Schattenblick →INFOPOOL →MEDIZIN → FACHMEDIZIN

ONKOLOGIE/1317: Forschung - Krebs-Gedächtnis dank trifunktionaler Antikörper (HZM)


Helmholtz Zentrum München - Donnerstag, 10. Juli 2012
Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt

Krebs-Gedächtnis dank trifunktionaler Antikörper



Neuherberg, 10.07.2012. Trifunktionale Antikörper(*) zerstören Krebszellen, tragen aber auch dazu bei, dass sich T-Zellen an Krebszellen erinnern können. Der Effekt der Therapie hält also wie bei einer klassischen Vakzinierung an, selbst wenn der Antikörper wieder abgebaut ist - das haben Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München am Mausmodell gezeigt. Damit hat die Immuntherapie einen entscheidenden Vorteil gegenüber dem Einsatz von bifunktionalen Antikörpern, die nur an zwei Stellen binden können (online ahead of print, Cancer Research).

Mithilfe von trifunktionalen Antikörpern(*) kann der Körper ein Krebs-Gedächtnis bilden - und Tumorzellen immer wieder gezielt bekämpfen, ähnlich einer Impfung. Den Langzeitnutzen der bereits im klinischen Einsatz befindlichen Immuntherapie untersuchten Prof. Dr. Ralph Mocikat und Dr. Nina Eißler vom Institut für Molekulare Immunologie des Helmholtz Zentrums München zusammen mit Dr. Horst Lindhofer und Dr. Peter Ruf von der Trion Research GmbH. Dafür behandelten sie Mäuse mit Hautkrebs sowohl mit bifunktionalen(**) als auch trifunktionalen Antikörpern(*).

Ergebnis: "Trifunktionale Antikörper eliminieren Tumorzellen nicht nur direkt, sondern induzieren ein langandauerndes, immunologisches Gedächtnis gegen den Tumor", so Mocikat. Die so geprägten T-Zellen ließen sich außerdem aus den Mäusen isolieren und zeigten auch in anderen Mäusen ihre schützende Wirkung - und das nicht nur gegen die ursprünglich anvisierten Antigene der Krebszellen. "Nachdem der Körper die Tumoren erfolgreich abgebaut hatte, waren die Immunzellen in der Lage, mehrere Strukturen der Tumorzellen zu erkennen und gezielt zu bekämpfen", sagt Mocikat. Jetzt wollen die Forscher versuchen, den "Impf"-Effekt der trifunktionalen Antikörper(*) durch genauere Untersuchung der Anwendungszyklen und Kombination mit anderen Komponenten der Immuntherapie weiter für eine Anwendung beim Menschen zu optimieren.


Weitere Informationen
Hintergrund

(*) Trifunktionale Antikörper: Antikörper mit drei Bindungsstellen, eine für T-Zellen, eine für Tumorzelle und eine für eine andere akzessorische Zelle (z.B. Makrophagen). So können gleichzeitig mit einem Antikörper verschiedene Zelltypen stimuliert werden.

(**) Bifunktionale Antikörper: Antikörper mit zwei Bindungsstellen, eine für T-Zellen und eine für Tumorzellen


Original-Publikation:
Eißler N. et al.
Trifunctional bispecific antibodies induce tumor-specific T cells and elicit a vaccination effect,
Cancer Research, Published OnlineFirst June 28, 2012,
doi: 10.1158/0008-5472.CAN-12-0146

Link zur Fachpublikation:
http://cancerres.aacrjournals.org/content/early/2012/06/27/0008-5472.CAN-12-0146.abstract


Das Helmholtz Zentrum München verfolgt als deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt das Ziel, personalisierte Medizin für die Diagnose, Therapie und Prävention weit verbreiteter Volkskrankheiten wie Diabetes mellitus und Lungenerkrankungen zu entwickeln. Dafür untersucht es das Zusammenwirken von Genetik, Umweltfaktoren und Lebensstil. Der Hauptsitz des Zentrums liegt in Neuherberg im Norden Münchens. Das Helmholtz Zentrum München beschäftigt rund 1.900 Mitarbeiter und ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, der 18 naturwissenschaftlich-technische und medizinisch-biologische Forschungszentren mit rund 31.000 Beschäftigten angehören.
www.helmholtz-muenchen.de

Das Institut für Molekulare Immunologie (IMI) betreibt anwendungsorientierte Grundlagenforschung an der Schnittstelle von Hämatologie, Immunologie, Onkologie und Transplantationsbiologie. Mithilfe zell- und molekularbiologischer Methoden wird das Immunsystem moduliert. Eine Stimulation des Immunsystems soll als Option für Patienten nutzbar gemacht werden, etwa bei der Immun- und Gentherapie von Krebs und Autoimmunerkrankungen oder von Transplantat-Abstoßungsreaktionen.

*

Quelle:
Helmholtz Zentrum München - 10. Juli 2012
Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH)
Ingolstädter Landstraße 1, D-85764 Neuherberg
E-Mail: presse@helmholtz-muenchen.de
Internet: www.helmholtz-muenchen.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 12. Juli 2012