Schattenblick →INFOPOOL →MEDIZIN → FAKTEN

GENTECHNIK/192: Gewinnung induzierter pluripotenter Stammzellen vereinfachen (idw)


Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften - 12.09.2011

Prof. Schöler: Gewinnung induzierter pluripotenter Stammzellen vereinfachen


Die Reprogrammierung von adulten Stammzellen in induzierte pluripotente Stammzellen (iPS-Zellen) ist bis vor kurzem nur mit Hilfe eines Quartetts von "Übersetzungsfaktoren" (Transkriptionsfaktoren), nämlich Oct4, Sox2, c-Myc und Klf4, gelungen. 2009 konnte die Forschungsgruppe von Prof. Dr. Hans Schöler vom Max-Planck-Institut (MPI) für molekulare Biomedizin in Münster erstmals adulte menschliche Zellen mit Hilfe nur eines einzigen Gens, des Oct4, in pluripotente iPS-Zellen verwandeln. "Das verringert unter anderem die Gefahr, dass bei eventuellen späteren therapeutischen Anwendungen Krebs-Vorläuferzellen übertragen werden", sagte Schöler heute in Berlin vor der Presse.

Prof. Schöler sprach beim internationalen Kongress "Stem Cells in Development and Disease", den das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) in Berlin veranstaltet.

Die Reprogrammierung von adulten Stammzellen in induzierte pluripotente Stammzellen (iPS-Zellen) ist bis vor kurzem nur mit Hilfe eines Quartetts von "Übersetzungsfaktoren" (Transkriptionsfaktoren), nämlich Oct4, Sox2, c-Myc und Klf4, gelungen. 2009 konnte die Forschungsgruppe von Prof. Dr. Hans Schöler vom Max-Planck-Institut (MPI) für molekulare Biomedizin in Münster erstmals adulte menschliche Zellen mit Hilfe nur eines einzigen Gens, des Oct4, in pluripotente iPS-Zellen verwandeln. "Das verringert unter anderem die Gefahr, dass bei eventuellen späteren therapeutischen Anwendungen Krebs-Vorläuferzellen übertragen werden", sagte Schöler beim internationalen Kongress "Stem Cells in Development and Disease", den das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) in Berlin veranstaltet, vor der Presse.

Der nächste Schritt bestand darin, Oct4 in humane neuronale Stammzellen einzuschleusen und jene Zellen in den Kulturen zu isolieren, die sich in iPS-Zellen verwandelt hatten. Oct4 wird außer von embryonalen Stammzellen (ES-Zellen) nur von Vorläuferzellen von Ei- und Samenzellen hergestellt. "Deshalb konnten wir", so Schöler, "erfolgreich mit Hodenzellen arbeiten. Sie können sich in einem geeigneten Nährmedium von alleine in pluripotente Alleskönnerzellen entwickeln."

Schon vor 20 Jahren konnte gezeigt werden, dass Vorläuferzellen der Keimzellen nur durch Veränderung des Kulturmediums pluripotent gemacht werden. Schöler ist es dann vor kurzem gelungen, adulte Keimstammzellen (germline stem cells, GSCs) aus dem Hoden von Mäusen in pluripotente Stammzellen zu verwandeln, indem die Arbeitsgruppe den Zellen genügend Platz und Zeit einräumte, sich in ihrem Kulturmedium zu entwickeln. Diese von Keimzellen abstammenden pluripotenten Hodenzellen sind unipotent, bilden also nur Zellen desselben Typs, die sich nicht nur selbst erneuern, sondern auch Sperma bilden können. Weiter konnte die Gruppe zeigen, dass sich diese Zellen auch zu Herz- oder Nervenzellen umprogrammieren lassen.

Schöler, der Direktor der Abteilung Zell- und Entwicklungsbiologie am MPI Münster ist, sagte in Berlin: "Auch wenn die Keimbahn-Stammzellen "nur" unipotent sind, stellen die Erkenntnisse doch einen ersten Schritt dar, auch somatische Zellen mit deutlich geringerem Aufwand zu reprogrammieren und so wieder in "Alleskönner" zu verwandeln.

Somatische Zellen häufen im Laufe des Lebens Mutationen an. Gene, die kaum genutzt werden, sind dafür besonders anfällig. Je ähnlicher sich Ausgangs- und iPS-Zelle sind, desto wahrscheinlicher ist es daher, die induzierten Stammzellen später therapeutisch nutzen zu können, ohne Erbgut-Schäden mit zu übertragen.


Weitere Informationen finden Sie unter
http://www.mwm-vermittlung.de/MDC2011.html
https://www.stemcell2011-mdc-berlin.de/cms/default.asp

Lebenslauf Prof. Schöler
siehe komplettes handout unter:
www.mwm-vermittlung.de/MDC2011.html

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung:
http://idw-online.de/de/institution76


*


Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft - idw - Pressemitteilung
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften
Dipl.Pol. Justin Westhoff, 12.09.2011
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 14. September 2011