INFOPOOL
MEDIZIN
Fachmedizin
Allgemein
Alternativmedizin
Arbeitsmedizin
Augen
Chirurgie
Dermatologie
Genetik
Geriatrie
Gynäkologie
HNO
Innere
Kinder
Mikrobiologie
Neurologie
Notfall
Onkologie
Orthopädie
Psychosomatik
Radiologie
Rechtsmedizin
Reproduktionsmedizin
Sportmedizin
Umwelt
Urologie
Zahn
Fakten
Adressen
Artikel
Bildung
Buch
Diagnostik
Drogen
Ernährung
Ethik
Forschung
Gentechnik
Geschichte
Gesundheit
Gift
Hygiene
Katastrophen
Kriegsmedizin
Meinung
Meldung
Messe
Nachsorge
Personalien
Rauchen
Recht
Statistik
Studie
Theorie
Therapie
Transplantation
Umwelt
Vorsorge
Gesundheitswesen
Artikel
Ausland
Buch
Finanzen
Forschung
Institution
International
Kassen
Kommentar
Leitlinie
Meinung
Meldung
Politik
Recht
Soziales
Standpunkt
Statistik
Stellungnahme
Studie
Krankheit
Aids
Allergie
Artikel
Bericht
Demenz
Depression
Diabetes
Epidemie
Forschung
Genetik
Herz
Infektion
Krebs
Leber
Lunge
Meldung
Niere
Parkinson
Reisemedizin
Rheuma
Schlaganfall
Schmerz
Meinungen
Dr. Ball
Leserbriefe
Offener Brief
Standpunkt
Pharma
Artikel
Buch
Forschung
Meldung
Nebenwirkung
Politik
Recht
Statistik
Stellungnahme
Studie
Therapie
Wirkstoff
Psychiatrie
Artikel
Buch
Diagnose
Forschung
Geschichte
Initiative
Meinung
Meldung
Politik
Recht
Standpunkt
Stellungnahme
Studie
Therapie
Vortrag
Redaktion
Beitrag
Hinweis
Kommentar
Meldung
Organspende
Report
Bericht
Interview
Soziales
Artikel
Bildung
Buch
Gewalt
Initiative
Medien
Meinung
Meldung
Menschenrechte
Pflege
Politik
Psychologie
Recht
Statistik
Studie
Sucht
Versicherung
Technik
Artikel
Computer
Entwicklung
Forschung
Kontrolle
Meldung
Recht
Veranstaltungen
Aktion
Kultur
Infopool
Wochenüberblick
Menü
23.07.2023, Sonntag
22.07.2023, Samstag
21.07.2023, Freitag
20.07.2023, Donnerstag
19.07.2023, Mittwoch
18.07.2023, Dienstag
17.07.2023, Montag
Tagesausgabe
Startseite
Archiv
Schattenblick →
INFOPOOL → MEDIZIN → FAKTEN
FORSCHUNG/4207: Diabetes - DNA-Analyse verrät Risiko für Insulinresistenz nach Mahlzeit (idw)
FORSCHUNG/4206: Das Genom des kleinsten Bartenwals gibt Einblick in Evolution und Tumorresistenz (idw)
FORSCHUNG/4205: Braunbären in der Winterruhe liefern Hinweise auf Schutzmechanismus gegen Thrombose (idw)
FORSCHUNG/4204: Immunzellen verfügen über einen Backup-Mechanismus (idw)
FORSCHUNG/4203: Wie Adipositas und Diabetes-Typ-2 die Blutgefäße verändern (idw)
FORSCHUNG/4202: Alzheimer-Erkrankung - Wie Synapsen im Gehirn nicht mehr verschwinden (idw)
FORSCHUNG/4201: Diabetes-Typ-2 - Identifizierung einer bislang unbekannten Funktion des Fettgewebes (idw)
FORSCHUNG/4200: Suche nach Alternativen zu Tierversuchen in der Forschung (idw)
FORSCHUNG/4199: Neuer Mechanismus für Chromosomen-Fehler in Krebszellen entdeckt (idw)
FORSCHUNG/4198: Wie sich die Körperabwehr selbst in Schach hält (idw)
FORSCHUNG/4197: Erforschung von Fatigue bei Long-COVID (idw)
FORSCHUNG/4196: Dicht und durchlässig - Molekulare Organisation von Tight junctions entschlüsselt (idw)
FORSCHUNG/4195: Wie Vitamin B12 die Alzheimer-Erkrankung beeinflusst (idw)
FORSCHUNG/4194: Mikroorganismen - Die Folgen verringerter mikrobieller Diversität (SHÄB)
FORSCHUNG/4193: Long Covid - SARS-CoV-2 schädigt Blutgefäße im Gehirn (SHÄB)
FORSCHUNG/4192: Einwegmaterial - weniger Müll in der Medizin (SHÄB)
FORSCHUNG/4191: Forscher finden "Hotspots" für die Entwicklung von Lymphgefäßen (idw)
FORSCHUNG/4190: Warum Nervenzellen sich falsch entwickeln können (idw)
FORSCHUNG/4189: Neurobiologie - Putzfimmel im Gehirn (idw)
FORSCHUNG/4188: Neuartiges Röntgenkontrastmittel macht Blutgefässe einfacher und präziser sichtbar (idw)
FORSCHUNG/4187: Interaktion von Immunsystem und Gehirn (idw)
FORSCHUNG/4186: Analysemethoden nehmen Einfluss auf das Ergebnis (idw)
FORSCHUNG/4185: Neurowissenschaft - Hirnstruktur, die unser Verhalten steuert (idw)
FORSCHUNG/4184: Zellinterne Kommunikation reguliert Langlebigkeit (idw)
FORSCHUNG/4183: Molekulare Neurobiologie - Forscher machen aktive Synapsen sichtbar (idw)
FORSCHUNG/4182: "Off-road"-Modus gibt mobilen Zellen Bewegungsfreiheit (idw)
FORSCHUNG/4181: Fehlende Komponente der angeborenen Immunsignalisierung entdeckt (idw)
FORSCHUNG/4180: Blutplättchen verstärken die Immunantwort (idw)
FORSCHUNG/4179: Neurowissenschaft - Warum Sehen ein Entscheidungsprozess ist (idw)
FORSCHUNG/4178: Protein-Schredder reguliert Fettstoffwechsel im Gehirn (idw)
FORSCHUNG/4177: Nervenverletzungen bei Menschen und Mäusen - Unterschiedliche Heilungschancen (idw)
FORSCHUNG/4176: Fettstoffwechsel steuert Gehirnentwicklung (idw)
FORSCHUNG/4175: Negative Teilchen richtig transportiert (idw)
FORSCHUNG/4174: Neurowissenschaft - Wie das Herz die Wahrnehmung beeinflusst (idw)
FORSCHUNG/4173: Nationale Task Force des Forschungsnetzwerks Covid-19 der Universitätsmedizin nimmt Arbeit auf (BMBF)
FORSCHUNG/4172: Neurophysiologie - Wie Schwerhörigkeit im Alter das Gehirn beeinträchtigt (idw)
FORSCHUNG/4171: Gewebe schützen ihre DNA bei mechanischer Belastung (idw)
FORSCHUNG/4170: Schützt Eisen vor Atherosklerose? (idw)
FORSCHUNG/4169: Ionenkanal VRAC verstärkt Immunantwort gegen Viren (idw)
FORSCHUNG/4168: Gut fürs Gedächtnis - Schilddrüse beeinflusst Gehirnleistung stärker als gedacht (idw)
FORSCHUNG/4167: Neuer Mechanismus entdeckt - wie Peptide beim Schutz der Lunge vor Krankheitskeimen helfen (idw)
FORSCHUNG/4166: Wie Signalmoleküle die frühe Embryonalentwicklung steuern (idw)
FORSCHUNG/4165: "Bürstenzellen" in den Atemwegen bekämpfen gefährliche Keime (idw)
FORSCHUNG/4164: Wie Zellen ungebetene Gäste erkennen (idw)
FORSCHUNG/4163: Bakterien-Moleküle aktivieren natürlichen Abwehrmechanismus der Atemwege (idw)
FORSCHUNG/4162: Molekularbiologie - Den genetischen Ursprüngen des Coronavirus auf der Spur (idw)
FORSCHUNG/4161: Wie Serotonin die Kommunikation im Gehirn ausbalanciert (idw)
FORSCHUNG/4160: Der Venusfliegenfallen-Effekt - Neue Studie zeigt Fortschritte der Forschung an Immunproteinen (idw)
FORSCHUNG/4159: Schalter für DNA-Reparatur-Werkzeug entdeckt (idw)
FORSCHUNG/4158: Was die Identität von Zellen bestimmt (idw)
FORSCHUNG/4157: Steuerungsmechanismus der Aktivität von Stammzellen entdeckt (idw)
FORSCHUNG/4156: Immunabwehr - RNA gewährt Standfestigkeit (idw)
FORSCHUNG/4155: Autophagie - Neue Rolle des Mechanismus für zelluläre Abfallentsorgung entdeckt (idw)
FORSCHUNG/4154: Herzaktivität beeinflusst kognitive Reaktion unter Stress (idw)
FORSCHUNG/4153: Neurowissenschaft - Wie das Gehirn die Stimme kontrolliert (idw)
FORSCHUNG/4152: Tumorbekämpfern auf der Spur (idw)
FORSCHUNG/4151: Blutstammzellen - Erinnerungsvermögen an frühere infektiöse Begegnungen (idw)
FORSCHUNG/4150: Protein kontrolliert Fettstoffwechsel (idw)
FORSCHUNG/4149: Wie viel Signal braucht es, damit Immunzellen angreifen? (idw)
FORSCHUNG/4148: Körpereigenes Doping fürs Gehirn (idw)
FORSCHUNG/4147: Biomedizin - Spezielle Helferzellen an immunologischem Gedächtnis beteiligt (idw)
FORSCHUNG/4146: Menschliches Gewebe im All züchten (idw)
FORSCHUNG/4145: Interview zum Thema Phagen - Vielversprechende Therapeutika (idw)
FORSCHUNG/4144: Kontrolle von Organgröße und -form (idw)
FORSCHUNG/4143: Immunologie - Rachenmandeln als Test-Labor (idw)
FORSCHUNG/4142: Beim Frühstück wird doppelt so viel Energie verbrannt wie beim Abendessen (idw)
FORSCHUNG/4141: Wie unser Gehirn auf Unterschiede fokussiert (idw)
FORSCHUNG/4140: Unser Kleinhirn speichert Daten wie eine MP3-Musikdatei (idw)
FORSCHUNG/4139: Soziale Kontrolle zwischen Immunzellen hilft bei Abwehr von Infektionen (idw)
FORSCHUNG/4138: Zelluläre Müllabfuhr entsorgt Coronaviren (idw)
FORSCHUNG/4137: Neurowissenschaft - Sinneswahrnehmungen sind keine oberflächliche Hirnarbeit (idw)
FORSCHUNG/4136: Die Entwicklung von Krebszellen verhindern (idw)
FORSCHUNG/4135: Zellbiologie - Weniger Narben im zentralen Nervensystem (idw)
FORSCHUNG/4134: Molekulare Maschine entwirrt verklumpte Proteine (idw)
FORSCHUNG/4133: Gefährliche Keime aus Schlammvulkanen auf der karibischen Insel Trinidad (idw)
FORSCHUNG/4132: Was bringt T-Zellen dazu, Gewebe zu heilen? (idw)
FORSCHUNG/4131: Wenn das Imprägnierspray auf die Lunge schlägt (idw)
FORSCHUNG/4130: Wie das Gehirn Ereignisse vorhersagt (idw)
FORSCHUNG/4129: Immunsystem - Eine Frage der Zeit (idw)
FORSCHUNG/4128: Zellwachstum - Verflochtenes Netzwerk möglicher neuer Regulationsmechanismen entschlüsselt (idw)
FORSCHUNG/4127: Strahlenforschung für die Reise zum Mars (idw)
FORSCHUNG/4126: Wie sterbende Zellen gefährliche Immunreaktionen verhindern (idw)
FORSCHUNG/4125: Gennetzwerk verrät, wie Kalorien verbrennende Fettzellen entstehen (idw)
FORSCHUNG/4124: Projekt - Die Bauchspeicheldrüse Zelle für Zelle (idw)
FORSCHUNG/4123: Studie zeigt, wie Immunzellen Krankheitserreger einfangen (idw)
FORSCHUNG/4122: 3D-Atlas des Knochenmarks - in Einzelzell-Auflösung (idw)
FORSCHUNG/4121: Muskelforschung - Kräftiger Kurswechsel (idw)
FORSCHUNG/4120: Tollwut- und Schnupfenviren helfen Neurowissenschaften (idw)
FORSCHUNG/4119: Wie Immunzellen in den Angriffsmodus schalten (idw)
FORSCHUNG/4118: Was der Rhythmus verrät - neuester Forschungsstand zur Herzratenvariabilität (idw)
FORSCHUNG/4117: "Winterschlaf" hält blutbildende Stammzellen jung (idw)
FORSCHUNG/4116: Wahrnehmung und Handlung sind eng im Gehirn verknüpft (idw)
FORSCHUNG/4115: Neurowissenschaft - Wie ein Elfmeterschießen im Gehirn entschieden wird (idw)
FORSCHUNG/4114: Hab' Dich! Wie Antikörper ihre Ziele finden und zerstören (idw)
FORSCHUNG/4113: Neurowissenschaft - Wie das Gehirn Verhalten organisiert (idw)
FORSCHUNG/4112: Einblicke in einen molekularen Todesschalter (idw)
FORSCHUNG/4111: Sich dehnen für die grauen Zellen (idw)
FORSCHUNG/4110: Neurowissenschaft - Herantasten an die Berührungswahrnehmung im Gehirn (idw)
FORSCHUNG/4109: Neurowissenschaft - Gehen verändert das Sehen (idw)
FORSCHUNG/4108: Bauplan eines bakteriellen Kraftwerks entschlüsselt (idw)
FORSCHUNG/4107: Guter Lärm, schlechter Lärm - Weisses Rauschen schärft das Gehör (idw)
FORSCHUNG/4106: Auf den Spuren der Erinnerung (idw)
FORSCHUNG/4105: Können Gedanken das Gehirn verändern? (idw)
FORSCHUNG/4104: Wenn die Selbstheilungskräfte erschöpft scheinen (idw)
FORSCHUNG/4103: Neurowissenschaft - Das Raum-Zeit-Gefüge im Gehirn (idw)
FORSCHUNG/4102: Der Funktion von Geruchsrezeptoren auf der Spur - oder warum Kupfer Zwiebelgeruch verstärken kann (idw)
FORSCHUNG/4101: Forschung - Kann man Keime riechen? (idw)
FORSCHUNG/4100: REM-Schlaf von Patienten mit Insomnien weist erhöhte Frequenz an Aufwachereignissen auf (idw)
FORSCHUNG/4099: Antibiotika mit neuartiger Wirkung entdeckt (idw)
FORSCHUNG/4098: Elementares Prinzip zur Regulierung von Müdigkeit und Schlafqualität (idw)
FORSCHUNG/4097: Neurobiologie - Genmutation verantwortlich für Trennung der Gehirnhälften (idw)
FORSCHUNG/4096: Bluteiweiss schützt vor neurologischen Schäden nach Hirnblutung (idw)
FORSCHUNG/4095: Wie sich Darmzellen erneuern - Klumpfuss spielt Rolle bei Zelldifferenzierung (idw)
FORSCHUNG/4094: Wenn Zellen zu Kannibalen werden (idw)
FORSCHUNG/4093: Evolutionäre Anthropologie - Menschliche Gehirnentwicklung geht eigene Wege (idw)
FORSCHUNG/4092: Neurobiologie - Rezeptorkomplexe am Fließband (idw)
FORSCHUNG/4091: Anthropologie - Hirn und Schädel entwickelten sich unabhängig voneinander (idw)
FORSCHUNG/4090: Sendungsverfolgung für "Fett-Pakete" im Körper (idw)
FORSCHUNG/4089: Neue Erkenntnisse zur Entwicklung der Gehirnstruktur (idw)
FORSCHUNG/4088: Interview - Wir gegen "Die innere Uhr" ... eine unendliche Geschichte? (idw)
FORSCHUNG/4087: Rivalen im Immunsystem (idw)
FORSCHUNG/4086: Neurowissenschaft - Alternde Zellen gehen mit Änderungen in der Hirnstruktur einher (idw)
FORSCHUNG/4085: Neurowissenschaft - Wird das Gehirn von Kindern wirklich dünner? (idw)
FORSCHUNG/4084: Selbstheilungsprozessen auf der Spur (idw)
FORSCHUNG/4083: Biochemie - Neue Strukturdaten zum Protein Talin erklären Selbsthemmungs-Mechanismus (idw)
FORSCHUNG/4082: Ein kleiner Kern im Gehirn hat große Auswirkungen auf Lernen und Gedächtnis im Alter (idw)
FORSCHUNG/4081: Resistenzen können sich auch ohne Antibiotika-Einsatz verbreiten (idw)
FORSCHUNG/4080: Einzigartiger Fingerabdruck - Was Nervenzellen unverwechselbar macht (idw)
FORSCHUNG/4079: Zellphysiologie - Neue Ansätze zur Heilung verletzter Nerven (idw)
FORSCHUNG/4078: Biomarker verraten Gesundheit im Alter (idw)
FORSCHUNG/4077: Patienteneigene pluripotente Stammzellen werden vom Immunsystem als fremd erkannt und abgestoßen (idw)
FORSCHUNG/4076: Sind die Darmbakterien die eigentlichen Manager beim Zu- und Abnehmen? (idw)
FORSCHUNG/4075: Graphen Nanoflocken - ein neues Instrument für die Präzisionsmedizin (idw)
FORSCHUNG/4074: Plan B beim Cholesterintransport (idw)
FORSCHUNG/4073: Wie sich zerstörte Nervenbahnen im Muskel regenerieren (idw)
FORSCHUNG/4072: Neuer Ausschaltmechanismus für Schalterproteine entdeckt (idw)
FORSCHUNG/4071: Stammzellforschung - neue Generation hoch potenter Stammzellen entwickelt (idw)
FORSCHUNG/4070: Megakaryozyten als "Türsteher" und Regulatoren der Zellmigration im Knochenmark (idw)
FORSCHUNG/4069: Geschwindigkeitsregler für Proteinherstellung (idw)
FORSCHUNG/4068: Wissenschaftliche Qualitätskriterien für tierexperimentelle Versuche (idw)
FORSCHUNG/4067: Tierexperimentelle Forschung - Zwischen Tierschutz und wissenschaftlicher Qualität (idw)
FORSCHUNG/4066: Symposium - Strategien gegen die Antibiotika-Krise (SH Ärzteblatt)
FORSCHUNG/4065: Serienkiller im Dienst des Immunsystems (idw)
FORSCHUNG/4064: Fit trotz Fett - Hemmung des Fettabbaus schützt das Herz (idw)
FORSCHUNG/4063: Antibiotika-Resistenz - Forschung zum Wohl von Mensch, Tier und Umwelt (idw)
FORSCHUNG/4062: Die Falten unserer grauen Zellen (idw)
FORSCHUNG/4061: Pharmakonutrition - Modernes Drug Design für Funktionsstudien (idw)
FORSCHUNG/4060: Tierversuche - Die Alternative aus der Kulturschale (idw)
FORSCHUNG/4059: Neurobiologie - Erste Schritte zur Selbstreparatur im Zentralnervensystem (idw)
FORSCHUNG/4058: Molekulare Schere stabilisiert das Zell-Zytoskelett (idw)
FORSCHUNG/4057: Immunzellen - Nicht nur in der Nebenrolle (idw)
FORSCHUNG/4056: Neurobiologie - Hörkortex verarbeitet nicht nur Töne (idw)
FORSCHUNG/4055: Greifen und Zugreifen - wie das Lernen feinmotorischer Bewegungen das Gehirn verändert (idw)
FORSCHUNG/4054: Symposium "Tierexperimentelle Forschung: Quo vadis?" (idw)
FORSCHUNG/4053: Antibiotische Schmuckschnalle (idw)
FORSCHUNG/4052: Untersuchungskommission stellt wissenschaftliches Fehlverhalten durch Hirnforscher fest (idw)
FORSCHUNG/4051: Wie Proteine Ribonukleinsäuren spezifisch erkennen (idw)
FORSCHUNG/4050: Erstmals Stammzelllinien mit erweitertem Potenzial von Schweinen etabliert (idw)
FORSCHUNG/4049: Ein angeborener zusätzlicher Finger bringt motorische Vorteile (idw)
FORSCHUNG/4048: Einblicke in mögliche Ursprünge des Immungedächtnisses (idw)
FORSCHUNG/4047: Molekulare Medizin - Ungewöhnliche Schmerzresistenz von afrikanischen Nacktmullen (idw)
FORSCHUNG/4046: Molekulare Medizin - Unbekannte Mini-Eiweiße im Herzen (idw)
FORSCHUNG/4045: Alternativen zu Tierversuchen - Wie belastbar sind heutige Testsysteme aus Stammzellen? (idw)
FORSCHUNG/4044: Weniger Diabetes trotz fettreicher Ernährung (idw)
FORSCHUNG/4043: Bakterien in fermentierten Lebensmitteln interagieren mit unserem Immunsystem (idw)
FORSCHUNG/4042: Molekularer Regulierung von Herz-Kreislauf-System auf der Spur (Uni Frankfurt)
FORSCHUNG/4041: Alles dreht sich - Reisekrankheit beim automatisierten Fahren (idw)
FORSCHUNG/4040: Chaperone halten das Tumorsuppressor-Protein p53 in Schach - Komplexer Regelkreis schützt vor Krebs (idw)
FORSCHUNG/4039: Sichtbare Fresszellen (idw)
FORSCHUNG/4038: Eine Nervenzelle dient als "Single" für Studien (idw)
FORSCHUNG/4037: Ein Dogma fällt - Nahrung löst Immunantwort im Darm aus (idw)
FORSCHUNG/4036: Wie das Immunsystem körpereigene von krankheitserregenden Molekülen unterscheidet (idw)
FORSCHUNG/4035: Pluripotenz oder Differenzierung - das ist hier die Frage (idw)
FORSCHUNG/4034: Wie das Gehirn Sinnesreize kombiniert (idw)
FORSCHUNG/4033: Informationen in die Zelle bringen (idw)
FORSCHUNG/4032: Lang lebe Nemo! - Neues Tiermodell für die Alternsforschung? (idw)
FORSCHUNG/4031: Versuchstiermeldung für das Jahr 2018 (idw)
FORSCHUNG/4030: Proteinforschung - Wie Licht Gehirnaktivitäten anstoßen kann (idw)
FORSCHUNG/4029: Immunsystem arbeitet mit "Mechanikern" und "Polizisten" (idw)
FORSCHUNG/4028: Unordnung führt zu Muskelerkrankungen (idw)
FORSCHUNG/4027: Assoziatives Erinnern - Wie das Gehirn Gedächtnis-Inhalte ergänzt (idw)
FORSCHUNG/4026: Makromolekulare Chemie - Blutgefäße nach Bedarf herstellen (idw)
FORSCHUNG/4025: Wie das Gehirn Erinnerungen löscht (idw)
FORSCHUNG/4024: Arbeitsteilung im Gehirn beim Hören entdeckt (idw)
FORSCHUNG/4023: Gedächtnis wie ein Sieb? Unter welchen Bedingungen Menschen im Alter neue Erinnerungen bilden können (idw)
FORSCHUNG/4022: Wichtiger Mechanismus der Antigenpräsentation in Wächterzellen des Immunsystems enträtselt (idw)
FORSCHUNG/4021: Oszillation im Muskelgewebe (idw)
FORSCHUNG/4020: Neue Erkenntnis - Darmbakterien werden stark durch die Bauchspeicheldrüse kontrolliert (idw)
FORSCHUNG/4019: Mandelkern im Gehirn schützt vor Illusionen (idw)
FORSCHUNG/4018: Gesundes Altern - Alters-assoziierte Proteinmodifikationen in Zellen können quantifiziert werden (idw)
FORSCHUNG/4017: Insulin - Schützender Anpassungsmechanismus im Gehirn (idw)
FORSCHUNG/4016: Elastisch wie Gummi, viskos wie Honig - Immunzellen anhand mechanischer Eigenschaften unterscheiden (idw)
FORSCHUNG/4015: Weiteres Puzzlestück im Selbstreinigungsprozess der Zelle entdeckt (idw)
FORSCHUNG/4014: Protein-Interaktionen bei Verteidigung gegen Viren systematisch erfasst (idw)
FORSCHUNG/4013: Neuer Schutzmechanismus des Darms entdeckt (idw)
FORSCHUNG/4012: Entzündungen versetzen alternde Hirnstammzellen in Schlaf (idw)
FORSCHUNG/4011: Zentralen Schalter der allgemeinen DNA-Reparatur und Transkription in Krebszellen entdeckt (idw)
FORSCHUNG/4010: Darmbakterien wehren Krankheitskeime ab (Uni Kiel)
FORSCHUNG/4009: Alles im Gleichgewicht - Wie unser Immunsystem eine gesunde Mikrobiota im Darm aufrechterhält (idw)
FORSCHUNG/4008: Gehirn aus dem Takt - Altern verändert die Feinabstimmung neuronaler Rhythmen im Schlaf (idw)
FORSCHUNG/4007: Weitere Wirkmechanismen der Wundheilung durch Plasma entschlüsselt (idw)
FORSCHUNG/4006: Mit der Histon-Angel im Protein-Teich fischen - wie entscheiden Zellen über ihre DNA-Reparatur (idw)
FORSCHUNG/4005: Angriff von der Seite hemmt Teilchenfluss (idw)
FORSCHUNG/4004: Bungee-Jumping für die Wissenschaft (idw)
FORSCHUNG/4003: Neue Mechanismen der Regulation von Nervenstammzellen (idw)
FORSCHUNG/4002: Nervenzellen als Teamplayer - Wie das Auge Bewegungen erkennt (idw)
FORSCHUNG/4001: Der Geruch von Nahrung steuert zelluläres Recycling und beeinflusst Lebenserwartung (idw)
FORSCHUNG/4000: Identitätsverlust von Immunzellen verstanden (idw)
FORSCHUNG/3999: Yin und Yang beim Lernen im jungen Gehirn (idw)
FORSCHUNG/3998: Der Ursprung der B1-Zellen (idw)
FORSCHUNG/3997: Neue Landkarte vom Immunsystem des Gehirns erstellt (idw)
FORSCHUNG/3996: Mechanismus zur Körperabwehr gegen Bakterien und zur Regulation des Mikrobioms entdeckt (idw)
FORSCHUNG/3995: Zellbiologie - Neue Erkenntnisse über die Entwicklung des Immunsystems (idw)
FORSCHUNG/3994: Wie Schlaf das Immunsystem stärkt (idw)
FORSCHUNG/3993: Signalweg, der schützende Mechanismen im Entzündungsprozess kontrolliert (idw)
FORSCHUNG/3992: Außergewöhnliche Rezeptoren in der Bauchspeicheldrüse können Insulin-Freisetzung regulieren (idw)
FORSCHUNG/3991: Es geht auch ohne Arrestin (idw)
FORSCHUNG/3990: Geruchssinn trägt wesentlich zur Entwicklung der kognitiv relevanten neuronalen Netzwerke bei (idw)
FORSCHUNG/3989: Protein macht Hirnzellen Beine (idw)
FORSCHUNG/3988: Neuartiges Enzym in Darmbakterien entdeckt (idw)
FORSCHUNG/3987: Struktur eines zentralen Stoffwechselenzyms aufgeklärt (idw)
FORSCHUNG/3986: Wie das Immunsystem vor Darmkrebs schützt (idw)
FORSCHUNG/3985: Doppelfunktion von Schlaf im Gehirn entschlüsselt (idw)
FORSCHUNG/3984: Molekularer Gefäßschutz (idw)
FORSCHUNG/3983: Blutbildende Stammzellen als Schlüssel zu starken Abwehrkräften (idw)
FORSCHUNG/3982: Heilsames Eiweiß (idw)
FORSCHUNG/3981: Neurobiologie - Das Kleinhirn verstehen (idw)
FORSCHUNG/3980: Machen Chemikalien dick? (idw)
FORSCHUNG/3979: Ein Muskelprotein fördert die Heilung von Nerven (idw)
FORSCHUNG/3978: «Bakterien-Signatur» von Darmkrankheiten entdeckt (idw)
FORSCHUNG/3977: Neu entdecktes Blutgefäßsystem in Knochen (idw)
FORSCHUNG/3976: Stoffwechselforschung - Sehen was du fühlst (idw)
FORSCHUNG/3975: Neuer Therapieansatz für neurodegenerative Erkrankungen (idw)
FORSCHUNG/3974: Neurofeedback hilft Lernerfolg zu steuern (idw)
FORSCHUNG/3973: Enzym PKD1 aktiviert die Fettspeicherung (idw)
FORSCHUNG/3972: Stammzellen regulieren ihr Schicksal, indem sie ihre Steifigkeit verändern (idw)
FORSCHUNG/3971: Wie ändert sich die Wahrnehmung im Alter? (idw)
FORSCHUNG/3970: Protein UBQLN4 beeinflusst DNA-Reparatur (idw)
FORSCHUNG/3969: Gedopt durch Nahrung - Die Ausschüttung von Dopamin reguliert unser Essverhalten (idw)
FORSCHUNG/3968: Wie Hirnregionen einander zuhören (idw)
FORSCHUNG/3967: Konfetti im Kopf - Warum wir im Alter schlechter riechen (idw)
FORSCHUNG/3966: Das therapeutische Potenzial von Duftrezeptoren (idw)
FORSCHUNG/3965: Wie das Gehirn reagiert, wenn man blind wird (idw)
FORSCHUNG/3964: Stoffwechsel-Innovation in der Evolution von E. coli entstand durch eine einzige Genübertragung (idw)
FORSCHUNG/3963: Mikrobiologie - Einheitliche Qualitätsstandards für die Virenforschung (idw)
FORSCHUNG/3962: Wie Bakterien ein Antibiotikum ausschalten (idw)
FORSCHUNG/3961: Neurone wandern im werdenden Gehirn wie auf Schienen (idw)
FORSCHUNG/3960: Cohesin treibt die Alterung von Blutstammzellen voran (idw)
FORSCHUNG/3959: Forscher definieren Gesundheit und Altern neu (idw)
FORSCHUNG/3958: Sport am Abend verursacht keine Schlafprobleme (idw)
FORSCHUNG/3957: Körpereigener Wirkstoff stärkt das Herz (idw)
FORSCHUNG/3956: Wie Darmbakterien das Herzinfarktrisiko beeinflussen (idw)
FORSCHUNG/3955: Wissen und Nichtwissen in der Pränatalen Diagnostik (idw)
FORSCHUNG/3954: Neue Sicht auf Protein-RNA Netzwerke der Zelle (idw)
FORSCHUNG/3953: Schalter für die Regeneration von Nervenzell-Isolierschicht entdeckt (idw)
FORSCHUNG/3952: Großhirnrinde lernt schneller als gedacht (idw)
FORSCHUNG/3951: Wie ein Eiweiß das Abklingen von Entzündungen fördert (idw)
FORSCHUNG/3950: Wie Licht Proteine umwandeln kann (idw)
FORSCHUNG/3949: Zutrittskontrolle für Proteine (idw)
FORSCHUNG/3948: Gruppen von Immunproteinen entdeckt (idw)
FORSCHUNG/3947: Kleine RNA macht Bakterien resistenter gegen Antibiotika (idw)
FORSCHUNG/3946: Sehen beginnt, bevor wir etwas sehen (idw)
FORSCHUNG/3945: Nützliche Bakterien - Filterfunktion des Magens entdeckt (idw)
FORSCHUNG/3944: Tarnkappenstrategie multiresistenter Keime aufgedeckt (idw)
FORSCHUNG/3943: Warum Fresszellen in gesundem Gewebe fasten (idw)
FORSCHUNG/3942: Wenn Verwandte von Krankheitserregern Gutes tun (idw)
FORSCHUNG/3941: Fortpflanzungsbiologie - Die Rolle der Zuckermoleküle bei der Fortpflanzung (idw)
FORSCHUNG/3940: Stoffwechselforschung - Gut vorbereitet ist halb verdaut (idw)
FORSCHUNG/3939: Warum Fresszellen in gesundem Gewebe fasten (idw)
FORSCHUNG/3938: Langzeitgedächtnis im Gehirn - Nicht ohne den Hippocampus (idw)
FORSCHUNG/3937: Einfluss von Probiotika auf die Darmflora von Frühgeborenen (idw)
FORSCHUNG/3936: Fehlentwicklung im Wissenschaftssystem bedroht Qualität und Freiheit medizinischer Forschung (idw)
FORSCHUNG/3935: Traumaregister-Forschung kommt jährlich 30.000 Schwerverletzten in Deutschland zugute (idw)
FORSCHUNG/3934: Wissenschaftler erforschen frühe Weichenstellung für komplexes Lernen (idw)
FORSCHUNG/3933: Fördern die Tanyzyten des Gehirns das gesunde Altern? (idw)
FORSCHUNG/3932: Baustein des "Glückshormons" aktiviert Immunzellen (idw)
FORSCHUNG/3931: Die Kommunikation des Krankenhauskeims Pseudomonas aeruginosa stören (idw)
FORSCHUNG/3930: Der Einsatz von Phagen gegen den Krankenhauskeim Pseudomonas aeruginosa (idw)
FORSCHUNG/3929: Mit Lichtimpulsen Herzzellen abschalten (idw)
FORSCHUNG/3928: Laterale Hemmung hält ähnliche Erinnerungen auseinander (idw)
FORSCHUNG/3927: Todesrezeptoren in der Zelle besser verstehen (idw)
FORSCHUNG/3926: Bisherige Theorien zu zeitlichen Verarbeitungsprozessen im Gehirn müssen überarbeitet werden (idw)
FORSCHUNG/3925: Qualitätskontrolle im zellulären Immunsystem verstehen (idw)
FORSCHUNG/3924: Neurologie - Der Weltraum wirkt nach (idw)
FORSCHUNG/3923: Bakterien verhindern die Bekämpfung einer Virusinfektion (idw)
FORSCHUNG/3922: Wie ein einzelnes fehlendes Gen zu Fehlgeburten führt (idw)
FORSCHUNG/3921: Neurowissenschaft - Sinneswahrnehmung ist keine Einbahnstraße (idw)
FORSCHUNG/3920: Biochemie - Antiblockiersystem in Arterien schützt vor Herzinfarkt (idw)
FORSCHUNG/3919: Darmflora beeinflusst die Wirkung von Cholesterin-Senkern (idw)
FORSCHUNG/3918: Wie die Lunge zu ihren Immunzellen kommt (idw)
FORSCHUNG/3917: Wie das Rasterzellen-System des Gehirns gedankliche Räume kartiert (idw)
FORSCHUNG/3916: Individuelle Stressempfindlichkeit, Zuckerstoffwechsel und Gehirnfunktion hängen zusammen (idw)
FORSCHUNG/3915: Wie sich Gliazellen im Gehirn aus neuralen Vorläuferzellen bilden (idw)
FORSCHUNG/3914: Übergewicht im frühen Kindesalter bleibt meist bestehen (idw)
FORSCHUNG/3913: Wie Vampirfledermäuse die Virusforschung unterstützen (idw)
FORSCHUNG/3912: Die Qual der Wahl - was im Gehirn passiert (idw)
FORSCHUNG/3911: Alternde Stammzellen ändern ihren Zuckerstoffwechsel (idw)
FORSCHUNG/3910: Detailgetreu und doch integrativ - Wie schafft unser Gedächtnis beides gleichzeitig? (idw)
FORSCHUNG/3909: Bisher unbekannter Mechanismus der Blut-Hirn-Schranke entdeckt (idw)
FORSCHUNG/3908: Die Vermessung der Lipide - Forscher erstellten Atlas des menschlichen Fettgewebes (idw)
FORSCHUNG/3907: Nervenzellen im menschlichen Gehirn können "zählen" (idw)
FORSCHUNG/3906: Evolutionsbiologie - Menopause ... liegt es an den Eizellen? (idw)
FORSCHUNG/3905: Untersuchung von biophysikalische Grundlagen von weißen Blutkörperchen (idw)
FORSCHUNG/3904: Zuckerstoffwechsel steuert Darm-Regeneration (idw)
FORSCHUNG/3903: Signalstoff CCL17 lockt Immunzellen dorthin, wo sie gerade gebraucht werden (idw)
FORSCHUNG/3902: AntiAging-Gene optimieren Synapsen (idw)
FORSCHUNG/3901: Stress beeinflusst Regulation des Blutflusses im Gehirn (idw)
FORSCHUNG/3900: Wie Bakterien eine Behandlung mit Antibiotika im Schlaf aussitzen (idw)
FORSCHUNG/3899: Wie sich Körperzellen vor Infektionen schützen - auf die Größe des Nukleolus kommt es an (idw)
FORSCHUNG/3898: Umfassende Einblicke in den Stoffwechsel - das Orchester im Körper (idw)
FORSCHUNG/3897: Brain-Reading - Wie Neurowissenschaftler Gedanken lesen (Thieme)
FORSCHUNG/3896: Braune Fettzellen zum Abnehmen (idw)
FORSCHUNG/3895: Kleine Draufgänger im Gehirn (idw)
FORSCHUNG/3894: Wasser macht Platz für Komplexbildung von Proteinen (idw)
FORSCHUNG/3893: Komponenten und Bauweise neuronaler Kontaktstellen identifiziert (idw)
FORSCHUNG/3892: Wie Zellen auf mechanische Reize reagieren (idw)
FORSCHUNG/3891: Bisher unbekannte Funktion von Blutgefäßen im Gehirn entdeckt (Uni Frankfurt)
FORSCHUNG/3890: Woher Muskeln wissen, wie spät es ist (idw)
FORSCHUNG/3889: Spezialfarbstoff erlaubt völlig neue Einblicke ins Gehirn (idw)
FORSCHUNG/3888: Orientieren auf die Schnelle - Neue Erkenntnisse zur Wahrnehmungssteuerung im Gehirn (idw)
FORSCHUNG/3887: Ein molekularer Schalter bietet neue therapeutische Angriffspunkte gegen Krebs und Diabetes (idw)
FORSCHUNG/3886: Wie faltet sich das menschliche Gehirn? (idw)
FORSCHUNG/3885: Wie Abwehrzellen scharf geschaltet werden (idw)
FORSCHUNG/3884: Wichtiger Aging-Mechanismus mit Fischmodell Nothobranchius furzeri entlarvt (idw)
FORSCHUNG/3883: Menschliche Wahrnehmung - Magnetische Muster im Gehirn (idw)
FORSCHUNG/3882: Initiativen gegen die Ausbreitung einer wissenschaftlichen Scheinwelt (idw)
FORSCHUNG/3881: Körpereigener Tumorblocker entdeckt (idw)
FORSCHUNG/3880: Warum Malaria-Parasiten schneller sind als die menschlichen Abwehrzellen (idw)
FORSCHUNG/3879: Verzehr von Kalorien - Die Gene sind nicht schuld (idw)
FORSCHUNG/3878: Bitterrezeptor liefert Basis für die Entwicklung neuartiger Arzneimittel-Tests (idw)
FORSCHUNG/3877: Wer stark auf Alkohol reagiert, dem macht auch Schlafmangel zu schaffen (DLR)
FORSCHUNG/3876: Duftrezeptoren können viel mehr als nur riechen (idw)
FORSCHUNG/3875: Stammzellen im Fliegenhirn - Forscher entdecken Regulator (idw)
FORSCHUNG/3874: Neue Steuerung der Zellteilung entdeckt (idw)
FORSCHUNG/3873: Neurobiologie - Blick ins Gehirn ... Glück ist unsichtbar (idw)
FORSCHUNG/3872: Überlebensstrategien von multiresistenten Bakterien - Mit Farbstoff gegen Überlebenskünstler (idw)
FORSCHUNG/3871: Parasit schont seinen Wirt (idw)
FORSCHUNG/3870: Gehirnanatomie ist bei jedem Menschen einzigartig (idw)
FORSCHUNG/3869: Umwelteinfluss auf den Nachwuchs übertragen (idw)
FORSCHUNG/3868: Placebo - Ein Signal für das Belohnungssystem im Hirn (idw)
FORSCHUNG/3867: Küssen als Auszeit für den Körper (UKR)
FORSCHUNG/3866: Neurowissenschaft - Geben und Nehmen ... Wie wir Interaktionen wahrnehmen (idw)
FORSCHUNG/3865: Das plastische Gehirn - Bessere Vernetzung von Gehirnarealen durch Training (idw)
FORSCHUNG/3864: Langkettige Fettsäuren beeinflussen nicht die Bildung von Gedächtnis- und regulatorischen T-Zellen (idw)
FORSCHUNG/3863: Der Code der Schwerkraft - wie menschliche Gene im Weltall reguliert werden (idw)
FORSCHUNG/3862: Herz und Hirn nutzen denselben Taktgeber (idw)
FORSCHUNG/3861: "Glückshormon" kontrolliert das Furchtgedächtnis (idw)
FORSCHUNG/3860: Wie sich Chlamydien gegen das Immunsystem des menschlichen Körpers wehren (idw)
FORSCHUNG/3859: Wie Herpesviren das Immunsystem hintergehen (idw)
FORSCHUNG/3858: Ohne Fettzelle, mehr Fettzellen (idw)
FORSCHUNG/3857: Schlüsselmolekül des Alterns entdeckt (idw)
FORSCHUNG/3856: Neuer Abwehrmechanismus gegen Sauerstoffradikale entdeckt (idw)
FORSCHUNG/3855: Umwandlung von nicht-neuronalen Zellen in Nervenzellen (idw)
FORSCHUNG/3854: Geschmacksgebende Stoffe stimulieren Immunabwehr (idw)
FORSCHUNG/3853: Einfluss von fett- und kohlenhydratreichem Essen auf das Belohnungssystem im Gehirn (idw)
FORSCHUNG/3852: Regenerative Medizin - Proteinsequenz fördert Verzweigung von Nervenzellen (idw)
FORSCHUNG/3851: Was Blutplättchen leisten (idw)
FORSCHUNG/3850: Schlaflosigkeit - nur ein böser Traum? (idw)
FORSCHUNG/3849: Schlaf-Wach-Schaltzentrale im Hirn entdeckt (idw)
FORSCHUNG/3848: Karten aus Nervenzellen (idw)
FORSCHUNG/3847: Abwehr von Viren oder Autoimmunerkrankung? Wenn das Phosphat entscheidet ... (idw)
FORSCHUNG/3846: Proteinfabriken der Zelle bei der Selbstorganisation (idw)
FORSCHUNG/3845: Wie neugeborene Nervenzellen aus dem Dornröschenschlaf erwachen (idw)
FORSCHUNG/3844: Polarisierte Zellen bringen das Herz in Form (idw)
FORSCHUNG/3843: Erstmalig Infektion mit dem HI-Virus live rekonstruiert (idw)
FORSCHUNG/3842: Kommunikation in der Zelle - wichtiger Teilschritt der Signalübermittlung aufgeklärt (idw)
FORSCHUNG/3841: Wie der Cholera-Erreger zwischen Ausbrüchen überlebt (idw)
FORSCHUNG/3840: Weniger ist mehr? Genschalter für gesundes Altern gefunden (idw)
FORSCHUNG/3839: Das perfekte Gleichgewicht des Blutes (idw)
FORSCHUNG/3838: Körperzellen - Das große Aufräumen nach dem Stress (idw)
FORSCHUNG/3837: Bewegung des Hirnwassers regt Nerven-Stammzellen zur Teilung an (idw)
FORSCHUNG/3836: Wie Immunzellen Bakterien mit Säure töten (idw)
FORSCHUNG/3835: Struktur zellulärer Ventile eröffnet neue Therapieansätze (idw)
FORSCHUNG/3834: Überleben bei Hunger - Neuer Mechanismus für Zellerhalt entdeckt (idw)
FORSCHUNG/3833: "Universal-Antikörper" macht verschiedene Erreger unschädlich (idw)
FORSCHUNG/3832: DLR erforscht mit Profibergsteigern Sauerstoffmangel als Therapiekonzept für Herzpatienten (DLR)
FORSCHUNG/3831: Immunzellen erkennen Stoffwechselprodukte von Darmbakterien (idw)
FORSCHUNG/3830: Wenn Bakterien Häuser bauen (idw)
FORSCHUNG/3829: DNA-Kopierer arbeitet auch als Schredder (idw)
FORSCHUNG/3828: Neue Einblicke in das Wachstum von Blutgefäßen (idw)
FORSCHUNG/3827: Der lange Irrweg der ADP Ribosylierung (idw)
FORSCHUNG/3826: Gestörte Hirn-Energiegewinnung bei Übergewicht (idw)
FORSCHUNG/3825: Nachricht "Hunger" übermittelt - Wie Peptidhormone mit ihren Rezeptoren wechselwirken (idw)
FORSCHUNG/3824: Rubneribacter badeniensis und Enteroscipio rubneri - zwei neu entdeckte Bakterien aus dem Darm (idw)
FORSCHUNG/3823: Wie Blätter im Fluss - Biomechanik der Herzklappenentstehung (idw)
FORSCHUNG/3822: Züchtung von Knorpel aus Stammzellen (idw)
FORSCHUNG/3821: Multifunktionsgerät im engsten Raum (idw)
FORSCHUNG/3820: Was Bakterien antreibt - bakteriellen Motor entschlüsselt (idw)
FORSCHUNG/3819: Infektionsbiologie - Gefährliches Zusammenleben (idw)
FORSCHUNG/3818: Kommunikationswege von Hirnarealen in der frühen Entwicklung entdeckt (idw)
FORSCHUNG/3817: Aufklärung nach 60 Jahren - Wozu Grübchen in der Zellmembran von Muskelzellen gut sind (idw)
FORSCHUNG/3816: Auf der Suche nach zellulärem Schutzmechanismen (idw)
FORSCHUNG/3815: Neurowissenschaft - Wie man Gedächtniszellen im Gehirn umprogrammiert (dw)
FORSCHUNG/3814: Biophysik - Was krankmachende Bakterien so hartnäckig macht (idw)
FORSCHUNG/3813: Grippeviren von zwei Seiten angreifen (idw)
FORSCHUNG/3812: Biomimetische Chemie - DNA gekonnt imitiert, Virus ausgetrickst (idw)
FORSCHUNG/3811: Forschung für eine neue Ära der Medizin - die Präzisionsmedizin (idw)
FORSCHUNG/3810: Protein steuert Verklumpung der Blutplättchen bei Thrombose und Schlaganfall (idw)
FORSCHUNG/3809: Details der Schaltung des Ras-Proteins beobachtet (idw)
FORSCHUNG/3808: Blutarmut - Wenn die Zelle zu wenig Proteinfabriken herstellt (idw)
FORSCHUNG/3807: Eine bestimmte Neuronenart ist energieeffizenter als bisher angenommen (idw)
FORSCHUNG/3806: Wie Zellen sich vor mechanischer Überreizung schützen (idw)
FORSCHUNG/3805: Jedes Organ hat seine eigene biologische Uhr (idw)
FORSCHUNG/3804: Warum wir auch in Bewegung eine stabile Welt sehen (idw)
FORSCHUNG/3803: Neuronale Netzwerke - Viele Eigenschaften ... ein Modell (idw)
FORSCHUNG/3802: Wie die Zellstruktur das Immungedächtnis orchestriert (idw)
FORSCHUNG/3801: Chlorbleiche ist die Hauptzutat im Giftcocktail gegen Bakterien (idw)
FORSCHUNG/3800: Literaturhinweis - "Stammzellforschung. Aktuelle wissenschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen" (idw)
FORSCHUNG/3799: Innere Uhr gibt den Kraftwerken der Zellen den Rhythmus vor (idw)
FORSCHUNG/3798: Die Vermessung der Herzmuskelzelle (idw)
FORSCHUNG/3797: Wichtigen Faktor für die Entwicklung der Blut-Hirn-Schranke (idw)
FORSCHUNG/3796: Neues Prinzip der Proteinbindung entdeckt (idw)
FORSCHUNG/3795: Ionenkanäle und deren Bedeutung für den Organismus (idw)
FORSCHUNG/3794: Bildung und Reparatur der Myelinschicht um Nervenfasern erstmals "live" untersucht (idw)
FORSCHUNG/3793: Mikrobiologen entwickeln Methode zur beschleunigten Bestimmung von Antibiotikaresistenzen (idw)
FORSCHUNG/3792: Abwehr von Krankheitserregern - Immunzellen lassen ihre Muskeln spielen (idw)
FORSCHUNG/3791: Peroxisomen beim Toxoplasmose-Erreger nachgewiesen - Möglicher Angriffspunkt für eine Bekämpfung (idw)
FORSCHUNG/3790: Neues Mausmodell lässt Stammzellen grün leuchten (idw)
FORSCHUNG/3789: Molekulare Wechselwirkungen messen (idw)
FORSCHUNG/3788: Wie Zellen ihre Form verändern (idw)
FORSCHUNG/3787: microRNAs als Zielmoleküle gegen Stoffwechselkrankheiten (idw)
FORSCHUNG/3786: Auch das angeborene Immunsystem kann trainiert werden (idw)
FORSCHUNG/3785: Wie Omega-3-Fettsäuren das Immunsystem fit halten (idw)
FORSCHUNG/3784: Zelluläre Signalübertragung durch kommunikative Peroxidasen (idw)
FORSCHUNG/3783: Mehr als nur Gedächtnis - Botenstoffe kontrollieren die Wanderung von Nervenzellen (idw)
FORSCHUNG/3782: Immunantwort auf Bakterien - wie sich friedliche Mitbewohner und Eindringlinge unterscheiden (idw)
FORSCHUNG/3781: Einsatz von Licht bei der Forschung mit synthetisierten Varianten des Cannabis-Wirkstoffs THC (idw)
FORSCHUNG/3780: Molekulare Zellbiologie - Infektiöses Protein zeigt sich von seiner guten Seite (idw)
FORSCHUNG/3779: Neue Zelltypen des angeborenen Immunsystems entdeckt (idw)
FORSCHUNG/3778: Schwerelosigkeit erhöht die menschliche Körpertemperatur (idw)
FORSCHUNG/3777: Immunsystem - Blutplättchen können mehr als bislang bekannt (idw)
FORSCHUNG/3776: Selen schützt Nervenzellen im Gehirn (idw)
FORSCHUNG/3775: Molekulare Medizin - Wie die Niere bei Wassermangel hochkonzentrierten Urin herstellt (idw)
FORSCHUNG/3774: Einblick in Details des angeborenen Immunsystems (idw)
FORSCHUNG/3773: Biochemie - Wie Proteine vor der Passage in den Zellkern kontrolliert werden (idw)
FORSCHUNG/3772: Monozyten - wichtige Helfer bei der Abwehr gegen "Eindringlinge" (idw)
FORSCHUNG/3771: Bakterien holen sich Antibiotika-Resistenzen durch den Angriff konkurrierender Bakterien (idw)
FORSCHUNG/3770: Stoffwechseldefekt - Ursache für kohlartigen Atemgeruch aufgedeckt (idw)
FORSCHUNG/3769: Totipotenz - Warum manche Zellen alles können (idw)
FORSCHUNG/3768: Übergewicht und Typ-2-Diabetes - Schlafverlust wirkt sich bei Frauen und Männern unterschiedlich aus (idw)
FORSCHUNG/3767: DNA-Netze - Neuer Mechanismus für den Verschluss von Blutgefäßen entschlüsselt (idw)
FORSCHUNG/3766: Autophagie - Zellulärer Selbstverdauungsprozess löst Autoimmunerkrankung aus (idw)
FORSCHUNG/3765: Anti-Stress-Wirkstoff reduziert Fettleibigkeit und Diabetes (idw)
FORSCHUNG/3764: Stottern - Stoppsignale im Gehirn verhindern flüssiges Sprechen (idw)
FORSCHUNG/3763: Gefäßregeneration - Wie sich Wunden schließen (idw)
FORSCHUNG/3762: Bakterien als Schrittmacher des Darms (idw)
FORSCHUNG/3761: Weiterentwicklung der personalisierten Medizin - Nationale Infrastruktur zur Proteom-Massenspektrometrie empfohlen (idw)
FORSCHUNG/3760: Erster "Herzatlas" des gesunden menschlichen Herzens, das sogenannte Herzproteom, erstellt (idw)
FORSCHUNG/3759: Neues BMBF-Projekt - Zelltodblocker gegen Neurodegeneration und Demenz (idw)
FORSCHUNG/3758: Der "Schlaf-Code" - Neuer Energiespar-Mechanismus im menschlichen Körper entdeckt (idw)
FORSCHUNG/3757: Liquor - Neue Erkenntnisse über das Spülsystem für das Gehirn (idw)
FORSCHUNG/3756: Warum unser Gehirn Schlaf braucht und was passiert, wenn wir nicht genug davon bekommen (idw)
FORSCHUNG/3755: Wie Sirtuine den Fettaufbau regulieren (idw)
FORSCHUNG/3754: Ssystemische Gefäßentzündung - Neuer Therapieansatz für Autoimmunerkrankung (idw)
FORSCHUNG/3753: Fettzellen als "Heizkraftwerke" - ForscherInnen entschlüsseln Energiezufuhr (idw)
FORSCHUNG/3752: Europaweites Forschungsvorhaben CHRODIS+ will chronische Krankheiten auf lange Sicht lindern (idw)
FORSCHUNG/3751: Protein-Atlas für ein längeres Leben (idw)
FORSCHUNG/3750: Neue biologische Uhr entdeckt - unsere Muskeln messen die Tageszeit (idw)
FORSCHUNG/3749: 4 Millionen Euro für die Erforschung neuer Behandlungsansätze bei Bauchspeicheldrüsenkrebs (idw)
FORSCHUNG/3748: Neu entdeckter Schalter im Leberstoffwechsel (idw)
FORSCHUNG/3747: Wissenschaftliches Neuland - Die aufregende Liaison von Zucker und Proteinen (idw)
FORSCHUNG/3746: Neues Risikogen bei chronischer Entzündung der Bauchspeicheldrüse identifiziert (idw)
FORSCHUNG/3745: Würzburger Forscher identifizieren Schlüssel zur Kontrolle von Immunreaktionen (idw)
FORSCHUNG/3744: Zwillingsstudie - Natürliche Darmflora kann Multiple Sklerose auslösen (idw)
FORSCHUNG/3743: Wie Reize auf dem Weg ins Bewusstsein versickern (idw)
FORSCHUNG/3742: Entzündungsforschung - Zentralen Schalter der Immunabwehr gefunden (idw)
FORSCHUNG/3741: Studie an transplantierten Herzen gibt Hinweis auf Risikogene für Herz-Kreislauf-Erkrankungen (idw)
FORSCHUNG/3740: Neuen Weg für erfolgreichere Stammzelltransplantationen aufgespürt (idw)
FORSCHUNG/3739: Entzündungsforschung - Gesundheit per Bluttest messbar machen (idw)
FORSCHUNG/3738: Immunzellen stellen Körperfett auf die Umwelt ein (idw)
FORSCHUNG/3737: Wichtiges Molekül für Botenstoffausschüttung in Synapsen identifiziert (idw)
FORSCHUNG/3736: Biologie des Alterns - Nukleolus erlaubt Vorhersage der Lebenserwartung (idw)
FORSCHUNG/3735: Übergewichtige haben zu wenig Zellen mit Sättigungshormonen (idw)
FORSCHUNG/3734: Neurobiologie - Wie uns bewusst wird, was wir tun (idw)
FORSCHUNG/3733: Wie Zellen lebenswichtige Membranen bilden (idw)
FORSCHUNG/3732: Mit Barcodes der Zellentwicklung auf der Spur (idw)
FORSCHUNG/3731: Wie Proteine Inseln bilden (idw)
FORSCHUNG/3730: Molekulare Medizin - Ringförmige RNA ist für Gehirnfunktion wichtig (idw)
FORSCHUNG/3729: Herzstillstand durch Schlag auf den Brustkorb möglich (idw)
FORSCHUNG/3728: Neuer Ansatz zur Therapie von Fettleibigkeit (idw)
FORSCHUNG/3727: Östrogen reguliert krankhafte Veränderungen von Knochen über Knochenbelegzellen (idw)
FORSCHUNG/3726: Navigationssystem der Hirnzellen entschlüsselt (idw)
FORSCHUNG/3725: Dichtes Gefäßnetz reguliert Bildung von Thrombozyten im Knochenmark (idw)
FORSCHUNG/3724: Blutstammzellen reagieren selbst auf schwere Infektionen (idw)
FORSCHUNG/3723: Molekulare Biomedizin - Dem Mechanismus der Arterienbildung auf der Spur (idw)
FORSCHUNG/3722: Wie Proteininteraktionen den programmierten Zelltod steuern (idw)
FORSCHUNG/3721: Neues Gesetz erleichtert klinische Forschung im Zusammenhang mit Strahlenschutz (idw)
FORSCHUNG/3720: Forum Gesundheitsforschung empfiehlt Strategien zur Überwindung von Hürden in der Therapieforschung (idw)
FORSCHUNG/3719: Umfangreiche Fördermaßnahmen für Forschung an Chromatin, Nebenniere und Krebstherapie (idw)
FORSCHUNG/3718: Immunabwehr - Wie Proteine Membranbläschen zusammenbringen (idw)
FORSCHUNG/3717: Was Stammzellen zu perfekten Alleskönnern macht (idw)
FORSCHUNG/3716: Wie Gehirne dem Schlaf verfallen (idw)
FORSCHUNG/3715: Wie Zellen fest zusammenhalten (idw)
FORSCHUNG/3714: Frieren hilft! Forscher identifizieren Stoffwechselweg zum Abbau überschüssigen Cholesterins (idw)
FORSCHUNG/3713: Warum verliert man bei der Narkose das Bewusstsein? (idw)
FORSCHUNG/3712: Wie Zellen bei Zuckermangel die Selbstverdauung stimulieren (idw)
FORSCHUNG/3711: Detaillierter Blick auf molekularen Gifttransporter (idw)
FORSCHUNG/3710: Zuviel Stress der Mutter wirkt über das Fruchtwasser aufs Baby (idw)
FORSCHUNG/3709: Tiefschlaf sichert Lernfähigkeit des Gehirns (idw)
FORSCHUNG/3708: Neurowissenschaft - Gedächtnisverarbeitung im Schlaf sichtbar gemacht (idw)
FORSCHUNG/3707: Jedes Herz ist anders - Forscher klären warum (idw)
FORSCHUNG/3706: Möglicher Ansatz für neue Antibiotika entdeckt (idw)
FORSCHUNG/3705: Molekularbiologie - die grundlegenden Funktionsprinzipien von Zellmembranen (idw)
FORSCHUNG/3704: Erythrit - Forscher finden Früherkennungszeichen für Fettleibigkeit (idw)
FORSCHUNG/3703: Immunzellen stammen aus spezialisierten Vorläufern (idw)
FORSCHUNG/3702: Gedächtnistraining unter Strom (idw)
FORSCHUNG/3701: Adipositas im Alter besser im Griff (idw)
FORSCHUNG/3700: Wie Neuronen und Gliazellen während der Gehirnentwicklung entstehen (idw)
FORSCHUNG/3699: Mechanismus entdeckt, der Zellwachstum in Blutgefäßen hemmt (idw)
FORSCHUNG/3698: Nasenatmung kontrolliert Hirnrhythmen (idw)
FORSCHUNG/3697: Biochemie - Das soziale Netzwerk der Immunzellen entschlüsselt (idw)
FORSCHUNG/3696: Zusammenhang zwischen Immunsystem, Hirnstruktur und Gedächtnis entdeckt (idw)
FORSCHUNG/3695: Das Protein "CHIP" entfaltet Anti-Aging-Aktivität (idw)
FORSCHUNG/3694: Immunzellen helfen bei elektrischer Reizleitung im Herzen (idw)
FORSCHUNG/3693: Makrophagen lassen braunes Fettgewebe kalt (idw)
FORSCHUNG/3692: Gehirngewebe aus der Versuchsschale (idw)
FORSCHUNG/3691: Ein unterschätztes Protein wird erhört - Gai3 steuert die Entwicklung der Hörfunktion (idw)
FORSCHUNG/3690: Entzündungen - Steuerung im Doppel (idw)
FORSCHUNG/3689: Peptid vermittelt das Lernen (idw)
FORSCHUNG/3688: Das Vorgaukeln von Bewegung - warum wir seekrank werden (idw)
FORSCHUNG/3687: DFG-Forschergruppe untersucht das Zusammenspiel von Spurenelementen im Körper (idw)
FORSCHUNG/3686: Über das Immunsystem der Schleimhäute (idw)
FORSCHUNG/3685: Nervenzellen im All - Experiment auf der ISS erforscht Wirkung der Schwerelosigkeit (idw)
FORSCHUNG/3684: Motoneuronen zeigen den Blutgefäßen, wo es lang geht (idw)
FORSCHUNG/3683: Kupferhydroxid-Nanopartikel schützen vor toxischen Sauerstoffradikalen im Zigarettenrauch (idw)
FORSCHUNG/3682: Poised Enhancer kontrollieren die Expression von Genen während der Gehirn-Entwicklung (idw)
FORSCHUNG/3681: Chemie - "Goldfinger"-Strukturen werden aufgeklärt (idw)
FORSCHUNG/3680: Fluoreszenzsonde kann enzymatische Aktivität von resistenten Keimen identifizieren (idw)
FORSCHUNG/3679: Leipziger Forensiker bringen ihre wissenschaftliche Expertise nach Neuseeland (idw)
FORSCHUNG/3678: Auf der Spur des linearen Ubiquitins (idw)
FORSCHUNG/3677: Zelluläre Müllabfuhr - Wie sich tierische Zellen vor gefährlichen Stoffen schützen (idw)
FORSCHUNG/3676: Ein DNA-Pantoffelheld (idw)
FORSCHUNG/3675: Wie sich natürliche Killerzellen an kranke Zellen anheften (idw)
FORSCHUNG/3674: Spezialisten-Zellen helfen Gedächtnis auf die Sprünge (idw)
FORSCHUNG/3673: Wie der Körper Stammzellen steuert (idw)
FORSCHUNG/3672: Wachsen trotz Fasten (idw)
FORSCHUNG/3671: Alternativen zu Tierversuchen in der Forschung (idw)
FORSCHUNG/3670: Neue Erkenntnisse zur Regulation des Eisenstoffwechsels (idw)
FORSCHUNG/3669: Molekularer Aufbau des Zellkern-Skeletts erstmals aufgeklärt (idw)
FORSCHUNG/3668: Mit dem Haus altern die Bewohner - Alterung von Stammzellnischen (idw)
FORSCHUNG/3667: "Schalter" für Weitergabe von Sinnesreizen ins Bewusste (idw)
FORSCHUNG/3666: Der Mensch besitzt dreimal mehr braunes Körperfett (idw)
FORSCHUNG/3665: Zellen passen sich ultraschnell an die Schwerelosigkeit an (idw)
FORSCHUNG/3664: Dem Geheimnis der Achilles-Ferse auf der Spur (idw)
FORSCHUNG/3663: Wie Proteine Zellmembranen verformen (idw)
FORSCHUNG/3662: Sonnenschutz von der Natur inspiriert (idw)
FORSCHUNG/3661: Erster Atemzug prägt Immunsystem nachhaltig (idw)
FORSCHUNG/3660: Wie Proteine zueinander finden (idw)
FORSCHUNG/3659: Neue Details der Funktionsweise des Proteins Ubiquitin entschlüsselt (idw)
FORSCHUNG/3658: Gegen Eisen im Kopf - Anti-Aging-Mikromolekül gefunden (idw)
FORSCHUNG/3657: Siamesische Zwillinge - Forscher lösen Rätsel um spiegelverkehrte Organe (idw)
FORSCHUNG/3656: Die Ampel im Gehirn (idw)
FORSCHUNG/3655: Funktion von Duftrezeptor im menschlichen Herzen aufgeklärt (idw)
FORSCHUNG/3654: Neuronaler Schaltkreis kreist ums Essen (idw)
FORSCHUNG/3653: Immunsystem mit Zeitschaltuhr (idw)
FORSCHUNG/3652: Die Bremsen des Immunsystems - wie regulatorische T-Zellen reguliert werden (idw)
FORSCHUNG/3651: Neue Erkenntnisse zur Reparatur von DNA-Schäden (idw)
FORSCHUNG/3650: Reprogrammierung von Fruchtwasser-Stammzellen in Richtung Pluripotenz (idw)
FORSCHUNG/3649: Molekulare Grundlage für die Kontakte zwischen Zellorganellen entschlüsselt (idw)
FORSCHUNG/3648: Neurowissenschaft - Geteiltes Denken ist doppeltes Denken (idw)
FORSCHUNG/3647: Qualitätsmanagement in der Zelle (idw)
FORSCHUNG/3646: Flashmob der Moleküle (idw)
FORSCHUNG/3645: Tollwutviren zeigen Verschaltungen im gläsernen Gehirn (idw)
FORSCHUNG/3644: Jede Mahlzeit löst eine Entzündung aus (idw)
FORSCHUNG/3643: Sinneseindrücke kontrollieren Dopamin im Gehirn (idw)
FORSCHUNG/3642: Sprechende Gehirnhälften (idw)
FORSCHUNG/3641: Neurowissenschaft - Unter Stress lernen Sinne nicht (Uni Bochum)
FORSCHUNG/3640: Opioide auch über Immunzellen wirksam (idw)
FORSCHUNG/3639: Nervenzellen modulieren Wachstum von Blutgefäßen (idw)
FORSCHUNG/3638: Schlafmedizin 4.0 - Grenzüberschreitendes Zusammenarbeiten und innovative Zukunftsperspektiven (idw)
FORSCHUNG/3637: Entzündung bremst Fettverbrennung (idw)
FORSCHUNG/3636: Projekt - Von der Stammzelle zur Leberzelle (idw)
FORSCHUNG/3635: Zellforschung - Mitochondrien-Reste leisten Aufbauarbeit für Basisprozesse (idw)
FORSCHUNG/3634: Schlaflos im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt - Übermüdet für eine Forschungsstudie (DLR)
FORSCHUNG/3633: Wo Erinnerungen auf Erfahrungen treffen (idw)
FORSCHUNG/3632: Vertauschte Signalrichtung steuert Zellwanderung (idw)
FORSCHUNG/3631: Übergewicht schlägt sich auch auf dem Erbgut nieder (idw)
FORSCHUNG/3630: Stoffwechselphysiologie - Steifes Gewebe ist schlechter durchblutet (idw)
FORSCHUNG/3629: Wächter des menschlichen Immunsystems enträtselt (idw)
FORSCHUNG/3628: Register könnte Tierforschung verbessern (idw)
FORSCHUNG/3627: Schaffung eines funktionellen menschlichen Darms aus Stammzellen (idw)
FORSCHUNG/3626: Die wichtigsten Studienergebnisse der NeuroIntensivmedizin 2016 (idw)
FORSCHUNG/3625: Erstmals elektrische Kopplung von Muskel- und Nicht-Muskelzellen im Herzen nachgewiesen (idw)
FORSCHUNG/3624: Der Evolution des Immunsystems auf der Spur (idw)
FORSCHUNG/3623: Bioinformatik - Wie sich Zellen gegen Salmonellen verteidigen (idw)
FORSCHUNG/3622: Forscher finden "Krebssignatur" in Proteinen (idw)
FORSCHUNG/3621: Störungen der Inneren Uhr als Ursache für Stoffwechselprobleme (idw)
FORSCHUNG/3620: Studie an Mäusen und Menschen zeigt - MicroRNA-Molekül spielt wichtige Rolle bei Stress (idw)
FORSCHUNG/3619: Neuen Regulator für Immunantwort entdeckt (idw)
FORSCHUNG/3618: Gerinnungsfaktoren schädigen das Nervensystem - Erstmals am Menschen bewiesen (idw)
FORSCHUNG/3617: Zu viel ist zu viel - Stammzellfaktor Nanog bremst sich selbst (idw)
FORSCHUNG/3616: Cholesterin wichtiges Puzzleteil der Fettverbrennung (idw)
FORSCHUNG/3615: Körpereigenes Fettmolekül kann tödliche Auswirkungen auf Nervenzellen entfalten (idw)
FORSCHUNG/3614: Zellen identifiziert, die bei der Regeneration des Axolotl-Fingers zu Knochen werden (idw)
FORSCHUNG/3613: Fresszellen besser verstehen (idw)
FORSCHUNG/3612: Biochemie - Großprojekt erforscht Binnenstruktur von Bakterien (idw)
FORSCHUNG/3611: Fortschritte der Epigenom-Forschung (idw)
FORSCHUNG/3610: Alter beeinträchtigt zelluläre Müllabfuhr (idw)
FORSCHUNG/3609: Wie lange Nervenfasern die Bewegungen unserer Extremitäten verbinden (idw)
FORSCHUNG/3608: Warum Stresshormone Einfluss auf den Fettstoffwechsel haben können (idw)
FORSCHUNG/3607: Wie Zellen den Eisentod sterben - relevant für die Krebsforschung (idw)
FORSCHUNG/3606: Aktive und inaktive Zellen in den Gedächtnisstrukturen des Gehirns identifiziert (idw)
FORSCHUNG/3605: Ungeahnte Formenvielfalt roter Blutkörperchen (idw)
FORSCHUNG/3604: Nervenzellen entdeckt, die bei Stressreaktion die Angst regulieren (idw)
FORSCHUNG/3603: Wie das Gehirn ursächliche Zusammenhänge erkennt (idw)
FORSCHUNG/3602: Neue Stellschraube im Zuckerstoffwechsel entdeckt (idw)
FORSCHUNG/3601: Hirnforscher untersuchen Vernetzungen im Gehirn beim Erlernen neuer Aufgaben (idw)
FORSCHUNG/3600: Forscher identifizieren wichtigen Regulationsweg der Lungenentwicklung (idw)
FORSCHUNG/3599: Neue Erklärung für die Vielfalt des Lebens (idw)
FORSCHUNG/3598: Zellbiochemie - Kraftwerke der Zelle weiter ausspioniert (idw)
FORSCHUNG/3597: Die Großhirnrinde lernt von Anfang an mit (idw)
FORSCHUNG/3596: Verstädterung ist ähnlich gesundheitsrelevant wie der Klimawandel (idw)
FORSCHUNG/3595: Wenn Fettzellen die Farbe ändern (idw)
FORSCHUNG/3594: Neuer Blick auf Erkrankungen der Schilddrüse (idw)
FORSCHUNG/3593: Neue Nervenzellen fürs Gehirn (idw)
FORSCHUNG/3592: Ein folgenschwerer "Seitensprung" unter Molekülen (idw)
FORSCHUNG/3591: Neuer Blick auf das Immunsystem (idw)
FORSCHUNG/3590: Zellulären "Müll" entsorgen - zur richtigen Zeit am richtigen Ort (idw)
FORSCHUNG/3589: Wichtige Zellgruppe für die lokale Immunreaktion entdeckt (idw)
FORSCHUNG/3588: Höhenforschung für die Breitenmedizin (idw)
FORSCHUNG/3587: Übergewicht verändert Hirnstoffwechsel (idw)
FORSCHUNG/3586: Von Myosin-Motoren und Nukleator-Proteinen (idw)
FORSCHUNG/3585: BioStats 2016 - Biologie und Statistik in der Praxis (idw)
FORSCHUNG/3584: Ein Protein macht den Unterschied (idw)
FORSCHUNG/3583: Fortschritt im Wissen über Widerstandsfähigkeit gegen Stress (idw)
FORSCHUNG/3582: Forschung - Chemische Waffen für den Kampf im Verborgenen (idw)
FORSCHUNG/3581: Neurowissenschaft - Gehirne von Frauen verändern sich im Gleichklang der Hormone (idw)
FORSCHUNG/3580: Neurowissenschaft - Haben wir eigentlich gar keine Wahl? (idw)
FORSCHUNG/3579: Neue Regulationsebene bei wichtigem Protein entdeckt (idw)
FORSCHUNG/3578: Vom Lebenszyklus der Proteine (idw)
FORSCHUNG/3577: Kampf gegen Malaria - Insektenforscherin aus Kamerun für eineinhalb Jahre an der Uni Gießen (idw)
FORSCHUNG/3576: Ausreifende Hirnregionen bei Kindern am stärksten von Schlafentzug betroffen (idw)
FORSCHUNG/3575: Risikomarker für die Entwicklung von Übergewicht (idw)
FORSCHUNG/3574: Ein Schleusenwärter namens Vigilin (idw)
FORSCHUNG/3573: Wissenschaftler identifizieren "wandernde" Immunzellen (idw)
FORSCHUNG/3572: Stammzellforschung - von der Krebsursache zum medizinischen Fortschritt (idw)
FORSCHUNG/3571: Neu entdeckter Schalter in der Zelle unterstützt globale Umprogrammierung der Genexpression (idw)
FORSCHUNG/3570: Warum Stress krank macht (idw)
FORSCHUNG/3569: Neurobiologie - Rabiate Zellen auf Wanderschaft (idw)
FORSCHUNG/3568: Höhenkrankheit - der Faktor freie Radikale (idw)
FORSCHUNG/3567: Adern helfen sich selbst (idw)
FORSCHUNG/3566: Chemikalien auf Gesundheitsgefährdung testen - Zellkulturen auf dem Prüfstand (idw)
FORSCHUNG/3565: Neue Art der Augenbewegung entdeckt (idw)
FORSCHUNG/3564: Hormone verändern das Sehen (idw)
FORSCHUNG/3563: Der Rezeptor, der Spermien scharf macht (idw)
FORSCHUNG/3562: Erster Wärmesensor im Gehirn entdeckt (idw)
FORSCHUNG/3561: Erfolgreicher recyceln - Proteinqualitätskontrolle in der Zelle (idw)
FORSCHUNG/3560: Atomare Strukturen von Proteinen aufgeklärt (idw)
FORSCHUNG/3559: Verschlüsse von Blutgefäßen - Mechanismus der zellulären Selbstheilung aufgeklärt (idw)
FORSCHUNG/3558: Gehirn räumt im Schlaf auf - und bleibt dadurch lernfähig (idw)
FORSCHUNG/3557: Zielgenaue Steuerung der Signalübertragung bei Stoffwechselprozessen (idw)
FORSCHUNG/3556: Nervenstammzellen kontrollieren ihr eigenes Schicksal (idw)
FORSCHUNG/3555: Zellkommunikation - Genforschung eröffnet neue Optionen im Kampf gegen Krebs (idw)
FORSCHUNG/3554: Neuartiges Testverfahren soll Tierversuche ersetzen (idw)
FORSCHUNG/3553: Neurowissenschaft - Schnelle Reaktion dank "Präzisions-Protein" (idw)
FORSCHUNG/3552: Immunzellen - Eingebauter Schutzmechanismus gegen Entzündungen (idw)
FORSCHUNG/3551: Zuckerabhängigkeit - Schalter für Zuckertransport ins Gehirn entdeckt (idw)
FORSCHUNG/3550: Dem Alter kann man kein Schnippchen schlagen - Warum wir alt aussehen oder eben nicht (idw)
FORSCHUNG/3549: Mikrobiologie - Mausdarmbakterien bekommen ein neues Zuhause (idw)
FORSCHUNG/3548: Molekulare Netzwerke in Zellfabriken (idw)
FORSCHUNG/3547: Das Wachstum neuer Nervenzellen wird streng reguliert (idw)
FORSCHUNG/3546: Riechrezeptoren in den Bronchien entdeckt (idw)
FORSCHUNG/3545: Wachposten des Immunsystems werden erst am Einsatzort "scharf" (idw)
FORSCHUNG/3544: Neurophysiologen untersuchen typische Hirnstrukturen bei Männern und Frauen (idw)
FORSCHUNG/3543: Neurowissenschaft - Mit dem Zweiten Blick sieht man leichter (idw)
FORSCHUNG/3542: Zellbiologie - Dem Zellschicksal auf die Schliche kommen (idw)
FORSCHUNG/3541: Blut-Abbau im Akkord - Zell-Einwanderer schützen vor Eisenvergiftung (idw)
FORSCHUNG/3540: Stillen verändert den mütterlichen Stoffwechsel und schützt bis zu 15 Jahre vor Diabetes (idw)
FORSCHUNG/3539: Zusammenhang zwischen Immunzellen und Fettstoffwechsel aufgedeckt (idw)
FORSCHUNG/3538: Mehr als nur der kleine Unterschied - Männer und Frauen variieren auffällig in punkto Blutfette (IDW)
FORSCHUNG/3537: Stammzellen unter Zugzwang (idw)
FORSCHUNG/3536: Neurobiologie - Finde den Fehler ... Wie das Gehirn Vorhersagen prüft (idw)
FORSCHUNG/3535: Besser riechen dank "Zeitschaltung" im Gehirn (idw)
FORSCHUNG/3534: Biophysikalische Chemie - Flimmerhärchen im Gehirn ... mit dem Strom ans Ziel (idw)
FORSCHUNG/3533: Flimmerhärchen-Defekt auf der Spur (idw)
FORSCHUNG/3532: Neurobiologie - Zellen verschicken Stoppschilder (idw)
FORSCHUNG/3531: Wie Körperzellen zusammengehalten werden (idw)
FORSCHUNG/3530: Neuer Mechanismus zur Regulation der erworbenen Immunantwort aufgedeckt (idw)
FORSCHUNG/3529: Molekulare Medizin - Übergewicht durch insulinempfindliche Fettzellen (idw)
FORSCHUNG/3528: Wie Hefezellen ihren Fetthaushalt regulieren (idw)
FORSCHUNG/3527: Drei wichtige Fragen zum Tag des Schlafes (idw)
FORSCHUNG/3526: Weniger Tierversuche durch Auswahl des optimalen Tiermodells (idw)
FORSCHUNG/3525: Gewichtsabnahme durch Aktivierung des braunen Fettgewebes möglich (idw)
FORSCHUNG/3524: Neurowissenschaft - Die Gleitsichtbrille im Gehirn (idw)
FORSCHUNG/3523: Molekularbiologie - Zwischen den Genen lesen (idw)
FORSCHUNG/3522: Enzym mit großem Potential für Krebstherapie identifiziert (idw)
FORSCHUNG/3521: Neurowissenschaft - Stop-Zellen im Gehirn für die Beendigung von Bewegungabläufen (idw)
FORSCHUNG/3520: Immunsystem - Wenn die zelluläre Müllabfuhr nicht kommt, gibt es Stress (idw)
FORSCHUNG/3519: Humane Stammzellen aus Blutbanken machen den Verzicht auf Kälberserum möglich (idw)
FORSCHUNG/3518: Biologie - Neues Modell der T-Zell-Aktivierung (idw)
FORSCHUNG/3517: Wichtig fürs Lernen - Protein stärkt Kontaktstellen von Nervenzellen (idw)
FORSCHUNG/3516: Neuronale Schaltkreise für natürliches Sehen (idw)
FORSCHUNG/3515: Eine intakte Darmflora hält geistig fit - mit Hilfe des Immunsystems (idw)
FORSCHUNG/3514: Fine-Tuning für die Abwehrzellen im Darm (idw)
FORSCHUNG/3513: Mikrobiologie - Trojanische Pferde für Krankenhauskeime (idw)
FORSCHUNG/3512: Wie Fasten gegen Fettleber hilft (idw)
FORSCHUNG/3511: Studie zeigt, wie das Gehirn in den Merkmodus schaltet (idw)
FORSCHUNG/3510: Regulator von Todesrezeptor gefunden (idw)
FORSCHUNG/3509: Herkunft von zentralen Immunzellen an Hirngefäßen aufgeklärt (idw)
FORSCHUNG/3508: Neurowissenschaft - Bislang unbekannte Funktion von Cannabinoid-Rezeptor entdeckt (idw)
FORSCHUNG/3507: Neurobiologie - Geistige Tätigkeit lindert MS-Symptome (idw)
FORSCHUNG/3506: Internationales Team erforscht Gerüst des Zellkerns (idw)
FORSCHUNG/3505: Mikrobiome - Weltkarte des unsichtbaren Lebens (RKI)
FORSCHUNG/3504: Gesundheitsforschung muss Mensch, Tier und Umwelt einschließen (idw)
FORSCHUNG/3503: Projekt - Mathematische Biologie zum Berechnen des Tumorwachstums (idw)
FORSCHUNG/3502: Gradmesser für die Fettverbrennung (idw)
FORSCHUNG/3501: Lichtaktivierbare Nervenzellen - Ursachen von Angst und Depression verstehen (idw)
FORSCHUNG/3500: Verzweigen oder dicker werden - Oszillationen bestimmen das Schicksal neuer Adern (idw)
FORSCHUNG/3499: Neues EU-Projekt - Wie Essen die Gene beeinflusst (idw)
FORSCHUNG/3498: Das Becken der Frau weitet sich für die Geburt aus (idw)
FORSCHUNG/3497: Neurophysiologie - Das Neuropeptid Oxytocin schärft die Sinne (idw)
FORSCHUNG/3496: Epilepsieforschung - Gestörte Erregungsleitung im Großhirn birgt neue Erkenntnisse (idw)
FORSCHUNG/3495: Versuchstiermeldung des MDC für das Jahr 2015 (idw)
FORSCHUNG/3494: Das Hühnerei - innovatives Modell zur Untersuchung der Folgen von Schwangerschaftsdiabetes (idw)
FORSCHUNG/3493: Neurowissenschaft - Wie im Gehirn "Aufmerksamkeit" entsteht (idw)
FORSCHUNG/3492: Fett- oder Nervenzelle? Neues Projekt untersucht, wie Serotonin die Zelldifferenzierung beeinflusst (idw)
FORSCHUNG/3491: Zentraler Schalter im Immunsystem über Splicing reguliert (idw)
FORSCHUNG/3490: IT-Projekt der Kieler Medizinforschung (idw)
FORSCHUNG/3489: Raumfahrtmedizin - Wie verhalten sich Blutgefäßzellen im All? (DLR)
FORSCHUNG/3488: Wie bleibt genetisches Material während der Fortpflanzung intakt? (idw)
FORSCHUNG/3487: Hören und Denken sind eng verbunden (idw)
FORSCHUNG/3486: Stoffwechselforschung - Fettgewebe im Energiespar-Modus (idw)
FORSCHUNG/3485: Mikrobiologie - Möglicher Ansatz gegen Infektionen mit Krankenhauskeimen (idw)
FORSCHUNG/3484: Neurowissenschaft - Effizientes Lernen auch ohne schnelle Belohnung (idw)
FORSCHUNG/3483: Neurobiologie - Jacob-Protein beeinflusst räumliche Lernprozesse, aber nicht Kallmann-Syndrom (idw)
FORSCHUNG/3482: Wichtiges Signalmolekül der Zellkommunikation entschlüsselt (idw)
FORSCHUNG/3481: Lungenbiologie - Immunoproteasom hemmt Heilungsfunktion von Fresszellen (idw)
FORSCHUNG/3480: Lehrbuch-Wissen über Makrophagen-Stoffwechsel bei entzündlichen Erkrankungen widerlegt (idw)
FORSCHUNG/3479: Darmbakterien der Mutter stärken das Neugeborene (idw)
FORSCHUNG/3478: Die Kunst, Zellen korrekt miteinander zu verkleben (idw)
FORSCHUNG/3477: "Daedalus-Dilemma" des Immunsystems bei Infektionen (idw)
FORSCHUNG/3476: Ankurbelung der Fettverbrennung (idw)
FORSCHUNG/3475: Immunzellen pendeln zwischen Nervenwasser und Gehirngewebe (idw)
FORSCHUNG/3474: Der Darm - leistungsfähig bis ins hohe Alter (idw)
FORSCHUNG/3473: Neurowissenschaft - Im Rhythmus der Angst (idw)
FORSCHUNG/3472: Kuschelhormon wirkt schmerzlindernd (idw)
FORSCHUNG/3471: Oxytocin - doppelt wirksam gegen Schmerz (idw)
FORSCHUNG/3470: Biochemie - Wie giftige Proteinklumpen entstehen (idw)
FORSCHUNG/3469: Neurowissenschaft - Molekulare Leibgarde für Nervenzellen (idw)
FORSCHUNG/3468: "Leipziger Gesundheitsatlas" zur wissenschaftlichen Nutzung biomedizinischer Daten (idw)
FORSCHUNG/3467: Zellbiologie - Neue Adern brauchen Druck (idw)
FORSCHUNG/3466: Neuer Schalter für das Sättigungsgefühl entdeckt (idw)
FORSCHUNG/3465: Schlüsselfaktor für die Entwicklung des peripheren Nervensystems entdeckt (idw)
FORSCHUNG/3464: Zweites Gesicht eines krebserzeugenden Proteins (idw)
FORSCHUNG/3463: Neuigkeiten aus der geheimen Welt der Eizelle (idw)
FORSCHUNG/3462: Molekularer Lotse schafft verirrte Proteine auf schnellstem Wege aus dem Zellkern heraus (idw)
FORSCHUNG/3461: Biochemie - Im Krisenfall HSF1 (idw)
FORSCHUNG/3460: Wegweiser für Wächterzellen (idw)
FORSCHUNG/3459: Neuer Signalweg bei entzündungsförderndem Protein entdeckt (idw)
FORSCHUNG/3458: Nanofabriken der Zelle - Entstehungsmechanismus entschlüsselt (idw)
FORSCHUNG/3457: Stammzell-Faktor auf Darmkrypten zum ersten Mal sichtbar gemacht (idw)
FORSCHUNG/3456: Protein steuert Fetteinlagerung und Leberstoffwechsel (idw)
FORSCHUNG/3455: Neue Methode zur Untersuchung der Zellreaktionen auf Stress (idw)
FORSCHUNG/3454: Wenn verletzte Herzen wieder wachsen - Herzregeneration bei Zebrafischen (idw)
FORSCHUNG/3453: Stark fetthaltige Ernährung kann zu postnataler Depression bei Müttern führen (idw)
FORSCHUNG/3452: Rezeptor für das Herzklopfen untersucht (idw)
FORSCHUNG/3451: Neue Einblicke in die Funktionsweise wichtiger Arzneimittelrezeptoren (idw)
FORSCHUNG/3450: Die Regenerationskraft des Körpers verbessern (idw)
FORSCHUNG/3449: Riechrezeptoren im Blut - Duftstoff Sandalore hemmt Wachstum von Leukämiezellen (idw)
FORSCHUNG/3448: Auf der Suche nach der Achillesferse von Leukämie-Stammzellen (idw)
FORSCHUNG/3447: Die Sprache der Zellen (idw)
FORSCHUNG/3446: Myc - ein Protein mit zwei Gesichtern (idw)
FORSCHUNG/3445: Neurowissenschaft - Hirnnetzwerk für Verarbeitung von Sinneswahrnehmungen aufgeklärt (idw)
FORSCHUNG/3444: Neurowissenschaft - Vorherrschaft bei der Steuerung von Verhalten (idw)
FORSCHUNG/3443: Biochemie - Der zelluläre Müllbeutel (idw)
FORSCHUNG/3442: Biochemie - Warum Nervenzellen sterben (idw)
FORSCHUNG/3441: Molekulare Pharmakologie - Super-Aktivierung an den Synapsen? (idw)
FORSCHUNG/3440: Wie die Hormonproduktion in der Schilddrüse reguliert wird (idw)
FORSCHUNG/3439: Biochemie - Verteidigung krankmachender Proteine (idw)
FORSCHUNG/3438: Regelmäßiges Verschwinden von Versuchstieren beeinflußt Forschungsergebnisse (idw)
FORSCHUNG/3437: Rückschlüsse von der Genaktivität einer Nervenzelle auf ihre Funktion (idw)
FORSCHUNG/3436: Neurowissenschaft - Protein zur Steigerung der Gedächtnisleistung identifiziert (idw)
FORSCHUNG/3435: Angriff auf die Netzwerke im Gehirn (idw)
FORSCHUNG/3434: Molekulare Medizin - Dem Ribosom bei der Arbeit zuschauen (idw)
FORSCHUNG/3433: Lern- und Gedächtnisforschung - Protein Synapsin hilft dem Gedächtnis auf die Sprünge (idw)
FORSCHUNG/3432: Architektur von mTOR-Proteinkomplex offengelegt (idw)
FORSCHUNG/3431: Neue Einblicke in die molekularen Grundlagen des Gedächtnisses (idw)
FORSCHUNG/3430: Alternativmethode zum Tierversuch für die Prüfung von Botulinum Neurotoxin (BfR)
FORSCHUNG/3429: Zellbiologie - Was die Haut im Innersten zusammenhält (idw)
FORSCHUNG/3428: "Gedächtnisverlust" optimiert Stammzell-Produktion (idw)
FORSCHUNG/3427: Molekulare Biomedizin - Proteinstress beeinflusst die Gehirnentwicklung (idw)
FORSCHUNG/3426: Proteinschalter für Stammzellaktivität im Skelettmuskel (idw)
FORSCHUNG/3425: Zuckermoleküle helfen heilen (idw)
FORSCHUNG/3424: Neurobiologie - Verlust des Partners macht antriebslos und depressiv (idw)
FORSCHUNG/3423: Entzündungsforschung - Riesenzellen räumen auf (idw)
FORSCHUNG/3422: Forscher entschlüsseln die Fähigkeiten von Riesenzellen des Immunsystems (idw)
FORSCHUNG/3421: Mikrobiologie - Medizin aus dem Meer (idw)
FORSCHUNG/3420: Milchsäure für die Energie im Gehirn (idw)
FORSCHUNG/3419: Zellmechanismen hinter plötzlichem Herztod von Sportlern aufgedeckt (idw)
FORSCHUNG/3418: Optogenetik - Nerven mit Licht reparieren (idw)
FORSCHUNG/3417: Molekulare Biologie - Ausgehungerte Zellen verdichten ihre DNA (idw)
FORSCHUNG/3416: Blutstammzellen - Selbsterneuerung abhängig von Umgebung (idw)
FORSCHUNG/3415: Optogenetik - Nervenzellen mit Licht steuern (idw)
FORSCHUNG/3414: Lymphoide Zellen des angeborenen Immunsystems sind lokale Abwehrzellen (idw)
FORSCHUNG/3413: Bettruhe-Studie - 60 Tage Bettruhe im Dienste der Raumfahrt (idw)
FORSCHUNG/3412: Hirnstudie offenbart unerwarteten Unterschied zwischen Affe und Mensch (idw)
FORSCHUNG/3411: Neuer Mechanismus der Blutgefäßbildung entdeckt (idw)
FORSCHUNG/3410: Erstmals nachgewiesen - Monozyten des angeborenen Immunsystems regulieren Darmbarriere (idw)
FORSCHUNG/3409: Defekter Proteinabbau aktiviert das Immunsystem (idw)
FORSCHUNG/3408: Gerüstbau in Nervenzellen (idw)
FORSCHUNG/3407: Großprojekt "EU-ToxRisk" - Hin zu einer tierversuchsfreien Chemikalientestung (idw)
FORSCHUNG/3406: Neurowissenschaft - Der Dresscode im Gehirn (idw)
FORSCHUNG/3405: Die Müllabfuhr im Gehirn ankurbeln (idw)
FORSCHUNG/3404: Neurowissenschaft - Wie wir fühlen, was wir fühlen (idw)
FORSCHUNG/3403: Grüne Welle im Gehirn - Theta-Wellen koordinieren Orientierung und Bewegung (idw)
FORSCHUNG/3402: Die Logistik der Zelle (idw)
FORSCHUNG/3401: Wandernden Zellen auf der Spur (idw)
FORSCHUNG/3400: Immunbiologie - Neues Protein in Immunzellen nachgewiesen (idw)
FORSCHUNG/3399: Rütteln am Kristallgitter - Forscher messen erstmals schwache Restbewegung in Proteinkristallen (idw)
FORSCHUNG/3398: Ein Zucker bestimmt, wie Antikörper im Immunsystem wirken (idw)
FORSCHUNG/3397: 50 Jahre altes Rätsel gelöst - Warum sich bestimmte Zellen abstossen (idw)
FORSCHUNG/3396: Reparaturmechanismus für defekte Schleimbestandteile gefunden - Wenn die Spucke wegbleibt (idw)
FORSCHUNG/3395: Zucker im Windkanal - neues Verfahren ermöglicht Sequenzierung komplexer Zuckermoleküle (idw)
FORSCHUNG/3394: Echtzeitanalyse von Stoffwechselprodukten (idw)
FORSCHUNG/3393: Vernetzte Zellkraftwerke für eine schlanke Linie (idw)
FORSCHUNG/3392: Wichtiger Erfolg in der Stammzellforschung (idw)
FORSCHUNG/3391: Hirnforschung im Darm - Wie die Darmflora das Gehirn krank macht und wie sie es schützt (idw)
FORSCHUNG/3390: Herzrhythmusstörungen am Fadenwurm studieren (idw)
FORSCHUNG/3389: Wissenschaftler analysieren Hirnstrukturen beim Beobachten von Schmerz (idw)
FORSCHUNG/3388: DNA-Reparaturenzym schützt vor Darmkrebs (idw)
FORSCHUNG/3387: Anders als bisher gedacht - Die Dynamik von Pluripotenz-Transkriptionsfaktoren (idw)
FORSCHUNG/3386: Biochemie - Ein krisenfester Leibwächter für junge RNAs (idw)
FORSCHUNG/3385: Im Körper ticken die Uhren anders - Neue Erkenntnisse zur Alterung von Gehirn- und Leberzellen (idw)
FORSCHUNG/3384: Hirnforschung - Eine Barriere gegen das Altern von Stammzellen des Gehirns (idw)
FORSCHUNG/3383: Proteininseln auf der Zellmembran (idw)
FORSCHUNG/3382: 3D-Struktur des Chromatins steuert Aktivität von Herzstammzellen (idw)
FORSCHUNG/3381: Wie die Kraftwerke der Zelle ihre Form erhalten (idw)
FORSCHUNG/3380: Mikro-RNA wird verdaut, nicht aufgenommen (idw)
FORSCHUNG/3379: Forschen mit Behandlungsdaten - Ein Wegweiser durch die rechtlichen Regelungen (idw)
FORSCHUNG/3378: Neue computergestützte Methoden bei der Suche nach neuen natürlichen Wirkstoffen (idw)
FORSCHUNG/3377: Biophysiker gehen neue Wege in der Tumorforschung (idw)
FORSCHUNG/3376: Wahrnehmung von Reizen im Gehirn - Im Daumenkino-Modus (idw)
FORSCHUNG/3375: Gallensäuren bewirken Differenzierung mesenchymaler Stammzellen in der Leber (idw)
FORSCHUNG/3374: Mit endogenen Viren gegen den Krebs (idw)
FORSCHUNG/3373: Organkulturen als Ersatz. Viele Tierversuche in der Augenheilkunde verzichtbar (idw)
FORSCHUNG/3372: Optische Schalter - Lernen mit Licht (idw)
FORSCHUNG/3371: Mechanismus zur Kontrolle des Abschnürens von Vesikeln entschlüsselt (idw)
FORSCHUNG/3370: Neurobiologie - Aktivierte Nervenzellen produzieren ein Schutzprotein gegen Neurodegeneration (idw)
FORSCHUNG/3369: Immunsystem - Hilfe für die Killerzellen (idw)
FORSCHUNG/3368: Entscheidende Schritte bei der Einleitung des programmierten Zelltods aufgeklärt (idw)
FORSCHUNG/3367: Wie Zellen überleben, wenn mitochondriale Proteine fehlgeleitet werden (idw)
FORSCHUNG/3366: Wissenschaftler identifizieren Kontrollmechanismen des wichtigen Zellproteins Ran (idw)
FORSCHUNG/3365: Wie menschliche Zellen schädigende Verklumpungen von Proteinen auflösen können (idw)
FORSCHUNG/3364: Entstehung von Gehirnkrankheiten - Protein öffnet Kernporen (idw)
FORSCHUNG/3363: Alternativen zu Tierversuchen in der Augenheilkunde (idw)
FORSCHUNG/3362: Neue Details der Reizübertragung in Lebewesen aufgedeckt (idw)
FORSCHUNG/3361: Warum der Mensch sein Herz nicht regenerieren kann (idw)
FORSCHUNG/3360: Neue Funktion für Vitamin D3 entdeckt (idw)
FORSCHUNG/3359: Neue Rolle von ursprünglichem Herz-Kreislaufmolekül für das Immunsystem entdeckt (idw)
FORSCHUNG/3358: Ein Wecker für schlafende Hirnstammzellen (idw)
FORSCHUNG/3357: Dem Altern auf den Fersen (idw)
FORSCHUNG/3356: RNA-bindendes Protein beeinflusst zentralen Mediator zellulärer Entzündungs- und Stressreaktionen (idw)
FORSCHUNG/3355: "Schalter" zwischen Immunabwehr und Toleranz - Funktion des Rac-Proteins aufgeklärt (idw)
FORSCHUNG/3354: Signalweg entdeckt - Fettsäure steigert Leistungsfähigkeit der Zell-Kraftwerke (idw)
FORSCHUNG/3353: Entscheidender Faktor für die Stabilität der Blutkapillaren im Gehirn identifiziert (idw)
FORSCHUNG/3352: Neues Protein zur Kontrolle von Immunzellen identifiziert (idw)
FORSCHUNG/3351: Meister der Regeneration - Wie Mikrogliazellen das Gehirn im Gleichgewicht halten (idw)
FORSCHUNG/3350: Kontakte zwischen Nervenzellen - Signalweitergabe ja oder nein? (idw)
FORSCHUNG/3349: Was braucht die Universitätsmedizin in Deutschland? (idw)
FORSCHUNG/3348: Wenn das Gehirn kurz "einfriert" - Studie untersucht "Eiscreme-Kopfschmerz" (idw)
FORSCHUNG/3347: Verteidigung der "eiserne Reserve" schützt vor Krankheitserregern (idw)
FORSCHUNG/3346: Molekulare Partnersuche - Welcher Ligand passt zu welchem Rezeptor? (idw)
FORSCHUNG/3345: Selbst bei Konzentration auf einen Punkt überwachen die Augen die Umgebung (idw)
FORSCHUNG/3344: Wie Nervenzellen sich erinnern (idw)
FORSCHUNG/3343: Neuer Rezeptor für die Kontrolle des Blutdrucks entdeckt (idw)
FORSCHUNG/3342: Der Neurotransmitter GABA aktiviert unreife Neurone und hemmt die Netzwerkaktivität (idw)
FORSCHUNG/3341: Irrläufer im Gehirn - Wenn Nervenzellen nicht mehr richtig wandern (idw)
FORSCHUNG/3340: Neue Erkenntnis über Anti-Aging-Mechanismen beim Fadenwurm (idw)
FORSCHUNG/3339: Neue Einblicke in die Organisation der Plasmamembran (idw)
FORSCHUNG/3338: Biochemie - Wie die Lunge ihre Wunden heilt (idw)
FORSCHUNG/3337: Modell zum Ersatz von Tierversuchen (idw)
FORSCHUNG/3336: Blutstammzellen in Eile - das Tempo bestimmt die Qualität (idw)
FORSCHUNG/3335: Wie die Darmflora Allergien verhindert (idw)
FORSCHUNG/3334: Muskelkontraktion - Molekularer Platzanweiser (idw)
FORSCHUNG/3333: Zellen im Takt - Menschliche Zellen verändern sich im Tagesverlauf (idw)
FORSCHUNG/3332: Wie Schneideenzyme zur Produktion von Wachstumsfaktoren zugelassen werden (idw)
FORSCHUNG/3331: Doppelt hält besser - Weiteres Checkpoint-Enzym für fehlerlose Zellteilung identifiziert (idw)
FORSCHUNG/3330: Antikörper sind individuell und treu (idw)
FORSCHUNG/3329: Streik der zellulären Müllabfuhr (idw)
FORSCHUNG/3328: Proteintransport in die zellulären Kraftwerke (idw)
FORSCHUNG/3327: Im Alter nimmt die Regenerationsfähigkeit ab (idw)
FORSCHUNG/3326: Wie Nervenzellverbindungen im Sehzentrum geformt werden (idw)
FORSCHUNG/3325: Transport durch den Zellkern - Mit dem Vorschlaghammer durch eine doppelte Wand (idw)
FORSCHUNG/3324: Schlank aber satt - Molekularer Schalter für gesunden Stoffwechsel entdeckt (idw)
FORSCHUNG/3323: Nanopartikel im Frühstücksei (idw)
FORSCHUNG/3322: Strukturbiologie - Neue Erkenntnisse zum Keuchhustenerreger (idw)
FORSCHUNG/3321: Beim Lernen passen sich Signalflüsse im Gehirn an (idw)
FORSCHUNG/3320: Hirnforschung - wie neue Eindrücke ins Langzeitgedächtnis übertragen werden (idw)
FORSCHUNG/3319: Wie nehmen Bakterien Vitamine auf? Mechanismus entschlüsselt (idw)
FORSCHUNG/3318: Neurowissenschaft - Entscheidungsprozesse im Hirn ... vom Sinnesreiz zur Entscheidung (idw)
FORSCHUNG/3317: Mit Licht das Gehirn und Schizophrenie begreifen (idw)
FORSCHUNG/3316: Neurowissenschaft - Wie erkennt das Gehirn Gesichter? (idw)
FORSCHUNG/3315: Neuer molekularer Mechanismus zur Steuerung plastischer Phasen in der Hirnentwicklung entdeckt (idw)
FORSCHUNG/3314: Wissenschaftler kartieren Oberfläche von Immunzellen (idw)
FORSCHUNG/3313: Regulation eines embryonalen kleinen Hitzeschock-Proteins aufgeklärt (idw)
FORSCHUNG/3312: Bakterienprotein als Sensor (idw)
FORSCHUNG/3311: Immunologie - Neue Funktion von B-Zellen entdeckt (idw)
FORSCHUNG/3310: Hirnforschung - Wie denkt der Mensch? (idw)
FORSCHUNG/3309: Molekulare Andockstelle eines Bakteriengifts identifiziert (idw)
FORSCHUNG/3308: Schlank trotz reichlich Kalorien (idw)
FORSCHUNG/3307: Neurobiologie - Wesentlicher Mechanismus für Feinregulation unseres Gehörs aufgeklärt (idw)
FORSCHUNG/3306: "Tachometer" im Gehirn entdeckt (idw)
FORSCHUNG/3305: Forscher entschlüsseln Rhythmus des Gedächtnisses (idw)
FORSCHUNG/3304: Blaupause für die Stammzelldifferenzierung von Leberzellen (idw)
FORSCHUNG/3303: Forscher stimulieren Kehlkopfmuskeln mit Licht (idw)
FORSCHUNG/3302: Neue Studie - Darmbakterien kooperieren, wenn das Leben hart wird (idw)
FORSCHUNG/3301: Entwicklung des Lymphsystems - Entscheidendes Protein identifiziert (idw)
FORSCHUNG/3300: Bakterien - "Fangarme" ermöglichen DNA-Transfer (idw)
FORSCHUNG/3299: Wie nehmen Bakterien Vitamine auf? (idw)
FORSCHUNG/3298: Molekularbiologie - Endogene Retroviren in Schach gehalten (idw)
FORSCHUNG/3297: Phagen übertragen Antibiotikaresistenzen auf Bakterien - Nachweis auf Geflügelfleisch (idw)
FORSCHUNG/3296: Metabolomics in der Hirnforschung - Hunderte von Substanzen sagen, wie es der Nervenzelle geht (idw)
FORSCHUNG/3295: Schlüsselmechanismus des Immunsystems aufgeklärt (idw)
FORSCHUNG/3294: Wie "sprechen" Nervenzellen und Blutgefäße miteinander? (idw)
FORSCHUNG/3293: Nervenzellen auf der Überholspur (idw)
FORSCHUNG/3292: Physiologie - Körpereigener Wachstumsfaktor legt Gedächtnisspuren an (idw)
FORSCHUNG/3291: Neurotransmitter fokussiert uns auf das Wesentliche (idw)
FORSCHUNG/3290: Biochemie - Proteinaggregate schützen Zellen im Alter (idw)
FORSCHUNG/3289: Abschaffung von Tierversuchen - Stellungnahme der Gesellschaft für Virologie (GfV)
FORSCHUNG/3288: Der Transkriptionsfaktor RUNX1 entscheidet über das Schicksal von Blutzellen (idw)
FORSCHUNG/3287: Gerüstbau in den Kraftwerken der Zelle (idw)
FORSCHUNG/3286: Proteomik identifiziert die Reparatur-Werkzeugkiste des Zellkerns (idw)
FORSCHUNG/3285: Überraschung am Rezeptor (idw)
FORSCHUNG/3284: Körpereigenes Protein schützt Nervenzellen vor chronischer Überempfindlichkeit (idw)
FORSCHUNG/3283: Neurobiologie - Kontaktpunkte im Gehirn (idw)
FORSCHUNG/3282: Molekulare Biophysik - Forscher finden Protein, das die Signalübertragung in Zellen bremst (idw)
FORSCHUNG/3281: Warum manche Nervenzellen den Zellkörper "auslagern" (idw)
FORSCHUNG/3280: Enge Becken, große Köpfe und die schwierige Geburt beim Menschen (idw)
FORSCHUNG/3279: Neurowissenschaft - Das Gehirn das Fürchten lehren (idw)
FORSCHUNG/3278: Neue Vielfalt von Plasmazellarten im Knochenmark entdeckt (idw)
FORSCHUNG/3277: Immunologie - Makrophagen können mehr (idw)
FORSCHUNG/3276: Neurobiologie - Freier Weg zum Schaltplan des Gehirns (idw)
FORSCHUNG/3275: Schlafforschung - Chronische Schlafstörungen machen krank (SH Ärzteblatt)
FORSCHUNG/3274: Neuartiger Regulationsmechanismus steuert Differenzierung embryonaler Stammzellen (idw)
FORSCHUNG/3273: Ab in die Zelle - Fundamentale Erkenntnisse für verbesserten Wirkstofftransport (idw)
FORSCHUNG/3272: Klinische Neurophysiologie - Sprechen und Stottern von linker Hirnhälfte gesteuert (idw)
FORSCHUNG/3271: Molekulare Neurobiologie - Neuer Signalweg für das Überleben von Nervenzellen entdeckt (idw)
FORSCHUNG/3270: Bestimmter Glutamat-Rezeptor unterstützt optimale Informationsverarbeitung im Gehirn (idw)
FORSCHUNG/3269: Tödliche einzellige Parasiten erfinden das Rad neu (idw)
FORSCHUNG/3268: Den Thrombozyten auf der Spur (idw)
FORSCHUNG/3267: Neurobiologie - Nervenzellen mit sechstem Sinn (idw)
FORSCHUNG/3266: Dem Gehirn beim Denken zusehen - Mechanismen des assoziativen Lernens weiter entschlüsselt (idw)
FORSCHUNG/3265: Molekularbiologie - Die zwei Seiten des Vergessens (idw)
FORSCHUNG/3264: Bestimmte Zellen im Rückenmark kontrollieren Schmerz und Juckreiz (idw)
FORSCHUNG/3263: Regulatorisches Netzwerk in der Niere entschlüsselt (idw)
FORSCHUNG/3262: Lungendurchblutung - Kleines Molekül mit großer Wirkung (idw)
FORSCHUNG/3261: Was das menschliche Gehör mit dem von Eulen und Echsen gemeinsam hat (idw)
FORSCHUNG/3260: Neurobiologie - Einblick in die Regulation des Wasserhaushalts im Gehirn (idw)
FORSCHUNG/3259: Schmerzwahrnehmung - Gehirn verarbeitet langanhaltende Schmerzen emotionaler (idw)
FORSCHUNG/3258: Salz bringt das Immunsystem in der Haut gegen Infektionen auf Trab (idw)
FORSCHUNG/3257: Neuer Signalweg der Embryonalentwicklung entdeckt (idw)
FORSCHUNG/3256: Körperfett - Das Gehirn regelt die Masse, der Stoffwechsel die Verteilung (idw)
FORSCHUNG/3255: Hirnforschung - Neue Erkenntnisse über das Entstehen von Nervenfaserverbindungen (idw)
FORSCHUNG/3254: Der Körper als Salzspeicher (idw)
FORSCHUNG/3253: Gleise aus Rhodopsin - Sehfarbstoff ordnet sich in Doppelreihen an (idw)
FORSCHUNG/3252: Mikrobiologie - Choleragefahr durch fremde Gene (idw)
FORSCHUNG/3251: Welche Rolle Lipide bei der Entstehung von Krebs spielen (idw)
FORSCHUNG/3250: Neues Modell der Alternsforschung - Genom des Türkisen Prachtgrundkärpflings als Klonbibliothek (idw)
FORSCHUNG/3249: "Kuschelhormon" Oxytocin hemmt Wirkung von Alkohol (idw)
FORSCHUNG/3248: Checkpoint fürs Fett - Forscher entdeckten Mechanismus zur Regulation des Zellwachstums (idw)
FORSCHUNG/3247: Wissenschaftler revidieren bisherige Lehrmeinung zur Entwicklung des Sinnesorgans bei Wirbeltieren (idw)
FORSCHUNG/3246: Mikrobiologie - Beeindruckte Bakterien... Der Einfluss des Wirts auf den Bakterienstoffwechsel (idw)
FORSCHUNG/3245: Heißhunger durch Cannabinoide - Mechanismus zur Steuerung des Essverhaltens entdeckt (idw)
FORSCHUNG/3244: Neurobiologie - Forscher sehen Stammzellen bei ihrer Spezialisierung im Gehirn zu (idw)
FORSCHUNG/3243: Infektionsbiologie - Warum uns manche Mikroorganismen krank machen und andere nicht (idw)
FORSCHUNG/3242: Ungestörter Schlaf hält Stammzellen jung (idw)
FORSCHUNG/3241: Wie Viren die Wirtszelle umprogrammieren (idw)
FORSCHUNG/3240: Neuer Mechanismus entdeckt, durch den pathogene Bakterien ihre Wirkung entfalten (idw)
FORSCHUNG/3239: Woher wir wissen, wo wir sind - Studie mit Epilepsiepatienten (idw)
FORSCHUNG/3238: Neuer Signalweg entdeckt - Wie synaptische Aktivität den Proteinhaushalt in Neuronen reguliert (idw)
FORSCHUNG/3237: Neurobiologie - Züchtung von Nervenzellen im Reagenzglas (idw)
FORSCHUNG/3236: Biochemie - Ein direkter Blick in die "Schaltzentrale" des Immunsystems (idw)
FORSCHUNG/3235: Molekularbiologie - Der Kampf ums Eisen. Wie der Körper Krankheitserreger aushungert (idw)
FORSCHUNG/3234: Protein-Forschung - Wissenschaftler analysieren den Proteineinbau in Zellmembran (idw)
FORSCHUNG/3233: Hirnforschung - Neue Form der erfahrungsabhängigen Plastizität des adulten Gehirns entdeckt (idw)
FORSCHUNG/3232: Zellbiologen gehen der Funktion von Goliath-Rezeptor auf den Grund (idw)
FORSCHUNG/3231: Translationsforschung neu denken (idw)
FORSCHUNG/3230: Kürzere Aufmerksamkeitsspannen sind eine Ursache für nachlassendes Hörvermögen im Alter (idw)
FORSCHUNG/3229: Molekulare Baumeister der Blutgefäße (idw)
FORSCHUNG/3228: Kleine Dornfortsätze von Nervenzellen können lokale Reize selbständig verarbeiten (idw)
FORSCHUNG/3227: Neurobiologie - Funktion der dendritischen Architektur von Nervenzellen beleuchtet (idw)
FORSCHUNG/3226: Bach statt Betablocker - Klassische Musik beruhigt das Herz von Mensch und Tier (Thieme)
FORSCHUNG/3225: Zahlen-Gedächtnis bei Immunzellen entdeckt (idw)
FORSCHUNG/3224: Biochemie - Wie Muskelin im Gehirn arbeitet (idw)
FORSCHUNG/3223: Biochemie - Wichtiger Mechanismus bei der Bildung von Nervenbahnen entdeckt (idw)
FORSCHUNG/3222: Neue Bakterien-Sprache entdeckt - Angriffspunkt für Medikamente (Uni Frankfurt)
FORSCHUNG/3221: Oxidativer Stress - Alternative Zuckerverwertung sichert das Überleben der Zelle (idw)
FORSCHUNG/3220: Mikrobiologie - Die Nummer Eins aller Kolibakterien genetisch enträtselt (idw)
FORSCHUNG/3219: Neurowissenschaft - Stopp für Stimmengewirr (idw)
FORSCHUNG/3218: Repariert kranke Herzen - Forscher entdecken Protein im Knochenmark (idw)
FORSCHUNG/3217: Strukturbiologie - Beschreibung der Synthese der bakteriellen Zellwand (idw)
FORSCHUNG/3216: Schutzfunktion von regulatorischen T-Zellen nur mit T-Zell-Rezeptor möglich (idw)
FORSCHUNG/3215: Muskelbildung - auf die richtigen Verbindungen kommt es an (idw)
FORSCHUNG/3214: Ribonukleinsäuren in Zellen - Eine neue Verknüpfung von Stoffwechsel und Regulation (idw)
FORSCHUNG/3213: Signalmolekül lässt im Embryo neue Blutstammzellen entstehen (idw)
FORSCHUNG/3212: Fahrticket für Reisen innerhalb von Zellen gefunden (idw)
FORSCHUNG/3211: Biomedizinische Forschung kann nicht auf Tierversuche verzichten (idw)
FORSCHUNG/3210: Schutzprotein gegen Chlor im Darmbakterium E. coli entdeckt (idw)
FORSCHUNG/3209: Nabelschnurblut als Jungbrunnen? Mit Blutstammzellen dem Alter auf der Spur (idw)
FORSCHUNG/3208: Hirnforschung - Eine neue Theorie der Resilienz (idw)
FORSCHUNG/3207: Immunologie - Mechanismus entdeckt, der Neugeborene vor überschießenden Entzündungen schützt (idw)
FORSCHUNG/3206: Wasserstoffperoxid - Gezielte Oxidation steuert Zellfunktionen (idw)
FORSCHUNG/3205: Neurone im Gehirn hören auf Gliazellen (idw)
FORSCHUNG/3204: Mehr als schnelle Reflexe - Videospieler punkten mit Effizienz und Selbstkontrolle (idw)
FORSCHUNG/3203: Neurowissenschaft - Die Netzhaut des Auges ändert ihre "Sprache" mit wechselnder Helligkeit (idw)
FORSCHUNG/3202: Stammzellen aus menschlicher Nase heilen Parkinson bei Ratten (idw)
FORSCHUNG/3201: Übergewicht - wie der Vater so der Sohn (idw)
FORSCHUNG/3200: Molekularbiologie - Immunsystem schickt Schwächlinge in den Tod (idw)
FORSCHUNG/3199: Neurobiologie - Dopamin hilft auch beim Rechnen auf die Sprünge (idw)
FORSCHUNG/3198: Physiologie - Der Ryanodin-Rezeptor, Schleuse für Kalzium in Muskelzellen (idw)
FORSCHUNG/3197: Wie frühe Traumata und Streß das Verhalten im späteren Leben prägen (idw)
FORSCHUNG/3196: Molekularbiologie - Erste Hilfe für gestresste Proteine (idw)
FORSCHUNG/3195: Amyloid-Oligomere - Biologische Nanopartikel im Dienst der Medizin (idw)
FORSCHUNG/3194: Wie funktionieren unsere Muskeln? (idw)
FORSCHUNG/3193: Studie an Bettwanzen - Gene versus Lebenswandel (idw)
FORSCHUNG/3192: Molekulare Genetik - Zweisamkeit im menschlichen Erbgut (idw)
FORSCHUNG/3191: Hirnforscher lokalisieren Pforte zum menschlichen Gedächtnis (idw)
FORSCHUNG/3190: Überraschende Ergebnisse in der Schilddrüsenforschung - Verdrehte Welt bei kleinen Nagern (idw)
FORSCHUNG/3189: Immunologie - An der Sialinsäure erkennt sich der Mensch selbst (idw)
FORSCHUNG/3188: Langes Leben durch Toleranz von Genomschäden (idw)
FORSCHUNG/3187: Hirnforschung - Zelluläre Metamorphose im Gehirn (idw)
FORSCHUNG/3186: Qualitätskontrolle in den Kraftwerken der Zelle (idw)
FORSCHUNG/3185: Wie das Gehirn Fettgewebe kontrolliert (idw)
FORSCHUNG/3184: Regenerationsfähigkeit der Leber - Neue Stammzelle identifiziert (idw)
FORSCHUNG/3183: Ferroptose ... Zelltodform birgt großes therapeutisches Potential (idw)
FORSCHUNG/3182: Schlafforschung - Innerer Rhythmus und soziale Zeiten ... kommt unser Schlaf zu kurz? (idw)
FORSCHUNG/3181: Neue entzündungshemmende Wirkung von IgG1-Antikörpern entdeckt (idw)
FORSCHUNG/3180: Hörforschung - Details zu Mechanismen der Transmitterfreisetzung im Ohr entschlüsselt (idw)
FORSCHUNG/3179: Grundlagenforschung - Falsche Schnitte leiten Herzentwicklung fehl (idw)
FORSCHUNG/3178: Biochemie - Wie Zellen Antibiotika und Zytostatika abwehren (idw)
FORSCHUNG/3177: Chronobiologie - Wie unser Gefühl für die Zeit entsteht (Spektrum der Wissenschaft)
FORSCHUNG/3176: Telomerforschung - Interview mit der amerikanischen Nobelpreisträgerin Elizabeth Blackburn (SdW)
FORSCHUNG/3175: Hirnforschung - Testosteron, das verkannte Hormon (Gehirn und Geist)
FORSCHUNG/3174: Unsere Art zu Gehen beeinflusst, was wir uns merken (idw)
FORSCHUNG/3173: Zellbiochemie - Montagefehler in "Nano-Turbine" entschlüsselt (idw)
FORSCHUNG/3172: Adhäsions-G-Protein-gekoppelte Rezeptoren - Schatzkammer für Forschung und Therapie (idw)
FORSCHUNG/3171: Neue Erkenntnisse zur Rolle von Calcitonin beim Knochaufbau (idw)
FORSCHUNG/3170: Evolutionsbiologie - "Nahezu ursprüngliche menschliche Stammzellen" identifiziert (idw)
FORSCHUNG/3169: Neurowissenschaft - Welche Zellen geben im Hirn den Takt vor? (idw)
FORSCHUNG/3168: Weniger Tierversuche durch Herzgewebe aus dem Labor (idw)
FORSCHUNG/3167: Molekulare Biologie - Diät für die Zelle... DNS durch Nährstoffmangel fit halten (idw)
FORSCHUNG/3166: Neurophysiologie - Hemmende Nervenzellen, Gedächtnis und Verhalten (idw)
FORSCHUNG/3165: Biomediziner bringen Zellen auf einer Linie aus Bindegewebe auf die Überholspur (idw)
FORSCHUNG/3164: Neurobiologie - Bausteine des Gedächtnisses verstehen (idw)
FORSCHUNG/3163: Komplexe molekulare Struktur der Mitoribosomen aufgeklärt - Grundlage für bessere Antibiotika (idw)
FORSCHUNG/3162: Hirnforschung - Geschwindigkeitsrekord im Gehirn (idw)
FORSCHUNG/3161: Zellbiologie - Multifunktionale Vesikel unterstützen Nervenzellen (idw)
FORSCHUNG/3160: Welche Hirnnetzwerke für den Gebrauch von Werkzeugen oder anderen Hilfsmitteln verantwortlich sind (idw)
FORSCHUNG/3159: Gehörsinn - Unerhörte Wirkung (idw)
FORSCHUNG/3158: Hirnforschung - Das "Seepferdchen" im Gehirn arbeitet auch unbewusst (idw)
FORSCHUNG/3157: Darmbakterium Clostridium ramosum fördert die Entstehung von Übergewicht (idw)
FORSCHUNG/3156: Risikofaktor Stress - Forschung nach neuen Therapieansätzen (idw)
FORSCHUNG/3155: Neurowissenschaft - Wie die Puppenhand zum Körperteil wird (idw)
FORSCHUNG/3154: Hirnforschung - Kommunikation zwischen Nervenzellen ohne Umwege (idw)
FORSCHUNG/3153: Das "Gaspedal" molekularer Motoren - Was Peroxisomen zum Schadstoffabbau in der Zelle antreibt (idw)
FORSCHUNG/3152: Weltraumforschung - Hepatitis C Virus Proteine im Weltall (idw)
FORSCHUNG/3151: Altersforschung - Zucker verlängert das Leben gealterter Mäuse (idw)
FORSCHUNG/3150: Neurobiologie - Was innere Uhr und Stress verbindet (idw)
FORSCHUNG/3149: Hirnforschung - Gehirnstimulation löst unfaires Verhalten aus (idw)
FORSCHUNG/3148: Hirnforschung - Neuronale Grundlagen sozialer Interaktionen weiter entschlüsselt (idw)
FORSCHUNG/3147: Ein "Anker", der Proteine festhält (idw)
FORSCHUNG/3146: Kann von der Hautalterung auf den Zustand der inneren Organe rückgeschlossen werden? (idw)
FORSCHUNG/3145: Nachricht aus der Poststelle der Zelle - wichtiger Mechanismus des Proteintransports aufgeklärt (idw)
FORSCHUNG/3144: Hirnforschung - Wie Nervenzellen über große Entfernung miteinander kommunizieren (idw)
FORSCHUNG/3143: ISS-Expedition - Einfluss der Schwerelosigkeit auf die Morphologie des Knorpels im Kniegelenk (idw)
FORSCHUNG/3142: Hirnforschung - Wie Erinnerungen im Gehirn entstehen (idw)
FORSCHUNG/3141: Zebrafisch - Blutfluss reguliert Entwicklung der Herzkammern (idw)
FORSCHUNG/3140: Wie die Sinnessysteme Handy-Signale integrieren (idw)
FORSCHUNG/3139: Training der Finger verbessert Tastsinn von Wangen und Lippen (Uni Bochum)
FORSCHUNG/3138: Kopfschmerzen durch das Ansehen von 3D-Filmen?
FORSCHUNG/3137: Wissenschaftler untersuchen Einfuhr von Proteinen durch die Mitochondrien-Membranen (idw)
FORSCHUNG/3136: Hirnforschung - Wie Instrumentalunterricht die Gehirnaktivität bei Kindern beeinflusst (idw)
FORSCHUNG/3135: Telomerase - Ein Enzym mit zwei Gesichtern (idw)
FORSCHUNG/3134: Translationale Stammzellforschung - Vesikel statt Stammzellen als neuer Therapie-Ansatz (idw)
FORSCHUNG/3133: Das Innere einer Zelle aus Sicht eines sich bewegenden Proteins (idw)
FORSCHUNG/3132: Hirnforschung - Multitasking verhindert Langzeiterinnerung (idw)
FORSCHUNG/3131: Hirnforschung - Wie lokale Informationen im Gehirn gespeichert und transportiert werden (idw)
FORSCHUNG/3130: Neuer Steuerungsmechanismus der Proteinbiosynthese entdeckt (idw)
FORSCHUNG/3129: Hirnforschung - Veränderte Inselrinde im Gehirn autistischer Mäuse (idw)
FORSCHUNG/3128: Was das Schauen von 3D-Filmen im Gehirn bewirkt (idw)
FORSCHUNG/3127: Interview mit Prof. Richard Funk über das Wanderungsverhalten von Zellen (idw)
FORSCHUNG/3126: Eingehakt - So bewegen Zellen ihren Kern (idw)
FORSCHUNG/3125: Neurowissenschaft - Proteinpaar steuert Informationsfluss in die Schaltzentrale des Gedächtnisses (idw)
FORSCHUNG/3124: Medizinische Mikrobiologie - Stammzelleigenschaften von T-Zellen erstmals nachgewiesen (idw)
FORSCHUNG/3123: Starre Synapsen - Molekulare Ursachen des altersbedingten Gedächtnisschwundes (idw)
FORSCHUNG/3122: Biochemie - Zelluläre Abfallentsorgung mit Relevanz für neurodegenerative Krankheiten (idw)
FORSCHUNG/3121: Den Geheimnissen eines Nerven-Bausteins auf der Spur (Uni Oldenburg)
FORSCHUNG/3120: Auf dem Zuckerweg in die Zelle (idw)
FORSCHUNG/3119: Neurobiologie - Kleinhirnzellen teilen sich die Arbeit (idw)
FORSCHUNG/3118: Die "Arbeitsumgebung" beeinflusst die Proteineigenschaften in der Zelle (Uni Bochum)
FORSCHUNG/3117: Wie blendet das Gehirn Störungen aus? (idw)
FORSCHUNG/3116: Verhaltensforschung an Primaten - Wie Sozialverhalten die Gesundheit beeinflusst (idw)
FORSCHUNG/3115: Teamplayer in der Zelle - Neue Einblicke in die Energiegewinnung des Hitzeschock-Proteins Hsp90 (idw)
FORSCHUNG/3114: Neurobiologie - Wie Nervenzellen die mentale Landkarte erstellen ... gängiges Modell widerlegt (idw)
FORSCHUNG/3113: Nano-Maßband klärt die Organisation der Zellmembran auf (idw)
FORSCHUNG/3112: Neurowissenschaft - Den Gedanken auf der Spur (idw)
FORSCHUNG/3111: Beeinflusst der Mond unseren Schlaf? (idw)
FORSCHUNG/3110: Das Genom des Blindmulls als Schlüssel für ein langes Leben ohne Krebs? (idw)
FORSCHUNG/3109: Hirnforschung - Vielfältige Haptik (idw)
FORSCHUNG/3108: Hochschulmedizin - Für bessere Rahmenbedingungen der klinischen Forschung (idw)
FORSCHUNG/3107: DFG bestätigt - Unterfinanzierung der Hochschulmedizin gefährdet Forschungsstandort Deutschland (idw)
FORSCHUNG/3106: Der Augenfolgereflex - Ein Ping-Pong Spiel der Augen (idw)
FORSCHUNG/3105: Neuro- und Sinnesphysiologie - Weltweit erstes 3D-Modell einer Synapse (idw)
FORSCHUNG/3104: Wissenschaftler entschlüsseln Proteom des Menschen (TU München)
FORSCHUNG/3103: Molekulares Uhrwerk - Die innere Uhr besitzt ein metallenes Zahnrad (idw)
FORSCHUNG/3102: Atomare Struktur eines essenziellen Proteinkomplexes der inneren Uhr entschlüsselt (idw)
FORSCHUNG/3101: Hirnforschung - Das Navigationssystem des Gehirns ermöglicht präzise Raumorientierung (idw)
FORSCHUNG/3100: Angstverhalten - Der Bauch redet mit (idw)
FORSCHUNG/3099: Zellbiologie - Wachsame Sinneszellen in der Harnröhre entdeckt (idw)
FORSCHUNG/3098: RNA-Biochemie - Dem Jetlag auf der Spur (idw)
FORSCHUNG/3097: Stimmforschung - Wie entsteht die menschliche Stimme? (idw)
FORSCHUNG/3096: Immunzell-Navigationssystem entschlüsselt (idw)
FORSCHUNG/3095: Highspeed Origami in der Zelle - Forscher klären wichtigen Mechanismus der Proteinfaltung (idw)
FORSCHUNG/3094: "Mini-Pubertät" bei Babys - Hormonschub für die Sprachentwicklung (idw)
FORSCHUNG/3093: Wir gähnen (auch), um das Gehirn zu kühlen (idw)
FORSCHUNG/3092: Gewappnet für den ersten Atemzug - Mechanismus der vorgeburtlichen Lungenreifung entdeckt (idw)
FORSCHUNG/3091: Altersforschung - Bei der Gehirnentwicklung kommt es auf das richtige Timing an (idw)
FORSCHUNG/3090: Botenstoffe des Herzens - Bisher unbekannte Funktionen von zyklischen di-Nukleotiden nachgewiesen (idw)
FORSCHUNG/3089: 50 Jahre Deutsches Krebsforschungszentrum (HZM)
FORSCHUNG/3088: Hirnforschung - Navigationshilfe für Nervenfasern (idw)
FORSCHUNG/3087: Adipositasforschung - Ein Gen, das dick macht (idw)
FORSCHUNG/3086: Weltraumforschung - Uni Zürich testet Immunzellen auf der Internationalen Raumstation ISS (idw)
FORSCHUNG/3085: Warum schwächelt das Immunsystem der Astronauten? (DLR)
FORSCHUNG/3084: Aktuelle Forschungsergebnisse zu den Prozessen der Zellteilung (idw)
FORSCHUNG/3083: Evolutionäre Anthropologie - Lebensweise bestimmt Darmflora (idw)
FORSCHUNG/3082: Verarbeitung von Lichtreizen zu Bildern - Bahn brechende Experimente am lebenden Auge (idw)
FORSCHUNG/3081: Zellforschung - Druckventil in der Zellhülle zur Steuerung des Volumens identifiziert (idw)
FORSCHUNG/3080: Forschung mit Tieren - Älter dank Nahrungsergänzungsmittel Glukosamin (idw)
FORSCHUNG/3079: Horch her! Wie sich Nervenzellen akustischen Signalen flexibel anpassen (idw)
FORSCHUNG/3078: KKS-Netzwerk - Koordinierungszentren Voraussetzung hochschulmedizinischer Spitzenforschung (idw)
FORSCHUNG/3077: Tierforschung - Über kurz oder lang schädigt Einsamkeit das Erbmaterial (idw)
FORSCHUNG/3076: Forschungskonsortium zur Stärkung multinationaler klinischer Studienprojekte in Europa gegründet (idw)
FORSCHUNG/3075: Bewegungsneurowissenschaft - Die millisekundengenaue Planung des Gehirns (idw)
FORSCHUNG/3074: Alternsforschung - Altersbedingte Abnahme der Schlafqualität könnte reversibel sein (idw)
FORSCHUNG/3073: Aufruhr der Hormone - Auf den richtigen Partner kommt es an (idw)
FORSCHUNG/3072: "Flosse ab und trotzdem nicht arm dran" - Mechanismus zur Geweberegeneration entdeckt (idw)
FORSCHUNG/3071: Hirnforschung - Verlust des Proteins Coronin 1 führt zu Lerndefiziten und aggressivem Verhalten (idw)
FORSCHUNG/3070: MDC-Forscher entwickeln Zellsystem, mit dem sie feinste Berührungen messen können (idw)
FORSCHUNG/3069: Zellforschung - Aufbau von Cholesterin-Transporter entschlüsselt (idw)
FORSCHUNG/3068: Visuomotorik - Wie wir Bewegungsabfolgen erlernen (idw)
FORSCHUNG/3067: Neuronale Ernährungsphysiologie - Ein Rätsel des Fettstoffwechsels geklärt (idw)
FORSCHUNG/3066: Molekularer Schalter für eine explosive Muskelkraftentfaltung entdeckt (idw)
FORSCHUNG/3065: Neurobiologischer Mechanismus identifiziert - wie Synapsen unser Gehirn mit Rezeptoren versorgen (idw)
FORSCHUNG/3064: Gemeinsam an einem Strang ziehen - Forscher klären wichtigen Mechanismus der Muskelbildung auf (idw)
FORSCHUNG/3063: Geschärfter Blick ins Gehirn - erstmals Grenze zwischen zwei wichtigen Hirnbereichen kartiert (idw)
FORSCHUNG/3062: Körperwahrnehmung - Wenn sich die eigene Hand wie Marmor anfühlt (idw)
FORSCHUNG/3061: Studie über die Mechanismen des intrazellulären Proteintransports veröffentlicht (idw)
FORSCHUNG/3060: Anthropologie - Weibliche Promiskuität beschleunigt die Evolution (idw)
FORSCHUNG/3059: Dem zellulären Stoffwechsel auf der Spur - Forschende enträtseln Funktion von Zellproteinen (idw)
FORSCHUNG/3058: Katastrophenalarm in der Zelle - Regulationsmechanismen bei Hitzeschockantwort identifiziert (idw)
FORSCHUNG/3057: Biophysikalische Chemie - Molekularer "Schutzengel" von Muskeln entdeckt (idw)
FORSCHUNG/3056: Ionenkanäle - Der Zell-Pförtner funktioniert wie eine Blende (idw)
FORSCHUNG/3055: Neue Leuchten für die Forschung - die nächste Generation der Fluoreszenzfarbstoffe (idw)
FORSCHUNG/3054: EU-Großprojekt untersucht die neurobiologischen Grundlagen unserer Ess-Entscheidungen (idw)
FORSCHUNG/3053: Dogma der Immunologie im Wanken - Makrophagen lassen sich in mehr als nur zwei Formen einteilen (idw)
FORSCHUNG/3052: Strukturbiologen entschlüsseln wichtiges Transport-Protein (idw)
FORSCHUNG/3051: Reaktivator für zerstörtes Myosinmotorprotein gefunden (idw)
FORSCHUNG/3050: Widerspruch zu klassischer Lern-Theorie - Neuronen lernen nur, wenn sie "überrascht" werden (idw)
FORSCHUNG/3049: Neurobiologie · Befreiung aus der Matrix - kognitive Flexibilität lässt sich experimentell steuern (idw)
FORSCHUNG/3048: Neurobiologie - Wie Dopamin hilft, relevante von irrelevanten akustischen Reizen zu trennen (idw)
FORSCHUNG/3047: Grundlagenforschung zum Hören - Wie das Ohr reift (idw)
FORSCHUNG/3046: Neuer Regulator für Fettleibigkeit in Fliegen entdeckt (idw)
FORSCHUNG/3045: Neurobiologie - Gesellige Rezeptoren werden zu zweit oder zu dritt erst aktiv (idw)
FORSCHUNG/3044: Wissenstransferprozesse - Wie Erkenntnisse über Volkskrankheiten öffentlich werden (idw)
FORSCHUNG/3043: Hirnforschung - Wie Nervenzellen die Feinmotorik im Arm steuern (idw)
FORSCHUNG/3042: Hirnforschung - Schnell feuernde Nervenzellen recyceln schnell (idw)
FORSCHUNG/3041: Struktur des zellulären Müllsacks (idw)
FORSCHUNG/3040: Tierversuche mit Zebrafischen - Methusalem-Zebrafisch gestorben (idw)
FORSCHUNG/3039: Zellforschung - Weiterentwicklung der Elektronenmikroskopie ermöglicht Entzifferung des Mitoribosoms (idw)
FORSCHUNG/3038: Neue Blutstammzellen entdeckt (idw)
FORSCHUNG/3037: Umweltmedizin - Nanopartikel lassen Fadenwürmer vorzeitig altern (idw)
FORSCHUNG/3036: Die Sonne macht Blutgefäße flexibler - Vitamin D-Produktion in den Sommermonaten erhöht (idw)
FORSCHUNG/3035: Nicht nur sauber sondern rein - wie die "Müllabfuhr" in Zellen funktioniert (idw)
FORSCHUNG/3034: Hirnforschung - Wenn das Gehirn auf Autopilot umschaltet (idw)
FORSCHUNG/3033: Umweltreize halten das Gehirn jung - Studie untersucht Hirntätigkeit in verschiedenen Umgebungen (idw)
FORSCHUNG/3032: Altersforschung - Fingerabdruck von DNA-Schäden in Zellen (idw)
FORSCHUNG/3031: Die richtige Portion Dopamin für einen tiefen Schlaf (idw)
FORSCHUNG/3030: Hirnforschung - Neue Einsichten in die molekularen Mechanismen des Lernens (idw)
FORSCHUNG/3029: Erste Kristallstrukturanalyse bei Raumtemperatur entschlüsselt Struktur des Serotonin-Rezeptors (idw)
FORSCHUNG/3028: Neurobiologie - Der Wandel vom unkoordinierten Strampeln in eine fein koordinierte Bewegung (idw)
FORSCHUNG/3027: Bitterrezeptor erstmals in Becherzellen des Dickdarms nachgewiesen (idw)
FORSCHUNG/3026: Wechselwirkung zwischen Gehirn und Essverhalten im Visier der Adipositasforschung (idw)
FORSCHUNG/3025: Hirnforschung - Die Vernetzungsprozesse im Gehirn verfolgen (idw)
FORSCHUNG/3024: Hirnforschung - Über Gedanken die eigene Hirnaktivität und die Emotionen steuern (idw)
FORSCHUNG/3023: Wie Radfahren und Laufen Immunzellen und Muskeln kommunizieren lassen (idw)
FORSCHUNG/3022: Mikroorganismen, die uns berühren - Forscher entdecken Archaeen auf der menschlichen Haut (idw)
FORSCHUNG/3021: Hirnforschung - Wiederaufkommende Erinnerungen bleiben besser im Gedächtnis (idw)
FORSCHUNG/3020: Kleinste Moleküle dienen als Feinregulatoren der Gefäßbildung (idw)
FORSCHUNG/3019: Wie Schokolade glücklich macht - Bioinformatiker entwickeln umfassendes Computermodell (idw)
FORSCHUNG/3018: Hirnforschung - Das räumliche Umfeld trägt zum Erinnern von Gedächtnisinhalten bei (idw)
FORSCHUNG/3017: Zellforschung - Mitochondrien trennen Müll (idw)
FORSCHUNG/3016: Herzeigene Stammzellen tragen zur Regeneration bei (idw)
FORSCHUNG/3015: Wie das Gefäßsystem wächst (idw)
FORSCHUNG/3014: Regenerationsforschung · Axolotl und Molch - Zwei Wege führen zu neuem Muskelgewebe (idw)
FORSCHUNG/3013: Oxytocin macht monogam - Biologischer Mechanismus der Zweisamkeit wirkt wie eine Droge (idw)
FORSCHUNG/3012: Neuer Sonderforschungsbereich zum menschlichen Essverhalten (idw)
FORSCHUNG/3011: Frühaufsteher und Nachteulen unterscheiden sich in ihrer Hirnstruktur (FZ Jülich)
FORSCHUNG/3010: Forscher steuern Protein zur Wärmeerzeugung und Fettverbrennung im Körper (idw)
FORSCHUNG/3009: Gehirnforscher bringt Licht in die "dunkle Materie" der Nervenzellen (idw)
FORSCHUNG/3008: Ein Taktstock für das Herz (idw)
FORSCHUNG/3007: Schutzmechanismus für störungsfreie Zell-Zell-Kommunikation entdeckt (idw)
FORSCHUNG/3006: Neue Erkenntnisse über die Ausbildung und Differenzierung von Nervenfasern (idw)
FORSCHUNG/3005: Hirnforschung - Visuelle Verarbeitung im Gehirn wird durch reduziertes Rauschen verbessert (idw)
FORSCHUNG/3004: Neue Einblicke ins Gehirn - Funktioniert das Langzeitgedächtnis anders als bisher angenommen? (idw)
FORSCHUNG/3003: Hirnforschung - Neue Chance für den freien Willen (idw)
FORSCHUNG/3002: Fettstoffwechsel - erstmals Fettspaltung mittels Röntgenkristallstruktur-Analyse abgebildet (idw)
FORSCHUNG/3001: Forscher entdecken neues Protein-Faltmuster mit Transporttunnel (idw)
FORSCHUNG/3000: Grundlagenforschung - Räumlicher Aufbau des Membranproteins LIMP-2 aufgeklärt (idw)
FORSCHUNG/2999: Fische ohne Flossen - Fehler im Zelltransport hat fatale Folgen (idw)
FORSCHUNG/2998: Dem Gedächtnis auf der Spur - Forscher beobachten das Gehirn beim Lernen und Erinnern (idw)
FORSCHUNG/2997: Durch Genanalysen entdeckt - Medikament reduziert negative Erinnerungen (idw)
FORSCHUNG/2996: Wie lässt sich Forschungsqualität in der Medizin messen? (idw)
FORSCHUNG/2995: Wie Blutstammzellen wieder verjüngt werden können (idw)
FORSCHUNG/2994: Selbstmordprogramm der Zellen in der Darmschleimhaut entschlüsselt (idw)
FORSCHUNG/2993: Yin und Yang - Gegensätzliche Mechanismen beim Proteintransport in Peroxisomen (idw)
FORSCHUNG/2992: Glücksgefühl senkt Blutdruck - Fernsteuerung über das Unterbewußtsein (idw)
FORSCHUNG/2991: Wissenschaftler untersuchen die Entwicklung des Abwehrsystems bei Kleinkindern (idw)
FORSCHUNG/2990: Wichtiger Verteidigungsmechanismus menschlicher Zellen gegen springende Gene aufgeklärt (idw)
FORSCHUNG/2989: Graft-versus-Host-Erkrankung - Neue Erkenntnisse zu Risiken der Stammzelltransplantation (idw)
FORSCHUNG/2988: Gehirnverschaltungen mit "morphologischem Modeling" auf der Spur (idw)
FORSCHUNG/2987: Hirnforschung - Neurorezeptor verbessert Gedächtnis (idw)
FORSCHUNG/2986: Bremse im Kopf - Berliner Forschern gelingen neue Einsichten in die Arbeitsweise des Gehirns (idw)
FORSCHUNG/2985: Himalaya-Expedition untersucht Auswirkungen extremer Höhe auf den menschlichen Organismus (idw)
FORSCHUNG/2984: Wie die Kinase GRK5 die Rechts-Links-Asymmetrie bei der Herzentwicklung steuert (idw)
FORSCHUNG/2983: Höhenmediziner werden in Nepal am 7126 Meter hohen Himlung Himal 42 Freiwillige untersuchen (idw)
FORSCHUNG/2982: Hefe-Art entdeckt, die sich mit jeder Zellteilung verjüngt (idw)
FORSCHUNG/2981: Alternsforschung - Wie die Enden der Chromosomen die Zellalterung beeinflussen (idw)
FORSCHUNG/2980: Molekularer Lieferservice für Zilien, die haarigen Strukturen auf der Zelloberfläche (idw)
FORSCHUNG/2979: Hirnforschung - Sitz des Langzeitgedächtnisses in der Großhirnrinde, nicht im Hippocampus (idw)
FORSCHUNG/2978: Einmaliger "Schnappschuss" eines arbeitenden Enzyms (idw)
FORSCHUNG/2977: Tierversuche für Behandlungsansätze gegen Blindheit - Ein Sehtest für Mäuse (idw)
FORSCHUNG/2976: Protein Astrin verhindert Überreaktion und vorzeitigen Tod von Zellen unter Stress (idw)
FORSCHUNG/2975: Der Ort im Körper, an dem Immunzellen reifen, hat Einfluss auf ihre Funktion (idw)
FORSCHUNG/2974: Neue Muskelkraft aus dem Labor - Pax7 stimuliert Selbstheilungskräfte im Muskel (MPG)
FORSCHUNG/2973: Wie die "Teamarbeit" von Eizelle und Spermium funktioniert (idw)
FORSCHUNG/2972: Zellbiologie - Gute Nachbarschaft unter Mitochondrien kompensiert Defekte (idw)
FORSCHUNG/2971: Wissenschaftlern gelingt vollständige Rekonstruktion eines Stücks der Netzhaut (idw)
FORSCHUNG/2970: Röntgenstrukturanalyse - BESSY feiert Analyse der 1000. Proteinstruktur (idw)
FORSCHUNG/2969: Eisenstoffwechsel - Ein ungleiches Zwillingspaar (idw)
FORSCHUNG/2968: Dem Entstehungsmechanismus von molekularen Protein-Fässern in Mitochondrien auf der Spur (idw)
FORSCHUNG/2967: Experiment stellt Recyclingvorgang von Proteinen, die den Zelltransport regulieren, nach (idw)
FORSCHUNG/2966: Studie - kurzer und schlechter Schlaf bei Vollmond kein Mythos (idw)
FORSCHUNG/2965: SOFIA-Studie untersucht Wirkung körpernaher Kleidung auf Emotionen und Denkprozesse (idw)
FORSCHUNG/2964: Hirnforschung - Eingebettete Nervenzellen als Schlüssel zum Gehirn (idw)
FORSCHUNG/2963: Energiestoffwechsel - Wärmebildung im Fettgewebe ist ein evolutionär frühes Phänomen (idw)
FORSCHUNG/2962: Hirnforschung - Sehen lernen auch im hohen Alter (idw)
FORSCHUNG/2961: Transkriptionsfaktor EBG1 erinnert B-Zellen des Immunsystems an ihre Aufgabe (idw)
FORSCHUNG/2960: Warum übertriebene Abwehr gegen Krankheiten evolutionsbiologisch Sinn macht (idw)
FORSCHUNG/2959: Sirtuine - Wie Enzyme sich selbst eine Falle stellen (idw)
FORSCHUNG/2958: Wie der Qualitäts-Check in unseren Zellen funktioniert (idw)
FORSCHUNG/2957: Die vielen Rollen der Blutplättchen (idw)
FORSCHUNG/2956: Ursprung einer Riesensynapse im Hörsystem entdeckt (idw)
FORSCHUNG/2955: Hirnforschung - Problemlösen lenkt die Verarbeitung von Sinneseindrücken (idw)
FORSCHUNG/2954: Schöner Wohnen für Stammzellen - Nachbildung des Mikromilieus von Stammzellen im Labor (idw)
FORSCHUNG/2953: Grundlagenforschung - Blockade in der zellulären Müllabfuhr (idw)
FORSCHUNG/2952: Virtuelles dreidimensionales Hirnmodell "BigBrain" zoomt bis zur Nervenzelle ins Gehirn (idw)
FORSCHUNG/2951: Big Brain - Jülicher Forscher präsentieren Hirnmodell mit bisher unerreichter Auflösung (idw)
FORSCHUNG/2950: Wie die Umwelt unsere Wahrnehmung formt - Kleinhirn zuständig für Wahrnehmungslernen (idw)
FORSCHUNG/2949: Steigerung der Signalleistung von Nervenzellen im Gehirn - Schlüsselmechanismus entdeckt (idw)
FORSCHUNG/2948: Gut oder böse? Funktion von Freien Radikalen im Zellstoffwechsel (idw)
FORSCHUNG/2947: Bauplan für die Verknüpfung von Blutgefässen entdeckt (idw)
FORSCHUNG/2946: Chancen und Risiken von Biobanken (Thieme)
FORSCHUNG/2945: Die Rolle der Lipide beim Einbau von Proteinen in die Membran von Mitochondrien (idw)
FORSCHUNG/2944: Chronobiologie - Röntgenblick ins biologische Uhrwerk (idw)
FORSCHUNG/2943: Neues Hirnsignal für die Regulation des Körpergewichtes entdeckt (HZM)
FORSCHUNG/2942: Neue Einsichten zur Entstehung von Thymus-Epithelzellen (idw)
FORSCHUNG/2941: Hormon-Forschergruppe widerlegt Lehrbuchwissen (idw)
FORSCHUNG/2940: Infektionsforschung - Ein Protein verhindert die Selbsttötung von Immunzellen (idw)
FORSCHUNG/2939: Immunreaktion - In der Zelle falsch platzierte DNA alarmiert das Immunsystem (idw)
FORSCHUNG/2938: Zelle sticht Virus - Forscher enträtseln angeborenen Immunmechanismus (idw)
FORSCHUNG/2937: Immunabwehr - Fresszellen bekämpfen Eindringlinge im Schwarm (idw)
FORSCHUNG/2936: Kontrollverlust bei Alkoholsucht - Neue Erkenntnisse zu molekularen Prozessen (idw)
FORSCHUNG/2935: Hautalterung unter Weltraumbedingungen - Grundlagenforschung für spätere Marsflüge (idw)
FORSCHUNG/2934: Neuer Sonderforschungsbereich eröffnet fundamental neue Einblicke ins erkrankte Gehirn (idw)
FORSCHUNG/2933: Astronaut Hans Schlegel, Testperson für das Messen der Herzkraft in Schwerelosigkeit (idw)
FORSCHUNG/2932: Hirnforschung - Wolke im Kopf, neues Modell für die Denkprozesse im Hirn (idw)
FORSCHUNG/2931: Wachstum von Blutgefäßen wird von G-Protein kontrolliert (idw)
FORSCHUNG/2930: Autophagie - Recycling-Strategien der Zellen (Einblicke/Uni Oldenburg)
FORSCHUNG/2929: Genetik - Ein Chromosom ist kein Zufallsknäuel (idw)
FORSCHUNG/2928: Chaperonkomplex NAC - Anstandsdame als Stressmanager (idw)
FORSCHUNG/2927: Serotonin vermittelt Bildung neuer Nervenzellen bei körperlicher Aktivität (idw)
FORSCHUNG/2926: Erfahrungen lassen Hirnzellen sprießen - Studie untersucht, wie Individualität entsteht (idw)
FORSCHUNG/2925: Lang ersehnter Durchbruch - Forscher entschlüsseln Struktur eines Schlüsselproteins (idw)
FORSCHUNG/2924: Itakonsäure - Körpereigenes Antibiotikum im Gehirn entdeckt (idw)
FORSCHUNG/2923: Biologen aus Deutschland und Israel forschen gemeinsam am Herz der Taufliege (idw)
FORSCHUNG/2922: Neuer Mechanismus der Meiose entdeckt (idw)
FORSCHUNG/2921: Das vielgestaltige Verteidigungssystem der Bakterien (idw)
FORSCHUNG/2920: Physiologie - Warum sich Ionenkanäle in Zellmembranen von Muskeln oder Nerven schnell öffnen (idw)
FORSCHUNG/2919: Böses Fett kann sich in gutes umwandeln (idw)
FORSCHUNG/2918: Großhirnrinde auf Knopfdruck falten (idw)
FORSCHUNG/2917: Die erstaunliche Fähigkeit von Blutstammzellen auf Notfälle zu reagieren (idw)
FORSCHUNG/2916: Lauschangriff auf Abwehrzellen - Wissenschaftler analysieren das menschliche Immunsystem (idw)
FORSCHUNG/2915: Neu identifiziertes Schlüsselprotein schaltet Gehirn auf Zuwachs (idw)
FORSCHUNG/2914: Durch die Pore gefädelt - Einzelmolekül-Detektion von Hydroxymethylcytosin in DNA (idw)
FORSCHUNG/2913: Auf Knopfdruck schmilzt das "Hüftgold" - "Kippschalter" kurbelt die Fettverbrennung an (idw)
FORSCHUNG/2912: Fällt die Zellreinigung aus, entsteht Muskelschwäche (idw)
FORSCHUNG/2911: Wie Immunzellen Bakterien zerstören - Neues Messverfahren kann Diagnostik unterstützen (idw)
FORSCHUNG/2910: Zellteilung - Mechanismus entdeckt, der für eine sichere Teilung sorgt (idw)
FORSCHUNG/2909: Wichtiger Mechanismus für Fruchtbarkeit gefunden (idw)
FORSCHUNG/2908: RNA gegen giftige Zucker - Interessant für Biotechnologie und Antibiotika-Forschung (idw)
FORSCHUNG/2907: "Geräuschmassage" für besseren Schlaf (idw)
FORSCHUNG/2906: ForscherInnen entdeckten Schlüsselprotein für den Herz-Fettstoffwechsel (idw)
FORSCHUNG/2905: Kalzium als Entzündungsreiz (idw)
FORSCHUNG/2904: Zuckerbindung aufgeklärt - Lang vermisstes Enzym gefunden (idw)
FORSCHUNG/2903: Neue Methode soll Tumorforschung an Hühnereiern statt an Mäusen ermöglichen (idw)
FORSCHUNG/2902: Neue Genorte entdeckt, die "extreme" Maße für Körperhöhe und -gewicht beeinflussen (idw)
FORSCHUNG/2901: Partikel stellen sich quer - Überraschende Orientierung in Kapillaren (idw)
FORSCHUNG/2900: Neue Funktionen von Proteinen im Zellkern entdeckt (idw)
FORSCHUNG/2899: Neuer Indikator für Insulinresistenz beim Menschen entdeckt (idw)
FORSCHUNG/2898: In der Schwebe - Biologen untersuchen, warum Nervenzellen im All langsamer sind (idw)
FORSCHUNG/2897: Ein Protein ermöglicht Risikobewertung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen (idw)
FORSCHUNG/2896: Ein Tiermodell für Hautkrebs - Überraschungen im Fisch-Erbgut (idw)
FORSCHUNG/2895: Zelluläre Wundreaktion nach Gehirnverletzung - neue Erkenntnisse über Astroglia-Zellen (idw)
FORSCHUNG/2894: Biochemie - Vitamin C auf Abwegen. Reaktionswege beim Maillard-Abbau von Vitamin C (idw)
FORSCHUNG/2893: "Knock-out"-Mäuse - Der schnelle Weg zum Mausmodell (idw)
FORSCHUNG/2892: Neutronenforschung offenbart Schwächen der Gehirngewebe-Konservierung mit Formaldehyd (idw)
FORSCHUNG/2891: Regulation zellulärer Recyclingprozesse - Selbstverdauung als Überlebensmechanismus (idw)
FORSCHUNG/2890: Neue Einblicke in die Herzentwicklung tragen zum Verständnis von Fehlbildungen bei (idw)
FORSCHUNG/2889: Immunsystem kann Heilung von Knochenbrüchen verzögern (idw)
FORSCHUNG/2888: Genschalter lässt Fettpolster schmelzen (idw)
FORSCHUNG/2887: Oxidantien - Vom Bösewicht zum wichtigen Zellregulator (idw)
FORSCHUNG/2886: DNA-Strangbrüche - Schwachpunkte im Genom aufspüren (idw)
FORSCHUNG/2885: Neue Erkenntnisse zur T-Zell-vermittelten Immunität (idw)
FORSCHUNG/2884: Kommunikation zwischen braunem und weißem Fett könnte Entstehen von Übergewicht beeinflussen (idw)
FORSCHUNG/2883: Evolution in der Antikörper-Fabrik - Wie Immunzellen ihre Weiterentwicklung vorantreiben (idw)
FORSCHUNG/2882: Sehen im Automatik-Modus - Wie sich Nervenzellen der Netzhaut an den Kontrast anpassen (idw)
FORSCHUNG/2881: Blutfluss und Gerinnung - Theorie zum Mechanismus der Blutgerinnung bestätigt (idw)
FORSCHUNG/2880: Wie soziale Urteile über Mitmenschen entstehen (idw)
FORSCHUNG/2879: Optische Schalter - Erhellende Impulse im Nervensystem (idw)
FORSCHUNG/2878: Stammzellen füllen Knochenlücken - Große Defekte heilen schneller (RUBIN)
FORSCHUNG/2877: Schleimfressern im Darm auf der Spur (idw)
FORSCHUNG/2876: Verminderte Nervenaktivität bei übergewichtigen Kindern (idw)
FORSCHUNG/2875: Molekularer Mechanismus zum Schutz vor Infektionen des Darms identifiziert (idw)
FORSCHUNG/2874: Wie das Gehirn beim Fokussieren des Blicks auf ein Objekt die Umgebung im Auge behält (idw)
FORSCHUNG/2873: Knochengerüst mit Ecken und Kanten - Züchtung von Knochengewebe (MaxPlanckForschung)
FORSCHUNG/2872: Stammzellforschung - Herzreparatur mit unbefruchteten Eizellen (idw)
FORSCHUNG/2871: Rund-um-die-Uhr-Wartung lebender Zellen (idw)
FORSCHUNG/2870: Kampf- und Ausdauersport vergrößern Hirnareale (idw)
FORSCHUNG/2869: Hirnforschung - Spiegelneuronen auf der Spur, neue Erkenntnisse (idw)
FORSCHUNG/2868: Erstmals präzise Messung der Alterung von Gesichtsweichteilen möglich (idw)
FORSCHUNG/2867: Blutplasma ist dicker als Wasser (idw)
FORSCHUNG/2866: Hirnforschung - Neurologen entdecken neue Funktion von Astrozyten (idw)
FORSCHUNG/2865: Einblick in die Schaltzentralen der Zellkommunikation (idw)
FORSCHUNG/2864: Warum es schlechte Lerner gibt - EEG-Aktivität sagt Lernerfolg voraus (idw)
FORSCHUNG/2863: Wie sich die Zelle bei der Zellkernteilung umformt (idw)
FORSCHUNG/2862: Beginnt Dicksein im Gehirn? - Forschungsallianz nimmt Fahrt auf (idw)
FORSCHUNG/2861: Von der Maus zum Menschen - Wie wir Farben wahrnehmen (idw)
FORSCHUNG/2860: Protein bei seiner Entfaltung in atomarer Auflösung "gefilmt" (idw)
FORSCHUNG/2859: Ursache für Nachlassen der geistigen Leistungsfähigkeit im Alter entdeckt (idw)
FORSCHUNG/2858: Gänseblümchen war gestern - Heute verraten Hormone und Geschmack die Geheimnisse der Liebe (idw)
FORSCHUNG/2857: Programmierung von Zellen - Auf die Hülle kommt es an (idw)
FORSCHUNG/2856: AlterEgo - Virtueller Zwilling soll soziale Interaktion benachteiligter Menschen verbessern (idw)
FORSCHUNG/2855: Menschliche Surfactant Proteine in Bakterien verfälschen wissenschaftliche Arbeiten (idw)
FORSCHUNG/2854: Giftmüllentsorgung in der Zelle - Defekte Moleküle bedrohen die Gesundheit (idw)
FORSCHUNG/2853: Schützen die richtigen Lipide in der Membran vor Krebs? (idw)
FORSCHUNG/2852: Herkunft der Hirnmakrophagen aufgeklärt (idw)
FORSCHUNG/2851: Was Chromosomen zusammenhält - Struktur von DNA-Verpackungsproteinen aufgeklärt (idw)
FORSCHUNG/2850: Immunbiologe identifiziert neuen Schalter des Immunsystems (idw)
FORSCHUNG/2849: Ein Scanner für Erbschäden (idw)
FORSCHUNG/2848: Die Entstehung von Mikroglia - neue Erkenntnisse über die Abwehrzellen des Gehirns (idw)
FORSCHUNG/2847: Immunologische Therapieforschung - Sonderforschungsbereich an der Charité verlängert (idw)
FORSCHUNG/2846: Gliazellen helfen bei der Reparatur verletzter Nerven (idw)
FORSCHUNG/2845: Hirnforschung - Erinnerungen kommen schneller als gedacht (idw)
FORSCHUNG/2844: Der Darm als Spiegel der Stoffwechsel- und Herzgesundheit? (idw)
FORSCHUNG/2843: 40.000 Bakterien-Generationen liefern Erklärung für Mutationen (idw)
FORSCHUNG/2842: Proteine verbinden sich wie ein Reißverschluss (idw)
FORSCHUNG/2841: Durchbruch in der Erforschung der Muskelbildung (idw)
FORSCHUNG/2840: Neue Wege zur maßgeschneiderten Antikörpertherapie (idw)
FORSCHUNG/2839: Erstmals "biologische" Halogenbindungen in künstlichem Molekülsystem nachgewiesen (idw)
FORSCHUNG/2838: Wer entscheidet im Gehirn? (idw)
FORSCHUNG/2837: Bakterien- und Virendetektor alarmbereit am Einsatzort (idw)
FORSCHUNG/2836: Leuchtende Liposomen ersetzen Tierversuche (idw)
FORSCHUNG/2835: Das hält das Herz elastisch - Forscher finden überaktives Enzym in insuffizienten Herzen (idw)
FORSCHUNG/2834: Greifswalder Wissenschaftler sind der Gicht auf der Spur (idw)
FORSCHUNG/2833: Mars500-Studie - Der Salzhaushalt der Marsonauten (DLR)
FORSCHUNG/2832: So bleibt das Gehirn aufnahmefähig - die Rolle von Kanalprotein beim Lernen (idw)
FORSCHUNG/2831: Neue Einblicke in die Zellteilung (idw)
FORSCHUNG/2830: Mars500-Stoffwechselstudie - Kochsalz gibt der Fachwelt Rätsel auf (idw)
FORSCHUNG/2829: Begleitforschung für den Erfolg von Diagnostik vor Ort (idw)
FORSCHUNG/2828: Hirnforschung - Aus den Augen aus dem Sinn? (idw)
FORSCHUNG/2827: Zellulärer Schalter für die Fettverbrennung entdeckt (idw)
FORSCHUNG/2826: Dem Immunsystem auf der Spur (idw)
FORSCHUNG/2825: Energieversorgung in Zellen - Wie ein Kraftwerk gebaut wird (idw)
FORSCHUNG/2824: Cholesterin fördert das Gedächtnis des Immunsystems (idw)
FORSCHUNG/2823: Wie Christbaumkugeln auf einer Schnur - Neuartige Darstellung einzelner Zellrezeptoren (idw)
FORSCHUNG/2822: Zellulärer Schalter für die Fettverbrennung entdeckt (HZM)
FORSCHUNG/2821: Auswirkungen von Genvarianten auf das Gewicht und den Body Mass Index (idw)
FORSCHUNG/2820: Proteinpaar bringt Hirnzellen in Form (idw)
FORSCHUNG/2819: Hormone wirken wie Ausdauertraining - Wie das Herz den Stoffwechsel auf Trab bringt (idw)
FORSCHUNG/2818: Forscher fordern nationale Biobanken-Infrastrukturen (idw)
FORSCHUNG/2817: Wie altern Stammzellen? (idw)
FORSCHUNG/2816: Sicherheitsverwahrung für Oxidantien - Oxidativer Stress muss neu bewertet werden (idw)
FORSCHUNG/2815: Leibniz-Gemeinschaft verabschiedet Verhaltenskodex zur Biosicherheit (idw)
FORSCHUNG/2814: Ende eines Dogmas - Bipolarzellen in der Netzhaut feuern Aktionspotenziale (idw)
FORSCHUNG/2813: Max-Planck-Wissenschaftler für Alternativmethode zu Tierversuchen ausgezeichnet (idw)
FORSCHUNG/2812: Wittener Feuerzangenbowle - Wissenschaft im Selbstversuch (idw)
FORSCHUNG/2811: Mit Zuckerresten durch die Hornschicht (idw)
FORSCHUNG/2810: Flinke Enzyme mit zwei Fingern - Schalterprotein strukturell und dynamisch aufgeklärt (idw)
FORSCHUNG/2809: Neue Therapie für starke Knochen - Erbkrankheit gibt Forschern entscheidenden Hinweis (idw)
FORSCHUNG/2808: Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin Berlin-Buch feiert 20-jähriges Bestehen (idw)
FORSCHUNG/2807: Im Spiegel der Neuronen - Wo das Gehirn das Alter von Gesichtern verarbeitet (idw)
FORSCHUNG/2806: Multitasking bei Proteinen entdeckt (idw)
FORSCHUNG/2805: Bisphenol A - Umweltchemikalie blockiert Zellfunktion (idw)
FORSCHUNG/2804: Wie sich unterschiedliche Nervenzellen im Auge entwickeln (idw)
FORSCHUNG/2803: Warum sind Teetrinker gesünder? Wissenschaftler ergründen positive Effekte von Tee (idw)
FORSCHUNG/2802: 1,5 Millionen Euro für Grundlagenforschung zur Bewegungssteuerung (idw)
FORSCHUNG/2801: Verkehrspolizisten im Immunsystem (idw)
FORSCHUNG/2800: Internationales Forscherteam beschreibt Wirkung eines Enzyms gegen Muskelabbau (idw)
FORSCHUNG/2799: Neues zum Tod der Fettzelle (idw)
FORSCHUNG/2798: Biochemische Grundlagenforschung - Steuerung von Alterungs- und Stoffwechselprozessen (idw)
FORSCHUNG/2797: Arbeitsteilung bei der Immunabwehr (idw)
FORSCHUNG/2796: Risikoscheue ist im Gehirn sichtbar (idw)
FORSCHUNG/2795: Neue Methode zur Untersuchung der Nervenzellnetzwerke unseres Gedächtnisses (idw)
FORSCHUNG/2794: Gen-Schalter für Neubildung von Nervenzellen im Zebrafisch entdeckt (idw)
FORSCHUNG/2793: Mechanismus zur Reparatur von verklumpten Proteinen aufgeklärt (idw)
FORSCHUNG/2792: Koordinierung von Nanomaschinen für künstliche Muskelkontraktionen (idw)
FORSCHUNG/2791: Deutsch-französischer Workshop über "Die Grenzen der Herz-Kreislauf-Forschung" (idw)
FORSCHUNG/2790: Hirn-Maschine-Schnittstellen - Der Unterschied zwischen Drang und Absicht (idw)
FORSCHUNG/2789: Wie Fette die Zellmembran unter Stress setzen (idw)
FORSCHUNG/2788: Umwandlung menschlicher Stammzellen der Nebenniere in nervenähnliche Zellen gelungen (idw)
FORSCHUNG/2787: Das Geheimnis des Alterns - Gleiches Gen macht Hydra unsterblich und Menschen älter (idw)
FORSCHUNG/2786: Entscheidend ist die Kopplung von Zellskelett und Zellmembran (idw)
FORSCHUNG/2785: Stammzellen füllen Knochenlücken - Große Defekte sollen besser heilen (idw)
FORSCHUNG/2784: Aufklärung der Nierenentwicklung - Natur setzt gerne auf bewährte Strategien (idw)
FORSCHUNG/2783: Stammzellforschung - Herzmuskelzellen aus Vorläuferzellen hergestellt (idw)
FORSCHUNG/2782: Immunsystem steuert im Fischhirn Neubildung von Nervenzellen (idw)
FORSCHUNG/2781: Glückshormon hilft Gedächtnis auf die Sprünge (idw)
FORSCHUNG/2780: Funktionelle Magnetresonanztomographie unter der Lupe (idw)
FORSCHUNG/2779: Erfolgreich gegen das Übergewicht - Lösungsansätze für fettreduzierte Lebensmittel (idw)
FORSCHUNG/2778: Bund und Land einig über die Gründung des Berliner Instituts für Gesundheitsforschung (BMBF)
FORSCHUNG/2777: Forschungsprojekt 3D-NeuroN - Mit neuen Methoden Nervenleiden heilen (idw)
FORSCHUNG/2776: Neuer Regulator der Immunabwehr identifiziert (idw)
FORSCHUNG/2775: Evolutionsbiologie - Kieler Forschungsteam löst Rätsel um Toll-Rezeptoren (idw)
FORSCHUNG/2774: Warum eine eiweißreiche Ernährung Übergewicht vorbeugen kann (idw)
FORSCHUNG/2773: Sind Regulatorische T-Zellen der Schlüssel zu effektiveren Impfungen? (idw)
FORSCHUNG/2772: Hirnforschung - Mäuse denken auch im Schlaf! (idw)
FORSCHUNG/2771: Angeborene Abwehr gegen Grippeviren (idw)
FORSCHUNG/2770: Forscher entdecken Turbo-Schalter der Kalziumpumpe in biologischen Zellen (idw)
FORSCHUNG/2769: Hirnforschung - Abwehrzellen des Blutes können im Gehirn Nothilfe leisten (idw)
FORSCHUNG/2768: Stammzellen bringen Immunzellen auf Trab (idw)
FORSCHUNG/2767: Schaltstelle statt Durchgangsstation - Motorische Steuerung im Hirnstamm (idw)
FORSCHUNG/2766: Molekularer Mechanismus des Immunsystems zur Abwehr bakterieller Infektionen entdeckt (idw)
FORSCHUNG/2765: Transportweg von Substanzen des Immunsystems entschlüsselt (idw)
FORSCHUNG/2764: Neurobiologie - Der Stoff, aus dem das Gedächtnis ist (idw)
FORSCHUNG/2763: Neurobiologie - Die hohe Kunst des Schubladendenkens (idw)
FORSCHUNG/2762: Forscher entdecken "molekulare Notbremse", die die Selbstverdauung reguliert (idw)
FORSCHUNG/2761: Schwerkraft des Weltraumflugs beeinflussen Entwicklung des Immunsystems (idw)
FORSCHUNG/2760: DNA-Impfung gegen "Kinderschnupfen-Virus" (idw)
FORSCHUNG/2759: Wissenschaftler entdecken neue Behandlungsoption für Diabetes und Übergewicht (MPG)
FORSCHUNG/2758: Neubildung von Nervenzellen im menschlichen Gehirn gelungen (idw)
FORSCHUNG/2757: Ein Blick auf den Schaltplan des Gehirns (idw)
FORSCHUNG/2756: Molekulare Schere bietet neue Perspektive für Alzheimertherapie (idw)
FORSCHUNG/2755: Forscher sehen lebenden Zellen bei der Teilung zu (idw)
FORSCHUNG/2754: Neuer Mechanismus der DNA-Bindung identifiziert (idw)
FORSCHUNG/2753: Rezeptoren bei der Arbeit zuschauen (idw)
FORSCHUNG/2752: Molekulare Pflanzenforschung - ein Schlüssel zur Senkung von Gesundheitsrisiken (idw)
FORSCHUNG/2751: Zur richtigen Zeit am richtigen Ort - Neue Erkenntnisse über Muskelstammzellen (idw)
FORSCHUNG/2750: Kooperationsabkommen zum Höhenforschungslabor am Mount Everest in Peking unterzeichnet (idw)
FORSCHUNG/2749: Der "richtige Riecher" bei der Partnerwahl sorgt für gesunde Kinder (idw)
FORSCHUNG/2748: Optische Schalter - Narkose mit Licht rückgängig machen (idw)
FORSCHUNG/2747: Silber ist doch kein gut verträglicher Bakterienkiller (idw)
FORSCHUNG/2746: Architektur des Gehirns verändert sich bei Bewusstlosigkeit (idw)
FORSCHUNG/2745: Unterschiede in der Sprache - Der feine Unterschied zwischen Chefarzt und Schätzchen (idw)
FORSCHUNG/2744: US-Forscher entdecken überraschende neue Funktionen eines Bluthochdruckenzyms (idw)
FORSCHUNG/2743: Haut und Immunsystem beeinflussen Salzspeicherung und regeln den Blutdruck (idw)
FORSCHUNG/2742: Voraussetzung für die Gedächtnisbildung - Filter im Gehirn sorgt für klare Ansagen (idw)
FORSCHUNG/2741: Neue Erkenntnisse über Fehlfaltung von Proteinen (idw)
FORSCHUNG/2740: Deutschland startet das Epigenom-Programm DEEP (idw)
FORSCHUNG/2739: Diagnostik - Was macht das Gehirn, wenn es nichts macht? (idw)
FORSCHUNG/2738: Neue Methode - Forscherteam analysiert Stressbiologie von Säuglingen (idw)
FORSCHUNG/2737: Wie "beiges" Fett Pfunde purzeln lässt (idw)
FORSCHUNG/2736: Vitamin-B12-Mangel - den Ursachen auf der Spur (idw)
FORSCHUNG/2735: Das Gedächtnis für Musik bleibt erhalten (idw)
FORSCHUNG/2734: Neue Erkenntnisse über den Salztransport in der Niere (idw)
FORSCHUNG/2733: "Intelligentes" Gel kontrolliert Frachtverkehr in der Zelle (idw)
FORSCHUNG/2732: Akuter Stress verändert Kontrolle der Genaktivität (idw)
FORSCHUNG/2731: Mikrowellenstrahlung hat keine negativen Auswirkungen auf Proteinstruktur (idw)
FORSCHUNG/2730: Sehen mit verirrten Sehnerven (idw)
FORSCHUNG/2729: Neutronenstreuung klärt auf, wie Myoglobin ohne Wasser auskommen kann (idw)
FORSCHUNG/2728: Kognitionsforschung - Leichter lesen lernen (MPG)
FORSCHUNG/2727: Neurobiologie - Ein ruhiges Auge in der Bewegung (idw)
FORSCHUNG/2726: Maschinen des Lebens arbeiten auch ohne Wasser (idw)
FORSCHUNG/2725: Gut vernetzt - wichtig für die Gehirnleistung (idw)
FORSCHUNG/2724: Heiliger Gral im Ohr aufgespürt (idw)
FORSCHUNG/2723: Wie Sinneszellen im Innenohr Lautstärke und schnelle Signale kodieren (idw)
FORSCHUNG/2722: Die Rolle von Sauerstoffradikalen bei der Entstehung von Hautkrebs (idw)
FORSCHUNG/2721: So führt Hunger zu Darmstörungen (idw)
FORSCHUNG/2720: Initiative der Europäischen Union investiert in Alternsforschung (idw)
FORSCHUNG/2719: Grundlage der Muskelbewegung mit bislang unerreichter Auflösung sichtbar gemacht (idw)
FORSCHUNG/2718: Kognitionsforschung - Der Sitz des Meta-Bewusstseins im Gehirn (MPG)
FORSCHUNG/2717: Hirnforschung - Der Hippocampus als Entscheidungsinstanz (idw)
FORSCHUNG/2716: Physiologie - Positionsbestimmung von Muskelproteinen (MPG)
FORSCHUNG/2715: Schwefelwasserstoff - Riechendes Gas mit wichtiger Funktion im menschlichen Körper (idw)
FORSCHUNG/2714: Schwachstellen der menschlichen Abwehr - Angriffsstrategien von Viren untersucht (idw)
FORSCHUNG/2713: Chronobiologie - Regeneration und Reparatur der Haut sind tageszeitabhängig (idw)
FORSCHUNG/2712: Wie beschädigte Membranproteine in der Zelle abgebaut werden können (idw)
FORSCHUNG/2711: Gehirnevolution - Menschliche Nervenstammzellen stimulieren sich selbst (idw)
FORSCHUNG/2710: Helles Licht belohnt Frühaufsteher mit Energieschub (idw)
FORSCHUNG/2709: Neues Ressourcenzentrum züchtet Zebrafische für die medizinische Forschung (idw)
FORSCHUNG/2708: Optimiertes Hämoglobin von Mensch und Schnabeltier (idw)
FORSCHUNG/2707: Starke Abwehr schon vor der Geburt (idw)
FORSCHUNG/2706: Neues vom Kleinhirn - Wissenschaftler weisen erstmals Funktion von Gliazellen nach (idw)
FORSCHUNG/2705: Herkunft wichtiger Immunzellen des Lymphsystems geklärt (idw)
FORSCHUNG/2704: Hirnforschung - Die Rolle von Spiegelneuronen in der Handlungsbewertung (idw)
FORSCHUNG/2703: Rettung vor dem Strahlentod - Bisher unbekannte Proteinfunktion entdeckt (idw)
FORSCHUNG/2702: Die natürliche Darmflora kurbelt das Immunsystem an (idw)
FORSCHUNG/2701: Gehirnforschung - Doppel-Pässe im Gehirn für den Gedächtnisabruf (idw)
FORSCHUNG/2700: Den Volkskrankheiten auf der Spur - Bund und Länder beschließen die Nationale Kohorte (idw)
FORSCHUNG/2699: Neuer Baustein für die Funktion des Zellgedächtnisses entschlüsselt (idw)
FORSCHUNG/2698: Kreisverkehr im Lymphknoten - Wie optimale Antikörper gegen Infektionen entstehen (idw)
FORSCHUNG/2697: Französische Forscher reaktivieren Stammzellen 17 Tage nach Todeseintritt (idw)
FORSCHUNG/2696: Wenn Komponenten der Immunabwehr gesunde Nervenzellen töten (idw)
FORSCHUNG/2695: Gezielte Umwandlung von Stammzellen in unreife Nervenzellen (idw)
FORSCHUNG/2694: Stammzellforscher begrüßen Aufbau des Center for Advanced Regenerative Engineering (idw)
FORSCHUNG/2693: Schnelle Kleinhirn-Netzwerke kompensieren Unzulänglichkeiten der Sinnessysteme (idw)
FORSCHUNG/2692: Individualisierte Medizin - Damit die Alarmglocken eher schrillen (idw)
FORSCHUNG/2691: Fettsäuren vermehren blutbildende Stammzellen (idw)
FORSCHUNG/2690: Schnittstelle Gehirn und Computer - Armbewegungen von der Hirnoberfläche ablesen (idw)
FORSCHUNG/2689: DNA-Schäden - Struktur von Reparaturfaktor identifiziert (idw)
FORSCHUNG/2688: Gehirngewebebank soll Erforschung von degenerativen Nervenkrankheiten voranbringen (idw)
FORSCHUNG/2687: Neue Übergewichtsgene identifiziert, welche die Fettspeicherung im Bauchraum fördern (idw)
FORSCHUNG/2686: Herzschlag und Atmung synchron? Der Schlaftakt macht's (idw)
FORSCHUNG/2685: Autoimmunerkrankungen - Amokläufer-Zellen erhalten Befehl zum Selbstmord (idw)
FORSCHUNG/2684: Wie sich Zellen gegen Gen-Schäden schützen (idw)
FORSCHUNG/2683: Nanomedizin - Hallesche Forscher beschreiben mögliches Risiko für Eierstöcke (idw)
FORSCHUNG/2682: Drahtseilakt im Gehirn - Wie Nervenimpulse entstehen (idw)
FORSCHUNG/2681: Körpereigene Wundheilung aus der Spritze (idw)
FORSCHUNG/2680: Forschung im Kampf gegen Blutvergiftung nimmt Fahrt auf (idw)
FORSCHUNG/2679: Forscher brauchen Räume für klinische Studien (idw)
FORSCHUNG/2678: Regulation des durch Sauerstoffradikale verursachten Zelltods (idw)
FORSCHUNG/2677: Erstmals Alter von Nervenzellen im menschlichen Riechkolben bestimmt (idw)
FORSCHUNG/2676: Direktor des Deutschen Primatenzentrums fordert mehr Transparenz bei Tierversuchen (idw)
FORSCHUNG/2675: Wie die Gene die Alterung des Gehirns beeinflussen (idw)
FORSCHUNG/2674: Seltene Nervenzellen in Affen gefunden (idw)
FORSCHUNG/2673: Mobilität von Zellen - Molekularer Turbolader (idw)
FORSCHUNG/2672: Späte Rehabilitation der Gliazellen - Mit Botox zum Erfolg (idw)
FORSCHUNG/2671: Selektion beeinflusst viele Gene für Übergewicht parallel (idw)
FORSCHUNG/2670: Hirnforscher diskutierten in Potsdam neueste Forschungsergebnisse (idw)
FORSCHUNG/2669: Von der Hefe teilen lernen (idw)
FORSCHUNG/2668: Alternsforschung - Verjüngung adulter Stammzellen gelungen (idw)
FORSCHUNG/2667: Forscher entdecken Ötzis Blut (idw)
FORSCHUNG/2666: Leber reguliert Hungergefühl (idw)
FORSCHUNG/2665: Rostocker Forscher wollen gelähmter Frau das Tanzen ermöglichen (idw)
FORSCHUNG/2664: Gliazellen versorgen Nervenfasern mit energiereichen Stoffwechselprodukten (MPG)
FORSCHUNG/2663: Entzündungsforschung - Ein kleiner Schnitt mit grosser Wirkung (idw)
FORSCHUNG/2662: Neuer Entstehungsweg für Makrophagen gefunden (idw)
FORSCHUNG/2661: Unsichtbare Helfer - Wie probiotische Bakterien vor Entzündungen im Darm schützen (idw)
FORSCHUNG/2660: "Schmerz-Proteine" des Fadenwurms erforscht (idw)
FORSCHUNG/2659: Deutsches Biobanken-Register - Neue Plattform sorgt für Transparenz (idw)
FORSCHUNG/2658: Lipide helfen, unser Immunsystem zu entwickeln (idw)
FORSCHUNG/2657: Eine Million für internationale Hirnforschung (idw)
FORSCHUNG/2656: Cholesterin schützt vor lebensbedrohlichen Folgen einer Lungenentzündung (idw)
FORSCHUNG/2655: "Die Körper-Asymmetrie ist ein Erfolgsmodell der Evolution" (idw)
FORSCHUNG/2654: Fortschreiten der Alzheimer-Erkrankung an einzelnen Neuronen zu sehen (idw)
FORSCHUNG/2653: Was wir von Mäusehirnen lernen können (idw)
FORSCHUNG/2652: Forscher finden neue Erbgut-Varianten für Adipositas (idw)
FORSCHUNG/2651: Entzündungsforschung - Von der Fruchtfliege zum Menschen (SH Ärzteblatt)
FORSCHUNG/2650: Moralisches Denken entsteht durch emotionale und rationale Verarbeitungsprozesse (idw)
FORSCHUNG/2649: Körpereigenes Bluteiweiss schützt vor Komplikationen bei Bluttransfusionen (idw)
FORSCHUNG/2648: Mechanismus für Entstehung von Autoimmunerkrankungen entdeckt (idw)
FORSCHUNG/2647: Herz-Kreislauf-Erkrankungen - frühere Diagnose durch Molekulare Bildgebung (idw)
FORSCHUNG/2646: Neue Methode in der Immunologie - Grünes Licht für Antigene (idw)
FORSCHUNG/2645: Max-Planck-Forscher erlangen neue Einblicke in Proteinabbau-Maschinerie (MPG)
FORSCHUNG/2644: Wieso wir fünf Finger an einer Hand haben - oder eben nicht (idw)
FORSCHUNG/2643: Neu entdeckte Direktverbindung im Gehirn synchronisiert Zentren räumlicher Orientierung (idw)
FORSCHUNG/2642: Gefangen im Tunnel - Wie Bakterien sich gegen Antibiotika wehren (idw)
FORSCHUNG/2641: Stoffwechselkrankheiten und Antibiotikaresistenz auf der Spur (idw)
FORSCHUNG/2640: Ja oder Nein? Wie Nervenzellen im Gehirn unsere Entscheidungen beeinflussen (idw)
FORSCHUNG/2639: Geruchsforschung - Wenn die Nase leuchtet (idw)
FORSCHUNG/2638: Berner Physiologen finden neuen Mechanismus des Vergessens (idw)
FORSCHUNG/2637: Warum Übergewicht das Herz-Kreislauf-Erkrankungsrisiko erhöht (idw)
FORSCHUNG/2636: Schon leichte Reize ändern den Informationsfluss im Gehirn (idw)
FORSCHUNG/2635: Abkürzung in der Stammzellprogrammierung (idw)
FORSCHUNG/2634: Körperstammzellen erstmals direkt aus Hautzellen erzeugt (idw)
FORSCHUNG/2633: Bewegungssehen - warum die Welt im Kopf still steht, wenn sich unsere Augen bewegen (idw)
FORSCHUNG/2632: Internationales Projekt erforscht frühkindliche Risikofaktoren für Übergewicht (idw)
FORSCHUNG/2631: Interaktion von biochemischen Mechanismen bei Fibrose (idw)
FORSCHUNG/2630: Wie Zellen ihre Membran reparieren (idw)
FORSCHUNG/2629: Kleine Löcher in der Hülle lassen Bakterien dahinsiechen (idw)
FORSCHUNG/2628: Warum Schweiß antimikrobiell wirkt (idw)
FORSCHUNG/2627: Proteine als Türöffner für Parasiten (idw)
FORSCHUNG/2626: Bakterien täuschen Immunsystem mit molekularer Tarnkappe (idw)
FORSCHUNG/2625: Neuseeländischen Wissenschaftlern gelingt Durchbruch in der Stammzellenforschung (idw)
FORSCHUNG/2624: Gesundes Altern beginnt im Mutterleib (idw)
FORSCHUNG/2623: Proteine in Raum und Zeit - Spezialausgabe "Molecular & Cellular Proteomics" (idw)
FORSCHUNG/2622: Fuß in der Tür zur Erbinformation (idw)
FORSCHUNG/2621: Das Leibniz-Institut für Altersforschung in Jena baut seine Expertise weiter aus (idw)
FORSCHUNG/2620: Regulatorischer Schlüssel der Myelinbildung im zentralen Nervensystem gefunden (idw)
FORSCHUNG/2619: Mikro-RNAs gegen zu hohen Cholesterinspiegel (idw)
FORSCHUNG/2618: Spermien können rechnen! (idw)
FORSCHUNG/2617: Wie und warum wirkt eine Radontherapie bei chronisch entzündlichen Erkrankungen? (idw)
FORSCHUNG/2616: Neue Analysemethode erstellt Beziehungsnetzwerk von Organen (idw)
FORSCHUNG/2615: Universitäten Gießen und Lhasa gründen Höhenforschungslabor am Mount Everest (idw)
FORSCHUNG/2614: Hirnforschung - Das Missing Link in der Neuromedizin (impulse - Uni Bremen)
FORSCHUNG/2613: Das Ende des "Maiglöckchen-Phänomens" - Spermien können keine Düfte riechen (idw)
FORSCHUNG/2612: Wie das Gehirn kommuniziert (idw)
FORSCHUNG/2611: Wissenschaftler entschlüsseln, wie Antikörper funktionieren (idw)
FORSCHUNG/2610: Wenn die Gehirnhälften gegeneinander spielen (idw)
FORSCHUNG/2609: Forscher entschlüsseln Mechanismus der Gefäßverzweigung (idw)
FORSCHUNG/2608: Der Pluripotenzfaktor von Stammzellen - Wie Zellen "umprogrammiert" werden (idw)
FORSCHUNG/2607: Neuer Mechanismus zur Abwehr von Viren und Krebs (idw)
FORSCHUNG/2606: Neue Möglichkeiten im Kampf gegen Autoimmunerkrankungen (idw)
FORSCHUNG/2605: Hirnforschung - Fingerabdrücke von Hirnleistungen (idw)
FORSCHUNG/2604: MDC-Forscher der Entstehung von schwerer Gehirnfehlbildung auf der Spur (idw)
FORSCHUNG/2603: Gestörte Nervenzell-Kommunikation begünstigt Autismus (idw)
FORSCHUNG/2602: Forscher entdecken molekularen Zusammenhang zwischen Parkinson und Alzheimer (Bonn)
FORSCHUNG/2601: Querschnittslähmung - Die Wachstumsbremse im Rückenmark lösen (idw)
FORSCHUNG/2600: Das Auge schaut voraus, das Gehirn denkt nach - unerwartete Erkenntnisse über das Sehen (RUB)
FORSCHUNG/2599: Neurowissenschaftler klären, warum der Mittelfinger so eine lange Leitung hat (idw)
FORSCHUNG/2598: Muttermilch tut der Lunge gut (idw)
FORSCHUNG/2597: Das Nervensystem des Verdauungstrakts kann Adipositas fördern (idw)
FORSCHUNG/2596: Bielefelder Biologen lassen Teile des erwachsenen Gehirns nachwachsen (idw)
FORSCHUNG/2595: Neurowissenschaftler gewinnen neue Erkenntnisse übers Altern und Lernen (idw)
FORSCHUNG/2594: Hämoglobin-Variante "Venusberg" verringert körperliche Leistungsfähigkeit (idw)
FORSCHUNG/2593: Fingerabdruck der Antikörper (idw)
FORSCHUNG/2592: Kurzzeitgedächtnis beruht auf synchronisierten Gehirnschwingungen (MPG)
FORSCHUNG/2591: Größer oder heller? Wie Nervenzellen in der Netzhaut des Auges Bilder analysieren (idw)
FORSCHUNG/2590: Neuer Forschungsbericht des Max-Delbrück-Centrums erschienen (idw)
FORSCHUNG/2589: Genetik der Lebenserwartung - Kreuzungsexperimente mit Fischen liefern wichtige Hinweise (idw)
FORSCHUNG/2588: Grübler oder Macher - basale Hirnmechanismen bestimmen Entscheidungen mit (idw)
FORSCHUNG/2587: Viagra-ähnliche Substanz schützt Sinneszellen im Ohr vor Lärmschäden (idw)
FORSCHUNG/2586: Stresshormon wirkt deutlich schneller als erwartet (idw)
FORSCHUNG/2585: Wie Zellen ihren Müll entsorgen (idw)
FORSCHUNG/2584: Demenzerkrankungen - "Iss mich"-Signal der Nervenzellen (idw)
FORSCHUNG/2583: Grundlage für neue Entzündungshemmer (idw)
FORSCHUNG/2582: Menschliche Immunzellen reagieren empfindlich auf "Stress" (idw)
FORSCHUNG/2581: Wie Proteinkomplexe Muskelfasern stabilisieren (idw)
FORSCHUNG/2580: Arm im Gips verändert Hirn in 16 Tagen (idw)
FORSCHUNG/2579: Essenzielles Protein für Gefäßneubildung identifiziert (idw)
FORSCHUNG/2578: Mechanismus zur Verhinderung des programmierten Zelltods von Nervenzellen (idw)
FORSCHUNG/2577: Forscher zweifeln "Vegetativen Status" an (ALfA LebensForum)
FORSCHUNG/2576: Was muss passieren, damit Stammzellen sich zu reifen Zellen differenzieren? (idw)
FORSCHUNG/2575: Multitasking - Neuronale Grundlagen der Handlungskontrolle (idw)
FORSCHUNG/2574: Genetische Qualitätskontrolle in Eizellen (idw)
FORSCHUNG/2573: Sehkraft für blinde Moleküle - Chemiker versehen Neurorezeptor mit optischem Schalter (idw)
FORSCHUNG/2572: Evolutionsbiologie - Infektionskrankheiten und Sex (idw)
FORSCHUNG/2571: Wie Immunzellen Krebszellen zerstören - Forscher entschlüsseln Mechanismus (MDC)
FORSCHUNG/2570: Stammzellforschung - Mäusespermien aus der Petrischale (idw)
FORSCHUNG/2569: Fischöl in der Schwangerschaft schützt nicht vor Übergewicht (idw)
FORSCHUNG/2568: Mars500-Mission - Untersuchung des Zusammenhangs von Isolation, Stress und Immunsystem (DLR)
FORSCHUNG/2567: Leipziger Hirnforscher erforschen Entzündungen bei Alzheimer-Demenz (idw)
FORSCHUNG/2566: Neuroökonomie - Hirnforschung für die Wirtschaft (DFG)
FORSCHUNG/2565: Immunsystem - Die Lymphknoten-Dickmacher (idw)
FORSCHUNG/2564: Reparatur der sauerstoffgeschädigten DNA (idw)
FORSCHUNG/2563: Neue Untersuchungsmethode gibt Aufschluss über Proteinentstehung (idw)
FORSCHUNG/2562: Stammzellen aus der Nase für neue medizinische Therapien (idw)
FORSCHUNG/2561: Gewebespezifische Stoffwechseluntersuchungen am Fadenwurm (idw)
FORSCHUNG/2560: Selbstkontrolle des Immunsystems dämpft Krebsabwehr (idw)
FORSCHUNG/2559: Hirnstoffwechsel bei früher Demenz - Verhaltensauffälligkeiten im Gehirn sichtbar machen (idw)
FORSCHUNG/2558: Gehirnregion kann Alzheimer und andere Demenzen im Frühstadium anzeigen (MPG)
FORSCHUNG/2557: Gewichtskontrolle für übergewichtige Schwangere (idw)
FORSCHUNG/2556: Wie Hirnströme entstehen - Forscher interpretieren Signale von Hirnzellen (idw)
FORSCHUNG/2555: Quomodo vadis? Immunologen entdecken neuen Steuermechanismus der Immunzellwanderung (idw)
FORSCHUNG/2554: Zellkommunikation im Embryo - Glückshormon lässt Herz links schlagen (idw)
FORSCHUNG/2553: Ionenkanal macht Nacktmull unempfindlich gegen Schmerz (idw)
FORSCHUNG/2552: Eine "vergrabene" Anleitung zum gesunden Altern? (idw)
FORSCHUNG/2551: DNS-Synthese im lebenden Organismus sichtbar machen (idw)
FORSCHUNG/2550: Der richtige Riecher - Interaktion von Duftstoffen und Riechrezeptoren entschlüsselt (idw)
FORSCHUNG/2549: Neue Funktionen von Antikörper produzierenden Zellen entdeckt (idw)
FORSCHUNG/2548: Dem scharfen Blick auf der Spur (idw)
FORSCHUNG/2547: Mütterliche Fürsorge beeinflusst die Chemie im Gehirn bis ins Erwachsenenalter (MPG)
FORSCHUNG/2546: Defektes Gerüstprotein in Nervenzellen verursacht Autismus (idw)
FORSCHUNG/2545: Müllerzellen als Lichtleiter im menschlichen Auge (idw)
FORSCHUNG/2544: Stammzellforschung - Zelltod-Hemmung kann Alterung verzögern (idw)
FORSCHUNG/2543: Wie Muskelermüdung im Kopf entsteht (idw)
FORSCHUNG/2542: Oxidativer Stress - harmloser als gedacht? (idw)
FORSCHUNG/2541: Stammzellen aus alten Zellen (idw)
FORSCHUNG/2540: La-Ola-Wellen im Gehirn - Neuartiger Informationscode aufgedeckt (FZ Jülich)
FORSCHUNG/2539: Warum evolutionär alte Hirnareale wichtig sind - Augenreflex untersucht (idw)
FORSCHUNG/2538: Das Gehirn hat die besseren Ohren (idw)
FORSCHUNG/2537: Suche nach Prüfmethoden für die schädliche Wirkung von Nanomaterialien im Atemtrakt (idw)
FORSCHUNG/2536: Wie werden Proteine gefaltet? (idw)
FORSCHUNG/2535: Das ABCC9 des Schlafs - Genetischer Faktor reguliert Dauer der Nachtruhe (idw)
FORSCHUNG/2534: Genetische Grundlage der Regeneration erforscht (idw)
FORSCHUNG/2533: Neues Muskelreparatur-Gen entdeckt (idw)
FORSCHUNG/2532: Wissenschaftler entdecken unbekannten Mechanismus des Immunsystems (idw)
FORSCHUNG/2531: Internationales Forscherteam untersucht, warum wir frieren (idw)
FORSCHUNG/2530: Schwerhörige fühlen anders (idw)
FORSCHUNG/2529: Geheimnis Narkose - Warum verlieren wir das Bewusstsein? (idw)
FORSCHUNG/2528: Forschung für Frühgeborene (idw)
FORSCHUNG/2527: Markierte Küchenkräuter sollen zeigen, ob Flavonoide wirklich vor Krankheiten schützen (idw)
FORSCHUNG/2526: Netzwerkbildung von Blutgefässen erstmals live in Zebrafischen beobachtet (idw)
FORSCHUNG/2525: Wie das Immunsystem Tumore frühzeitig verhindert (idw)
FORSCHUNG/2524: Molekulare Notbremse im Auge - Blendschutz entschlüsselt (FZ Jülich)
FORSCHUNG/2523: Sichere Lebensmittel - auch im bio- und agroterroristischen Schadensfall (BfR)
FORSCHUNG/2522: Wie menschliche Immunzellen über Calciumsignale aktiviert werden (idw)
FORSCHUNG/2521: Das entschwundene Gedächtnis - Aufbau des Langzeitgedächtnisses studiert (idw)
FORSCHUNG/2520: Zellbiologie - Chromosomen-Zentromere werden epigenetisch vererbt (MPG)
FORSCHUNG/2519: Demenz - dem Geheimnis der Kommunikation unserer Gehirnzellen auf der Spur (idw)
FORSCHUNG/2518: Medizinische Forschung im Weltraum - Interview mit Thomas Reiter (ESA)
FORSCHUNG/2517: Immunforschung im All (idw)
FORSCHUNG/2516: Wachsen ohne Zellteilung - Wissenschaftler klären alternativen Zellzyklus auf (idw)
FORSCHUNG/2515: Kognitionsforschung - Wissenschaftler messen erstmals Trauminhalte (MPG)
FORSCHUNG/2514: Suche nach dem Ursprung - Signalübertragung in Zellen (Campus - Uni des Saarlandes)
FORSCHUNG/2513: Krebszellen im All - Universität Hohenheim testet Folgen der Schwerelosigkeit (idw)
FORSCHUNG/2512: Wie das Gen MCPH1 die Größe unseres Gehirns bestimmt (idw)
FORSCHUNG/2511: Durchbruch in der Entwicklung von Therapien für Psoriasis und Multiple Sklerose (idw)
FORSCHUNG/2510: Der Midbody - Zellen am seidenen Faden (idw)
FORSCHUNG/2509: Zelltod vermittelndes Protein verhindert Hautentzündungen (idw)
FORSCHUNG/2508: Wie Stress die Muskeln unkontrollierbar macht (idw)
FORSCHUNG/2507: Dopamin - Schmieröl fürs motorische Lernen (Thieme)
FORSCHUNG/2506: Wie Berührungen und Bewegungen zur Hirnentwicklung beitragen (idw)
FORSCHUNG/2505: MDC-Forscher entwickeln Vorhersagemodell für Alzheimer (idw)
FORSCHUNG/2504: Knochenmarkstransplantation - Mit "Interleukin-1" gegen gefährliche Nebenwirkung "GVHD" (idw)
FORSCHUNG/2503: Geschmacksforschung - Den Bitterstoffen auf der Spur (idw)
FORSCHUNG/2502: Traumforschung - Klarträume verbessern Leistung im Sport und helfen gegen Alpträume (idw)
FORSCHUNG/2501: Austausch neuester Erkenntnisse auf der Bernstein Conference Computational Neuroscience (idw)
FORSCHUNG/2500: Soja, ein Lebensmittel oder mehr? (idw)
FORSCHUNG/2499: Internationales Projekt will alle Gen-Funktionen erforschen (HZM)
FORSCHUNG/2498: Migräne & Parkinson - Wirkung pragmatischer Hilfsmaßnahmen (PR&D)
FORSCHUNG/2497: Den Genomen auf der Spur (BMBF)
FORSCHUNG/2496: C-14-Verfahren gegen Übergewicht - Physiker analysieren menschlichen Fettstoffwechsel (idw)
FORSCHUNG/2495: Zweidimensionales Lernen - Computerbilder verändern Nervenzellverbindungen nachhaltig (idw)
FORSCHUNG/2494: Internationale Studie deckt genetische Grundlage der Lungenfunktion auf (idw)
FORSCHUNG/2493: Hirnforschung - Eine Hand weiß, was die andere tut! (idw)
FORSCHUNG/2492: Optogenetik - mit molekularem Lichtschalter gegen Netzhauterkrankungen (idw)
FORSCHUNG/2491: Gen-Evolution - Erklärungsansatz für Entstehung von Metastasen und geistiger Behinderung (HZM)
FORSCHUNG/2490: Schrittmacher für den Herzschlag - Ionenkanäle halten Kontraktionen im Takt (idw)
FORSCHUNG/2489: Stoffwechsel des Halsmarks bei Wirbelkanalstenose untersucht (FZ Jülich)
FORSCHUNG/2488: Rote Blutzellen können aktiv an der Bildung von Thrombosen beteiligt sein (idw)
FORSCHUNG/2487: Körpereigener Ansatz zur Verhinderung von Allergien (idw)
FORSCHUNG/2486: Neue Hinweise zum Entstehen von Volkskrankheiten (idw)
FORSCHUNG/2485: Bioaktive Kollagenfragmente (Spiegel der Forschung - Uni Gießen)
FORSCHUNG/2484: 40 Stunden Golf spielen verändert graue Hirnsubstanz (idw)
FORSCHUNG/2483: Künstliche Haut dank Spinnenseide (idw)
FORSCHUNG/2482: Wie reagiert der Kreislauf auf Aufenthalte im Weltraum und auf Bettlägerigkeit? (idw)
FORSCHUNG/2481: Ernährungsgewohnheiten und gesündere Gestaltung des Nahrungsangebots (idw)
FORSCHUNG/2480: Fettrezeptor auf der menschlichen Zunge identifiziert (idw)
FORSCHUNG/2479: Fette Signale - Botenstoffe für Energiestoffwechsel entdeckt (idw)
FORSCHUNG/2478: Ein Nilpferd im Fliegenkopf - Wuchernde Stammzellen verursachen Hirntumore (idw)
FORSCHUNG/2477: Zentraler Schalter für das Immunsystem (idw)
FORSCHUNG/2476: Menschliche Gehirnzellen aus dem Reagenzglas (idw)
FORSCHUNG/2475: Metabolomik als Basis zur Entwicklung geschlechtsspezifischer Medikamente (HZM)
FORSCHUNG/2474: Epigenetik - An den Schaltern des Erbguts (MaxPlanckForschung)
FORSCHUNG/2473: Der Entstehung des Herzens auf der Spur (idw)
FORSCHUNG/2472: Meilenstein für das Verständnis von Alzheimer (idw)
FORSCHUNG/2471: Forschungsförderung zu Antibiotikaresistenz, Hygiene und Nosokomialen Infektionen (BMG)
FORSCHUNG/2470: Mechanismen identifiziert, die die Erregungsübertragung im Nervensystem steuern (idw)
FORSCHUNG/2469: Endokrinologen begrüßen DFG-Schwerpunktprogramm zu Schilddrüsenhormonen (DGE)
FORSCHUNG/2468: Schluss mit der Reisekrankheit in Neigezügen (idw)
FORSCHUNG/2467: Krebsmolekül sorgt für Aufrechterhaltung der Gehirnfunktionen (idw)
FORSCHUNG/2466: Alzheimer-Forschung - Tau auf dem Gedächtnis (MaxPlanckForschung)
FORSCHUNG/2465: Mitochondrien-Genom mutiert bei Reprogrammierung (MPG)
FORSCHUNG/2464: Stoffwechsel - Aus Fett kann auch Zucker werden (idw)
FORSCHUNG/2463: Stressforschung - Halluzinationen durch Kaffee (idw)
FORSCHUNG/2462: Neue Komponente für Proteintransport entdeckt (idw)
FORSCHUNG/2461: Einfluss von OP-Bekleidung auf die Konzentrationsfähigkeit von Chirurgen (idw)
FORSCHUNG/2460: Neuer Mechanismus in der Regulation menschlicher Gene (idw)
FORSCHUNG/2459: Einblicke in die Nervenzellaktivität tiefer Schichten der Großhirnrinde (MPG)
FORSCHUNG/2458: Bodyguard für das Gehirn - Schutz vor Alterung (idw)
FORSCHUNG/2457: Winzige Kräfte im Blut bestimmen Strömungswiderstand (FZ Jülich)
FORSCHUNG/2456: Wenn Nebengeräusche zur Hauptsache werden - Altersbedingte Hörverluste (idw)
FORSCHUNG/2455: 4,8 Millionen Euro für Forschung zur künstlichen Befruchtung bewilligt (idw)
FORSCHUNG/2454: Kortisol steuert Gallensäure-Recycling (idw)
FORSCHUNG/2453: Im Sog der Lockstoffe - Wie Zellen die Richtung wechseln (idw)
FORSCHUNG/2452: Rostocker Forscher entdecken Alzheimer-Gen (idw)
FORSCHUNG/2451: Gesunde und kranke Dicke - Wessen Stoffwechsel profitiert vom gesunden Lebensstil? (idw)
FORSCHUNG/2450: Forscher entwickeln Impfstrategie gegen Durchfall (idw)
FORSCHUNG/2449: Genforschung - Grundlagen für Therapie des Rett-Syndroms (idw)
FORSCHUNG/2448: Riechen ohne Geruchssinn (PR&D)
FORSCHUNG/2447: Immunität gegenüber dem Erkältungsvirus abhängig von Geschlecht und Alter (idw)
FORSCHUNG/2446: Warum Männer besser zuhören - Neue Erkenntnisse aus der Aufmerksamkeitsforschung (idw)
FORSCHUNG/2445: Hirnforschung - Handystrahlung in hohen Dosen kann Lernen behindern (idw)
FORSCHUNG/2444: Wie aus einer Stammzelle eine Krebsstammzelle wird - Schlüsselmoleküle identifiziert (idw)
FORSCHUNG/2443: Projekt zur Langzeitarchivierung medizinischer Forschungsdaten gestartet (idw)
FORSCHUNG/2442: Verhaltensneurobiologie - Kommunikation mit Signalen des Gehirns (idw)
FORSCHUNG/2441: Eine raffinierte Masche des Immunsystems (MaxPlanckForschung)
FORSCHUNG/2440: Studien untersuchen Körperzugehörigkeitsgefühl (idw)
FORSCHUNG/2439: Wichtiger Schritt zur Früherkennung der Alzheimer-Demenz gelungen (idw)
FORSCHUNG/2438: Hormone in Baby-Fingernägeln zeigen Stress im Mutterleib an (idw)
FORSCHUNG/2437: "Sprachzentren" der linken Gehirnhälfte sind auch für die Aufmerksamkeit zuständig (idw)
FORSCHUNG/2436: Insulin-Wirkung im Gehirn kann zu Fettleibigkeit führen (idw)
FORSCHUNG/2435: Hungrig auf Belohnung - Insulin im Mittelhirn beeinflusst Essverhalten (idw)
FORSCHUNG/2434: Zusammenhang zwischen frühkindlicher Entwicklung und Erkrankungen? (idw)
FORSCHUNG/2433: Immunzellen produzieren Atherosklerose-förderndes Signalmolekül (idw)
FORSCHUNG/2432: Schleimhäute der Atemwege - Welche Funktion haben "Bürstenzellen"? (idw)
FORSCHUNG/2431: Massgeschneiderte Schutzkleidung für bedrohte Zellen (idw)
FORSCHUNG/2430: Schlüsselmolekül für Pluripotenz von Stammzellen entdeckt (idw)
FORSCHUNG/2429: Im Bilde - Entscheidungen werden im Vorderhirn gefällt (idw)
FORSCHUNG/2428: Wie ein Gen zu zwei Proteinen führt - Neuer Mechanismus entdeckt (MPG)
FORSCHUNG/2427: Besseres Verständnis des anaphylaktischen Schocks (idw)
FORSCHUNG/2426: Zell-Kultur-Modelle biologischer Barrieren kommunizieren miteinander (idw)
FORSCHUNG/2425: Cannabis aus dem Körper - Forscher entdeckten Schalter zur Speicherung des Botenstoffs (idw)
FORSCHUNG/2424: Weisse Blutkörperchen sind "Blauhelme" im Darm (idw)
FORSCHUNG/2423: Die digitale Sprache des Gehirns (idw)
FORSCHUNG/2422: Strukturbiologie der Zilien - "Haariges" Fortbewegungsmittel in 3D (idw)
FORSCHUNG/2421: Wie uns Stress gesund erhält (idw)
FORSCHUNG/2420: Stammhirn legt Frequenzzuständigkeit von Hörsinneszellen vor Hörfunktionsbeginn fest (idw)
FORSCHUNG/2419: Abwehrprotein der Haut stoppt neu entdeckten Entzündungsmechanismus (idw)
FORSCHUNG/2418: Wie sich der Mensch an eine Berührung erinnert (idw)
FORSCHUNG/2417: Darmflora - Bakterien teilen Menschen in drei Gruppen (idw)
FORSCHUNG/2416: Kognitionsforschung - Amygdala erkennt Spontaneität im menschlichen Verhalten (MPG)
FORSCHUNG/2415: Neue Erkenntnisse zum Aufbau des Gehirns geben Aufschlüsse über seine Arbeitsweise (idw)
FORSCHUNG/2414: Nervengeflechte in 3D - Rekonstruktion der Ausbreitung von Signalen in Zellen (idw)
FORSCHUNG/2413: Nicht jedes Interferon ist gleich (idw)
FORSCHUNG/2412: Bekämpfung bakterieller Infektionen durch das Immunsystem - Kommunikation ist alles (idw)
FORSCHUNG/2411: Tunnelblick - 3D-Bilder zeigen Integration von Proteinen in die Zellmembran (idw)
FORSCHUNG/2410: Gehirn - Zellen des Ortsgedächtnisses bereiten sich frühzeitig auf ihre Aufgabe vor (idw)
FORSCHUNG/2409: Frankreich - Humane embryonale Stammzellen und Bioethikgesetz (idw)
FORSCHUNG/2408: Wie Fettleibigkeit Männer unfruchtbar macht (idw)
FORSCHUNG/2407: Neurobiologen identifizieren Ionenkanal für hochempfindliches Hören (idw)
FORSCHUNG/2406: Fit für die Kälte - Jahreszeitliche Veränderung von Membranfettsäuren (idw)
FORSCHUNG/2405: Hormonspray macht einfühlsamer (DGIM)
FORSCHUNG/2404: Schalter für mehr Nervenzellen - Kontrollierte Vervielfachung neuronaler Stammzellen (idw)
FORSCHUNG/2403: Neuartiger Therapieansatz bei der Entzündungsbekämpfung aufgezeigt (idw)
FORSCHUNG/2402: HICARE - Neue Strategien im Kampf gegen multiresistente Bakterien (idw)
FORSCHUNG/2401: Magdeburger erforscht eines der größten Probleme der bemannten Raumfahrt (idw)
FORSCHUNG/2400: Mögliche Ursache für Alzheimer-Krankheit entdeckt (idw)
FORSCHUNG/2399: Maßgeschneiderte Antikörper zur Tumorabwehr (idw)
FORSCHUNG/2398: Neuer Signalweg des Immunsystems aufgeklärt (idw)
FORSCHUNG/2397: Das alternde Immunsystem besser verstehen (idw)
FORSCHUNG/2396: Schilddrüse beeinflusst Farbensehen (MPG)
FORSCHUNG/2395: Vom Polarkreis ins All - Meilenstein in der Magdeburger Weltraumforschung (idw)
FORSCHUNG/2394: Farbenfrohe Forschung - Neue Methode zur Zellbeobachtung entwickelt (idw)
FORSCHUNG/2393: Die innere Verdrahtung des Gehirns bestimmt Gedächtnisleistung (idw)
FORSCHUNG/2392: Fettleber-Test zeigt Risiko für Diabetes, Herzinfarkt und Schlaganfall (DGIM)
FORSCHUNG/2391: Frieren für die schlanke Linie (einblick - DKFZ)
FORSCHUNG/2390: Epigenetik - Den Falten auf der Spur (einblick - DKFZ)
FORSCHUNG/2389: Epigenomik und Krebsrisikofaktoren - Schalter im Erbgut (einblick - DKFZ)
FORSCHUNG/2388: Wenn die Stressbremse versagt (idw)
FORSCHUNG/2387: Wie Gene am Beginn eines neuen Lebens neu programmiert werden (idw)
FORSCHUNG/2386: Grundstrukturen des Sehens entschlüsselt (idw)
FORSCHUNG/2385: Gedächtnisbildung im Schlaf (idw)
FORSCHUNG/2384: Stammzellenforschung ohne Tierversuche (idw)
FORSCHUNG/2383: Kognitionsforschung - Wahrnehmung lässt sich trainieren (MPG)
FORSCHUNG/2382: Schlüssel zur Behandlung von Frakturen bei Osteoporose gefunden (idw)
FORSCHUNG/2381: Kognitionsforschung - Auch Blinde besitzen Gennari-Streifen im Gehirn (MPG)
FORSCHUNG/2380: Kognitionsforschung - Gehirn verändert neuronale Netzwerke im Schlaf (MPG)
FORSCHUNG/2379: Entstehung giftiger und allergieauslösender Stoffe in unserer Luft (idw)
FORSCHUNG/2378: Dem Mechanismus der Keimzellschädigung bei Chemotherapie auf der Spur (idw)
FORSCHUNG/2377: Besseres Verständnis der Immunregulation - Neuer Therapieansatz für Allergien (idw)
FORSCHUNG/2376: Blutgerinnung - Ein ungeklärtes Rätsel (IDW)
FORSCHUNG/2375: Bonner Forscher finden neuen Mosaikstein im Fettstoffwechsel (idw)
FORSCHUNG/2374: Die körpereigene "Müllabfuhr" und die Qualitätskontrolle des Alterns (idw)
FORSCHUNG/2373: Wachhund in Zellen wittert Krebs (idw)
FORSCHUNG/2372: Lithium - Jungbrunnen aus der Wasserleitung (idw)
FORSCHUNG/2371: Adipositas - Warum ein Stau in der Lieferkette Übergewicht auslösen kann (SH Ärzteblatt)
FORSCHUNG/2370: Versuch und Irrtum - Gehirn lernt mit Fehlern (idw)
FORSCHUNG/2369: Schutz vor Krebs durch verschärfte Qualitätskontrolle bei Weitergabe des Erbguts (idw)
FORSCHUNG/2368: Neurodegenerative Krankheiten - Hilfe zur Selbsthilfe (idw)
FORSCHUNG/2367: Wie Blutgerinnung mit Krebs und Blutvergiftung zusammenhängt (idw)
FORSCHUNG/2366: Warum Entzündung müde macht (idw)
FORSCHUNG/2365: Mit 'Chromosomen-Mandalas' die Risiken von Gentherapien minimieren (idw)
FORSCHUNG/2364: Zellwachstum und Zelltod werden durch denselben Faktor vermittelt (idw)
FORSCHUNG/2363: Altersforschung - Regeneration von Nierenschäden bei erwachsenen Zebrafischen (idw)
FORSCHUNG/2362: Neue Funktion eines DNA-Reparatursystems entdeckt (idw)
FORSCHUNG/2361: Immunsystem - Wie es reguliert wird (idw)
FORSCHUNG/2360: Wie speichert das Gehirn Erinnerungen? (idw)
FORSCHUNG/2359: Schnellaufbau der Immunabwehr geklärt (idw)
FORSCHUNG/2358: Von Molchen lernen - Untersuchung der Heilungsprozesse beim Axolotl (idw)
FORSCHUNG/2357: Hirnforschung - Erwartung beschleunigt bewusste Wahrnehmung (MPG)
FORSCHUNG/2356: Blutdruckregler in der Leber entdeckt (idw)
FORSCHUNG/2355: Hirnforscher entdecken Schlüssel zur menschlichen Wahrnehmung (idw)
FORSCHUNG/2354: Schneller lernen durch magnetische Hirnstimulation (idw)
FORSCHUNG/2353: GPS für Zellen - Interpretation des zellulären Ortungssystems (idw)
FORSCHUNG/2352: Möglicher Therapieansatz bei erhöhten Blutfetten und Übergewicht entdeckt (idw)
FORSCHUNG/2351: Chronischer Stress - ein kaum erforschter Risikofaktor (idw)
FORSCHUNG/2350: Die Stammzellforschung steht erst am Anfang eines langen Weges (Ruperto Carola)
FORSCHUNG/2349: Signalübertragung im Gehirn - Vergessen im Sekundentakt (MPG)
FORSCHUNG/2348: Auch leichte Schwangerschaftsdiät schadet der Hirnentwicklung des Babys (idw)
FORSCHUNG/2347: Vom Entzündungsverstärker zum Entzündungsdämpfer (idw)
FORSCHUNG/2346: Osteoporose - Forscher finden Signalweg, der Knochen wachsen lässt (idw)
FORSCHUNG/2345: Unverzichtbarer körpereigener Entgiftungsweg aufgedeckt (idw)
FORSCHUNG/2344: Humangenetikerin erforscht Ursachen des kreisrunden Haarausfalls (idw)
FORSCHUNG/2343: Zellulärer Systemabsturz verursacht Alzheimer (MPG)
FORSCHUNG/2342: Forscher rücken dank modernster Laser Krankheitserregern zu Leibe (BMBF)
FORSCHUNG/2341: Schalter-Protein für die Fettverbrennung verantwortlich für Adipositas? (aid)
FORSCHUNG/2340: Wie Eiweißmoleküle "altern" (idw)
FORSCHUNG/2339: Grössere Plazenta bei stressreicher Schwangerschaft (idw)
FORSCHUNG/2338: Tagungsbericht - Metabolomics and More (umg)
FORSCHUNG/2337: AIDS - Spionage in der Virenfabrik (MaxPlanckForschung)
FORSCHUNG/2336: Dem Alter auf den Nerv gefühlt (MaxPlanckForschung)
FORSCHUNG/2335: COPD - Weg zur Aktivierung des Reparaturprozesses der Lunge gefunden? (idw)
FORSCHUNG/2334: Den selbstheilenden Fähigkeiten von Biomineralien auf der Spur (idw)
FORSCHUNG/2333: Leberzellen aus embryonalen und adulten Stammzellen unterscheiden sich kaum (MPG)
FORSCHUNG/2332: Chronobiologie... Die Innere Uhr - der Rhythmus des Lebens (Thieme)
FORSCHUNG/2331: Atmung - Ungewöhnliche Strategien zum Überleben bei Sauerstoffknappheit (idw)
FORSCHUNG/2330: Klassische Proteinstruktur mit neuen Eigenschaften entdeckt (idw)
FORSCHUNG/2329: Grundlagenforschung - Spontane Signale im Gehirn (idw)
FORSCHUNG/2328: Gendefekt verursacht neues Syndrom - Forscher rät zu Herzcheck bei Taubheit (idw)
FORSCHUNG/2327: Wie unser Gehirn Zeitreisen in Zukunft und Vergangenheit unterscheidet (idw)
FORSCHUNG/2326: TIF2 - ein neues potenzielles Ziel für die Behandlung von Fettleibigkeit (idw)
FORSCHUNG/2325: Schwere Komplikationen nach Stammzelltransplantation könnten gemindert werden (idw)
FORSCHUNG/2324: Neurophysiologie - Auf der Suche nach möglichen Grundlagen für Entscheidungen (idw)
FORSCHUNG/2323: Amyloide - lebenswichtige Krankheitserreger (idw)
FORSCHUNG/2322: Neues Stoffwechsel-Modell bietet Einblick in Alzheimer-Krankheit (idw)
FORSCHUNG/2321: Kampf im Kollektiv - Wie Zellen Bakterien austricksen (idw)
FORSCHUNG/2320: Neuer Wirkmechanismus im Kampf gegen Alzheimer (MPG)
FORSCHUNG/2319: EU fördert internationales Netzwerk der Primatenforschung (idw)
FORSCHUNG/2318: Morbus Crohn - Weltweite Studie identifiziert 71 Krankheitsgene (idw)
FORSCHUNG/2317: Neuentdeckter Zelltyp unterstützt die Selbstheilungskräfte des Herzens (idw)
FORSCHUNG/2316: Neue Therapieansätze im Kampf gegen Alzheimer und Übergewicht (idw)
FORSCHUNG/2315: Immunantwort - Castingshow im Lymphknoten (idw)
FORSCHUNG/2314: Grundlagenforschung - Kleine RNA als Baukasten (idw)
FORSCHUNG/2313: Was die Matrix uns über die Funktion Neuraler Stammzellen erzählt (RUBIN)
FORSCHUNG/2312: Wundermuskelmittel mit Haken (idw)
FORSCHUNG/2311: Deutsche Placeboforschung an der Weltspitze (idw)
FORSCHUNG/2310: Neurowissenschaft - Synapsen recyceln Proteine für Freisetzung von Botenstoffen (MPG)
FORSCHUNG/2309: Therapie gegen Alzheimer - Neuer Ansatz für eine passive Immunisierung (idw)
FORSCHUNG/2308: Genetik - MikroRNA kontrolliert Wachstum der Brustdrüse (MPG)
FORSCHUNG/2307: EU-Forschungsprojekt befasst sich mit der Einwilligung von Patienten (idw)
FORSCHUNG/2306: Nachhaltigkeit wissenschaftlicher Ergebnisse darf nicht vernachlässigt werden (idw)
FORSCHUNG/2305: Das 1.000 Genome-Projekt - Die kleinen genetischen Unterschiede (MPG)
FORSCHUNG/2304: Wie das Gehirn sich Rechenleistung spart (idw)
FORSCHUNG/2303: Mißbrauch des geregelten Güterverkehrs zwischen Zellkern und -plasma durch Viren (idw)
FORSCHUNG/2302: In Kürze - Nachrichten aus Europa (research*eu)
FORSCHUNG/2301: Das Polyomavirus JCV lüftet sein Geheimnis - Wie eine Körperzelle infiziert wird (idw)
FORSCHUNG/2300: Akutes Lungenversagen - Paradigmenwechsel in der Entzündungsforschung (idw)
FORSCHUNG/2299: Rätsel gelöst - Wie Gene gezielt abgeschaltet werden (idw)
FORSCHUNG/2298: Interview mit dem Nobelpreisträger für Medizin 2008 Harald zur Hausen (research*eu)
FORSCHUNG/2297: Nicht genutzte Hirnareale übernehmen neue Funktionen (idw)
FORSCHUNG/2296: Dem epigenetischen Code auf der Spur (MPG)
FORSCHUNG/2295: Albumin - Universaltransporter im menschlichen Blut (MPG)
FORSCHUNG/2294: Infektionsforschung - Maus mit menschlichen Abwehrkräften (idw)
FORSCHUNG/2293: Wie B-Zellen des Immunsystems auf unterschiedlichste Stoffe reagieren können (MPG)
FORSCHUNG/2292: Herzforschung - Bonner Forscher bringen mit Licht das Herz ins Stolpern (idw)
FORSCHUNG/2291: Warum Landluft so gesund ist - Studienarbeiten zum "Bauernhofeffekt" (idw)
FORSCHUNG/2290: Infektionsforschung - Rätselhafte Influenzaviren (idw)
FORSCHUNG/2289: Wie Hormone Brustkrebs auslösen können (idw)
FORSCHUNG/2288: Forscher zeigen, wie Nervenzellen lernen (idw)
FORSCHUNG/2287: Die Suche nach Vorhersage-Möglichkeiten, ob Abnehmen überhaupt möglich ist (idw)
FORSCHUNG/2286: Entdeckung eines Gens, das die Pubertät auslöst (idw)
FORSCHUNG/2285: Pheromone - Frauen nehmen Gerüche anders wahr als Männer (idw)
FORSCHUNG/2284: Grundlagenforschung - Transporterprotein in der Zellmembran entschlüsselt (idw)
FORSCHUNG/2283: Die Funktionsweise des Sehproteins - Was passiert, bevor wir sehen? (idw)
FORSCHUNG/2282: Komplexe Hirnlandschaft bestimmt unser Sprechen (FZ Jülich)
FORSCHUNG/2281: Experimente im All - "Zentrum für integrative Physiologie im Weltraum" gegründet (idw)
FORSCHUNG/2280: Wende in der immunologischen Grundlagenforschung (idw)
FORSCHUNG/2279: Schneller Code für Gerüche entdeckt (idw)
FORSCHUNG/2278: Neue Eigenschaften von Nervenzellen - Neurone sind schnelle Rechenkünstler (idw)
FORSCHUNG/2277: Zivilisationskrankheiten auf der Spur - LIFE startet (idw)
FORSCHUNG/2276: Mit Verlusten ist zu rechnen - Wie Mykoplasmen am Leben bleiben (idw)
FORSCHUNG/2275: Elektrische Hirnstimulation - Der verschlungene Weg der Nervenimpulse (MPG)
FORSCHUNG/2274: Schlafforschung - Je nach Schlafphase ändert das Gehirn seine Verschaltung (MPG)
FORSCHUNG/2273: Die Kunst des Teilens - Funktion und Zusammensetzung des Zentrosoms entschlüsselt (MPG)
FORSCHUNG/2272: Axolotl - Forscher untersuchen Heilungsprozesse in neuem Zentrum (idw)
FORSCHUNG/2271: Neuer Therapie-Ansatz für Mukoviszidose? Studie wirft Lehrmeinung über den Haufen (idw)
FORSCHUNG/2270: Hungernde Bakterien überleben dank Energieeinsparungen (idw)
FORSCHUNG/2269: Neue Methodik der Genomanalyse identifiziert Gendefekt (idw)
FORSCHUNG/2268: Erinnerungsprozesse sichtbar machen (idw)
FORSCHUNG/2267: Leben aus dem Eis - Langzeitlagerung menschlicher Zellen (Unimagazin Hannover)
FORSCHUNG/2266: Infektionsforschung - Gonorrhoe-Bakterien warten auf den richtigen Moment (idw)
FORSCHUNG/2265: Magenkrebs - Bakterien passen sich an Menschen an (idw)
FORSCHUNG/2264: Osteoporose-Forschung - Biologische Uhr regelt die Knochendichte (idw)
FORSCHUNG/2263: Besser als ihr Ruf - Lipidperoxide (HZM)
FORSCHUNG/2262: In Kürze - Nachrichten aus Europa (research*eu)
FORSCHUNG/2261: Gedächtnistests im Weltraum - Uni Basel an ISS-Raumfahrtprojekt beteiligt (idw)
FORSCHUNG/2260: Den Ursachen für das Reizdarmsyndrom auf der Spur (idw)
FORSCHUNG/2259: Mehr Schlagkraft gegen Krebs (idw)
FORSCHUNG/2258: Gehirnaktivität bei Entscheidungsprozessen - Kosten-Nutzen-Check im Frontalhirn (idw)
FORSCHUNG/2257: Das Gehirn verstehen - Computational Neuroscience mit 43 Mio. Euro gefördert (BMBF)
FORSCHUNG/2256: Neue Therapieansätze für Herz-Kreislauf-Erkrankungen (HZM)
FORSCHUNG/2255: Alle Erreger, stillgestanden! - Mit Thrombosen gegen Infektionen kämpfen (idw)
FORSCHUNG/2254: Neue Therapiemöglichkeiten für seltene Herzkrankheit (idw)
FORSCHUNG/2253: Roboter als Fitness-Coach für Astronauten (idw)
FORSCHUNG/2252: Wie wachsen unsere Finger? (MPG)
FORSCHUNG/2251: Verdächtige Fette - Genabschnitte für Herzerkrankungen erkannt (idw)
FORSCHUNG/2250: Erreger der Legionärskrankheit zapfen Materialtransport von Immunzellen an (idw)
FORSCHUNG/2249: Wie Schrittmacherzellen im Takt bleiben (idw)
FORSCHUNG/2248: Der "geheime" Zwei-Stufen-Plan zur Zellverteidigung (idw)
FORSCHUNG/2247: Infrarot A der Sonne schädigt die Haut nicht (idw)
FORSCHUNG/2246: Achromatopsie - Neue Ansätze zur Therapie genetisch bedingter Blindheit (idw)
FORSCHUNG/2245: Mit Antibiotika nachhaltig gegen Malaria vorbeugen (MPG)
FORSCHUNG/2244: Weniger Muskelkrämpfe nach Rückenmarkverletzungen (idw)
FORSCHUNG/2243: Großer Kopf - besseres Gedächtnis? (idw)
FORSCHUNG/2242: Neues Lungenforschungszentrum in München eröffnet (HZM)
FORSCHUNG/2241: Forscher klären die Fahrt von Viren auf intrazellulären Autobahnen auf (idw)
FORSCHUNG/2240: Keineswegs versponnen - WWU-Medziner erforschen die Seidenraupe (idw)
FORSCHUNG/2239: (Video-)Spielend Bewegungen lernen?! (f.i.t/Sporthochschule Köln)
FORSCHUNG/2238: Künstliche Befruchtung - Wird das Verhalten schon mit in die Schale gelegt? (idw)
FORSCHUNG/2237: Mukoviszidose - Möglicher Ansatzpunkt für neue Wirkstoffe (idw)
FORSCHUNG/2236: Reparateure der Zelle entlarvt - Suche nach Reparatur-Genen verfeinert (idw)
FORSCHUNG/2235: Umdenken in der Proteinforschung (idw)
FORSCHUNG/2234: Deutsch-afrikanisches Forschungsprojekt zu resistenten Krankheitserregern (idw)
FORSCHUNG/2233: Infektionsforschung - Motormoleküle von Makrophagen regulieren Zellinvasion (idw)
FORSCHUNG/2232: Wider den Jetlag (MPG)
FORSCHUNG/2231: Schavan - "Mit Genomforschung zu individueller Krebstherapie" (idw)
FORSCHUNG/2230: Wachsendes Gehirn ist besonders flexibel (MPG)
FORSCHUNG/2229: Wenn das Hören müde wird (idw)
FORSCHUNG/2228: Gedächtnisleistung im Alter - Ein Drittel weniger Kalorien hält die grauen Zellen fit (idw)
FORSCHUNG/2227: Der Energie des Lebens auf der Spur (idw)
FORSCHUNG/2226: Neue Möglichkeiten der Vorbeugung einer Arteriosklerose (idw)
FORSCHUNG/2225: Evolutionsbiologie - Weniger ist manchmal mehr (idw)
FORSCHUNG/2224: Virulenzfaktoren - Wie Bakterien Spritzen bauen (MPG)
FORSCHUNG/2223: Wie speichert das menschliche Gehirn ein komplexes Geräusch? (idw)
FORSCHUNG/2222: "Schleusentor" bleibt zu - Hinweise auf mögliche Ursache von Autismus (idw)
FORSCHUNG/2221: Neuronaler Nachweis für den Geistesblitz! (idw)
FORSCHUNG/2220: Präzise Signalweitergabe im Gehirn (idw)
FORSCHUNG/2219: Knochenkiller Kortison - Ursache der Glukokortikoid-bedingten Osteoporose aufgeklärt (idw)
FORSCHUNG/2218: Neuer Angriffspunkt am Grippe-Virus entdeckt (idw)
FORSCHUNG/2217: Schlafende Viren - alles eine Frage des Gleichgewichts (idw)
FORSCHUNG/2216: Die optimale Antwort für jeden Krankheitserreger (idw)
FORSCHUNG/2215: Leberregeneration im "Trickfilm" (idw)
FORSCHUNG/2214: Parkinson - Wenn die Anstandsdame versagt (idw)
FORSCHUNG/2213: Zebrafisch verrät, wie Blutgefäße entstehen (idw)
FORSCHUNG/2212: Die Innenarchitektur des Bittergeschmacksrezeptors (idw)
FORSCHUNG/2211: Erinnerungen haben zwei Gesichter (idw)
FORSCHUNG/2210: AgeScreen - Optische Methoden machen Zellalterung sichtbar (idw)
FORSCHUNG/2209: Molekulare Transportlogistik - Bastelarbeit zellulärer Transportkomplexe (PR&D)
FORSCHUNG/2208: Von Rheuma, Feedbackschleifen und Töpferscheiben (idw)
FORSCHUNG/2207: Leukämie - Auf dem Weg zur individualisierten Therapie (idw)
FORSCHUNG/2206: MDC-Forscher entwickeln "knock-out"-Ratten mit Hilfe springender Gene (idw)
FORSCHUNG/2205: Wie das "Lernen können" im Alter ausgeschaltet wird (idw)
FORSCHUNG/2204: Nomadenvolk verblüfft mit Gesundheit trotz Mangelernährung (idw)
FORSCHUNG/2203: Fortschritte auf dem Weg zur Therapie geschädigter Hirnzellen (idw)
FORSCHUNG/2202: Abnehmen? Zunehmen? Avatare beweisen - Auf die Körperoberfläche kommt es an! (idw)
FORSCHUNG/2201: Was bestimmt Identität und Aussehen unserer Knochen? (idw)
FORSCHUNG/2200: Wie stabil ist das Hepatitis-C-Virus? (idw)
FORSCHUNG/2199: 3,1 Millionen Euro für die Erforschung des Muskels (idw)
FORSCHUNG/2198: Blutersatz - Schwierige Suche nach Alternativen für den Sauerstofftransport (Thieme)
FORSCHUNG/2197: Neuronale Stammzellen - Neue Nervenzellen im Alter (MPG)
FORSCHUNG/2196: Tripper-Bakterien steuern Bewegungsrichtung durch "Enterhaken" (idw)
FORSCHUNG/2195: Mäuse machen ihr eigenes Morphin (idw)
FORSCHUNG/2194: Wissenschaftler beweisen einen neuartigen Mechanismus der Immunabwehr (idw)
FORSCHUNG/2193: Blinkende Nervenzellen verraten Gedanken (MPG)
FORSCHUNG/2192: Systemischer Lupus erythematodes - Grundlagen des Krankheitsverlaufs aufgeklärt (MPG)
FORSCHUNG/2191: Presenilin und die Entstehung von Alzheimer (idw)
FORSCHUNG/2190: Lebensgefährliche Entzündungen - Warum Cholesterin die Arterien schädigt (idw)
FORSCHUNG/2189: Malariaparasiten verhindern Selbstmord von Leberzellen - Neuer Hemmstoff entdeckt (idw)
FORSCHUNG/2188: Fesseln für unbekannte Grippeviren (idw)
FORSCHUNG/2187: Nitrierung von Proteinen beeinflußt allergische Reaktionen (PR&D)
FORSCHUNG/2186: Lachgas und Stickoxid aus dem Mund - Bakterielle Nitratatmung im menschlichen Zahnbelag (idw)
FORSCHUNG/2185: Gleichgewicht - auf Staub gebaut (MaxPlanckForschung)
FORSCHUNG/2184: Virus-Strategien - Wie Gene zum Schweigen gebracht werden (idw)
FORSCHUNG/2183: Chlorid-Kanäle machen Nervenzellen empfindlicher (MPG)
FORSCHUNG/2182: Wissenschaftler entschlüsseln einen wichtigen Alterungsmechanismus der Nieren (idw)
FORSCHUNG/2181: Regenerative Medizin - Potenzmittel für Zellen (MaxPlanckForschung)
FORSCHUNG/2180: Substanz EGCG in grünem Tee macht giftige Plaques bei Alzheimer unschädlich (idw)
FORSCHUNG/2179: Mainzer Medizin-Projekt an simulierter Marsmission "Mars500" beteiligt (idw)
FORSCHUNG/2178: Männer verlieren mit den Jahren mehr "braunes" Fett als Frauen (idw)
FORSCHUNG/2177: Metabolomics - Neues Fachgebiet soll Fingerabdruck des Stoffwechsels entschlüsseln (idw)
FORSCHUNG/2176: Asymmetrie im Embryo - Wie das Herz an den rechten Fleck gelangt (idw)
FORSCHUNG/2175: Rasterfahndung im Reich der Viren (MaxPlanckForschung)
FORSCHUNG/2174: Neurobiologie - Lichtschalter für Nervenzellen (MPG)
FORSCHUNG/2173: Sauer macht dick - Milchsäure hat Hormon-ähnliche Wirkung auf den Stoffwechsel (MPG)
FORSCHUNG/2172: Gen für Herzrhythmusstörungen und plötzlichen Herztod entdeckt (idw)
FORSCHUNG/2171: Vergeßlichkeit liegt auch im Blut (idw)
FORSCHUNG/2170: Schokolade kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken (idw)
FORSCHUNG/2169: Mit Training im Kinderhirn die Lesefähigkeit aufbauen (idw)
FORSCHUNG/2168: Molekulare Prothese gegen Gicht (idw)
FORSCHUNG/2167: Forschungsverbund "NanoBrain" - Alzheimer-Medikamente huckepack ins Gehirn (idw)
FORSCHUNG/2166: Stammzellen - Verjüngung der Zellkraftwerke durch Reprogrammierung (MPG)
FORSCHUNG/2165: Wissenschaftler erforschen Bakteriengemeinschaften in der Nase (idw)
FORSCHUNG/2164: Rotwein als Sonnenschutz ?? - Polyphenole können vor Hautschäden schützen (aid)
FORSCHUNG/2163: Entschlüsselung von Hirnaktivität zeigt aktive Gedächtnisspuren beim Merken (idw)
FORSCHUNG/2162: Immunzellen weisen Lymphgefäßen den Weg (MPG)
FORSCHUNG/2161: Zwei auf einen Streich - wie Zellen sich vor Krebs schützen (idw)
FORSCHUNG/2160: Forscher wollen Schutzmechanismus von Krebszellen entschlüsseln (idw)
FORSCHUNG/2159: Dauerbaustelle Muskel - ständiger Kampf gegen den Verschleiß (forsch - Uni Bonn)
FORSCHUNG/2158: Atomare Struktur von Alzheimer-Protein APP aufgeklärt (idw)
FORSCHUNG/2157: Multiple Sklerose - Kurzschluß in den Nervenzellen (idw)
FORSCHUNG/2156: Fähigkeit zur Gesichtserkennung liegt in unseren Genen (idw)
FORSCHUNG/2155: Nanopartikel - Zwerge mit Durchschlagskraft (GEHIRN&GEIST)
FORSCHUNG/2154: Der Blick in das Gehirn - Gehirn-OPs bei vollem Bewußtsein (idw)
FORSCHUNG/2153: Forscher identifizieren Eiweißmolekül, das die Fettspeicherung kontrolliert (idw)
FORSCHUNG/2152: Strahlentherapie - Gelöste Elektronen gefährlicher als freie Radikale? (idw)
FORSCHUNG/2151: Trügerisches Modell - neue Studie stellt Forschungsvorgaben in Frage (idw)
FORSCHUNG/2150: Krebsforschung - Neuer Wachstumsregulator entdeckt (idw)
FORSCHUNG/2149: Neue Fragen am Ende des Lebens (Ruperto Carola)
FORSCHUNG/2148: Von Tumoren lernen (idw)
FORSCHUNG/2147: Ursache von zerstörerischen Entzündungen entdeckt (idw)
FORSCHUNG/2146: Sechs-Augen-Prinzip schützt den Körper vor Autoimmunkrankheiten (idw)
FORSCHUNG/2145: Ein Fingerabdruck für Gene (MPG)
FORSCHUNG/2144: Demenzforschung - Wie man sich bettet, so denkt man (idw)
FORSCHUNG/2143: Herzinsuffizienz - Wirkweise von beta-Rezeptoren aufgeklärt (idw)
FORSCHUNG/2142: Gehirn-Computer-Schnittstelle - Den Gedanken auf der Spur (idw)
FORSCHUNG/2141: Warum man sich an Unerwartetes besser erinnert (idw)
FORSCHUNG/2140: Einblicke in die Entstehung von Knochentumoren (idw)
FORSCHUNG/2139: Wissenschaftliche Studie - Schlafen macht Kinder schlau (PR&D)
FORSCHUNG/2138: MDC-Forscher dem Geheimnis der Berührung auf der Spur (idw)
FORSCHUNG/2137: Genomforschung - BMBF fördert Forschungsverbünde zu ethischen Fragen (BMBF)
FORSCHUNG/2136: Genregulation schlägt auf den Magen (MPG)
FORSCHUNG/2135: Die Ausstattung macht's - Wie Abwehrzellen Eindringlinge erkennen (idw)
FORSCHUNG/2134: Molekularer Mechanismus für Thrombose und Bluterkrankheit entdeckt (idw)
FORSCHUNG/2133: Gehirnforschung - Wie Nervenzellen wachsen (MPG)
FORSCHUNG/2132: Wie Schlaf- und Beruhigungsmittel süchtig machen (idw)
FORSCHUNG/2131: Gen-Forschung - Ursachen für Übergewicht und Adipositas (idw)
FORSCHUNG/2130: Signalweg in Krebszellen braucht Säure - Neue Ziele für maßgeschneiderte Therapie? (idw)
FORSCHUNG/2129: Fernbetreuung - Telemedizin für Lungen- und Zuckerkranke (idw)
FORSCHUNG/2128: Biologische Kybernetik - Sind Reaktionen schneller als Aktionen? Duell im Labor (MPG)
FORSCHUNG/2127: Revolution in der Gen-Forschung (idw)
FORSCHUNG/2126: Forscher entschlüsseln den Rhythmus der Erinnerung (idw)
FORSCHUNG/2125: Wie Blut künstlich erzeugt wird (idw)
FORSCHUNG/2124: Dem alternden Immunsystem auf die Sprünge helfen (idw)
FORSCHUNG/2123: Aufmerksamkeitsstörungen und Gedächtnisverlust bei Fliegen und Menschen ähnlich (idw)
FORSCHUNG/2122: Wie Nervenzellen rechnen (idw)
FORSCHUNG/2121: Biobanken - Was geht vor - Gesundheit oder Privatheit? (idw)
FORSCHUNG/2120: Hungrige Immunwächter sind bissiger (idw)
FORSCHUNG/2119: Neue Therapien gegen Asthma und Allergien in Sicht (idw)
FORSCHUNG/2118: Die Dosis macht die Wirkung - Vitamin A-Einfluß auf Asthma? (aid)
FORSCHUNG/2117: Diagnostika für Viruskrankheiten (idw)
FORSCHUNG/2116: Immunologische Erkenntnisse beflügeln die Krebsforschung (forsch/Uni Bonn)
FORSCHUNG/2115: Muskel - Rund-um-die-Uhr-Wartung seit frühester Kindheit (idw)
FORSCHUNG/2114: Körperwärme statt Körperfett - Wie hedgehog Mäuse schlank macht (idw)
FORSCHUNG/2113: Wo die Knochen verletzter Nervenzellen heilen (MPG)
FORSCHUNG/2112: Molekulare Grundlagen der Bittergeschmackswahrnehmung weitgehend aufgeklärt (idw)
FORSCHUNG/2111: Forscher entschlüsseln Teile des neuronalen Kodes (MPG)
FORSCHUNG/2110: Eine Chance für die Nacht (Leibniz-Gemeinschaft)
FORSCHUNG/2109: Den Fuß in der Tür - Wie Abwehrzellen in Lymphgefäße eindringen (idw)
FORSCHUNG/2108: Krebs - Mikroskopie zeigt Bildung von Metastasen in Echtzeit (idw)
FORSCHUNG/2107: Nervige Erinnerung - Auch neuronale Schaltkreise erinnern sich (PR&D)
FORSCHUNG/2106: Uralte Bakterienkiller mit doppelter Mission (idw)
FORSCHUNG/2105: Klebrige Bakterien - Wie entstehen Infektionen? (idw)
FORSCHUNG/2104: Warum wir eine Stecknadel fallen hören - Das Geheimnis unseres Gehörs (idw)
FORSCHUNG/2103: "Affenstreit" - Uni Bremen gibt Infobroschüre zur Hirnforschung heraus (Uni Bremen)
FORSCHUNG/2102: MDC-Forscher identifizieren Schaltzentrale der Protein-Entsorgung (idw)
FORSCHUNG/2101: Gehirnaktivierung entlarvt Wortbrecher (idw)
FORSCHUNG/2100: Stammzellforscher entlarven das Altern als sinnvollen Entwicklungsprozeß (idw)
FORSCHUNG/2099: Genetik - Schlafgene halten uns im Bett (eu*research)
FORSCHUNG/2098: Immunologie - Einnahmezeitpunkt entscheidet über Wirkung von Medikamenten (idw)
FORSCHUNG/2097: Ernährung - Bewegung kommt mit dem Appetit (idw)
FORSCHUNG/2096: Neues Forschungsprojekt soll Vitamin-E-Stoffwechsel entschlüsseln (idw)
FORSCHUNG/2095: Neugeborenen-Hörscreening - CHIRP, das nützliche Zwitschern (idw)
FORSCHUNG/2094: Braune Fettzellen lassen Fettpölsterchen schmelzen (idw)
FORSCHUNG/2093: Wie Kalziumionen die Muskelkraft kontrollieren (idw)
FORSCHUNG/2092: Vom Südpol zur ISS - Gesundheitsforschung in der Antarktis (DLR)
FORSCHUNG/2091: Alzheimer-Demenz - Wichtiger Mechanismus entschlüsselt (idw)
FORSCHUNG/2090: Chaperone und Proteinfaltung - Anstandsdame vermittelt Kontakt (MPG)
FORSCHUNG/2089: Kurz- und Langzeitgedächtnis weniger getrennt als bisher angenommen (idw)
FORSCHUNG/2088: Wie Zellen DNA-Schäden tolerieren (MDC)
FORSCHUNG/2087: Geländegängige Flitzer - Abwehrzellen unterwegs (MPG)
FORSCHUNG/2086: Wie das Gehirn Ruhe in rasende Bilder bringt (idw)
FORSCHUNG/2085: Visuelle Neurowissenschaften - Wie entsteht der Eindruck der Raumstabilität (idw)
FORSCHUNG/2084: Gene lernen aus Streß - Frühgeburtliche Traumata haben lebenslange Wirkung (idw)
FORSCHUNG/2083: Homöopathie - keine Effekte auf den Rattendarm im Laborversuch (idw)
FORSCHUNG/2082: Grundlagenforschung Angiogenese - Hoffnung auf neue Therapieansätze (Ruperto Carola)
FORSCHUNG/2081: Das Gehirn plant im Voraus - wenn es kann (idw)
FORSCHUNG/2080: Der Motor der Gehirnentwicklung (idw)
FORSCHUNG/2079: Forscher entschlüsseln Entstehung einer Leukämie (MPG)
FORSCHUNG/2078: Aufbau der ersten Biobank für Volkskrankheiten "Biomax" in Straßburg (idw)
FORSCHUNG/2077: Bio-Architektur gegen Krebs und Alterung (ipse)
FORSCHUNG/2076: Krebs in der Leber mit Viren bekämpfen (Thieme)
FORSCHUNG/2075: Schlank-Gen reguliert Körperfett (idw)
FORSCHUNG/2074: Das "Glückshormon" Serotonin reguliert den Zuckerstoffwechsel (MPG)
FORSCHUNG/2073: Wissenschaftler entdecken außergewöhnlichen Ionenkanal in Spermien (idw)
FORSCHUNG/2072: Kaffeetrinken hinterläßt Spuren im Stoffwechsel (HZM)
FORSCHUNG/2071: Wie Streßhormone im Mutterleib auf den Nachwuchs wirken (idw)
FORSCHUNG/2070: Freßzellen im Gehirn von Alzheimer-Mäusen überraschend träge (idw)
FORSCHUNG/2069: So wirkt Placebo (idw)
FORSCHUNG/2068: Warum Angstschweiß Menschen zum Fürchten bringt (idw)
FORSCHUNG/2067: Von der Charité ins All - Experiment ThermoLab auf der ISS gestartet (DLR)
FORSCHUNG/2066: Frauen und Männer weinen anders - Emotionale Tränen bleiben ein Rätsel (idw)
FORSCHUNG/2065: Wie aggressive Zellen in das Gehirn eindringen (MPG)
FORSCHUNG/2064: Wie leiten Nervenzellen Signale weiter? (idw)
FORSCHUNG/2063: Rauschen bremst Neuronen aus (MPG)
FORSCHUNG/2062: RNA-Proben kehren mit russischer Sojuz-Rakete zurück (idw)
FORSCHUNG/2061: Aktuelle Veröffentlichung "Neue Wege der Stammzellforschung" (idw)
FORSCHUNG/2060: Gießener Forscher erklären schädigende Wirkung von Hormonersatz-Therapien (idw)
FORSCHUNG/2059: Wie die Entwicklung von Blutstammzellen gesteuert wird (MDC)
FORSCHUNG/2058: Wie ein wenig bekanntes Hormon das Körpergewicht beeinflußt (idw)
FORSCHUNG/2057: Hydrophobine schützen vor Pilzallergie (idw)
FORSCHUNG/2056: Forscher der Universität Zürich bringen gelähmte Ratten wieder zum Laufen (idw)
FORSCHUNG/2055: Flinke Vermittler im Gehirn (idw)
FORSCHUNG/2054: Wie sich Bakterien durch Verstecken vor dem Abbau durch die Wirtszelle schützen (idw)
FORSCHUNG/2053: Folgen des Klimawandels - Infektionskrankheiten auf dem Vormarsch? (idw)
FORSCHUNG/2052: Einfluß des neuen Biomarkers Fetuin-A auf das Herzinfarktrisiko (idw)
FORSCHUNG/2051: Den evolutionären Zufall im Griff (MPG)
FORSCHUNG/2050: Stammzellen sollen Knochenheilung im Alter verbessern (DGOU)
FORSCHUNG/2049: Wie HIV die Immunzellen lähmt (idw)
FORSCHUNG/2048: Regenerationsforschung - Freie Bahn für größeres Gehirn (idw)
FORSCHUNG/2047: Die Beziehung zwischen Ernährung und Gesundheit verstehen (Leibniz)
FORSCHUNG/2046: Warum die linke Hirnhälfte zur rechten paßt (MPG)
FORSCHUNG/2045: Schutzmechanismus gegen das Altern entdeckt (MPG)
FORSCHUNG/2044: Studie - Todesrisiko bei Raucherlunge einschätzen (idw)
FORSCHUNG/2043: Neues Forschungs- und Behandlungszentrum gegen Schwindel in München (BMBF)
FORSCHUNG/2042: Gesundheitswissenschaften - Enger Austausch mit der Praxis (Uni Bielefeld)
FORSCHUNG/2041: Vogelgrippe verläßt ihr Nest - Anpassung an neuen Wirt (idw)
FORSCHUNG/2040: Neuer Mechanismus bei der Entstehung der Arteriosklerose entdeckt (MPG)
FORSCHUNG/2039: Angeborene Dickmacher - Forscher finden vermeintliche Risikogene (aid)
FORSCHUNG/2038: Wirkmechanismus von neuen Medikamenten für Rheuma und Psoriasis aufgeklärt (IDW)
FORSCHUNG/2037: Menschliches Gehirn unterscheidet bereits nach 85ms neue von alter Information (idw)
FORSCHUNG/2036: Parkinson - Mögliche Erklärung für das Absterben dopaminerger Zellen (idw)
FORSCHUNG/2035: Stabilität von Proteinen und Tumorsuppressoren - Ein Schalter für die Müllabfuhr (MPG)
FORSCHUNG/2034: Dem Gehirn beim Sehen aufmerksam zugeschaut (idw)
FORSCHUNG/2033: Nano-Origami mit Erbgut-Molekülen (idw)
FORSCHUNG/2032: Stillgelegte Gene als Warnhinweis für Blutkrebs (idw)
FORSCHUNG/2031: Kein Schutz vor dem Alter (idw)
FORSCHUNG/2030: Calcium - Treib-Stoff für das Herz (idw)
FORSCHUNG/2029: Alzheimer - Prionen-ähnlicher Mechanismus, aber nicht ansteckend (idw)
FORSCHUNG/2028: Tastsinn - Verbesserung des Lernerfolgs durch Belohnung (MPG)
FORSCHUNG/2027: Zellen bekämpfen Viren mit Mathematiker-Strategie (idw)
FORSCHUNG/2026: "Risiken durch antibiotikaresistente Erreger minimieren" (BMELV)
FORSCHUNG/2025: Neue Lebensform von Listerien entdeckt (idw)
FORSCHUNG/2024: Genetischer Hinweis für Unterschiede zwischen weiblichem und männlichem Bauchspeck (HZM)
FORSCHUNG/2023: Zu wenig Magensäurebildung führt zu Osteoporose (idw)
FORSCHUNG/2022: Gelähmte Muskelfasern durch niedrige Kaliumkonzentration (uni ulm intern)
FORSCHUNG/2021: Ulmer Hirnforscher fordern herrschende Lehrmeinung heraus (uni ulm intern)
FORSCHUNG/2020: Chemischer Signalfilter im Gehirn entdeckt (FZ Jülich)
FORSCHUNG/2019: Lösliche Ballaststoffe machen Mäuse dick (idw)
FORSCHUNG/2018: Umweltfaktoren erziehen Blutzellen zur richtigen Weiterentwicklung (idw)
FORSCHUNG/2017: Fortschritt in der Schlaganfalltherapie (idw)
FORSCHUNG/2016: Molekulares Kuckucksei enttarnen - Zwei virale Merkmale lösen Immunantwort aus (idw)
FORSCHUNG/2015: Direkte Umwandlung klar definierter adulter Zellen in pluripotente Stammzellen (MPG)
FORSCHUNG/2014: Der kleine Unterschied im Erbgut von Bakterien (idw)
FORSCHUNG/2013: Die Evolution der Thymusdrüse (MPG)
FORSCHUNG/2012: Wie Herpesviren das Immunsystem austricksen (idw)
FORSCHUNG/2011: Die Rolle des Kleinhirns beim Kurzzeitgedächtnis (idw)
FORSCHUNG/2010: Schmerzen bei Krebspatienten wirksam behandeln? (idw)
FORSCHUNG/2009: Sabotage in der Zelllogistik (MaxPlanckForschung)
FORSCHUNG/2008: Neue Erkenntnisse über die Verbreitung der Alzheimerkrankheit im Gehirn (idw)
FORSCHUNG/2007: Hormone beschleunigen Gelenkverschleiß (idw)
FORSCHUNG/2006: Der Nutrigenomik-Bericht - Genetische Analysen in der Krankheitsprävention? (idw)
FORSCHUNG/2005: Wovon lebt ein Malaria-Parasit? (idw)
FORSCHUNG/2004: Salmonellen - Wie Durchfallerreger den Darm besetzen (idw)
FORSCHUNG/2003: Immunabwehr auch ohne Lymphknoten (idw)
FORSCHUNG/2002: Immunologisches Gedächtnis sitzt in den Knochen (DRFZ)
FORSCHUNG/2001: Der Entwicklung des Tastsinns auf der Spur (MDC)
FORSCHUNG/2000: Auch Sportmuffel können dem Herzinfarkt entgehen (idw)
FORSCHUNG/1999: Wie Bakterien die Temperatur messen und damit Infektionen steuern (idw)
FORSCHUNG/1998: MDC-Forscher entschlüsseln Entstehungsmechanismus der Osteoporose (idw)
FORSCHUNG/1997: Dreidimensionaler "Atlas der Niere" für Forscher und Mediziner erstellt (idw)
FORSCHUNG/1996: Alkohol - In sechs Minuten vom Glas ins Hirn (idw)
FORSCHUNG/1995: Hirnforschung - Rolle von Spiegelneuronen ist weitreichender als angenommen (idw)
FORSCHUNG/1994: Was passiert im überlasteten Herzen? (idw)
FORSCHUNG/1993: Mutation macht Zellen schlampig (idw)
FORSCHUNG/1992: Wie filtert das Gehirn Informationen? (idw)
FORSCHUNG/1991: Was dem Känguru beim Überleben hilft, kann uns krank machen... (idw)
FORSCHUNG/1990: Neue Erkenntnisse über die Ursachen von Bluthochdruck (idw)
FORSCHUNG/1989: Neue Nervenzellen im erwachsenen Gehirn verantwortlich für flexibles Lernen (idw)
FORSCHUNG/1988: Gehirnnervenzellen leisten Nachbarschaftshilfe (idw)
FORSCHUNG/1987: Grippe-Pandemie - Zugang zu relevanten Grippe-Sequenzdaten ermöglicht (MPG)
FORSCHUNG/1986: Salz und Bluthochdruck - Forscher werfen neues Licht auf dieses Rätsel (idw)
FORSCHUNG/1985: Fisch steht Modell für die Altersforschung (idw)
FORSCHUNG/1984: DNA-Schnipsel hilft bei Blutvergiftungen (idw)
FORSCHUNG/1983: Nervenzellen steuern ihre Erregbarkeit (forsch - Uni Bonn)
FORSCHUNG/1982: Tumorprotein gegen Tumorwachstum (PR&D)
FORSCHUNG/1981: Vogelgrippe, Schweinegrippe - und was danach kommt (idw)
FORSCHUNG/1980: Abnehmen mit neuen Lebensmitteln (idw)
FORSCHUNG/1979: Dengue-Fieber - Im Kanalsystem der menschlichen Zelle (idw)
FORSCHUNG/1978: Stammzellforscher reprogrammieren erstmals ohne Gentransfer (idw)
FORSCHUNG/1977: Helfen neue biofunktionelle Lebensmittel gegen Bluthochdruck? (idw)
FORSCHUNG/1976: Basler Schlafforscher - Pubertät dauert fünf bis sechs Jahre (idw)
FORSCHUNG/1975: Prionkrankheiten wie Creutzfeldt-Jakob auf der Spur (idw)
FORSCHUNG/1974: Insulinwirkung ist Schlüssel für Alterungsprozesse (idw)
FORSCHUNG/1973: Nur Licht und Wasser reichen zur Hautverjüngung (uni ulm intern)
FORSCHUNG/1972: Wie wirksam sind neue Therapien gegen Hepatitis-C? (idw)
FORSCHUNG/1971: Mission Mars500 - Untersuchung des Salzhaushalts unter Extrembedingungen (idw)
FORSCHUNG/1970: Bakterien als Schmerzkiller - Keime können Entzündungsbeschwerden lindern (idw)
FORSCHUNG/1969: Nutrigenomik - Dem Hunger der Gene auf der Spur (idw)
FORSCHUNG/1968: Vitamin B3 beugt Infektionen vor (DGK)
FORSCHUNG/1967: "Gesundheit und Ernährung im Fokus der Förderung" (BMBF)
FORSCHUNG/1966: Computersimulation "Blut in Bewegung" - Reißverschlußverfahren in den Adern (FZ Jülich)
FORSCHUNG/1965: Osteoporose - Schuld sind nicht allein die Wechseljahre (idw)
FORSCHUNG/1964: Warum wir gerade Kanten besser wahrnehmen als schräge (Uni Bochum)
FORSCHUNG/1963: Gene beeinflussen das Denken (idw)
FORSCHUNG/1962: Genveränderungen beeinträchtigen Lungenentwicklung (HZM)
FORSCHUNG/1961: Grippe - Der Wirt macht den Unterschied (idw)
FORSCHUNG/1960: Alzheimer künftig heilbar? (idw)
FORSCHUNG/1959: Mit "LIFE" Volkskrankheiten erforschen (UFZ-Newsletter)
FORSCHUNG/1958: Zusammenspiel von Genen, Stoffwechsel und Ernährung (idw)
FORSCHUNG/1957: Parallelen zwischen Wundheilung und Krebs (idw)
FORSCHUNG/1956: Wahrnehmung von Tönen - Geige oder Cello? (idw)
FORSCHUNG/1955: Forschungsförderung für Mainzer Methode zur Lungenuntersuchung mit Helium-3 (idw)
FORSCHUNG/1954: Krankmachende Erreger hebeln viele Abwehrmechanismen aus (Uni Konstanz)
FORSCHUNG/1953: Mit Laserstrahlen verborgene Strukturen in Medikamenten erkennen (MPG)
FORSCHUNG/1952: Gemeinsam forschen gegen das Übergewicht - Entwicklung neuer Lösungsansätze (idw)
FORSCHUNG/1951: Wie das Ohr zum Gehirn spricht (idw)
FORSCHUNG/1950: Graue Haare im Alter - Wasserstoffperoxid hemmt die Bildung von Melanin (idw)
FORSCHUNG/1949: Alzheimer-Frühdiagnostikum wird in Jülich getestet (FZ Jülich)
FORSCHUNG/1948: Forschungsprojekt zur Vorbeugung von Kariesbildung und Infektionskrankheiten (idw)
FORSCHUNG/1947: Selbstverdauung als Überlebensstrategie - Wie Zellen "Protein-Schrott" erkennen (idw)
FORSCHUNG/1946: Haltlose Zellen - Ursache für schwerwiegende Erbkrankheit aufgedeckt (MPG)
FORSCHUNG/1945: Wie das Ohr zwischen Lärm und Flüstern unterscheidet (idw)
FORSCHUNG/1944: Krebsprävention als Nachtisch - Joghurt mit Zusatzfunktion (idw)
FORSCHUNG/1943: Stabil dank Dynamik - DNA-Bestandteil widersteht UV-Bestrahlung (Uni Wien)
FORSCHUNG/1942: Toxoplasmose - Gelähmte Parasiten (idw)
FORSCHUNG/1941: Vergessen und verloren - wenn Proteine unser Gehirn "abschalten" lassen (MPG)
FORSCHUNG/1940: Bonner Forscher erzeugen unerschöpfliche Quelle für Nervenzellen (idw)
FORSCHUNG/1939: Stammzellen - Tödliches Erwachen durch Interferon (idw)
FORSCHUNG/1938: Neue Ansätze zur Vererbung von Herzinfarkt gefunden (HZM)
FORSCHUNG/1937: Schmerzfrei beweglich bis ins hohe Alter (BMBF)
FORSCHUNG/1936: Das Gen, das die Lebensuhr zurückdreht (MPG)
FORSCHUNG/1935: Hirnfoschung - Wo wird im Gehirn das "A" rot? (FZ Jülich)
FORSCHUNG/1934: Tumorstammzellen - die Ursache von Krebs? (idw)
FORSCHUNG/1933: Arteriosklerose - Wenn die Immunabwehr zum Gefäßkiller wird (idw)
FORSCHUNG/1932: Schmarotzer im Genom (MPG)
FORSCHUNG/1931: Gemeinsam den Viren auf der Spur (idw)
FORSCHUNG/1930: Allergie - Schutz vor den Folgen des anaphylaktischen Schocks gefunden (MPG)
FORSCHUNG/1929: Gutes Fett - Bedeutung von Triglyzeriden für das Zellwachstum nachgewiesen (idw)
FORSCHUNG/1928: Molekulare Alkoholforschung (Ruperto Carola/Uni Heidelberg)
FORSCHUNG/1927: Wie das Immunsystem sein Gedächtnis aufbaut (idw)
FORSCHUNG/1926: Helicobacter pylori - Geschichte geht durch den Magen (MPG)
FORSCHUNG/1925: Forschen an Fischen (idw)
FORSCHUNG/1924: Schmerz-Gen reguliert Gedächtnis und Gehirnalterung (idw)
FORSCHUNG/1923: Möglicher Zusammenhang zwischen Schlaf-Wach-Rhythmus und Diabetes entdeckt (HZM)
FORSCHUNG/1922: Hertzflimmern für die Forschung - Wie das Gehirn visuelle Reize auswählt (idw)
FORSCHUNG/1921: Wie Bakterien Immunzellen in den Zelltod treiben (idw)
FORSCHUNG/1920: Neuer Regulationsmechanismus bei Sauerstoffmangel entdeckt (idw)
FORSCHUNG/1919: Die Tricks des Virensensors - Wie ein zelluläres Enzym die Erreger aufspürt (idw)
FORSCHUNG/1918: In Arterie implantierbare Sensoren sollen Blutdruck messen (idw)