Schattenblick →INFOPOOL →MEDIZIN → FACHMEDIZIN

GENETIK/494: Wie Gene Hirnstrukturen beeinflussen (idw)


Technische Universität Dresden - 21.01.2015

Wie Gene Hirnstrukturen beeinflussen

Forscherkonsortium legt einzigartige Kartierung des Denkorgans vor. Das Uniklinikum Dresden ist beteiligt



Das Gehirn ist ein komplexes Gebilde, dessen Bauplan im Erbgut angelegt ist. Wie die Gene die Ausformung des Gehirns beeinflussen, ist noch weitgehend unbekannt. Ein internationales Forscherkonsortium hat nun beim Menschen fünf Verdachtsgene entdeckt, die mit der Größe verschiedener Gehirnregionen zusammenhängen. Die Wissenschaftler hoffen, mit den Ergebnissen die molekularen Grundlagen psychiatrischer Erkrankungen besser zu verstehen. Die Studie wurde am 21. Januar 2015 im renommierten Fachjournal "Nature" veröffentlicht.

Das internationale Forscherkonsortium ENIGMA (Enhancing Neuro Imaging Genetics through Meta-Analysis) hat eine großangelegte Untersuchung durchgeführt, wie genetische Varianten die Ausformung verschiedener Gehirnregionen beeinflussen. Die Wissenschaftler werteten die Hirnscan-Aufnahmen von insgesamt 30.717 Menschen aus, die aus 50 Kohortenstudien weltweit und unter anderem auch aus dem BMBF-geförderten Integrierten Genomforschungsnetzwerk MooDS stammen. Die Bilder dienten als Grundlage zur Bestimmung des Volumens der Schädelhöhle und sieben verschiedener Gehirnregionen.

Welche Gene führen dazu, dass die Größe der Gehirnstrukturen von Mensch zu Mensch variiert? Um diese Frage zu beantworten, glichen die Forscher die Hirnscanner-Daten mit Erbgutanalysen ab und fanden dabei insgesamt fünf neue genetische Varianten in den Genregionen DLG2 (auf Chromosom 11 gelegen), FAT3 (Chromosom 11), KTN1 (Chromosom 14), DCC (Chromosom 18) und BCL2L1 (Chromosom 20), die mit dem Volumen der Hirnstrukturen "Putamen" und "Nucleus caudatus" zusammenhängen.

Diese Hirnstrukturen gehören zu den sogenannten Kerngebieten des Großhirns, denen zentrale Umschaltfunktionen von Nervenbahnen im Gehirn zukommen. Wie die jetzt identifizierten Gene ihren Einfluss auf die Größe der Gehirnstrukturen auf der biologischen Ebene im Detail entfalten, ist noch nicht bekannt. Es gibt aber Hinweise, dass im wachsenden Gehirn zum Beispiel die Wanderung von Nervenzellen (DCC) oder der programmierte Zelltod unreifer Neuronen (BCL2L1) beeinflusst werden.

Rolle des KTN1-Gens

Unter allen untersuchten Genen zeigte das KTN1 den stärksten Effekt. Bisher war über die Rolle dieses Gens in der Entwicklung von Nervenzellen kaum etwas bekannt. Weitergehende Untersuchungen konnten zeigen, dass die genetische Variante das Ablesen des Gens beeinflusst und damit höchstwahrscheinlich auch die Menge des gebildeten Proteins.

"Ein besseres Verständnis für die Ursachen von Hirnveränderungen bei schweren psychiatrischen Erkrankungen kann Ansatzpunkte für neue Therapiemöglichkeiten aufzeigen. Die Forschung zu genetischen Zusammenhängen und Reduktionen von grauer Substanz bei Schizophrenie ist hier wegweisend und bietet in Zukunft vielleicht auch die Möglichkeit schon frühzeitig, das heißt im Kindes- und Jugendalter, zu intervenieren", erklärt Prof. Dr. Stefan Ehrlich, der an der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus in Dresden den Forschungsbereich Angewandte Entwicklungsneurowissenschaften leitet und zudem als Koordinator des MCIC-Netzwerkes tätig ist.

Beteiligte Institutionen in Deutschland

An der Publikation im renommierten Fachjournal "Nature" waren fast 300 Wissenschaftler beteiligt. Korrespondenzautoren sind Prof. Dr. Paul M. Thompson von der Keck School of Medicine of the University of Southern California (USA) und Dr. Sarah E. Medland vom QIMR Berghofer Medical Research Institute in Brisbane (Australien). Aus Deutschland wirkten folgende Institutionen mit: Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) Rostock/Greifswald, Universitätsmedizin Greifswald, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim, Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Technischen Universität Dresden, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsmedizin Göttingen, Max-Planck-Institut für Psychiatrie München, Institut für Humangenetik des Universitätsklinikums Bonn, Institut für Neurowissenschaften und Medizin (INM-1) des Forschungszentrums Jülich, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité Universitätsmedizin Berlin, Ludwig-Maximilians-Universität München, Life & Brain Zentrum Bonn, Psychiatrie und Psychotherapie des UniversitätsKlinikums Heidelberg, Munich Cluster for Systems Neurology (SyNergy) und HELIOS Hanseklinikum Stralsund.


Publikation:
Common genetic variants influence human subcortical brain
structures, Nature, DOI: 10.1038/nature14101


Weitere Informationen finden Sie unter
http://www.uniklinikum-dresden.de

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung stehen unter:
http://idw-online.de/de/institution143

*

Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft - idw - Pressemitteilung
Technische Universität Dresden, Kim-Astrid Magister, 21.01.2015
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 24. Januar 2015


Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang