Schattenblick → INFOPOOL → MEDIZIN → GESUNDHEITSWESEN


AUSLAND/2331: Gesundheitshelferinnen in Südafrikas Gemeinden kämpfen für würdige Arbeitsbedingungen (afrika süd)


afrika süd - zeitschrift zum südlichen afrika
Nr. 6, November/Dezember 2015

"Nothing about us without us"
Gesundheitshelferinnen in Südafrikas Gemeinden kämpfen für soziale Teilhabe und würdige Arbeitsbedingungen.

Interview: Anne Jung, medico international
Übersetzung und redaktionelle Bearbeitung: Timo Dorsch


Das Ende der Apartheid brachte eine kurze Ära progressiver Gesundheitspolitik mit sich, die allzu schnell abgelöst wurde von neoliberalen Gesundheitskonzepten inklusive der Privatisierung des Gesundheitssystems und der Beschwörung einer Ideologie von Eigenverantwortung. Ein globales Phänomen, das in Südafrika besonders virulent wurde. Während der Apartheid waren Gesundheitshelferinnen in Gemeinden (Community Care Worker, CCW) Teil oppositioneller Gesundheitsarbeit und bezogen sich auf das Konzept der Basisgesundheitsversorgung, das die Beteiligung der Gemeinden und der direkt Betroffenen vorsah. Die Menschen sollten ihre Gesundheitsbelange selbst formulieren und sich für deren Umsetzung einsetzen.

Das Ziel der ersten demokratisch gewählten Regierung ab 1994 unter Nelson Mandela, den Zugang zu Gesundheit umzusetzen, scheiterte zum einen an der rasant wachsenden HIV/Aids-Krise, zum anderen an der neoliberalen Wende ab 1996. Dann wurde die Teilung des Gesundheitswesens in einen boomenden Privatsektor und einen defizitären öffentlichen Bereich eingeleitet. In der Folge verschwanden die meisten emanzipatorischen Gesundheitsprojekte.

Im Zuge der Aids-Krise und der damit verbundenen Mehrbelastung des Gesundheitswesens wurden ab Anfang 2000 zehntausende Community Care Worker als Freiwillige angeworben, um die Notlage vor allem in den Armutsvierteln abzufedern. Auf diese Weise lagerte die staatliche Gesundheitsversorgung die Verantwortung aus, die Aids-Kranken wurden unsichtbar und die Community Care Worker zu einem festen Bestandteil der Versorgung, aber ohne Rechte, anständige Arbeitsbedingungen und Bezahlung. Seit einigen Jahren formiert sich eine Protestbewegung gegen diese Entwicklung.

Anna Genu vom South African Care Workers Forum, die seit den 1980er-Jahren als Community Care Worker arbeitet und sich für deren Interessen engagiert, und die Juristin Violet Kaseke von der Organisation Section 27, die sich für die Anerkennung von Care Workern einsetzt, berichten von ihren sozialen Kämpfen.


Community Care Worker sind aus dem südafrikanischen Gesundheitssystem nicht mehr wegzudenken. Welche Bedeutung haben sie konkret?

Anna Genu: Wir Community Care Worker sind die Mittlerinnen zwischen Krankenhäusern und Community. Die Menschen, um die wir uns kümmern, sind die Ärmsten in der Gesellschaft und haben oft keine Möglichkeit, einen Arzt aufzusuchen. Angesichts der großen und vielfältigen Probleme geht unsere Arbeit über die gesundheitliche Versorgung hinaus hin zu den krankmachenden Bedingungen. Im Winter werden die einfachen Baracken, die Shacks, in denen die Menschen leben, oft durch Regen überflutet. Wir müssen wissen, wie wir damit umgehen können, an wen wir uns wenden müssen, um Abhilfe zu schaffen. Probleme gibt es manchmal mit dem Gesundheitspersonal in den Kliniken. Die wollen oft nicht, dass wir das Bindeglied zwischen Krankenhaus und den Gemeindemitgliedern sind. Doch unsere Kampagne hat zu einem besseren Verständnis von Care Work beigetragen.


Anna, du arbeitest seit den 1980er Jahren als CCW. Was waren die Probleme während der Apartheid?

AG: Es war ziemlich hart damals. Es gab Restriktionen in der Bewegungsfreiheit. Wenn schwarze Menschen - vor allem die Frauen - versuchten, von einer Provinz in die andere zu gelangen, um dort Gesundheitsversorgung zu erhalten, waren sie ohne staatliche Erlaubnis unterwegs und immer in Gefahr, festgenommen zu werden. CCW wurden nicht vom Staat, sondern von oppositionellen Gesundheitsorganisationen unterstützt, die sich gegen diese Bedingungen wehrten. Viele Male, wenn ich jemanden zur Klinik begleitete, kamen Sicherheitsleute. Und so habe ich viel mit ihnen gestritten und ihnen gesagt: Es dreht sich gerade nicht darum, ob wir eine Erlaubnis haben oder nicht. Diese Person ist krank und muss behandelt werden.


Violet, warum wurdest du eine Care Work-Aktivistin?

VK: Während meines Jura-Studiums in England habe ich über viele Jahre meinen Lebensunterhalt als Care Worker verdient und damit auch mein Studium finanziert. Ich kam nach Südafrika zurück und bekam eine Stelle bei der Organisation Section 27, die sich für das Menschenrecht auf Gesundheit und auf Bildung einsetzt, und lustigerweise hatte gleich der erste Fall, der bei mir landete, etwas mit Community Care Workern zu tun. Die Parallelen zwischen England und Südafrika sind frappierend, die CCW werden hier wie dort von Agenturen ausgebeutet, genauso wie vom Gesundheitsministerium.


Nach den ersten freien Wahlen in Südafrika 1994 postulierte die neue Regierung den freien Zugang zu Gesundheit für alle und betrachtete die CCW als Relikt der Apartheid, die nun nicht mehr gebraucht würden. Mit welchen Folgen?

VK: Die Regierung hat sich damals zunächst bemüht, das Programm für freie öffentliche Gesundheit für alle umzusetzen. Doch dann kam die HIV/Aids-Epidemie. Es starben zahlreiche Menschen und das Land hatte nicht ausreichend Finanzen, um das öffentliche Gesundheitssystem zu stützen, das von den vielen Aids-Kranken überfordert war. Die Krankenhäuser und Kliniken waren auch nach dem demokratischen Wandel weiterhin in den weißen Gebieten und den großen Städten. Die CCWs mussten einfach zurück in die Gemeinden. Erst bekamen sie für ihre Arbeit gar kein Geld, später erhielten sie Aufwandsentschädigungen in Höhe von umgerechnet 50-100 Euro im Monat. Als Thabo Mbeki 1999 Präsident wurde, begann die Ära der Aids-Leugnung, was die CCW ziemlich unter Druck gesetzt hat. Sie versorgten Menschen mit einer Krankheit, von der Präsident Mbeki behauptete, es gäbe sie nicht. Das hat innerhalb des öffentlichen Gesundheitssektors etwas Dysfunktionales verursacht.


Mit welchen Problemen seid ihr heute konfrontiert?

AG: Es gibt keinerlei garantierten Arbeitsschutz! Wenn in den Kliniken Handschuhe vorhanden sind, bekommen wir welche; ansonsten müssen wir die Kranken ohne jeglichen Schutz besuchen. Wir müssen selbst schauen, wie wir uns schützen.


Ihr seid zu Fuß in den ärmsten Gemeinden unterwegs und macht Hausbesuche. Werden Community Care Worker Opfer von Gewalt?

AG: Leider passiert es manchmal, dass CCW angegriffen werden. Der einzige Weg. wie wir miteinander kommunizieren können, ist übers Handy. Wenn wir das Büro verlassen, müssen wir aber die Handys im Büro zurücklassen - wegen der Gefahr, dass sie gestohlen werden. Daher können wir während des Tages nicht kommunizieren und uns bei Gefahr mit niemandem verständigen. Seit einiger Zeit wurde ein Tuberkulosemedikament als Droge entdeckt. Die Gangs in Townships wissen, was wir in den Taschen haben und überfallen uns, um aus diesen Tabletten Drogen herzustellen. Um das zu verhindern, haben wir versucht, einige der Gang-Mitglieder in unseren Räumen den ganzen Tag über zu beschäftigen. Wir kochten sogar für sie, weil sie auf die Frage, warum sie all diese Dinge tun, antworteten: Weil wir hungrig sind. Aber dieses Programm haben wir aus unserer eigenen Tasche bezahlt. Mehr können wir nicht für unseren Schutz tun.

VK: Dabei wäre es die Aufgabe der Regierung, für den Arbeitsschutz zu sorgen!


Um die Probleme zu überwinden, formiert sich seit einigen Jahren eine Protestbewegung, die progressive Ideen zur Basisgesundheitsversorgung wieder verwirklichen will und sich für würdige Arbeitsbedingungen einsetzt. Was war der Ausgangspunkt für diese Kampagne?

AG: Unser Care Workers Forum formierte sich, um die Akzeptanz unserer Arbeit zu erhöhen. Wir organisierten einen landesweiten Workshop, tauschten Erfahrungen aus und entwarfen Strategien. Mit dem Forderungskatalog gingen wir zum Gesundheitsministerium. Wir fordern seither, in die Reformüberlegungen aktiv integriert zu werden. "Nothing about us without us" ("Nichts über uns ohne uns!") lautet unser Motto.


Violet, wie könnt ihr diese Graswurzelbewegung unterstützen?

VK: Wir als Section 27 haben unterstützend eine nationale Kampagne gestartet, um die Community Care Workers in ganz Südafrika zu organisieren, damit sie mit einer einzigen kämpfenden Stimme sprechen können.


Die südafrikanische Regierung überlegt derzeit, das progressive Konzept der Basisgesundheitsversorgung zu reaktivieren und die Community Care Worker in das staatliche Gesundheitskonzept zu integrieren. Habt ihr damit Euer wichtigstes Ziel erreicht?

VK: Bei allen Risiken denke ich, das ist ein notwendiger Schritt. Es besteht jedoch die große Gefahr, dass mit der Integration in den formellen Sektor die ältere Generation der Community Care Worker, die all die notwendigen Erfahrungen und die Leidenschaft für diese Arbeit hat, ausgefiltert wird. Das Ministerium will die Arbeitslosenrate senken, indem sie die jüngeren Graduierten in den Care Sektor integriert. Viele haben aber nicht die Leidenschaft und die Liebe für diesen Job.

AG: Wir sehen diese Gefahr auch und werden versuchen, das zu verhindern. Dennoch überwiegen die Vorteile, denn nur die Integration in den formellen Arbeitsmarkt kann die Akzeptanz und den notwendigen Arbeitsschutz gewährleisten. Als neulich zwei junge CCW einen neuen Job gefunden haben, nachdem wir sie zu Weiterbildungen geschickt hatten, habe ich mich für sie gefreut.


Mit einem Netz aus Partnerorganisationen unterstützt medico international ein dreijähriges Projekt, das die landesweite Selbstorganisierung der CCW, ihre fachliche Kompetenz und Rolle im öffentlichen Gesundheitssektor stärkt.

*

Weitere Artikel in afrika süd Nr. 6, November/Dezember 2015

SPEAKING TRUTH TO POWER
Kommentar von Henning Melber zum geplanten Rückzug der namibischen und südafrikanischen Regierung aus dem Internationalem Strafgerichtshof.

AKTUELL


SÜDAFRIKA

WENN BEFREIER IHRE LEGITIMATION VERLIEREN
Ismail Lagardien über das Spannungsverhältnis zwischen Regierenden und Gesellschaft.

PROTESTE GEGEN STUDIENGEBÜHREN
Ein Augenzeugenbericht aus Johannesburg und Pretoria von Michel Keding.

"NOTHING ABOUT US WITHOUT US"
Gesundheitshelferinnen in Südafrika kämpfen für soziale Teilhabe und würdige Arbeitsbedingungen. Anne Jung hat zwei Aktivistinnen interviewt.


TANSANIA: WAHLEN

WAHLFIEBER IN TANSANIA: JOHN MAGUFULI NEUER PRÄSIDENT
Hintergründe zur Wahl und Parteienlandschaft in Tansania erläutert Hanno Brankamp.


ANGOLA

DIE LAST DER VERGANGENHEIT
Am 11. November 2015 blickte Angola auf 40 Jahre Unabhängigkeit zurück. Peter Meyns erklärt wichtige politische Ereignisse und Prozesse in dieser Zeit.


SIMBABWE

CHAOS UND MACHTKÄMPFE IN DER ZANU-PF
Über das aktuelle Machtkalkül der Präsidentengattin Grace Mugabe berichtet Itai Mushekwe.


MOSAMBIK

NÄCHSTER HALT SACKGASSE
Nach Krisenjahren erleben die Kohleminen in Tete und Moatize einen neuen Aufschwung, wie Christian Selbherr erfuhr.


MOSAMBIK/SÜDAFRIKA

POLITISCHE VISIONÄRIN
Graça Machel: First Lady, Politikerin und Kämpferin für Frauen und Kinder. Anlässlich ihres 70. Geburtstags würdigt Rita Schäfer ihre Verdienste.


SÜDAFRIKA: LITERATUR

KRIMIS IN SÜDAFRIKA
Der Alltag am Kap bürgt für Thriller. Manfred Loimeier stellt dieses literarische Genre vor.


DR KONGO

EIN ARZT ZUR RETTUNG DER FRAUEN
Im Rahmen des Filmfestivals "Afrikamera - The Great Lakes" in Berlin wurden Dokumentarfilme über den kongolesischen Arzt Dr. Denis Mukwege gezeigt. Anna-Sophie Philippi hat sie angeschaut.


SERVICE

AFRIKA SÜD-KLIMADOSSIER

KLIMAWANDEL IM SÜDLICHEN AFRIKA
Einleitung zum Klimadossier.


KLIMADOSSIER: SÜDLICHES AFRIKA

KLIMASCHUTZ OHNE GRENZEN
Janina Laurent zu grenzübergreifenden Schutzgebieten.


KLIMADOSSIER: SÜDAFRIKA

JEDE MENGE KOHLE
Über Kohleabbau in Mpumalanga berichtet Birgit Morgenrath.

TURBULENTE ENERGIEJAHRE
Katja Becker und ihr Filmteam zeigen Gründe für die Energiekrise Südafrikas.

WINDSTÄRKE 7
Birgit Morgenrath stellt den Ausbau von Windkraftanlagen in der Kapregion vor.

SONNENENERGIE AUS DER SCHULTASCHE
Über ein Frauenunternehmen in Rustenburg berichtet Phemelo Segoe.


KLIMADOSSIER: MALAWI

KLIMAWANDEL AM MATITI-FLUSS
Die Folgen des Klimawandels für Kleinbauern zeigt Ephraim Nyondo auf.


KLIMADOSSIER: SIMBABWE

DER NATURGESCHICHTE ZUGEHÖRT
Traditionelle Weidemethoden sind in Ostsimbabwe im Trend, sagt Helge Swars.


KLIMADOSSIER: TANSANIA

OPTIMIERTES SAATGUT: OPTIMIERTE BAUERN?
Jonas Metzger hat Kleinbauern auf der Suche nach lokal angepasstem Saatgut begleitet.


KLIMADOSSIER: MOSAMBIK

ZWISCHEN ÜBERSCHWEMMUNG UND TROCKENHEIT
Die Rehabilitierung des Rio Chiveve soll Beira vor Überschwemmungen schützen. Von Bianca Reichel.


KLIMADOSSIER: LESOTHO

DER WUNDERKOCHER AUS DEN BERGEN
Brigitte Reinhardt erklärt Energiesparherde made in Lesotho.

*

Quelle:
afrika süd - zeitschrift zum südlichen afrika
44. Jahrgang, Nr. 6, November/Dezember 2015, S. 12-13
Herausgeber: informationsstelle südliches afrika e.V. (issa)
Königswinterer Straße 116, 53227 Bonn
Tel.: 0228 / 46 43 69, Fax: 0228 / 46 81 77
E-Mail: issa@comlink.org
Internet: www.issa-bonn.org
 
"afrika süd" erscheint mit 6 Heften im Jahr
Jahresabonnement Euro 35,-


veröffentlicht im Schattenblick zum 10. März 2016

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang