INFOPOOL
MEDIZIN
Fachmedizin
Allgemein
Alternativmedizin
Arbeitsmedizin
Augen
Chirurgie
Dermatologie
Genetik
Geriatrie
Gynäkologie
HNO
Innere
Kinder
Mikrobiologie
Neurologie
Notfall
Onkologie
Orthopädie
Psychosomatik
Radiologie
Rechtsmedizin
Reproduktionsmedizin
Sportmedizin
Umwelt
Urologie
Zahn
Fakten
Adressen
Artikel
Bildung
Buch
Diagnostik
Drogen
Ernährung
Ethik
Forschung
Gentechnik
Geschichte
Gesundheit
Gift
Hygiene
Katastrophen
Kriegsmedizin
Meinung
Meldung
Messe
Nachsorge
Personalien
Rauchen
Recht
Statistik
Studie
Theorie
Therapie
Transplantation
Umwelt
Vorsorge
Gesundheitswesen
Artikel
Ausland
Buch
Finanzen
Forschung
Institution
International
Kassen
Kommentar
Leitlinie
Meinung
Meldung
Politik
Recht
Soziales
Standpunkt
Statistik
Stellungnahme
Studie
Krankheit
Aids
Allergie
Artikel
Bericht
Demenz
Depression
Diabetes
Epidemie
Forschung
Genetik
Herz
Infektion
Krebs
Leber
Lunge
Meldung
Niere
Parkinson
Reisemedizin
Rheuma
Schlaganfall
Schmerz
Meinungen
Dr. Ball
Leserbriefe
Offener Brief
Standpunkt
Pharma
Artikel
Buch
Forschung
Meldung
Nebenwirkung
Politik
Recht
Statistik
Stellungnahme
Studie
Therapie
Wirkstoff
Psychiatrie
Artikel
Buch
Diagnose
Forschung
Geschichte
Initiative
Meinung
Meldung
Politik
Recht
Standpunkt
Stellungnahme
Studie
Therapie
Vortrag
Redaktion
Beitrag
Hinweis
Kommentar
Meldung
Organspende
Report
Bericht
Interview
Soziales
Artikel
Bildung
Buch
Gewalt
Initiative
Medien
Meinung
Meldung
Menschenrechte
Pflege
Politik
Psychologie
Recht
Statistik
Studie
Sucht
Versicherung
Technik
Artikel
Computer
Entwicklung
Forschung
Kontrolle
Meldung
Recht
Veranstaltungen
Aktion
Kultur
Infopool
Wochenüberblick
Menü
23.07.2023, Sonntag
22.07.2023, Samstag
21.07.2023, Freitag
20.07.2023, Donnerstag
19.07.2023, Mittwoch
18.07.2023, Dienstag
17.07.2023, Montag
Tagesausgabe
Startseite
Archiv
Schattenblick →
INFOPOOL → MEDIZIN → FACHMEDIZIN
RADIOLOGIE/345: Strahlentherapie gegen Herzrhythmusstörungen eingesetzt (idw)
RADIOLOGIE/344: Neue Vorgaben fürs Röntgen - Patientenschutz wird weiter verbessert (idw)
RADIOLOGIE/343: COVID-19-Pneumonie - Portable Sonografiegeräte gehören in jede Notaufnahme (DEGUM)
RADIOLOGIE/342: Strategien zur Individualisierung des Bestrahlungsfeldes am Beispiel von Brustkrebs (idw)
RADIOLOGIE/341: Die Hochpräzisionsbestrahlung (Stereotaxie) auf den Weg zur personalisierten Therapie (idw)
RADIOLOGIE/340: Minutiöse Einblicke in das zelluläre Geschehen (idw)
RADIOLOGIE/339: Strahlenbewusstseinsstudie - Bevölkerung wünscht sich mehr Aufklärung (BfS)
RADIOLOGIE/338: Gebrochener Arm bei Kindern - Zuverlässige Diagnose per Ultraschall statt mit Röntgen (idw)
RADIOLOGIE/337: Bundesamt für Strahlenschutz - Kinder sind bei Strahlenanwendungen in der Medizin besonders zu schützen (BfS)
RADIOLOGIE/336: Synapsen in 3D - Forscherteam macht Gehirnstrukturen sichtbar (idw)
RADIOLOGIE/335: Forscher entwickeln neue MRT-Methode zur Früherkennung von Schlaganfällen (idw)
RADIOLOGIE/334: Aktuelle CT-Früherkennungsangebote im Internet rechtswidrig und irreführend (BfS)
RADIOLOGIE/333: Langsame Elektronen gegen den Krebs (idw)
RADIOLOGIE/332: Neue Therapie für Baker-Zyste entdeckt (idw)
RADIOLOGIE/331: Kalkschulter per Ultraschall gezielt aufspüren und Schmerzen mit Stoßwellen lindern (idw)
RADIOLOGIE/330: Schonender Blick ins Herz. Magnetresonanztomographie dem Herzkatheter ebenbürtig (Uni Frankfurt)
RADIOLOGIE/329: Nuklearmedizin Kongress - Fortschritte der diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten (SH Ärzteblatt)
RADIOLOGIE/328: Krebsmedikament wird durch langsame Elektronen aktiviert (idw)
RADIOLOGIE/327: Leberdiagnostik - Radiologen entlasten mit Deep Learning (idw)
RADIOLOGIE/326: Literaturhinweis - "Radiologie in Deutschland. Ein Weißbuch" (idw)
RADIOLOGIE/325: Neues Strahlenschutzgesetz - Maximale Sicherheit in der Nuklearmedizin (BDN)
RADIOLOGIE/324: Sonografie in der Schwangerschaft (idw)
RADIOLOGIE/323: Radiomics - Chancen einer neuen Form der medizinischen Bildverarbeitung (idw)
RADIOLOGIE/322: Bundesamt für Strahlenschutz - Ergebnis von US-Mobilfunk-Studie nicht auf Menschen übertragbar (idw)
RADIOLOGIE/321: Einstellung des Mammographiescreenings gefordert (Strahlentelex)
RADIOLOGIE/320: Mit Tattoos in den MRT-Scanner? Erste prospektive Studie zur Risikobewertung (idw)
RADIOLOGIE/319: Neues Strahlenschutzrecht (SH Ärzteblatt)
RADIOLOGIE/318: Bundesamt für Strahlenschutz rät dazu, unnötige Röntgenanwendungen zu vermeiden (idw)
RADIOLOGIE/317: Keine Gesundheitsgefährdung durch implantierte kupferhaltige Verhütungsmittel im MRT (idw)
RADIOLOGIE/316: Neue Strahlenschutz-Kennnummer soll Beschäftigte besser schützen (BfS)
RADIOLOGIE/315: Erstmalig in Deutschland - Erfolgreiche Bestrahlungstherapie lebensbedrohlicher Herzrhythmusstörung (idw)
RADIOLOGIE/314: Ultraschall zur Diagnostik einer Funktionsstörung der Schilddrüse (idw)
RADIOLOGIE/313: Mit Gold Krankheiten aufspüren (idw)
RADIOLOGIE/312: Das neue Strahlenschutzgesetz (Strahlentelex)
RADIOLOGIE/311: Bei Plattenepithelkrebs der Speiseröhre erhöht die präoperative Strahlenchemotherapie das Überleben (idw)
RADIOLOGIE/310: Volkskrankheit Schilddrüsenknoten - Hitzebehandlung per Sonde kann Operation ersetzen (BDN)
RADIOLOGIE/309: Schmerzdiagnostik - Chronischen Schmerzen mit Ultraschallverfahren auf der Spur (DEGUM)
RADIOLOGIE/308: Neues Verfahren für die Leberdiagnostik (idw)
RADIOLOGIE/307: Brustkrebs-Verdacht - Bis zu 45 Prozent mehr Tumore per Ultraschall entdecken (idw)
RADIOLOGIE/306: Strahlentherapie bei Brustkrebs schädigt nicht das Herz (idw)
RADIOLOGIE/305: Molekulare Bildgebung für bestmögliche Demenz-Abklärung (idw)
RADIOLOGIE/304: Quantitative Computertomographie informiert über Belüftung der Lunge (idw)
RADIOLOGIE/303: Wasserbewegung als Hinweis auf den Zustand von Tumoren (idw)
RADIOLOGIE/302: Detailgetreue Bilder des Gefäßsystems von Tumoren (idw)
RADIOLOGIE/301: Neues nicht-invasives leistungsstarkes medizinisches Bildgebungsverfahren (idw)
RADIOLOGIE/300: Hochintensiver fokussierter Ultraschall bei der Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs (idw)
RADIOLOGIE/299: Herzfehler und Tumore mit 3D-Ultraschall noch gezielter aufspüren (DEGUM)
RADIOLOGIE/298: Histologie in 3D - Neue Färbemethode ermöglicht Nano-CT-Aufnahmen von Gewebeproben (idw)
RADIOLOGIE/297: Brustkrebs - Wie bildgebende Verfahren unnötige Biopsien vermeiden können (idw)
RADIOLOGIE/296: Eiszeit für Tumore - Erste Ergebnisse zu MRT-gesteuerter Kryotherapie (idw)
RADIOLOGIE/295: Ultraschall statt Röntgen - Knochenbrüche strahlenfrei diagnostizieren (DEGUM)
RADIOLOGIE/294: Europäische Forschungsplattform für medizinischen Strahlenschutz gegründet (idw)
RADIOLOGIE/293: Uniklinikum Düsseldorf - Strahlungsfreie Untersuchungen für Kinder jetzt in Echtzeit möglich (idw)
RADIOLOGIE/292: Ultraschall statt Röntgen - Sonografie sollte häufiger Mittel der ersten Wahl sein (idw)
RADIOLOGIE/291: Magnetresonanzspektroskopie - Bildgebung von entstehendem Narbengewebe (idw)
RADIOLOGIE/290: Kieferorthopädische Behandlungsplanung ohne Strahlenbelastung (idw)
RADIOLOGIE/289: Lässt sich die Bösartigkeit von Prostatakrebs mit der Magnetresonanz-Tomografie beurteilen? (idw)
RADIOLOGIE/288: Krebs - Strahlentherapie zur Verstärkung der Immuntherapie (idw)
RADIOLOGIE/287: Fokussierter Ultraschall gegen Tumore (idw)
RADIOLOGIE/286: Ein neuer Blick in die Lunge - und in andere Organe (idw)
RADIOLOGIE/285: Dual-Layer Spektral-CT für die Therapieplanung beim Bauchspeicheldrüsenkrebs (idw)
RADIOLOGIE/284: Studie zum makrozyklischen MRT-Kontrastmittel bei Kindern (idw)
RADIOLOGIE/283: Schonende Tumorbehandlung (idw)
RADIOLOGIE/282: Herzultraschall - Die dritte Dimension (idw)
RADIOLOGIE/281: Krankheiten mit Ultraschallkontrastmitteln auf der Spur (idw)
RADIOLOGIE/280: Kohlenstoffionen gegen Krebs (idw)
RADIOLOGIE/279: Ultraschall-Skalpell soll Lebertumoren zerstören (idw)
RADIOLOGIE/278: Herz-Untersuchung - Kontrastmittel sparen mit dem Mini-Teilchenbeschleuniger (idw)
RADIOLOGIE/277: Der Blick in das Innere einer Mumie - Bildgebung in der Archäologie (Thieme)
RADIOLOGIE/276: Wie CT-Bilder helfen können, den Zeitpunkt eines Schlaganfalls zu bestimmen (idw)
RADIOLOGIE/275: Strahlenschutz - Neue diagnostische Referenzwerte für Röntgen veröffentlicht (SH Ärzteblatt)
RADIOLOGIE/274: 3D-Herz-MRT bei Durchblutungsmessungen auch unter schwierigen Bedingungen (idw)
RADIOLOGIE/273: Verbesserter Patientenschutz beim Röntgen - Senkung der Dosisvorgaben (BfS)
RADIOLOGIE/272: Zahnmedizinische Bildgebung - 3D-Bilder zeigen erstmals Hart- und Weichgewebe (idw)
RADIOLOGIE/271: Prostatakrebs - nuklearmedizinisches Verfahren zur Diagnose und Therapie (idw)
RADIOLOGIE/270: Wie entstehen strahleninduzierte Nebenwirkungen? (idw)
RADIOLOGIE/269: Epigenetisches Merkmal warnt vor Strahlenfibrose (idw)
RADIOLOGIE/268: Wissenschaftler verfolgen Potonenstrahl erstmals schnell und unverfälscht im Patienten (idw)
RADIOLOGIE/267: Sodbrennen - Echtzeit-MRT macht Ursachen sichtbar (idw)
RADIOLOGIE/266: Neuroradiologie - Bilder aus der Tiefe des Gehirns (idw)
RADIOLOGIE/265: Gewebeschäden des Herzmuskels bis ins Detail sichtbar (idw)
RADIOLOGIE/264: Virtuelles Verfahren zur Beurteilung der Belastbarkeit von Achillessehnen (idw)
RADIOLOGIE/263: Neues Röntgenverfahren macht Details aus dem Inneren eines Zahns sichtbar (idw)
RADIOLOGIE/262: Forschung - Strahlenempfindlichkeit von Hirntumorzellen (idw)
RADIOLOGIE/261: Hochauflösende MRT-Bilder zur genauen Darstellung von Hirnstrukturen (idw)
RADIOLOGIE/260: Bilder vom schlagenden Herzen aus dem Echtzeit-MRT (idw)
RADIOLOGIE/259: Mit Magnetresonanztomographie-Technik Luftzüge in der Lunge sichtbar machen (idw)
RADIOLOGIE/258: Einfache Messmethode verbessert Genauigkeit der Protonentherapie bei Krebs (idw)
RADIOLOGIE/257: Mit Protonen und Ionen gegen Krebs (idw)
RADIOLOGIE/256: Forschung - Eine neue Lichtquelle für die Bildgebung (idw)
RADIOLOGIE/255: Funktionelle Magnetresonanztomografie - Ein anderer Blickwinkel ins Gehirn (idw)
RADIOLOGIE/254: Neue Röntgentechnik verbessert Kontrast von Weichgeweben (idw)
RADIOLOGIE/253: Elastografie - Neues bildgebendes Verfahren statt invasiver Diagnostik bei Morbus Crohn (idw)
RADIOLOGIE/252: Photoakustische Bildgebung ermöglicht tiefen Blick ins Gewebe (idw)
RADIOLOGIE/251: Diament-Sensor macht einzelne Proteine sichtbar - wichtiger Schritt für medizinische Diagnostik (idw)
RADIOLOGIE/250: Forschung - Optimierter Einsatz von Hochleistungsultraschall (idw)
RADIOLOGIE/249: Positronenemissionstomograf (PET) - Live-Bilder von den Vorgängen im Immunsystem (idw)
RADIOLOGIE/248: PET-MRT - Neues Bildgebungsverfahren verbessert die Treffsicherheit der Diagnostik bei Hirntumoren (idw)
RADIOLOGIE/247: Kernspintomographen in Farbe (idw)
RADIOLOGIE/246: Neuartige Herzkatheteruntersuchung macht Gefäßveränderungen frühzeitig sichtbar (Thieme)
RADIOLOGIE/245: Neue, kostengünstige Methode für die Magnetresonanztomographie entwickelt (idw)
RADIOLOGIE/244: Positronen-Emissions-Tomographie - Eiweißscheren in Tumoren sichtbar gemacht (idw)
RADIOLOGIE/243: Stereotaxie - Präzisionsbestrahlung bei Krebs mit Oligometastasierung (idw)
RADIOLOGIE/242: Forschung - Ionenstrahl-Therapie gegen Krebs. Wie stark bremst das Gewebe den Schwerionenstrahl? (idw)
RADIOLOGIE/241: 4D-Strahlentherapie - Tumoren in Bewegung erfassen und gezielt bestrahlen (idw)
RADIOLOGIE/240: Schonende Diagnose der Endometriose - MRT spürt Schleimhautinseln auf (idw)
RADIOLOGIE/239: Blinddarmentzündung - Mehrschicht-CT weist Chirurgen den Weg (idw)
RADIOLOGIE/238: Forschung - Phasenkontrast-Radiographie liefert detaillierte Bildgebung der Lunge bei Erkrankungen (HMGU)
RADIOLOGIE/237: Forschung - Durchbruch bei der bildgebenden MRT-Diagnostik mit Xenon-Biosensoren (idw)
RADIOLOGIE/236: Mehr Sicherheit in der Strahlentherapie durch die Korrektur von Bildartefakten (idw)
RADIOLOGIE/235: Forschung - Vorbeugung und Behandlung unerwünschter Strahlenschäden der Lunge (idw)
RADIOLOGIE/234: Neue Mammografiemethode vielversprechend für die Diagnose von Brustkrebs (idw)
RADIOLOGIE/233: Teleradiologieverbund Ruhr jetzt auch am Niederrhein aktiv (MedEcon)
RADIOLOGIE/232: Strahlentherapie - Auf der Suche nach der richtigen Dosis (Uni Oldenburg)
RADIOLOGIE/231: Kombination aus PET und MRT erkennt auch sehr kleine neuroendokrine Tumore (idw)
RADIOLOGIE/230: Röntgenbildgebung - Dunkelfelder verraten Störenfriede (idw)
RADIOLOGIE/229: Modell für die Bestrahlungsplanung der Tumortherapie mit Ionenstrahlen lizensiert (idw)
RADIOLOGIE/228: Radiopharmaka - Terbium, ein neues "Schweizer Armeemesser" für die Nuklearmedizin (idw)
RADIOLOGIE/227: Mit Kuscheltier in den Kernspin - Untersuchung von Kindern ohne Narkose im MRT (idw)
RADIOLOGIE/226: "Bilder helfen heilen" - 8. November 2012 ist der 1. Internationale Tag der Radiologie (idw)
RADIOLOGIE/225: Radiologische Qualitätsoffensive in interventioneller Therapie des Schlaganfalls (idw)
RADIOLOGIE/224: CT-Untersuchungen in der Kindheit erhöhen das Krebsrisiko (Strahlentelex)
RADIOLOGIE/223: Moderne Myokardszintigraphie - Scanner für schlagende Herzen (idw)
RADIOLOGIE/222: Studie - Computertomografie äußerst zuverlässig bei Diagnostik von Herzerkrankungen (idw)
RADIOLOGIE/221: Nuklearmedizin - "Aktivitätsrechner" bestimmt erforderliche Menge radioaktiver Stoffe (BMU)
RADIOLOGIE/220: Nebenwirkungsarme Behandlung von Krebs durch nuklearmedizinische Therapien (idw)
RADIOLOGIE/219: Strahlentherapie lindert Schmerzen beim Fersensporn (idw)
RADIOLOGIE/218: Experimente mit einer Spezialpuppe sollen Tumortherapie mit schweren Ionen verbessern (idw)
RADIOLOGIE/217: Wahrscheinlichkeit für Spätfolgen von Strahlentherapien senken (idw)
RADIOLOGIE/216: Pränatale Magnetresonanztomografie deckt Fehlbildungen bei Ungeborenen auf (DGNR)
RADIOLOGIE/215: Meldungen vom Deutschen Röntgenkongress 2011 (2) (idw)
RADIOLOGIE/214: Meldungen vom Deutschen Röntgenkongress 2011 (1) (idw)
RADIOLOGIE/213: Einblick in das Themenspektrum des 92. Deutschen Röntgenkongresses (idw)
RADIOLOGIE/212: Inzidenz von Kinderkrebs nach Röntgendiagnostik (umg)
RADIOLOGIE/211: Strahlenbelastung bei Röntgenuntersuchungen kann verringert werden (idw)
RADIOLOGIE/210: MR/PET - Erste klinische Studien auf Röntgenkongreß vorgestellt (idw)
RADIOLOGIE/209: Radioiodtherapie - Erfolgreich bei der Therapie von Schilddrüsenerkrankungen (idw)
RADIOLOGIE/208: Nachweis eines neuen Mechanismus für biologische Strahlenschäden (idw)
RADIOLOGIE/207: Röntgenstrahlen - Wie lassen sich gesunde Zellen schützen? (idw)
RADIOLOGIE/206: Urknall in der Strahlentherapie (idw)
RADIOLOGIE/205: Studie belegt die Effektivität der Cyberknife-Behandlung von Beckentumoren (idw)
RADIOLOGIE/204: Paradigmenwechsel in der Krebsheilkunde (idw)