Schattenblick →INFOPOOL →MEDIZIN → FAKTEN

MELDUNG/402: Nachrichten aus Forschung und Lehre vom 17.08.11 (idw)


Informationsdienst Wissenschaft - idw - Pressemitteilungen


→  Universität Witten/Herdecke ist Ausrichter der DFG-Nachwuchsakademie zum Thema "Klinische Studien"
→  Neu: Masterfernstudiengang Medizinische Informatik jetzt auch für Informatiker


*


Universität Witten/Herdecke - 15.08.2011

Universität Witten/Herdecke ist Ausrichter der DFG-Nachwuchsakademie zum Thema "Klinische Studien"

Instrument zur zielgerichteten Weiterqualifikation des medizinischen wissenschaftlichen Nachwuchses findet 2012 in Witten statt

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat sich für die Universität Witten/Herdecke (UW/H) als Ausrichter ihrer Nachwuchsakademie zum Thema "Klinische Studien" im kommenden Jahr entschieden. Dies bestätigte die DFG nun mit einer verbindlichen Förderzusage.

Bei der DFG-Nachwuchsakademie handelt es sich um ein Instrument zur zielgerichteten Weiterqualifikation des medizinischen wissenschaftlichen Nachwuchses für die Belange und Anforderungen der patientenorientierten klinischen Forschung. Die Veranstaltung wurde 2008 ins Leben gerufen, seither gab es Nachwuchsakademien in Nauheim, Mannheim und Würzburg. Das Akademieprogramm besteht aus einer intensiven Schulung, individuellem Mentoring durch erfahrene Experten und einer anschließenden individuellen Fördermöglichkeit für die Teilnehmer.

"Wir freuen uns sehr über die Zusage und das Vertrauen, dass die DFG uns damit entgegen bringt", sagt Prof. Dr. Frank Krummenauer, Direktor des bei der Antragstellung und Ausrichtung federführenden Instituts für Medizinische Biometrie und Epidemiologie (IMBE) an der Universität Witten/Herdecke. "Mit unserer Expertise auf dem Gebiet der klinischen Studien, die durch die kürzliche Gründung eines eigenständigen Zentrums nun auch fakultätsweit verankert wurde, glauben wir, das in uns gesetzte Vertrauen rechtfertigen zu können", bestätigt Prof. Dr. Stefan Zimmer, kommissarischer Dekan der Fakultät für Gesundheit an der UW/H.

"Die Nachwuchsakademie 'Klinische Studien' soll klinisch forschenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Möglichkeit geben, schon früh ihre eigenen Projektideen umzusetzen", erläutert Dr. Frank Wissing von der DFG. "Für die Ausarbeitung und Durchführung komplexer klinischer Studien braucht man viele spezifischen Kenntnisse und auch umfangreiche Unterstützung durch Dritte. Dies soll in diesem Programm vermittelt werden. Wir freuen uns daher, dass Herr Krummenauer die 4. Nachwuchsakademie 'Klinische Studien' in Witten/Herdecke durchführen und hier die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit erfahrenen Mentoren und Dozenten aus ganz Deutschland zusammenbringen wird."

Die Nachwuchsakademie 2012 wird das Ziel einer zielgerichteten Weiterqualifikation des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Medizin für Belange der klinischen Forschung in drei Schritten verfolgen: Entlang eines standardisierten Formats können sich bundesweit engagierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, vorzugsweise (Zahn-) Ärztinnen und Ärzte, um die Aufnahme in die Nachwuchsakademie bewerben. Hierzu ist neben dem Nachweis von Grundwissen zur klinischen Forschung die Vorlage einer Projektidee zu einem innovativen klinischen Forschungsvorhaben notwendig. Entlang einer standardisierten Begutachtung werden die am ehesten Erfolg versprechenden Bewerbungen zur Aufnahme in die Nachwuchsakademie "Klinische Studien" ausgewählt.

Im Rahmen eines obligaten Block-Symposiums in der Woche vom 23. bis zum 27. Januar 2012 ("Akademie-Woche") und eines fakultativen Anschluss-Symposiums speziell zu Aspekten der Methodik klinischer Studien am 8. und 9. März 2012 können die Akademieteilnehmerinnen und - teilnehmer dann eine eigene Projektidee weiter entwickeln. In den Symposien wird hierfür ein individuelles Mentoring durch studienerfahrene Ansprechpartner aus klinischen, methodischen und regulatorischen Disziplinen erfolgen. Kosten zur Durchführung der Veranstaltung, Reisekosten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer wie auch der Dozentinnen und Dozenten werden von der DFG übernommen.

In einem dritten Schritt ist es möglich und erwünscht, die mit den Mentoren und Dozenten der Nachwuchsakademie weiter entwickelten klinischen Forschungsvorhaben im Rahmen eines Antrags auf Sachbeihilfe an die DFG zur Finanzierung z.B. einer Rotationsstelle einzusetzen. Die eingehenden Anträge auf eine solche Anschlussförderung werden von international im Bereich klinischer Studien renommierten Gutachtern auf ihre Förderwürdigkeit und vor allem auch auf die intendierte mittelfristige Anschlussfähigkeit für weitergehende Forschungsaktivitäten hin bewertet.

Ab sofort sind Bewerbungen um die Teilnahme an der DFG-Nachwuchsakademie "Klinische Studien" im Jahr 2012 möglich.
Einsendeschluss ist der 4. Oktober 2011.

Weitere Informationen zur DFG-Nachwuchsakademie
sowie zum Bewerbungsverfahren finden Sie hier:
www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/info_wissenschaft_11_38/index.html

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Frank Krummenauer
Frank.Krummenauer@uni-wh.de

Weitere Informationen finden Sie unter
http://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/info_wissenschaft_11_38/index.html

Über uns:
Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 1.300 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsbildung.
Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung:
http://idw-online.de/de/institution226

Quelle: Universität Witten/Herdecke, Jan Vestweber, 15.08.2011


*


Beuth Hochschule für Technik Berlin - 16.08.2011

Neu: Masterfernstudiengang Medizinische Informatik jetzt auch für Informatiker

Der fünfsemestrige Fernstudiengang Medizinische Informatik wird zum kommenden Wintersemester 2011/12 - mit Start am 1. Oktober - erstmals auch für Informatiker angeboten. Während Mediziner in den ersten beiden Semestern Grundlagen der Informatik erwerben und sich mit Programmieren und Datenbanken beschäftigen, belegen Informatiker medizinische Grundlagenfächer wie Pathologie, Physiologie und Pathophysiologie.

Ab dem dritten Semester stehen ausgewählte Fächer der medizinischen Informatik wie Biometrie, Bildverarbeitung und Medizinische Dokumentation gemeinsam auf dem Studienplan. Im vierten Semester kann ein Vertiefungsfach hinzugewählt werden. Studiert wird hauptsächlich mit Online-Lehrmaterialien, so dass ein zeit- und ortsunabhängiges Lernen möglich wird. In wöchentlichen Web-Meetings erfolgt ein Austausch mit den Dozenten/innen. Jedes Semester wird mit einer viertägigen Präsenzphase in Berlin abgeschlossen. Der akkreditierte Masterfernstudiengang Medizinische Informatik wird am Fernstudieninstitut der Beuth Hochschule für Technik Berlin seit 2008 angeboten und schließt mit dem international anerkannten Grad Master of Science ab. Mediziner haben außerdem die Möglichkeit, die Zusatzbezeichnung Medizinische Informatik bei der für sie zuständigen Ärztekammer zu beantragen. Interessenten können sich bis 15. September bewerben.

Kontakt:
E-Mail: fsi@beuth-hochschule.de

Weitere Informationen finden Sie unter
http://www.beuth-hochschule.de/medi

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung:
http://idw-online.de/de/institution213

Quelle: Beuth Hochschule für Technik Berlin, Monika Jansen, 16.08.2011


*


Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft - idw - Pressemitteilung
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 18. August 2011