Schattenblick →INFOPOOL →MEDIZIN → FACHMEDIZIN

AUGEN/343: Verdacht auf Lese-Rechtschreib-Schwäche stets vom Augenarzt abklären lassen (DOG)


DOG - Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft - 27. September 2011

Verdacht auf Lese-Rechtschreib-Schwäche stets vom Augenarzt abklären lassen


Berlin - Nicht jede Lese-Rechtschreib-Schwäche ist eine echte Legasthenie. Manchmal liegt die Ursache in einer Sehstörung. Eine Brille kann dann häufig helfen. Im Vorfeld ihres Kongresses rät die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) deshalb beim Verdacht auf eine Lese-Rechtschreib-Schwäche stets zu einer augenärztlichen Untersuchung. Gleichzeitig warnt die Fachgesellschaft vor wissenschaftlich nicht fundierten Therapien wie der Verordnung von Prismengläsern oder Brillen mit Farbfiltern. Experten diskutieren dieses Thema auch im Rahmen der Kongress-Pressekonferenz am 29. September 2011 in Berlin.

"Eine scharfe Abbildung des Textes auf der Netzhaut ist eine wichtige Voraussetzung für das Erlernen von Lesen und Rechtschreiben", erläutert Professor Dr. med. Susanne Trauzettel-Klosinski, die an der Universitäts-Augenklinik Tübingen eine Spezialambulanz für Sehbehinderte leitet. Eine Kurz- oder Weitsichtigkeit, ein gestörtes beidäugiges Sehen und eine verminderte Naheinstellungsfähigkeit der Augenlinsen können eine Leseschwäche auslösen oder verstärken. "Die Lösung ist dann häufig eine Brille", so die Expertin. Doch nicht bei allen Kindern, die eine Brille benötigen, würden sich danach die Probleme beim Lesen und Schreiben bessern. Die Sehstörung ist in diesen Fällen nicht Ursache der Lese-Rechtschreib-Schwäche, sondern tritt parallel zu ihr auf.

Die Ursache der echten Legasthenie ist zwar noch nicht endgültig geklärt, eine Augenerkrankung ist sie nach Einschätzung von Trauzettel-Klosinski jedoch nicht. Eine wissenschaftlich weithin akzeptierte Ursache ist ein phonologisches Verarbeitungsdefizit, also ein Defizit in der Sprachklangverarbeitung, was sich beim Lesen in der Schwierigkeit ausdrückt, Buchstaben in Laute umzuwandeln. Ein zusätzliches visuelles Defizit beim Verarbeiten schnell aufeinanderfolgender Reize wurde beschrieben, betrifft aber wahrscheinlich nur eine Untergruppe der Legastheniker.

Die Expertin warnt ausdrücklich vor einigen Therapien, die auf nicht bewiesenen Hypothesen beruhen und dem Kind schaden können. Dazu gehört die Annahme, die Legasthenie sei Folge einer sogenannten Winkelfehlsichtigkeit, bei der die Bilder in beiden Augen auf leicht versetzte Orte der Netzhaut projiziert werden. Vertreter dieser wissenschaftlich nicht fundierten Theorie empfehlen die Verordnung von Prismengläsern. "Leider ist diese Behandlung nicht nur unwirksam im Hinblick auf die Lese-Rechtschreib-Schwäche", erläutert Trauzettel-Klosinski. "Sie kann bei einigen Kindern auch zum Schielen führen und eine Operation notwendig machen."

Eine weitere unbewiesene Theorie führt die Legasthenie auf eine Störung der willentlichen Blicksteuerung zurück. Vertreter dieses Erklärungsansatzes empfehlen ein Training schneller Augenbewegungen - und zwar entgegen der spontanen Blickrichtung. "Dieses Training verbessert zwar die Blickbewegungen, nicht jedoch die Lesefähigkeit", so Trauzettel-Klosinski. Ohne wissenschaftliche Grundlage ist auch der Versuch, die Lese-Rechtschreib-Schwäche durch Brillen mit getönten Spezialgläsern zu behandeln: Eine positive Wirkung dieser sogenannten Irlen-Filter ist durch Studien nicht belegt.

Die Expertin vermutet die Ursache der Legasthenie vor allem in einer Störung der sprachlichen und möglicherweise gelegentlich zusätzlich der visuellen Informationsverarbeitung im Gehirn. Augenärztliche Therapien könnten sie deshalb nicht lindern. Eine Brille könne aber bei einer vorhandenen Fehlsichtigkeit die Voraussetzung für eine erfolgreiche Therapie schaffen.


Die DOG (Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft) ist die medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft für Augenheilkunde in Deutschland. Sie vereint unter ihrem Dach mehr als 6000 Ärzte und Wissenschaftler, die augenheilkundlich forschen, untersuchen und behandeln. Wesentliches Anliegen der DOG ist es, die Forschung in der Augenheilkunde zu fördern: Sie unterstützt wissenschaftliche Projekte und Studien, veranstaltet Kongresse und gibt wissenschaftliche Fachzeitschriften heraus. Darüber hinaus setzt sich die DOG für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Augenheilkunde ein, indem sie zum Beispiel Stipendien vor allem für junge Forscher vergibt. Gegründet im Jahr 1857 in Heidelberg, ist die DOG die älteste medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft der Welt.


Terminhinweis:
109. Kongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG)
29. September bis 2. Oktober 2011
Estrel Convention Center, Sonnenallee 225, 12057 Berlin


*


Quelle:
DOG - Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft
Pressestelle 109. DOG-Kongress
Silke Stark / Corinna Spirgat
Postfach 30 11 20, 70451 Stuttgart
Telefon: 0711 8931-572 / -293, Telefax: 0711 8931-167
E-Mail: stark@medizinkommunikation.org
Internet: www.dog.org, www.dog-kongress.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 29. September 2011