INFOPOOL
MEDIZIN
Fachmedizin
Allgemein
Alternativmedizin
Arbeitsmedizin
Augen
Chirurgie
Dermatologie
Genetik
Geriatrie
Gynäkologie
HNO
Innere
Kinder
Mikrobiologie
Neurologie
Notfall
Onkologie
Orthopädie
Psychosomatik
Radiologie
Rechtsmedizin
Reproduktionsmedizin
Sportmedizin
Umwelt
Urologie
Zahn
Fakten
Adressen
Artikel
Bildung
Buch
Diagnostik
Drogen
Ernährung
Ethik
Forschung
Gentechnik
Geschichte
Gesundheit
Gift
Hygiene
Katastrophen
Kriegsmedizin
Meinung
Meldung
Messe
Nachsorge
Personalien
Rauchen
Recht
Statistik
Studie
Theorie
Therapie
Transplantation
Umwelt
Vorsorge
Gesundheitswesen
Artikel
Ausland
Buch
Finanzen
Forschung
Institution
International
Kassen
Kommentar
Leitlinie
Meinung
Meldung
Politik
Recht
Soziales
Standpunkt
Statistik
Stellungnahme
Studie
Krankheit
Aids
Allergie
Artikel
Bericht
Demenz
Depression
Diabetes
Epidemie
Forschung
Genetik
Herz
Infektion
Krebs
Leber
Lunge
Meldung
Niere
Parkinson
Reisemedizin
Rheuma
Schlaganfall
Schmerz
Meinungen
Dr. Ball
Leserbriefe
Offener Brief
Standpunkt
Pharma
Artikel
Buch
Forschung
Meldung
Nebenwirkung
Politik
Recht
Statistik
Stellungnahme
Studie
Therapie
Wirkstoff
Psychiatrie
Artikel
Buch
Diagnose
Forschung
Geschichte
Initiative
Meinung
Meldung
Politik
Recht
Standpunkt
Stellungnahme
Studie
Therapie
Vortrag
Redaktion
Beitrag
Hinweis
Kommentar
Meldung
Organspende
Report
Bericht
Interview
Soziales
Artikel
Bildung
Buch
Gewalt
Initiative
Medien
Meinung
Meldung
Menschenrechte
Pflege
Politik
Psychologie
Recht
Statistik
Studie
Sucht
Versicherung
Technik
Artikel
Computer
Entwicklung
Forschung
Kontrolle
Meldung
Recht
Veranstaltungen
Aktion
Kultur
Infopool
Wochenüberblick
Menü
23.07.2023, Sonntag
22.07.2023, Samstag
21.07.2023, Freitag
20.07.2023, Donnerstag
19.07.2023, Mittwoch
18.07.2023, Dienstag
17.07.2023, Montag
Tagesausgabe
Startseite
Archiv
Schattenblick →
INFOPOOL → MEDIZIN → GESUNDHEITSWESEN
STELLUNGNAHME/296: Krankenhausreform - Patient*innenversorgung in der Gefäßmedizin weiter gewährleisten (DGG)
STELLUNGNAHME/295: Krankenhaustransparenzgesetz - Geplanter Krankenhausatlas bietet wichtige Orientierungshilfen zur Behandlungsqualität (vdek)
STELLUNGNAHME/294: Deutscher Caritasverband begrüßt Entscheidung des Bundestags zur Stärkung der Suizidprävention (Caritas)
STELLUNGNAHME/293: Krankenhausreform - Spezielle Unfallchirurgie wird nicht berücksichtigt (Dt. Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie)
STELLUNGNAHME/292: Klinische Diabetesversorgung - Diabetesberatungsberufe kommen bei der Krankenhausreform zu kurz (VDBD)
STELLUNGNAHME/291: Gesetzesentwurf plant intensivpflegebedürftige Menschen in Pflegeheime abzuschieben (Selbsthilfe)
STELLUNGNAHME/290: Geplantes Corona-Steuerhilfegesetz änderungsbedürftig (BVMed)
STELLUNGNAHME/289: Grobe Mängel in der Datentransparenzverordnung des Bundesgesundheitsministeriums (Gesell. für Informatik)
STELLUNGNAHME/288: Mediale Darstellung wissenschaftlicher Ergebnisse zu Maßnahmen gegen COVID-19-Ausbreitung (GfV)
STELLUNGNAHME/287: "Zukunftsprogramm Krankenhäuser ist ein Schritt in die richtige Richtung" (DEKV)
STELLUNGNAHME/286: Geplantes Konjunktur- und Investitionsprogramm korrekturbedürftig (BVMed)
STELLUNGNAHME/285: Ärzteschaft in Baden-Württemberg begrüßt Maskenpflicht - Schutz der Patienten oberstes Gebot (ÄKBW)
STELLUNGNAHME/284: Plan zur Zwangsrekrutierung von Ärztinnen und Ärzten vom Tisch (Ärztekammer Niedersachsen)
STELLUNGNAHME/283: Das Aus für Krankschreibung per Telefon erhöht Ansteckungsgefahr für Risikopatienten (Selbsthilfe)
STELLUNGNAHME/282: Gegen die Zwangsrekrutierung von medizinischem Personal in der Corona-Krise (Ärztekammer Niedersachsen)
STELLUNGNAHME/281: Patientendaten-Schutzgesetz - Betriebsärzte fordern Zugang zu Patientendaten (DGAUM)
STELLUNGNAHME/280: Zweites Bevölkerungsschutzgesetz - Finanzierung präventiver Corona-Tests aus Steuermitteln (VDEK)
STELLUNGNAHME/279: 2. Bevölkerungsschutzgesetz - "Komplexe Medizinprodukte-Lieferketten beachten" (BVMed)
STELLUNGNAHME/278: Corona-Pandemie - Warnung vor Stigmatisierung von Bevölkerungsgruppen (Dt. Diabetes Gesellschaft)
STELLUNGNAHME/277: 2. Bevölkerungsschutzgesetz - Oberstes Gebot ist Patientensicherheit für alle (Aktionsbündnis Patientensicherheit)
STELLUNGNAHME/276: 2. Bevölkerungsschutzgesetz - Angehörige von Pflegebedürftigen unterstützen (Deutsche Alzheimer Gesellschaft)
STELLUNGNAHME/275: Helden ohne Schutzschild (DIVI)
STELLUNGNAHME/274: "Inklusion in Zeiten von Katastrophen-Medizin" (Ev. Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe)
STELLUNGNAHME/273: Deutscher Hebammenverband zur Corona-Pandemie - Hebammen sind systemrelevant (DHV)
STELLUNGNAHME/272: COVID-19 - Altersdiskriminierungen als auch Zwietracht zwischen den Generationen verhindern (DGGG)
STELLUNGNAHME/271: COVID-19 - Zur Verschiebung planbarer Operationen (Dt. Gesellschaft für Chirurgie)
STELLUNGNAHME/270: COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetz - "Der Entwurf ist so definitiv nicht akzeptabel" (DIVI)
STELLUNGNAHME/269: COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetz - weiterer Handlungsbedarf nötig (AOK-Bundesverband)
STELLUNGNAHME/268: COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetz - Kardiologen kritisieren den Gesetzentwurf (DGK)
STELLUNGNAHME/267: COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetz - Weiterhin ernste Sorgen, ob der Schutzschirm aufgeht (KGNW)
STELLUNGNAHME/266: COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetz - Nachbesserungen gefordert (Dt. Ev. Krankenhausverband)
STELLUNGNAHME/265: Ersatzkassen begrüßen Reform der Sozialwahlen und Einführung der Onlinewahl (Verband der Ersatzkassen)
STELLUNGNAHME/264: Neue Exportanordnung von medizinischer Schutzausrüstung begrüßt (Bundesverband Medizintechnologie)
STELLUNGNAHME/263: COVID-19 - Zum nationalen Exportverbot für medizinische Schutzausrüstung (BVMed)
STELLUNGNAHME/262: Medizinprodukte-EU-Anpassungsgesetz - Chance zur Stärkung der Patientenrechte vertan (AOK-Bundesverband)
STELLUNGNAHME/261: BVG-Urteil Sterbehilfe - Regelung gegen Kommerzialisierung der Sterbehilfe gefordert (DIVI)
STELLUNGNAHME/260: BVG-Urteil Sterbehilfe - Staats- und Verfassungsrechtler Hubertus Gersdorf begrüßt das Urteil (Uni Leipzig)
STELLUNGNAHME/259: BVG-Urteil Sterbehilfe - Warnung vor "freier Bahn für Sterbehilfeorganisationen" (DGP)
STELLUNGNAHME/258: Patientendaten-Schutzgesetz - Versorgung durch Betriebsärzte besser berücksichtigen (DGAUM)
STELLUNGNAHME/257: BVG-Urteil Sterbehilfe - schnelle Neuregelung gefordert (Diakonie Hamburg)
STELLUNGNAHME/256: BVG-Urteil Sterbehilfe - Selbsttötung kann nicht die Lösung sein (Caritas)
STELLUNGNAHME/255: BVG-Urteil Sterbehilfe - Rechtlichen Spielraum ärztlicher Begleitung Schwerstkranker mit Sterbewunsch klarstellen (DGP)
STELLUNGNAHME/254: BVG-Urteil Sterbehilfe - Einschnitt in unsere auf Bejahung des Lebens ausgerichtete Kultur (EKD)
STELLUNGNAHME/253: Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin zum Verbot der geschäftsmäßigen Sterbehilfe (DGP)
STELLUNGNAHME/252: Reform der Notfallversorgung - Krankenhäuser müssen entlastet werden (Verband der Ersatzkassen)
STELLUNGNAHME/251: Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz - Grundlagen für fairen Wettbewerb geschaffen (Verband der Ersatzkassen)
STELLUNGNAHME/250: Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz - Verabschiedung durch den Bundestag begrüßt (DAK-Gesundheit)
STELLUNGNAHME/249: Das Gesundheitswesen wird digital ... aber nützt es dem Patienten? (Freie Apothekerschaft)
STELLUNGNAHME/248: Neues Gesetz zur Organ- und Gewebespende - Zeitpunkt der Einsichtnahme in Register verändert (DIVI)
STELLUNGNAHME/247: Zügige Umsetzung von Maßnahmen zur Erhöhung der Spenderbereitschaft gefordert (DIVI)
STELLUNGNAHME/246: Widerspruchsregelung zur Organspende - Erleichterung über klare Ablehnung (Ärzte für das Leben)
STELLUNGNAHME/245: Bedauern über den Bundestagsentscheid gegen die Widerspruchslösung (Dt. Transplantationsgesellschaft)
STELLUNGNAHME/244: Transplantationsgesetz - Neuregelung begrüßt (Evangelische Kirche in Deutschland)
STELLUNGNAHME/243: Zustimmungslösung bei der Organspende begrüßt (Deutscher Evangelischer Krankenhausverband)
STELLUNGNAHME/242: Weiterhin Freiwilligkeit der Organspende - Schweigen bedeutet keine Zustimmung (CDL)
STELLUNGNAHME/241: Gesetzentwurf für Reform der Notfallversorgung gefährdet die neurologische Notfallmedizin (DGN)
STELLUNGNAHME/240: Deutsche Gesellschaft für Urologie bedauert Entscheidung des Bundestages zur Organspende (DGU)
STELLUNGNAHME/239: "Ein neues Kapitel im Kampf gegen den Organmangel" (Medizinische Hochschule Hannover)
STELLUNGNAHME/238: Nein zur Widerspruchsregelung (Ärzte für das Leben)
STELLUNGNAHME/237: Organspende - Herzstiftung setzt sich für Widerspruchslösung ein (idw)
STELLUNGNAHME/236: Für die Einführung der Widerspruchslösung (Deutsche Transplantationsgesellschaft)
STELLUNGNAHME/235: Deutsche Gesellschaft für Nephrologie für die Einführung der Widerspruchslösung (DGfN)
STELLUNGNAHME/234: Kabinett beschließt Gesetz zu Online-Sozialwahlen in der GKV (Verband der Ersatzkassen)
STELLUNGNAHME/233: Endlich ein fairer Krankenkassenausgleich für chronisch kranke PatientInnen absehbar (Selbsthilfe)
STELLUNGNAHME/232: Leiharbeit im Krankenhaus muss mittelfristig überflüssig werden (DEKV)
STELLUNGNAHME/231: Ultraschall zur gynäkologischen Früherkennung - Bertelsmann-Stiftung verwendet veraltete Statistiken (idw)
STELLUNGNAHME/230: Ultraschall zur gynäkologischen Früherkennung - Frauen haben das Recht auf korrekte Informationen (idw)
STELLUNGNAHME/229: Gegen Pläne für eine "Nephrologische Intensivmedizin" (idw)
STELLUNGNAHME/228: "Digitale Medizin schafft Entwicklungsperspektiven" - Dresdner Uniklinikum zieht positive Bilanz (idw)
STELLUNGNAHME/227: Digitale-Versorgung-Gesetz - "Die guten Ansätze jetzt rasch erweitern" (BVMed)
STELLUNGNAHME/226: Reform der Medizinischen Dienste - Nachbesserungen begrüßt (Verband der Ersatzkassen)
STELLUNGNAHME/225: Impfquote durch Masern-Impfpflicht erhöhen (Verband der Ersatzkassen)
STELLUNGNAHME/224: Aufwertung der Gesundheitsberufe begrüßt - Tarifbindung und Mitbestimmung sichern (ver.di)
STELLUNGNAHME/223: Zum Notfallsanitätergesetz (Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie)
STELLUNGNAHME/222: Kabinettsentwurf zum Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz (Verband der Ersatzkassen)
STELLUNGNAHME/221: Zur Zukunft der Therapieberufe - Es hat sich viel getan, das reicht aber nicht (idw)
STELLUNGNAHME/220: Trisomie-21-Bluttest in Schwangerschaft mit UN-Behindertenrechtskonvention unvereinbar (idw)
STELLUNGNAHME/219: Implantateregister-Gesetz - richtiger Schritt für bessere Versorgungsqualität (BVMed)
STELLUNGNAHME/218: Reform der Psychotherapeutenausbildung - Versorgung psychisch Kranker wird verbessert (VDEK)
STELLUNGNAHME/217: Implantateregister-Errichtungsgesetz im Bundestag (Verband der Ersatzkassen)
STELLUNGNAHME/216: Reform der Hebammenausbildung sehr gelungen (Deutscher Hebammenverband)
STELLUNGNAHME/215: Trisomien-Bluttest als Kassenleistung - Aussetzung des Verfahrens gefordert (Gen-ethisches Netzwerk)
STELLUNGNAHME/214: Zum Entwurf eines Reha- und Intensivpflege-Stärkungsgesetzes (Deutschen Atemwegsliga)
STELLUNGNAHME/213: Zur Bertelsmann-Studie - Weiterentwicklung in Richtung evidenzbasierte Krankenhausversorgung geboten (idw)
STELLUNGNAHME/212: Reform der Notfallversorgung - Möglichkeiten der Digitalisierung nutzen (Paritätischer Wohlfahrtsverband)
STELLUNGNAHME/211: Zur Bertelsmann Studie - "Unfaire Kampagne gegen Krankenhäuser" (VLK)
STELLUNGNAHME/210: Zur Bertelsmann-Studie - Warnung vor weiteren Kreißsaalschließungen (DHV)
STELLUNGNAHME/209: Zur Bertelsmann-Studie - Qualitative Versorgungsstruktur in ländlicheren Regionen aufrechterhalten (DGIIN)
STELLUNGNAHME/208: Zur Studie der Bertelsmann Stiftung - Klinik-Schließungen wohl dosieren (BDC)
STELLUNGNAHME/207: Klinikschließungen - Pflegefachpersonal steht im Vordergrund (DBfK)
STELLUNGNAHME/206: Studie der Bertelsmann Stiftung zur Krankenhausversorgung fehlt der Realitätsbezug (KGNW)
STELLUNGNAHME/205: Zur Neuorganisation des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDS)
STELLUNGNAHME/204: Urteil gegen die Verwendung der Lebensmittelkennzeichnung "Nutri-Score" (idw)
STELLUNGNAHME/203: Methodenbewertungsverfahren - zu den geplanten Änderungen im Sozialgesetzbuch V (idw)
STELLUNGNAHME/202: Gesetzentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit verschärft Hebammenmangel in den Kreißsälen (GBCOG)
STELLUNGNAHME/201: Zur Verabschiedung des Terminservice- und Versorgungsgesetzes im Bundestag (VDEK)
STELLUNGNAHME/200: Anhörung zu unheilbar Kranken - Warnung vor Abgabe von Betäubungsmitteln zum Suizid (idw)
STELLUNGNAHME/199: Gegen Änderungen zur Förderung von Selbsthilfeprojekten (Selbsthilfe)
STELLUNGNAHME/198: Gegen eine Generalermächtigung des Bundesgesundheitsministeriums (idw)
STELLUNGNAHME/197: Zum Änderungsantrag zum Terminservice- und Versorgungsgesetzes (idw)
STELLUNGNAHME/196: Gegen die Zulassung nichtinvasiver Pränataltests als Kassenleistung (Caritas)
STELLUNGNAHME/195: "Medizintechnischer Fortschritt muss im ambulanten Bereich schneller eingeführt werden" (BVMed)
STELLUNGNAHME/194: Zum Terminservice- und Versorgungsgesetz (Verband der Ersatzkassen)
STELLUNGNAHME/193: Vorgabe von Untergrenzen nicht geeignet zur Entspannung der Personalbelastung in der Pflege (idw)
STELLUNGNAHME/192: Etablierung von Patientensicherheits-Beauftragten in hessischen Krankenhäusern (APS)
STELLUNGNAHME/191: Pflegepersonalstärkungsgesetz - Auf die weiteren Umsetzungsschritte kommt es an (KGNW)
STELLUNGNAHME/190: Deutsche Alzheimer Gesellschaft zur Verabschiedung des Pflegepersonal-Stärkungsgesetzes (DAlzG)
STELLUNGNAHME/189: Pflegepersonal-Stärkungs-Gesetz - Verbesserungen für Pflegebedürftige und Pflegende (Caritas)
STELLUNGNAHME/188: Stellungnahme des Ethikrats begrüßt - Zwang in der Pflege muss letztes Mittel sein (DAlzG)
STELLUNGNAHME/187: Kritik an Personalverordnung - Mehr Pflegende auf Intensivstationen gefordert (idw)
STELLUNGNAHME/186: Aktuelle Pflegepersonaluntergrenzen sind ein inadäquates Mindestmaß (DGIIN)
STELLUNGNAHME/185: Gesetzentwurf zur Kassen-Finanzierung der Fruchtbarkeitserhaltung (Dt. Stift. für junge Erwachsene mit Krebs)
STELLUNGNAHME/184: Die Geburtshilfe in Deutschland braucht ein Umdenken (Deutscher Hebammenverband)
STELLUNGNAHME/183: "Pflegeunterstützende Technologien stärken" (BVMed)
STELLUNGNAHME/182: Gute Schlaganfall-Versorgung in Gefahr? (Schlaganfall-Hilfe)
STELLUNGNAHME/181: Die Situation in Deutschlands Kreißsälen verbessern (Deutscher Hebammenverband)
STELLUNGNAHME/180: Pflegepersonaluntergrenzen sind wichtiger Schritt zu mehr Versorgungsqualität ... (DGIIN)
STELLUNGNAHME/179: Organspende-Debatte - Geplante Widerspruchslösung ... gefährlicher Richtungswechsel (CDL)
STELLUNGNAHME/178: Zur Organspende-Debatte - "Doppelte Widerspruchslösung" keine Lösung ... (Ärzte für das Leben)
STELLUNGNAHME/177: Kinderkliniken in der Klemme (Stiftung Kindergesundheit)
STELLUNGNAHME/176: Kassen-Finanzierung der Fruchtbarkeitserhaltung für junge Krebspatienten (DSfjEmK)
STELLUNGNAHME/175: Flächendeckende Einführung eines "Pflegerischen Basis-Assessments" (idw)
STELLUNGNAHME/174: Zur Verbändeanhörung des Pflegepersonal-Stärkungsgesetz (Verband der Ersatzkassen)
STELLUNGNAHME/173: Zum Pflegepersonal-Stärkungsgesetz (Bundesverband Medizintechnologie)
STELLUNGNAHME/172: Urteil des Bundessozialgerichts gefährdet die Versorgung von Schlaganfallpatienten ((DSG)
STELLUNGNAHME/171: Widerspruchsregelung zur Organspende - Ärzte für das Leben e.V. äußern Bedenken (ÄfdL)
STELLUNGNAHME/170: Werbeverbot für Abtreibungen ... Beschluss des Deutschen Ärztetags begrüßt (Ärzte für das Leben)
STELLUNGNAHME/169: Deutschland braucht ein Primärarztsystem (Dt. Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin)
STELLUNGNAHME/168: Votum des Dt. Ärztetags zur Lockerung des Fernbehandlungsverbots begrüßt (Dt. Hochdruckliga)
STELLUNGNAHME/167: Hilfsmittel-Versorgungen - Krankenkassen müssen Versicherte besser über ihre Rechte informieren (BVMed)
STELLUNGNAHME/166: Hohe Qualität der onkologischen Versorgung gefährdet (idw)
STELLUNGNAHME/165: Zum Bayerischen Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz (Deutsche Gesellschaft für Psychologie)
STELLUNGNAHME/164: Zur Neustrukturierung der Notfallversorgung - Erste Schritte zu mehr Versorgungsqualität (idw)
STELLUNGNAHME/163: Gesetzliche Schritte zur Reduzierung der Wartezeiten bei Ärzten einleiten (Verband der Ersatzkassen)
STELLUNGNAHME/162: Die Deutsche Dermatologische Gesellschaft e.V. zum "Klinik-Codex" (idw)
STELLUNGNAHME/161: Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung vor Binnenmarkt und Profitinteresse! (idw)
STELLUNGNAHME/160: Gesundheitspolitik nach Maßstäben der evidenzbasierten Medizin gefordert (AWMF)
STELLUNGNAHME/159: Werbeverbot für Abtreibungen - Ärzte für das Leben begrüßen Bundestagsdebatte vom 22.2.2018 (ÄfdL)
STELLUNGNAHME/158: Gesundheitsökonomisches Statement zum vorläufigen Koalitionsvertrag (idw)
STELLUNGNAHME/157: NRW-Kliniken zum Koalitionsvertrag (KGNW)
STELLUNGNAHME/156: "Die Menschen wollen eine Reform des Pflegesystems" (Dt. Institut für angewandte Pflegeforschung)
STELLUNGNAHME/155: Sozialverband Deutschland begrüßt Rückkehr zur Parität bei Kassenbeiträgen (SoVD)
STELLUNGNAHME/154: Krankenhausstrukturgesetz - Leistungseinbußen in der Patientenversorgung seien die Folge (AE)
STELLUNGNAHME/153: Länder müssen bedarfsgerechte Krankenhausversorgung sicherstellen (Marburger Bund)
STELLUNGNAHME/152: Neue Strukturierung der Notfallversorgung gefordert (idw)
STELLUNGNAHME/151: Positionspapier zu mehr Transparenz bei Patienten-Aufzahlungen in der Hilfsmittel-Versorgung (BVMed)
STELLUNGNAHME/150: Patientenwohl bei der frühen Nutzenbewertung methodisch stärker berücksichtigen (AWMF)
STELLUNGNAHME/149: DAK-Gesundheit kritisiert Mondpreise bei Arzneimitteln (DAK-Gesundheit)
STELLUNGNAHME/148: Weniger Medikamente, Klinikabteilungen und Ärzte für immer mehr Menschen mit Diabetes? (idw)
STELLUNGNAHME/147: Ärzte setzen Bildgebung bei Rückenschmerzen angemessen ein (DGOU)
STELLUNGNAHME/146: Hilfsmittelverbände vereinbaren Forderungskatalog zur besseren Dekubitus-Versorgung (BVMed)
STELLUNGNAHME/145: Osteopathische Fachverbände bekräftigen Forderung nach Berufsgesetz (VOD)
STELLUNGNAHME/144: Stärkung der zahnmedizinischen Forschung erfordert Beseitigung der Unterfinanzierung (idw)
STELLUNGNAHME/143: Nachbesserungsbedarf für funktionierende Qualitätssicherung im Hilfsmittelbereich (BVMed)
STELLUNGNAHME/142: Patientenrechte müssen unabhängig von der Erkrankung für alle Patienten gelten (BVMed)
STELLUNGNAHME/141: Gruppennützige Forschung an Menschen mit Demenz (DAlzG)
STELLUNGNAHME/140: Geplante Regelungen im Pflegestärkungsgesetz III nicht für alle Betroffenen gleich gut (BAGFW)
STELLUNGNAHME/139: Ist in unserem Gesundheitssystem das Leben eines Depressionserkrankten weniger wert? (DDL)
STELLUNGNAHME/138: Lobbyistischer Arzneiverordnungs-Report 2016! (Bürger Initiative Gesundheit)
STELLUNGNAHME/137: Warnung vor Scheitern der Pflegebildungsreform (idw)
STELLUNGNAHME/136: Zusatzbeiträge der GKV'en sind ein Betrug am Versicherten (Bürger Initiative Gesundheit)
STELLUNGNAHME/135: Gesetz zur Stärkung der Heil- und Hilfsmittelversorgung (Verband der Ersatzkassen)
STELLUNGNAHME/134: Geplantes Gesetz zur Stärkung der Arzneimittelversorgung (DDG)
STELLUNGNAHME/133: Änderungen an der geplanten Verbandmittel-Definition gefordert (BVMed)
STELLUNGNAHME/132: DGIM und DDG fordern Wertediskussion im Gesundheitswesen (DDG und DGIM)
STELLUNGNAHME/131: Unterstüzung für bundeseinheitliche Regelungen für die Hilfsmittel-Vertragskontrollen (BVMed)
STELLUNGNAHME/130: Für ein verpflichtendes Endoprothesenregister (Dt. Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie)
STELLUNGNAHME/129: Deutschlands Urologen begrüßen informierte Patienten (idw)
STELLUNGNAHME/128: Pflegestärkungsgesetz III (SoVD)
STELLUNGNAHME/127: Aspekte der Über- und Unterversorgung im Fachgebiet Rheumatologie (idw)
STELLUNGNAHME/126: Pro Pflegeberufsgesetz - Ja zur generalistischen Pflegeausbildung (Caritas)
STELLUNGNAHME/125: Pflegeberufereformgesetzes zügig umsetzen (Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung)
STELLUNGNAHME/124: Sparen bei den Hilfsbedürftigsten - Teilstationäre Dialyse vor dem Aus (idw)
STELLUNGNAHME/123: "Osteopathie darf keine Straftat sein!" (Verband der Osteopathen Deutschland)
STELLUNGNAHME/122: Deutscher Ethikrat fordert, das Patientenwohl als Maßstab für das Krankenhaus zu verankern (AEM)
STELLUNGNAHME/121: Medizin am Fließband - Zeitmangel beschädigt Arzt-Patienten-Verhältnis (DGCH)
STELLUNGNAHME/120: "Embryospende, Embryoadoption und elterliche Verantwortung" (AEM)
STELLUNGNAHME/119: Die ärztliche Schweigepflicht ist eine unverzichtbare Basis jeder medizinischen Tätigkeit (DGAUM)
STELLUNGNAHME/118: Gegen Rationierung bei seltenen Erkrankungen (Bürger Initiative Gesundheit)
STELLUNGNAHME/117: Beihilfe zum Suizid - Vom Ausland lernen (ALfA LebensForum)
STELLUNGNAHME/116: Verbändeanhörung - Pflegeberufsgesetz muss nachgebessert werden (ver.di)
STELLUNGNAHME/115: Pflegestärkungsgesetz II - ohne verbindliche Personalvorgaben nur Stückwerk (ver.di)
STELLUNGNAHME/114: Pflegereform - veränderte Haltung gegenüber Demenzkranken gefordert (Dt. Alzheimer Gesellschaft)
STELLUNGNAHME/113: Historische Chance verpasst - Kritik am neuen Pflegestärkungsgesetz (BIVA)
STELLUNGNAHME/112: Pflegegesetz erhöht Armutsrisiken (SoVD)
STELLUNGNAHME/111: Pflegestärkungsgesetz - Überfälliger Paradigmenwechsel in der Pflege erreicht (Caritas)
STELLUNGNAHME/110: Ärzte für das Leben e.V. mahnen zur Wachsamkeit nach Sterbehilfe-Abstimmung im Bundestag (ÄfdL)
STELLUNGNAHME/109: Beihilfe zum Suizid darf kein Dienstleistungsangebot werden (DGP)
STELLUNGNAHME/108: Zum Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung (DGHO)
STELLUNGNAHME/107: Verbot der geschäftsmäßigen Sterbehilfe richtig (Caritas)
STELLUNGNAHME/106: Sterbehilfe - bisherige gesetzliche Regelungen ausreichend (LÄK Baden-Württemberg)
STELLUNGNAHME/105: Bayerische Dekanekonferenz Pflege zweifelt massiv an Vorschlägen zur Interessenvertretung (idw)
STELLUNGNAHME/104: Zu den vier Gesetzentwürfen zur Suizidbeihilfe (Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin)
STELLUNGNAHME/103: Arbeitsmedizin 4.0 - Prävention muss zu einer tragenden Säule im Gesundheitssystem werden (DGAUM)
STELLUNGNAHME/102: MDS begrüßt Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs (MDS)
STELLUNGNAHME/101: Krankenhausstrukturgesetz - Nicht zu Lasten der Patienten! (idw)
STELLUNGNAHME/100: Akademien fordern evidenzbasierte medizinische Therapien für betagte Patienten (idw)
STELLUNGNAHME/099: Krankenhausreform - Qualität in der Schmerztherapie (Dt. Schmerzgesellschaft)
STELLUNGNAHME/098: Krankenhausstrukturgesetz - ver.di fordert dringend mehr Personal (ver.di)
STELLUNGNAHME/097: Krankenhausstrukturreform darf Versicherte nicht einseitig belasten (SoVD)
STELLUNGNAHME/096: Zur Sterbehilfe-Debatte (Deutsche Gesellschaft für Geriatrie)
STELLUNGNAHME/095: Krankenhausreform - Medizinisch notwendige Mehrleistungen der Kliniken nicht rationieren (BVMed)
STELLUNGNAHME/094: Gesetzentwürfe zur Sterbehilfe - Ärztlich assistierte Selbsttötung ist kein Fall für das Strafrecht (idw)
STELLUNGNAHME/093: Pflegestärkungsgesetz II - Bund muss Ländern Vorgaben für genug Fachpersonal machen (ver.di)
STELLUNGNAHME/092: Zum Zweiten Pflegestärkungsgesetz (PSG II) (Verband der Ersatzkassen)
STELLUNGNAHME/091: Pflegestärkungsgesetz II - Demenzkranke werden besser berücksichtigt (DAlzG)
STELLUNGNAHME/090: Chronische Dialyse im Krankenhaus sichert die Versorgung (Dt. Gesellschaft für Nephrologie)
STELLUNGNAHME/089: Scharfe Kritik an DBK-Handreichung "Hirntod und Organspende" (KAO)
STELLUNGNAHME/088: Kliniken entlassen Patienten immer früher in die Reha (DKOU)
STELLUNGNAHME/087: Südwest-Ärzte fordern nachhaltige Klinik-Finanzierung (LÄK Baden-Württemberg)
STELLUNGNAHME/086: Krankenkassen und Patientenbeauftragter demontieren Unabhängige Patientenberatung (Thomas Isenberg)
STELLUNGNAHME/085: Patientenberatung muss unabhängig bleiben (LÄK Baden-Württemberg)
STELLUNGNAHME/084: Initiative "Klug entscheiden" - Patienten vor Über- und Unterversorgung schützen (DGIM)
STELLUNGNAHME/083: Zweites Pflegestärkungsgesetz - Pflegeversicherung wird gerechter (Verband der Ersatzkassen)
STELLUNGNAHME/082: Zweite Reform kann Gerechtigkeitslücke in der Pflege schließen (SoVD)
STELLUNGNAHME/081: Krankenhausstrukturgesetz - Krankenhausreform wird immer teurer (vdek)
STELLUNGNAHME/080: KAN-Position zur Normung von Gesundheitsdienstleistungen verabschiedet (KAN)
STELLUNGNAHME/079: Das Gesundheitswesen sollte für die Schmerzpatienten da sein, nicht umgekehrt (Dt. Schmerzgesellschaft)
STELLUNGNAHME/078: Krankenhaus-Strukturgesetz (KHSG) - Keine Akzeptanz für diese Mogelpackung (KGNW)
STELLUNGNAHME/077: Präventionsgesetz lässt Ärzteschaft außen vor (idw)
STELLUNGNAHME/076: BVMed-Position zur geplanten EU-Medizinprodukteverordnung (Bundesverband Medizintechnologie)
STELLUNGNAHME/075: Präventionsgesetz mit Licht und Schatten (SoVD)
STELLUNGNAHME/074: Ausbau der Hospiz- und Palliativversorgung - Sterbebegleitung besser finanzieren (Caritas)
STELLUNGNAHME/073: Inkontinenzversorgung aus der Tabuzone holen (BVMed)
STELLUNGNAHME/072: Scharfe Kritik an der Krankenhausreform (Sozialverband Deutschland)
STELLUNGNAHME/071: Kritik an Ethikrat-Stellungnahme zum Thema Hirntod und Entscheidung zur Organspende (KAO)
STELLUNGNAHME/070: E-Health-Gesetz - TMF begrüßt neue Vorgaben des Kabinettsentwurfs (idw)
STELLUNGNAHME/069: Zur Fachanhörung im BMG zum Krankenhausstrukturgesetz am 18. Mai 2015 (Verband der Ersatzkassen)
STELLUNGNAHME/068: Zur Krankenhausreform - "Ergebnisqualität für den Patienten ist entscheidend" (BVMed)
STELLUNGNAHME/067: Dt. Ärztetag - zentrale Probleme der ärztlichen Versorgung thematisieren (Verband der Ersatzkassen)
STELLUNGNAHME/066: Zum GKV-Versorgungsstärkungsgesetz (Dt. Gesellschaft für bürgerorientiertes Versorgungsmanagement)
STELLUNGNAHME/065: Internationaler Tag der Pflege - Vorbildlichen Einsatz der Pflegenden nicht länger ausnutzen (KGNW)
STELLUNGNAHME/064: Nutzenbewertung von Medizintechnologien - Keine nationale Zulassung durch die Hintertür (BVMed)
STELLUNGNAHME/063: DGP fordert Palliativbeauftragte für jedes Krankenhaus und jede stationäre Pflegeeinrichtung (idw)
STELLUNGNAHME/062: MDS begrüßt ersten Schritt zum neuen Pflegebegriff (MDS)
STELLUNGNAHME/061: Palliativgesetz gerecht finanzieren (Sozialverband Deutschland)
STELLUNGNAHME/060: Präventionsgesetz - Besser dies als gar nichts (SH Ärzteblatt)
STELLUNGNAHME/059: Caritas und Diakonie fordern weitergehenden Ausbau von Hospiz- und Palliativangeboten (Caritas)
STELLUNGNAHME/058: Chirurgen fordern Finanzierung familienfreundlicher Arbeitszeitmodelle (DGCH)
STELLUNGNAHME/057: Präventionsgesetz - Sozialverband SoVD fordert Korrekturen (SoVD)
STELLUNGNAHME/056: Kritik am Präventionsgesetz - PKV, Kommunen und Länder bleiben bei Finanzierung außen vor (vdek)
STELLUNGNAHME/055: Kritik am geplanten Direktzugang zum Patienten für Physiotherapeuten (idw)
STELLUNGNAHME/054: BVMed sieht Nachbesserungsbedarf beim Korruptions-Bekämpfungsgesetz (BVMed)
STELLUNGNAHME/053: vdek begrüßt Referentenentwurf zur Hospiz- und Palliativversorgung (Verband der Ersatzkassen)
STELLUNGNAHME/052: Zum Vorschlag des Pflegebevollmächtigten der Regierung zu neuem Konzept für den "Pflege-TüV" (BIVA)
STELLUNGNAHME/051: Pflege-TÜV - Klare Entscheidungsstrukturen für aussagefähige Pflegequalitätsberichte notwendig (MDS)
STELLUNGNAHME/050: Pflegenoten führen in die Irre (Zentrum für Qualität in der Pflege)
STELLUNGNAHME/049: Infektionsexperten in der Klinik senken Sterblichkeit (DGIM)
STELLUNGNAHME/048: Versorgungsstärkungsgesetz muss Fehlversorgung abbauen (Sozialverband Deutschland)
STELLUNGNAHME/047: Anhörung zum GKV-VSG - BVMed für Verbesserungen bei der Nutzenbewertung von Medizintechnologien (BVMed)
STELLUNGNAHME/046: Keine Geschäfte mit Organspenden! Gegen die neue Auslegung des Organbegriffes durch das BMF (idw)
STELLUNGNAHME/045: Die Meinung der Patienten stärken, nicht die ärztliche Zweitmeinung (idw)
STELLUNGNAHME/044: Kritik an der EU-Entschließung zur Abtreibung (Ärzte für das Leben)
STELLUNGNAHME/043: Plädoyer für mehr Ärztinnen in Führungspositionen (DGHO)
STELLUNGNAHME/042: Kritik an Ethikrat-Stellungnahme zu Hirntod und Organspende (KAO)
STELLUNGNAHME/041: Versorgungsstärkungsgesetz - Aktionsbündnis Patientensicherheit begrüßt Gesetzesinitiative (APS)
STELLUNGNAHME/040: "Hirntod und Entscheidung zur Organspende" (Deutscher Ethikrat)
STELLUNGNAHME/039: Neuromediziner begrüßen die Stellungnahme des Deutschen Ethikrates zur Hirntoddiagnostik (idw)
STELLUNGNAHME/038: Unvernünftige medizinische Leistungen benennen und Kosten senken (Dt. Gesellschaft für Innere Medizin)
STELLUNGNAHME/037: Entwurf zum gesplanten Präventionsgesetz korrigieren (Verband der Ersatzkassen)
STELLUNGNAHME/036: Zum Referentenentwurf des e-Health-Gesetzes (TMF)
STELLUNGNAHME/035: Für eine Aufnahme der Telekardiologie ins E-Health-Gesetz (Bundesverband Medizintechnologie)
STELLUNGNAHME/034: Geplante Schließung von Notdienstpraxen in Nordrhein-Westfalen (Krankenhausgesellschaft NW)
STELLUNGNAHME/033: Orthopäden und Unfallchirurgen lehnen den eigenständigen Beruf des Osteopathen ab (idw)
STELLUNGNAHME/032: Medizinischer Dienst - Pflegenoten weiterentwickeln, nicht aussetzen (MDS)
STELLUNGNAHME/031: Abschaffung des Pflege-TÜV - Caritas fordert neues Beurteilungssystem (Caritas)
STELLUNGNAHME/030: Organverkauf? - Darum nicht! (Deutsche Gesellschaft für Nephrologie)
STELLUNGNAHME/029: Mit Anreizen und Sanktionsmechanismen gegen die Interessen der Versicherten (Grundrechtekomitee)
STELLUNGNAHME/028: Krankenhausreform und Reform der ärztlichen Versorgung nachbessern (Verband der Ersatzkassen)
STELLUNGNAHME/027: Statement von Ärzte ohne Grenzen zum Ergebnis der Gavi-Wiederauffüllungskonferenz in Berlin (ÄoG)
STELLUNGNAHME/026: Bei neuer Regelung zum Entlassmanagement auch ambulante Versorger weiterhin einbeziehen (BVMed)
STELLUNGNAHME/025: Impf-Gipfel in Berlin - Ärzte ohne Grenzen protestiert gegen überhöhte Impfstoffpreise (ÄoG)
STELLUNGNAHME/024: Die Deutsche Gesellschaft für Infektiologie fordert infektiologische Referenzzentren (idw)
STELLUNGNAHME/023: Akademien geben Empfehlungen zum verantwortungsvollen Umgang mit der Individualisierten Medizin (idw)
STELLUNGNAHME/022: IQWiG begrüßt das WHO-Statement zur Offenlegung von Ergebnissen aus klinischen Studien (idw)
STELLUNGNAHME/021: Zum Referentenentwurf eines "Gesetzes zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention" (DGAUM)
STELLUNGNAHME/020: Zur anstehenden Sterbehilfe-Debatte im Bundestag am 13.11.14 (Ärzte für das Leben)
STELLUNGNAHME/019: Brutaler Gesundheitsmarkt (Manfred Lotze, IPPNW)
STELLUNGNAHME/018: Freiburger Erklärung zur Natürlichen Geburt (LÄK Baden-Württemberg)
STELLUNGNAHME/017: Forschungsbericht zur Mengenentwicklung von Operationen - Stellungnahme der DGOU (idw)
STELLUNGNAHME/016: Der Grat zwischen Medizin und Ökonomie (Deutsche Gesellschaft für Neurologie)
STELLUNGNAHME/015: Medizinischer Fakultätentag - Forschungsgelder dienen ausschließlich der Wissenschaft (idw)
STELLUNGNAHME/014: Zum Gesetz zur Beseitigung von sozialer Überforderung bei Beitragsschulden (vdek)
STELLUNGNAHME/013: Pflege braucht Eliten - Stellungnahme der drei deutschen Pflegeforschungsverbünde (idw)
STELLUNGNAHME/012: Im Krankenhaus Fehlentwicklungen durch falsche Anreize stoppen! (DG für Innere Medizin)
STELLUNGNAHME/011: Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie zu dem Beschneidungsurteil Köln (DGKCH)
STELLUNGNAHME/010: Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie zur Pflegereform (dggö)
STELLUNGNAHME/009: Behandlungsfehler sind bedauerlich - aber auch menschlich (LÄK Baden-Württemberg)
STELLUNGNAHME/008: Stiftung Deutsche Depressionshilfe zum Gesundheitsversorgungsstrukturgesetz (idw)
STELLUNGNAHME/007: Ärztekammer Nordrhein zur ambulanten Sterbehilfe in den Niederlanden (Adhoc)
STELLUNGNAHME/006: Deutsche Gesellschaft für Gesundheitsökonomie zur Entscheidungslösung bei der Organspende (dggö)
STELLUNGNAHME/005: Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie sieht Fach in Gefahr (DGE)
STELLUNGNAHME/004: Zum Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (Deutsche Gesellschaft für Gesundheitsökonomie)
STELLUNGNAHME/003: Zum Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände)
STELLUNGNAHME/002: Nur Gesundheitsreform oder auch Reform der Medizin? (SH Ärzteblatt)
STELLUNGNAHME/001: Kritik an den Aussagen der Kanzlerin beim UN-Armutsgipfel (Aktionsbündnis gegen AIDS)