie sein (idw)
STUDIE/062: Psychotherapien bei der Binge-Eating-Störung auch langfristig wirksam (idw)
STUDIE/061: Psychopharmaka sind besser als ihr Ruf (idw)
STUDIE/060: ADHS-Studie am Dresdner Uniklinikum - Physiotherapie statt Psychopille? (idw)
STUDIE/059: Deutlich mehr psychische und neurologische Erkrankungen in Europa als bislang angenommen (idw)
STUDIE/058: Erste Therapie-Erfolge - Wie Hypochonder besser mit ihren Ängsten umgehen lernen (idw)
STUDIE/057: Hilfe für Schüler mit psychischen Problemen (idw)
STUDIE/056: Wirksamkeit von Maßnahmen zur Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen (BMG)
STUDIE/055: Sozialarbeiter sind unverzichtbar für die Psychotherapie (idw)
STUDIE/054: Mädchen haben häufiger psychische Probleme - Erste Ergebnisse der Schulstudie SEYLE (idw)
STUDIE/053: Ein Drittel der psychisch kranken Arbeitnehmer wird am Arbeitsplatz stigmatisiert (idw)
STUDIE/052: EMDR-Behandlung bei posttraumatischer Belastungsstörung (idw)
STUDIE/051: Die Psychiatrie - ein Ort des Grauens? (Thieme)
STUDIE/050: Schizophrenie - Gefühl der Fremdbestimmung durch Wahrnehmungsfehler (idw)
STUDIE/049: Wie kann selbstschädigendes Verhalten bei Jugendlichen verhindert werden? (idw)
STUDIE/048: Neue Therapie mit tiefer Hirnstimulation für Schwerst-Depressive (idw)
STUDIE/047: Erfolgreiche Therapeuten pflegen auch privat gute Beziehungen (idw)
STUDIE/046: Verbessertes Liebesleben als Nebeneffekt einer erfolgreichen Psychotherapie (idw)