Schattenblick → INFOPOOL → MEDIEN → FERNSEHPROGRAMME


TV - TAGESSCHAU24/423: Woche vom 27.06. bis 03.07.2020


ARD digital / tagesschau24 – 27. Programmwoche vom 27.06. bis 03.07.2020


Samstag, 27. Juni 2020


05:30 buten un binnen | regionalmagazin (30 Min.)
(Erstsendung RB TV: 26.06.2020)


06:00 Tagesschau (2 Min.)
von 4.58 Uhr


06:02 Schleswig-Holstein 18:00 (15 Min.)
(Erstsendung NDR-FS: 26.06.2020)


06:17 Extra (13 Min.)


06:30 Die Wahrheit über … (45 Min.)
die Wirkung von Musik
(Erstsendung rbb: 18.05.2020)


Echtes Leben
07:15 Ich bin doch kein Rassist! Oder? (30 Min.) (VPS: 07:14)
Film von: Philipp Engel
(Erstsendung im ERSTEN: 21.06.2020)


07:45 Ich wohne auf dem Campingplatz (30 Min.)
Warum Menschen anders leben wollen
Film von: Cathrin Leopold
(Erstsendung WDR FS: 21.11.2016)


08:15 Zur Sache Baden-Württemberg! (45 Min.)
Politik-Magazin
(Erstsendung SWFS: 25.06.2020)


09:00 Tagesschau-Nachrichten (15 Min.)


Die Story im Ersten
09:15 Wuhan – Chronik eines Ausbruchs (45 Min.)
Film von: Tuan Lam
(Erstsendung im ERSTEN: 15.06.2020)


10:00 Tagesschau-Nachrichten (15 Min.)


10:15 Markt (45 Min.)
Aktuelles Magazin für Wirtschaft und Verbraucher
(Erstsendung NDR-FS: 22.06.2020)


11:00 Tagesschau-Nachrichten (15 Min.)


11:15 Alles anders beim Doc (45 Min.)
Wie Corona den Praxisalltag verändert hat
(Erstsendung SWFS: 03.06.2020)


12:00 Tagesschau-Nachrichten (15 Min.)


Thema. Vor 70 Jahren: Beginn Koreakrieg
12:15 Die Akte Otto Warmbier (45 Min.)
Was geschah wirklich in Nordkorea?
Film von: Klaus Scherer
(Erstsendung im ERSTEN: 05.02.2020)


13:00 Tagesschau-Nachrichten (15 Min.)


13:15 Regieren am Limit (45 Min.)
Ein Minister, das Virus und der Kampf um Arbeitsplätze
Film von: Benjamin Braun, Maike van Galen
(Erstsendung im ERSTEN: 22.06.2020)

Die Corona-Krise trifft den Arbeitsmarkt mit brutaler Härte. Für mehr als zehn Millionen Menschen musste Kurzarbeit beantragt werden, Hunderttausende verloren ihren Job. Es droht die schwerste Rezession der Nachkriegszeit. Die Autoren konnten Arbeitsminister Hubertus Heil drei Monate exklusiv mit der Kamera begleiten und beobachten, wie er dagegen kämpft, dass das Virus am Ende auf dem Arbeitsmarkt stärker wütet, als auf den Intensivstationen. Ein Backstage-Blick hinter die Regierungskulissen in einer außergewöhnlichen Krisenzeit.


14:00 Tagesschau-Nachrichten (15 Min.)


Die Story im Ersten
14:15 Angela Merkel: 'Wir schaffen das!' (45 Min.)
Ein Satz und die Folgen
Film von: Michael Richter
(Erstsendung im ERSTEN: 22.06.2020)


15:00 Tagesschau-Nachrichten (30 Min.)


15:30 Plusminus (30 Min.)
Wirtschaftsmagazin
Moderation: Christian Nitsche
(Erstsendung im ERSTEN: 24.06.2020)


16:00 Tagesschau-Nachrichten (30 Min.)


16:30 Ich wohne auf dem Campingplatz (30 Min.)
Warum Menschen anders leben wollen
Film von: Cathrin Leopold
(Erstsendung WDR FS: 21.11.2016)


17:00 Tagesschau-Nachrichten (30 Min.)


17:30 Kontraste (30 Min.)
Moderation: Matthias Deiß
(Erstsendung im ERSTEN: 25.06.2020)


18:00 Tagesschau-Nachrichten (30 Min.)


18:30 Zapp (30 Min.)
Medienmagazin
(Erstsendung NDR-FS: 24.06.2020)


19:00 Tagesschau-Nachrichten (30 Min.)


Deutschland-Reportage
19:30 Die Apothekerin (30 Min.)
Film von: Andreas Bernardi


20:00 Tagesschau (15 Min.)


Thema: Vor 70 Jahren: Beginn Koreakrieg
20:15 Drei Jahre, die die Welt bewegten (55 Min.)
Koreakrieg und deutsche Wiederbewaffnung
Film von: Heribert Schwan, Rolf Steininger
(Erstsendung im ERSTEN: 19.06.1980)

Der Koreakrieg und seine weltweiten politischen, wirtschaftlichen, militärischen Auswirkungen, besonders in den beiden deutschen Staaten. Zeitgleich werden die militärischen Ereignisse des Kriegsverlaufs, die Reaktion in den westlichen Ländern, der Vorwurf der Kriegshetze gegenüber den USA im Ostblock, und die Schritte zur deutschen Wiederbewaffnung nachgezeichnet. Entwicklung bis zur Teilung Koreas, die Etablierung unterschiedlicher politischer Systeme, Kriegsgeschehen; Erfolgreicher Vormarsch Nordkoreas, die Gegeninvasion der UN-Truppen (US-Soldaten hier tragende Rolle unter General Douglas MacArthur) im Rücken der Nordkoreaner, der Versuch der Wiedervereinigung mit Waffengewalt. Eingriff chinesischer Truppen, militärische Niederlage der USA, der gnadenlose Stellungskrieg. Die Entschlossenheit der USA, einen Atomkrieg auszulösen, führte schließlich 1953 zu den Waffenstillstandsverhandlungen, die keinen Frieden brachten, sondern die Spaltung des Landes vertieften. Deutlich wird, daß der 'Koreaschock' auf der Höhe des Kalten Krieges die Weltwirtschaft enorm ankurbelte, das deutsche Wirtschaftswunder mit ermöglichte, die Besatzungsmächte Frankreich und Großbritannien von der Notwendigkeit der Aufstellung einer bundesdeutschen Armee überzeugte. BK Konrad Adenauer sah im Koreakrieg und der kommunistischen Aggression ein Motiv, durch Wiederbewaffnung und Integration ins westliche Bündnis die Souveränität für die BRD zu erreichen.


21:10 Tagesschau (2 Min.)


Thema. Vor 70 Jahren: Beginn Koreakrieg
21:12 Die Akte Otto Warmbier (43 Min.)
Was geschah wirklich in Nordkorea?
Film von: Klaus Scherer
(Erstsendung im ERSTEN: 05.02.2020)

Im Sommer 2017 starb der US-Student Otto Warmbier, kurz nach seiner überraschenden Überführung aus Nordkorea, an den Folgen schwerer Hirnschäden. 18 Monate zuvor hatten die Bilder seines Schauprozesses weltweit Aufsehen erregt. Weil er ein Propagandaplakat habe stehlen wollen, verurteilte ihn das Regime damals zu 15 Jahren Arbeitslager. US-Präsident Trump twitterte von 'nie da gewesener Folter' und zeigte sich mit Ottos Eltern, um sowohl Nordkoreas Führer Kim Jong Un als auch die Obama-Administration für Warmbiers Tod verantwortlich zu machen. Es war der Höhepunkt der Raketenkrise. Als Trump später seine Sicht auf Kim änderte und den Diktator plötzlich als 'Freund' in Schutz nahm, hinterließ er die verstörten Eltern Warmbiers auch noch als Opfer seines politischen Opportunismus. Mithilfe weithin ungehörter Zeugen stellt der Film des langjährigen Asien- und Amerika-Korrespondenten Klaus Scherer all dem ein akkurates Protokoll des Falles entgegen, vom monatelangen diplomatischen Ringen um Warmbiers Freilassung über Pannen auf der geheimen Flugroute bis zum Auftankverbot in Pjöngjang aufgrund des Handelsembargos. Zudem belegt Scherer, dass das spätere US-Entschädigungsurteil gegen Nordkorea wichtige Zeugen ignorierte, die bis heute an der Folterthese zweifeln, darunter die zuständige US-Gerichtsmedizinerin in Cincinnati. Tatsächlich halten sie die Angaben der nordkoreanischen Ärzte für glaubwürdig, wonach ein vom Gefängnispersonal falsch dosiertes Beruhigungsmittel Warmbiers Wachkoma auslöste.


21:55 MDR Kultur – Das Filmmagazin (15 Min.)


die nordstory
22:10 Kontrolle auf See (60 Min.)
Mit der Wasserschutzpolizei auf Streife
Film von: André Schnoor
(Erstsendung NDR-FS: 23.08.2019)

Wenn sich das Küstenboot 'Sylt' der Wasserschutzpolizei Schleswig-Holstein auf der Nordsee einem Krabbenkutter oder einem Frachtschiff nähert, kommt so mancher Kapitän ins Schwitzen. Denn er weiß, gleich werden die Beamten der Wasserschutzpolizei an Bord sein und alles genau unter die Lupe nehmen. Liegen die Gesundheitszeugnisse für die Besatzung vor, ist der Fischereischein verlängert, sind die Maschen der Netze nicht zu klein? Zwei bis fünf Stunden kontrollieren die Beamten der 'Sylt' alles ganz genau. 180 speziell ausgebildete Polizeibeamte sind auf Nord- und Ostsee sowie im Nord-Ostsee-Kanal im Einsatz. Die schleswig-holsteinischen Beamten kontrollieren den Schiffsverkehr, sollen für die Sicherheit in den 107 Häfen sorgen. Ihr Aufgabengebiet wird immer umfangreicher: Fischereiaufsicht, Gefahrenabwehr auf See sind dazu gekommen. Doch schon jetzt fehlen 50 Wasserschutzpolizisten, Tendenz steigend.


Deutschland-Reportage
23:10 Die Apothekerin (30 Min.)
Film von: Andreas Bernardi


23:40 Tagesschau vor 20 Jahren (20 Min.)


00:00 Tagesthemen (20 Min.)
Moderation: Caren Miosga
mit Wetter


00:20 Alles anders beim Doc (45 Min.)
Wie Corona den Praxisalltag verändert hat
(Erstsendung SWFS: 03.06.2020)


Thema: Vor 70 Jahren: Beginn Koreakrieg
01:05 Drei Jahre, die die Welt bewegten (55 Min.)
Koreakrieg und deutsche Wiederbewaffnung
Film von: Heribert Schwan, Rolf Steininger
(Erstsendung im ERSTEN: 19.06.1980)


02:00 Tagesschau (5 Min.)


Thema. Vor 70 Jahren: Beginn Koreakrieg
02:05 Die Akte Otto Warmbier (45 Min.)
Was geschah wirklich in Nordkorea?
Film von: Klaus Scherer
(Erstsendung im ERSTEN: 05.02.2020)


die nordstory
02:50 Kontrolle auf See (60 Min.)
Mit der Wasserschutzpolizei auf Streife
Film von: André Schnoor
(Erstsendung NDR-FS: 23.08.2019)


03:50 Extra (10 Min.)


04:00 Tagesschau (2 Min.)


04:02 Abendschau (28 Min.)


04:30 daten der woche (30 Min.)


05:00 Tagesschau (2 Min.)


05:02 – 05:30 hessenschau (28 Min.)

*

Sonntag, 28. Juni 2020


05:30 buten un binnen | regionalmagazin (30 Min.)
(Erstsendung RB TV: 27.06.2020)


06:00 Tagesschau (2 Min.)
von 4.48 Uhr


06:02 Aktuelle Stunde (43 Min.)
(Erstsendung WDR FS: 27.06.2020)


Die rbb Reporter
06:45 Ohne Polen läuft hier nix! 24 Stunden Putzen, Singen, Lehren (30 Min.)
Film von: Agata Horbacz, Katharina Zabrzynski
(Erstsendung rbb: 18.09.2019)


07:15 7 Tage … (30 Min.)
mobile Pflege in Corona-Zeiten
(Erstsendung SWFS: 08.06.2020)


Mensch, Leute!
07:45 Schaustellerin ohne Volksfest – Alina bangt um ihre Zukunft (30 Min.)
Film von: Angelika Hensolt
(Erstsendung SWFS: 08.06.2020)


08:15 Zur Sache Rheinland-Pfalz! (45 Min.)
Politik-Magazin
(Erstsendung SWFS: 25.06.2020)


09:00 Tagesschau-Nachrichten (15 Min.)


09:15 Wir schicken ein Schiff (45 Min.)
Seenotrettung im Auftrag der Kirche
Film von: Lara Straatmann
(Erstsendung im ERSTEN: 15.06.2020)


10:00 Tagesschau-Nachrichten (15 Min.)


10:15 Marktcheck (45 Min.)
Verbrauchermagazin
(Erstsendung SWFS: 23.06.2020)


11:00 Tagesschau-Nachrichten (15 Min.)


Thema: DDR Erinnerungen
11:15 Meine Heimat: DDR! (45 Min.)
Film von: Jan N. Lorenzen
(Erstsendung RBB: 06.11.2012)


12:00 Tagesschau-Nachrichten (15 Min.)


12:15 MEX. das marktmagazin (45 Min.)
(Erstsendung hr: 24.06.2020)


13:00 Tagesschau-Nachrichten (15 Min.)


Die Story
13:15 Abgehängt durch Corona? (45 Min.)
Schüler an der Brennpunktschule
Film von: Anna Herbst
(Erstsendung WDR FS: 24.06.2020)


14:00 Tagesschau-Nachrichten (15 Min.)


14:15 Presseclub (45 Min.)


15:00 Tagesschau-Nachrichten (30 Min.)


15:30 Europamagazin (30 Min.)
Bericht aus Brüssel
Moderation: Markus Preiß


16:00 Tagesschau-Nachrichten (30 Min.)


16:30 W wie Wissen – Spezial (30 Min.)
Pandemien – Angriff der Viren
Moderation: Dennis Wilms
(Erstsendung im ERSTEN: 27.06.2020)


17:00 Tagesschau-Nachrichten (30 Min.)


17:30 Panorama 3 (30 Min.)
(Erstsendung NDR-FS: 23.06.2020)


18:00 Tagesschau-Nachrichten (30 Min.)


18:30 Männerleben – Zwischen Familie, Fußball und Karriere (30 Min.)
Film von: Tilo Gläßer, Katrin Thomas
(Erstsendung MDR FS: 23.05.2019)


19:00 Tagesschau-Nachrichten (30 Min.)


Unterwegs im Westen
19:30 Urlaub auf dem Bauernhof? (30 Min.)
Film von: Tanja Reinhard
(Erstsendung WDR FS: 24.06.2019)

Familie Frevert aus Dörentrup im Kreis Lippe betreibt eine Bauernhofpension mit einem ganz besonderen Konzept. Die Feriengäste packen mit an: füttern, ausmisten, Eier einsammeln. Die Urlauber sollen sich fühlen, als ob sie zur Familie gehören. Der Bauernhof Waldmühle ist ein richtiger Hof mit Pferden, Schweinen, Eseln, Hühnern und sogar einem Forellenteich. 16 Zimmer und 5 Ferienwohnungen gibt es hier für Menschen, die ihren Urlaub lieber in der Heimat verbringen, als den Ferienreiz im Ausland zu suchen. Die ersten Gäste kamen schon 1958, als der Mühlenbetrieb eingestellt wurde und die Familie eine Einnahmequelle brauchte. Die Urgroßeltern sind inzwischen verstorben, aber der Familienbetrieb mit Großeltern, Eltern und drei Kindern läuft weiter. Finanzielle Überschüsse machen sie nicht und die Arbeit rund um die Uhr ist hart. Aber die Familie ist zufrieden. Denn sie produziert alles selbst. Es wird gekocht, gebraten und gebacken, was der Hof hergibt. Und manchmal ist ein Abend dabei, der gehört nur der Familie. Dann ist es ganz still im Tal.


20:00 Tagesschau (15 Min.)


Thema: DDR Erinnerungen
20:15 Die verschwundene Heimat (45 Min.)
Wie sich der Osten an die DDR erinnert
Film von: Thomas Eichberg, Holger Metzner
(Erstsendung RBB: 15.12.2019)

Wie beeinflusst die Erinnerung an die DDR das Lebensgefühl im Osten heute? Manchmal scheint es, als hätte es mehr als eine DDR gegeben. In der Dokumentation von Thomas Eichberg und Holger Metzner treffen die Autoren auf Menschen, die verschiedene, ja gegensätzliche Erinnerungen an den sozialistischen Staat haben: Arbeiter und ehemalige Funktionäre, DDR-Wirtschaftsbosse und politische Häftlinge. Die Autoren interessiert, wie sie sich erinnern – und wie die DDR-Erfahrung ihr Leben im vereinten Deutschland prägt. Wieviel DDR steckt noch im Osten? Denn vielleicht verbergen sich in diesen Erinnerungen ja Antworten auf die Fragen der Gegenwart.


21:00 Tagesschau (2 Min.)


Thema: DDR Erinnerungen
21:02 Meine Heimat: DDR! (45 Min.)
Film von: Jan N. Lorenzen
(Erstsendung RBB: 06.11.2012)

Die Mauer war schon in Ordnung!' Karin Mählig aus Schwedt an der Oder sitzt in ihrem Lieblingssessel und redet sich ihren Frust über das in den Medien üblicherweise dargebotene DDR-Bild von der Seele: 'Wir waren souverän, wir waren ein anerkannter Staat in der Welt. Wir waren kein Unrechtsstaat, wie es im Nachhinein erst kam, das ist ein neues Wort.' So wie Karin Mählig aus Schwedt denken viele. Es ist eine in sich stimmige und geschlossene Gedankenwelt, die der Autor und Regisseur Jan N. Lorenzen in seinem Dokumentarfilm 'Meine Heimat: DDR!' abbildet.: Auf der Suche nach Menschen, die sich über 20 Jahre nach dem Ende der DDR die Mauer zurückwünschen, ist er durch den Osten Deutschlands gereist. Konzipiert als eine Reise in die Gedankenwelt der politischen Ostalgie, hat der Autor dabei soziale Verwerfungen und Milieus vorgefunden, deren Existenz nur selten in den Medien abgebildet wird. Entstanden ist ein Film, der nicht nur die krude Logik der DDR-Nostalgiker offenlegt, sondern zugleich deutlich macht, wie sehr die ungelösten sozialen Probleme in der Gegenwart dazu beitragen, ein romantisches Bild der DDR am Leben zu erhalten.


Thema: DDR Erinnerungen
21:47 Splitter im Kopf – Hafterfahrungen in der DDR (43 Min.)
Film von: Jürgen Haase, Angela Henkel
(Erstsendung rbb: 25.11.2018)

Der Arzt und Liedermacher Karl-Heinz Bomberg, die Fotografin Katrin Büchel, der Schriftsteller Siegmar Faust und der KfZ-Mechaniker Thomas Hannemann waren in der DDR wegen 'staatsfeindlicher Hetze', 'Republikflucht' oder 'schwerer Erziehbarkeit' Wochen und Jahre inhaftiert und interniert. Ihr Leben wurde von heute auf morgen auf den Kopf gestellt, sie verloren ihre Familien, ihre wirtschaftliche und soziale Existenz. In der Dokumentation berichten sie eindrücklich über die Methoden der physischen und psychischen Repression, die Gefühle der Schutzlosigkeit, die 'psychischen Schmerzen'. Ihre Hafterfahrungen verfolgen sie bis heute: Depressionen, Klaustrophobien, Misstrauen und psychosomatische Störungen. Ob diese Wunden jemals geheilt werden können, ist fraglich. Trotzdem versucht jeder von ihnen, in ein 'normales' Leben zurückzufinden. In der DDR waren über 250.000 Menschen aus politischen Gründen inhaftiert. Es gab 17 Stasi-Untersuchungsgefängnisse und über 70 Jugendwerkhöfe. Die Dokumentation geht den Fragen nach, wie die Betroffenen es dort aushielten, was die Haft mit ihnen gemacht hat und wie sie heute mit ihrer Traumatisierung umgehen.


22:30 Bericht aus Berlin (25 Min.)
Moderation: Oliver Köhr


22:55 Extra (10 Min.)


23:05 Weltspiegel (40 Min.)
Auslandskorrespondenten berichten
Moderation: Natalie Amiri


23:45 Tagesschau vor 20 Jahren (15 Min.)


00:00 Tagesthemen (20 Min.)
Moderation: Caren Miosga
mit Sport und Wetter


00:20 Presseclub (42 Min.)


01:02 Extra (13 Min.)


Thema: DDR Erinnerungen
01:15 Die verschwundene Heimat (45 Min.)
Wie sich der Osten an die DDR erinnert
Film von: Thomas Eichberg, Holger Metzner
(Erstsendung RBB: 15.12.2019)


02:00 Tagesschau (2 Min.)


Thema: DDR Erinnerungen
02:02 Meine Heimat: DDR! (43 Min.)
Film von: Jan N. Lorenzen
(Erstsendung RBB: 06.11.2012)


Thema: DDR Erinnerungen
02:45 Splitter im Kopf – Hafterfahrungen in der DDR (45 Min.)
Film von: Jürgen Haase, Angela Henkel
(Erstsendung rbb: 25.11.2018)


03:30 Männerleben – Zwischen Familie, Fußball und Karriere (30 Min.)
Film von: Tilo Gläßer, Katrin Thomas
(Erstsendung MDR FS: 23.05.2019)


04:00 Tagesschau (2 Min.)


04:02 Aktuelle Stunde (48 Min.)


04:50 Extra (10 Min.)


05:00 Tagesschau (2 Min.)


05:02 – 05:30 hessenschau (28 Min.)

*

Montag, 29. Juni 2020

(Die mit * gekennzeichneten Sendungen werden im Rahmen des ARD/ZDF-Vormittagsprogramms gesendet)


* 05:30 ZDF-Morgenmagazin (210 Min.)
Das ARD-Frühstücksfernsehen
Moderation:
5.30 – 7.00 Mirjam Meinhardt
7.00 – 9.00 Harriet von Waldenfels, Mitri Sirin


09:00 Tagesschau-Nachrichten (15 Min.)


45 Min
09:15 Invasion der Plagen (45 Min.)
Film von: Michael Nieberg
(Erstsendung NDR-FS: 22.06.2020)


10:00 Tagesschau-Nachrichten (15 Min.)


Odysso – Wissen im SWR
10:15 Hauptsache ICH -werden wir immer narzisstischer? (45 Min.)
(Erstsendung SWFS: 25.06.2020)


11:00 Tagesschau-Nachrichten (120 Min.)


* 13:00 ARD-Mittagsmagazin (60 Min.)


14:00 Tagesschau-Nachrichten (320 Min.)


19:20 Weltspiegel (40 Min.)
Auslandskorrespondenten berichten
Moderation: Natalie Amiri
(Erstsendung im ERSTEN: 28.06.2020)


20:00 Tagesschau (15 Min.)


Geschichte im Ersten
20:15 Unser Deutschland (45 Min.)
Freiheit
Folge 3
Film von: Thomas Gaevert, Ingo Helm, Christian Heyen
(Erstsendung im ERSTEN: 14.10.2019)

Einigkeit und Recht und Freiheit, das sind die ersten Worte unserer Nationalhymne, und es sind zugleich drei zentrale Werte, die mit unserem Land, mit unserer Demokratie fest verbunden sind. Wie haben sie sich im Laufe der deutschen Nachkriegsgeschichte entwickelt? Wie beurteilen Menschen in Ost und West ihren Wert? Wie steht es um Einigkeit, um Recht und um Freiheit in Deutschland, und welche Herausforderungen gab und gibt es, um diese Werte immer wieder zu leben und zu verteidigen? Die dreiteilige Dokumentation von MDR und WDR für Das Erste taucht ein in die Geschichte von ganz Deutschland. Von Bundesrepublik und DDR, von Ost und West, von Deutschen, Zuwanderern, Flüchtlingen, Vertragsarbeitern und Migranten. Anhand der historisch prägenden Ereignisse der letzten 70 Jahre wird das ständige Ringen um Einigkeit, Recht und Freiheit in ganz Deutschland erzählt. Zu Wort kommen Menschen, die unsere Demokratie entscheidend mit geprägt haben. Politiker und Montagsdemonstranten. DDR-Schriftsteller und Journalisten, die die Pressefreiheit in der Bundesrepublik verteidigen mussten. Frauenrechtler, RAF-Anwälte, Polizisten und Datenschützer. Gewinner und manchmal auch Verlierer im Ringen um unsere Demokratie.


21:00 Tagesschau (2 Min.)


21:02 Unsere Bürgermeister (28 Min.)
Job ohne Feierabend
(Erstsendung NDR-FS: 23.05.2020)
Teil 2


Nordreportage
21:30 Eine Innenstadt wird evakuiert (30 Min.)
Bombenentschärfung in Rostock
(Erstsendung NDR-FS: 01.04.2019)

Mitten in der Rostocker Innenstadt, dort, wo gerade neue Wohnhäuser entstehen sollen, haben Bauarbeiter eine Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg entdeckt. 250 Kilogramm wiegt sie. Die Männer vom Munitionsbergungsdienst wollen die Bombe nun entschärfen. Vorher müssen alle Anwohner aus der Gefahrenzone evakuiert werden. Im Umkreis von 1.000 Metern rund um den Fundort sind das 10.000 Menschen. Morgens um acht Uhr muss das Gebiet komplett leergeräumt sein, dann darf sich niemand mehr in dieser Zone aufhalten. Die Polizei sperrt alle Zufahrtsstraßen ab und hält unverbesserliche Voyeure vom 'Bombengucken' ab. Kindergärten und Schulen bleiben geschlossen, Anwohner, ganze Seniorenresidenzen müssen umziehen. Die Mitarbeitenden der Rostocker Stadthalle eröffnen ab sieben Uhr morgens eine Notunterkunft. Dort werden die aufgeregten, ängstlichen Leute mit Speisen und Getränken von ihnen versorgt, dazu agieren sie ein wenig als Seelsorger. Parallel tüfteln die Experten an einem Bombenentschärfungsplan. Fest steht, dass die Bombe auf jeden Fall wegmuss. Dabei gehen sie extrem vorsichtig vor. Denn wenn sie nicht aufpassen, dann kann eine solche Aktion tödlich enden.


Unsere Geschichte
22:00 Als der Zucker in den Norden kam (45 Min.)
Film von: Johann Ahrends
(Erstsendung NDR-FS: 30.01.2019)

Seit 180 Jahren wird im Norden Zucker aus Rüben hergestellt. Anfangs mit viel Aufwand und harter körperlicher Arbeit, heute mit modernsten Maschinen und immer weniger Mitarbeitern. Eines ist geblieben: Wenn Mitte September eines jeden Jahres der Startschuss für die sogenannte Rübenkampagne fällt, dann ticken die Uhren in Norddeutschland anders, vor allem in Uelzen. 2.500 Landwirte aus Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern liefern dort ihre Zuckerrüben ab. Im Durchschnitt sind das 2,3 Millionen Tonnen Rüben pro Jahr. In Uelzen steht eine der ältesten und größten Zuckerfabriken Europas, erbaut im Jahre 1883. Diese Dokumentation zeigt den Weg der Rübe vom Acker bis in die Zuckertüte. In jedem einzelnen Arbeitsschritt gibt es einen Blick zurück in die wechselvolle Geschichte. Wie hat sich der Rübenanbau entwickelt? Welche Rolle spielen Saatgut und Maschinen? Wie arbeiteten die Fabriken damals und wie funktionieren sie heute? Und wie haben die Menschen das alles erlebt? Johannes Grünhagen ist 81 Jahre alt. Der Landwirt hat schon als Kind den Rübenanbau verfolgt. Damals musste das Unkraut noch aus den Furchen gehackt, Rüben und Blätter noch von Hand getrennt werden. Später war diese Arbeit nicht mehr nötig, denn die Saatgutfirmen erfanden die sogenannte 'Rübenpille'. 'Das bedeutet, dass aus jedem Samen nur noch eine Rübe wuchs. Eine Revolution in der Geschichte des Rübenanbaus', erklärt Zuckermanager Georg Sander. Peter Besenthal ist Lohnunternehmer und hat fünf Rübenroder. Während der Rübenkampagne hat er kaum Pausen. Eine der ersten dieser Erntemaschinen wurde von Otto Wilke aus Hohenhameln erfunden. Cord Büttner, der Urenkel des Erfinders, hat Teile dieser Pioniermaschine noch immer auf seinem Hof stehen. Zum Bestaunen. Er selbst lässt seine Rüben zur Zuckerfabrik nach Clauen bringen. Clauen ist einer von vier verbliebenen Standorten in Niedersachsen. In den 1950er-Jahren gab es weit mehr als 100 Zuckerfabriken im ganzen Norden. Die Dokumentation aus der Reihe 'Unsere Geschichte' zeigt den Wandel auf dem Rübenacker und die Prozesse, die nötig sind, um Zucker herzustellen.


22:45 Tagesschau vor 20 Jahren (15 Min.)


23:00 Tagesthemen (30 Min.)
Moderation: Ingo Zamperoni
mit Wetter


Mensch, Leute!
23:30 Schaustellerin ohne Volksfest – Alina bangt um ihre Zukunft (30 Min.)
Film von: Angelika Hensolt
(Erstsendung SWFS: 08.06.2020)


00:00 Sport inside (30 Min.)
(Erstsendung WDR FS: 24.06.2020)


00:30 Europamagazin (30 Min.)
Bericht aus Brüssel
Moderation: Markus Preiß
(Erstsendung im ERSTEN: 28.06.2020)


01:00 Nachtmagazin (20 Min.)


Nordreportage
01:20 Eine Innenstadt wird evakuiert (30 Min.)
Bombenentschärfung in Rostock
(Erstsendung NDR-FS: 01.04.2019)

Mitten in der Rostocker Innenstadt, dort, wo gerade neue Wohnhäuser entstehen sollen, haben Bauarbeiter eine Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg entdeckt. 250 Kilogramm wiegt sie. Die Männer vom Munitionsbergungsdienst wollen die Bombe nun entschärfen. Vorher müssen alle Anwohner aus der Gefahrenzone evakuiert werden. Im Umkreis von 1.000 Metern rund um den Fundort sind das 10.000 Menschen. Morgens um acht Uhr muss das Gebiet komplett leergeräumt sein, dann darf sich niemand mehr in dieser Zone aufhalten. Die Polizei sperrt alle Zufahrtsstraßen ab und hält unverbesserliche Voyeure vom 'Bombengucken' ab. Kindergärten und Schulen bleiben geschlossen, Anwohner, ganze Seniorenresidenzen müssen umziehen. Die Mitarbeitenden der Rostocker Stadthalle eröffnen ab sieben Uhr morgens eine Notunterkunft. Dort werden die aufgeregten, ängstlichen Leute mit Speisen und Getränken von ihnen versorgt, dazu agieren sie ein wenig als Seelsorger. Parallel tüfteln die Experten an einem Bombenentschärfungsplan. Fest steht, dass die Bombe auf jeden Fall wegmuss. Dabei gehen sie extrem vorsichtig vor. Denn wenn sie nicht aufpassen, dann kann eine solche Aktion tödlich enden.


01:50 Brandenburg aktuell (30 Min.)


02:20 MDR SACHSENSPIEGEL (30 Min.)


02:50 Extra (10 Min.)


03:00 Tagesschau (2 Min.)


03:02 Landesschau Rheinland-Pfalz (45 Min.)


03:47 Extra (13 Min.)


04:00 Tagesschau (2 Min.)
von 2.08 Uhr


04:02 Abendschau (28 Min.)


04:30 aktueller bericht (30 Min.)


05:00 Tagesschau (2 Min.)


05:02 – 05:30 hessenschau (28 Min.)

*

Dienstag, 30. Juni 2020


05:30 ZDF-Morgenmagazin (210 Min.)
Moderation
5.30 – 7.00 Mirjam Meinhardt
7.00 – 9.00 Harriet von Waldenfels, Mitri Sirin


09:00 Tagesschau-Nachrichten (15 Min.)


Quarks
09:15 Bizeps, Trizeps, graue Zellen – wie Muskeln uns schlau und gesund machen (45 Min.)
(Erstsendung WDR FS: 14.01.2020)


10:00 Tagesschau-Nachrichten (15 Min.)


10:15 NDR Wissenscheck (45 Min.)
Schlaf
(Erstsendung NDR-FS: 30.04.2018)


11:00 Tagesschau-Nachrichten (120 Min.)


* 13:00 ARD-Mittagsmagazin (60 Min.)


14:00 Tagesschau-Nachrichten (315 Min.)


Die Story im Ersten
19:15 Angela Merkel: 'Wir schaffen das!' (45 Min.)
Ein Satz und die Folgen
Film von: Michael Richter
(Erstsendung im ERSTEN: 22.06.2020)

Es ist kurz vor 12 Uhr, als eine Maschine der griechischen Fluglinie Aegean langsam vor dem 'Salon d'honneur', der VIP-Lounge des luxemburgischen Flughafens, zu stehen kommt. Jean Asselborn, der Außenminister, eilt mit wehendem rotem Schal zur Gangway und nimmt zwölf Kinder in Empfang, alle mit Mundschutz. Sie sind aus den überfüllten Flüchtlingslagern von den griechischen Inseln geholt worden: 'Es ist ein zartes Signal der Hoffnung', meint Jean Asselborn, 'jetzt müssen die anderen Länder nachziehen.' Ob dieser Wunsch in Erfüllung geht? Einige EU-Staaten hatten eine Zusage gemacht. Dann kam die Corona-Krise, nur Luxemburg und Deutschland haben bisher Kinder aufgenommen, insgesamt 59. Auf Lesbos, Chios und Samos stecken weiter zehntausende Menschen unter unmenschlichen Bedingungen fest.

EU-Flüchtlingspolitik im Jahr 2020.
'Das ist ein schreckliches Armutszeugnis', meint Karl Kopp, der die Arbeit der deutschen Flüchtlingsorganisation 'Pro Asyl' in Griechenland koordiniert. Er glaubt: 'Gerade die deutsche Politik hat große Angst davor, dass man ihr vorwirft, es könnte wieder so etwas wie 2015 stattfinden.' 2015. Bis zur Corona-Krise hat kein anderes Ereignis in den letzten Jahren Deutschland so verändert wie die Ankunft hunderttausender Flüchtlinge in diesem Jahr. Wie die Merkel-Regierung die Flucht der Menschen nach Westeuropa und speziell Deutschland behandelte, hat bis heute tiefe Spuren hinterlassen. Knapp zwei Millionen Flüchtlinge haben seitdem Zuflucht und Aufnahme in Deutschland gefunden, manche dauerhaft, andere mit unsicherer Perspektive, ob sie bleiben dürfen. Der Umgang mit ihnen hat die Gesellschaft tief gespalten. 'Refugees welcome' gegen 'Merkel muss weg'. Herfried Münkler, renommierter Politikwissenschaftler aus Berlin, sieht Deutschland und die EU am Scheideweg: 'Wenn es uns nicht gelingt, die antidemokratischen Tendenzen in den Griff zu bekommen, werden autoritäre Politikmuster zunehmen und vielleicht sogar dominieren.' Die Dokumentation 'Angela Merkel: 'Wir schaffen das!" zeigt, was seit 2015 die politische Bühne in Berlin erschüttert: der Aufstieg der AfD, die Entfremdung zwischen der Kanzlerin und Teilen ihres Volkes, die wachsende Hetze in den sozialen Medien, Attacken auf Politiker, die in der Flüchtlingskrise ihre humanitäre Haltung offen zeigten. Der Film zeigt eine Gesellschaft, die sich in der Auseinandersetzung um den Umgang mit Flüchtlingen immer weiter polarisiert.


20:00 Tagesschau (15 Min.)


20:15 Inside HVA (45 Min.)
Ein deutscher Dienst im Kalten Krieg
Folge 1 von 2
Film von: Daniel Ast, Jürgen Ast
(Erstsendung im ERSTEN: 02.12.2019)

Die HVA, die Hauptverwaltung Aufklärung des Ministeriums für Staatssicherheit, war der weltweit agierende Auslandsgeheimdienst der DDR. Eine der effektivsten Spionageorganisationen des 20. Jahrhunderts, berühmt-berüchtigt und geheimnisumwittert. Ein Mythos, ein 'Tarnkappenbomber' Moskaus, der oft unter dem Radar der westlichen Geheimdienste flog. Ein Schattenreich, eine Black Box. Die HVA, die sich selbst als eine Elitetruppe ansah, war geprägt vom Geist des Kalten Krieges und der Paranoia des Klassenkampfs. Am Ende gehörten ihr über viertausend hauptamtliche Mitarbeiter an. Korpsgeist und blinder Gehorsam, erfinderisch in der Kunst der Verstellung, Konspiration als Beruf und Lebensinhalt, das waren ihre Maximen. In der DDR rekrutierte die HVA über zehntausend inoffizielle Mitarbeiter. Etwa zweitausend 'Quellen', Spione, hatte sie weltweit im sogenannten 'Operationsgebiet' installiert. Wer waren diese 'Aufklärer', die sich selbst nie als Spione ansahen und sich auch heute noch 'Kundschafter des Friedens' nennen? Aus welchen Motiven arbeiteten sie in der HVA beziehungsweise spionierten für die DDR? Sahen sie sich als Patrioten, als Revolutionäre oder als ein Anhängsel des KGB? Wie erlebten sie das Ende der DDR und die Zeit danach? Der erste Teil der zweiteiligen Dokumentation von Daniel und Jürgen Ast gibt einen exklusiven Einblick in die Arbeitsweise und das Selbstverständnis der Hauptverwaltung Aufklärung. In ihre Anfänge als Blaupause des sowjetischen Geheimdienstes, ihre geheimen Attacken auf die Bonner Republik, ihre Methoden, von Doppelgänger-Einschleusungen bis zu 'Romeo'-Affären. Er erzählt vom Verrat in den eigenen Reihen, dem letzten Todesurteil in der DDR und vom 'Mann ohne Gesicht', der Spionagelegende Markus Wolf. Jahrelange Recherchen ermöglichen heute, 30 Jahre nach dem Mauerfall und der Auflösung der HVA, Innenansichten aus einer zum großen Teil bis heute verriegelten Welt. Erstmalig äußern sich zahlreiche hochrangige HVA-Mitarbeiter vor der Kamera. Außenansichten ihrer westlichen und östlichen Geheimdienst-'Kollegen' ergeben ein höchst spannendes und aufschlussreiches Gesamtbild. 'Inside HVA – Ein deutscher Dienst im Kalten Krieg' ist das Psychogramm eines kommunistischen Geheimdienstes mit deutschem Antlitz.


21:00 Tagesschau (2 Min.)


21:02 Inside HVA (45 Min.)
Ein deutscher Dienst im Kalten Krieg
Folge 2 von 2
Film von: Daniel Ast, Jürgen Ast
(Erstsendung im ERSTEN: 09.12.2019)

Der zweite und letzte Teil der Dokumentation von Daniel und Jürgen Ast gibt einen exklusiven Einblick in die weltweiten Aktivitäten der HVA ab Mitte der 1970er Jahre. Im Mittelpunkt stand dabei das 'Herz des Feindes', die Vereinigten Staaten von Amerika und ihre hochgeheimen Institutionen in der ganzen Welt. Wie schaffte es die HVA, bis tief in die Geheimnisse der NSA und der NATO vorzudringen? Der Film erzählt von der verhängnisvollen Nibelungentreue zur SED-Staatspartei, von den insgeheimen Hoffnungen auf Reformen im Land und der Unfähigkeit zu handeln, von der Selbstauflösung des Dienstes in den Wirren des Übergangs von der friedlichen Revolution bis zur deutschen Einheit. Jahrelange Recherchen ermöglichen heute, 30 Jahre nach dem Mauerfall und der Auflösung der HVA, Innenansichten aus einer zum großen Teil bis heute verriegelten Welt. Erstmalig äußern sich zahlreiche hochrangige HVA-Mitarbeiter vor der Kamera. Außenansichten ihrer westlichen und östlichen Geheimdienst-'Kollegen' ergeben ein höchst spannendes und aufschlussreiches Gesamtbild. 'Inside HVA – Ein deutscher Dienst im Kalten Krieg' ist das Psychogramm eines kommunistischen Geheimdienstes mit deutschem Antlitz.


Echtes Leben
21:47 Jimmy Hartwig – Liegenbleiben ist keine Option (28 Min.)
Film von: Stefan Panzner
(Erstsendung im ERSTEN: 28.06.2020)

Jimmy Hartwig war viele Jahre erfolgreicher Profi-Fußballer, zuerst beim TSV 1860, dann beim HSV und in der Nationalmannschaft. Doch der Erfolg ist ihm nicht in die Wiege gelegt. Er wächst in ärmlichen Verhältnissen auf. Sein Vater, ein US-amerikanischer GI, wird vom Großvater wegen seiner Hautfarbe abgelehnt. Jimmy wächst also ohne Vater auf, ist farbig, unehelich und arm. Nur beim Fußballspielen erlebt er Anerkennung. Dort wird er schließlich entdeckt und macht seinen Weg bis in die deutsche Nationalmannschaft. Als sein Stern zu sinken beginnt und Verletzungen seine Fußball-Karriere schließlich beenden, fällt er in ein tiefes Loch. Am Ende steht er mit einer gescheiterten Ehe, psychischen Problemen und einem Berg Schulden da. Gerade als es wieder bergauf geht, wirft ihn eine Krebserkrankung aus der Bahn. Doch er kämpft sich zurück ins Leben, entdeckt seine Leidenschaft für die Schauspielerei, findet eine neue Liebe und engagiert sich heute unter anderem als Integrationsbotschafter des DFB im Kampf gegen Diskriminierung und Rassismus.


22:15 Marktcheck (45 Min.)
Verbrauchermagazin


23:00 Tagesthemen (30 Min.)
Moderation: Ingo Zamperoni
mit Wetter


23:30 FAKT (30 Min.)
Moderation: Felix Seibert-Daiker


00:00 Umschau extra: Bankrotter Osten? (45 Min.)
Was das wirtschaftliche Erbe der DDR tatsächlich wert war


00:45 Tagesschau vor 20 Jahren (15 Min.)


01:00 Nachtmagazin (20 Min.)


Unterwegs im Westen
01:20 Urlaub auf dem Bauernhof? (30 Min.)
Film von: Tanja Reinhard
(Erstsendung WDR FS: 24.06.2019)


01:50 Brandenburg aktuell (30 Min.)


02:20 MDR SACHSENSPIEGEL (30 Min.)


02:50 Extra (10 Min.)


03:00 Tagesschau (2 Min.)


03:02 Landesschau Rheinland-Pfalz (45 Min.)


03:47 Extra (13 Min.)


04:00 Tagesschau (2 Min.)


04:02 Abendschau (28 Min.)


04:30 aktueller bericht (30 Min.)


05:00 Tagesschau (2 Min.)


05:02 – 05:30 hessenschau (28 Min.)

*

Mittwoch, 1. Juli 2020


05:30 ZDF-Morgenmagazin (210 Min.)
Moderation:
5.30 – 7.00 Mirjam Meinhardt
7.00 – 9.00 Harriet von Waldenfels, Mitri Sirin


09:00 Tagesschau-Nachrichten (15 Min.)


Menschen hautnah
09:15 Die Kämpferin und der Feind in ihr (45 Min.)
Film von: Andrea Schuler
(Erstsendung WDR FS: 25.06.2020)


10:00 Tagesschau-Nachrichten (15 Min.)


10:15 Alles anders beim Doc (45 Min.)
Wie Corona den Praxisalltag verändert hat
(Erstsendung SWFS: 03.06.2020)


11:00 Tagesschau-Nachrichten (120 Min.)


* 13:00 ARD-Mittagsmagazin (60 Min.)


14:00 Tagesschau-Nachrichten (315 Min.)


Unsere Geschichte
19:15 Als der Zucker in den Norden kam (45 Min.)
Film von: Johann Ahrends
(Erstsendung NDR-FS: 30.01.2019)


20:00 Tagesschau (15 Min.)


20:15 FAKT (30 Min.)
Moderation: Felix Seibert-Daiker
(Erstsendung im ERSTEN: 30.06.2020)


Unterwegs im Westen
20:45 Essen für die Mülltonne (30 Min.)
Film von: Florian von Stetten
(Erstsendung WDR FS: 15.06.2020)

Ein Hinterhof in Aachen. Chris Walter und andere Aktivistinnen und Aktivisten durchsuchen mitten in der Nacht Mülltonnen von Supermärkten. Was sie beim 'Containern' finden: original verpacktes Essen, noch genießbar. Für sie ist das ein Skandal. Oft geben sie an Bedürftige weiter, was sie aus den Tonnen holen. Nicole Klaski aus Köln hat einen kleinen Laden gegründet, in dem sie das verkauft, was andere aussortieren: vor allem Lebensmittel, die das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten haben. Wer in Nicoles Laden kommt, kann zahlen, was er möchte. Manche geben nur ein paar Cent. Nicole investiert aber viel Arbeit und muss davon leben. Und so stellt sich auch bei ihr immer wieder die Frage: Wie viel sind uns Lebensmittel wert? Heiner Hannen veranstaltet auf seinem Bio-Hof bei Kaarst mehrmals im Jahr Nachernten: Ganze Familien kommen auf seine Äcker und sammeln das ein, was er an den Handel nicht los wird. Ausgebeulte Kartoffeln, krumme Möhren, zu kleiner Fenchel. Alles gut und schmackhaft, nur eben nicht so schön wie im Supermarkt. 12 Millionen Tonnen Lebensmittel werden jedes Jahr in Deutschland weggeworfen, der Löwenanteil in Privathaushalten – im Durchschnitt etwa 75 Kilo pro Person. Was die selbst ernannten Lebensmittelretter tun, ist also nur ein Tropfen auf den heißen Stein, am Ende ist die Politik gefragt. Aber sie verändern unser Bewusstsein für die Frage: Essen für die Mülltonne?


21:15 Tagesschau (2 Min.)


21:17 Münchner Runde (43 Min.)


22:00 Markt (45 Min.)


22:45 Tagesschau vor 20 Jahren (15 Min.)


23:00 Tagesthemen (30 Min.)
Moderation: Ingo Zamperoni
mit Wetter


23:30 Kontrovers – das Politikmagazin (45 Min.)


00:15 defacto (45 Min.)
Das Landesmagazin
(Erstsendung hr: 29.06.2020)


01:00 Nachtmagazin (20 Min.)


01:20 extra 3 Spezial (30 Min.)
Moderation: Sarah Kuttner
(Erstsendung NDR-FS: 08.04.2020)


01:50 Brandenburg aktuell (30 Min.)


02:20 MDR SACHSENSPIEGEL (30 Min.)


02:50 Extra (10 Min.)


03:00 Tagesschau (2 Min.)


03:02 Landesschau Rheinland-Pfalz (45 Min.)


03:47 Extra (13 Min.)


04:00 Tagesschau (2 Min.)
von 2.08 Uhr


04:02 Abendschau (28 Min.)


04:30 aktueller bericht (30 Min.)


05:00 Tagesschau (2 Min.)


05:02 – 05:30 hessenschau (28 Min.)

*

Donnerstag, 2. Juli 2020


05:30 ZDF-Morgenmagazin (210 Min.)
Moderation:
5.30 – 7.00 Mirjam Meinhardt
7.00 – 9.00 Harriet von Waldenfels, Mitri Sirin


09:00 Tagesschau-Nachrichten (15 Min.)


09:15 Marktcheck (45 Min.)
Verbrauchermagazin
(Erstsendung SWFS: 30.06.2020)


10:00 Tagesschau-Nachrichten (15 Min.)


45 Min
10:15 Volkskrankheit Kopfschmerz (45 Min.)
Film von: Antje Büll
(Erstsendung NDR-FS: 06.04.2020)


11:00 Tagesschau-Nachrichten (120 Min.)


* 13:00 ARD-Mittagsmagazin (60 Min.)


14:00 Tagesschau-Nachrichten (315 Min.)


19:15 Regieren am Limit (45 Min.)
Ein Minister, das Virus und der Kampf um Arbeitsplätze
Film von: Benjamin Braun, Maike van Galen
(Erstsendung im ERSTEN: 22.06.2020)


20:00 Tagesschau (15 Min.)


Die Story im Ersten
20:15 Kampf gegen Schwarzarbeit – teuer und wirkungslos? (45 Min.)
Film von: Claudia Gürkov, Christina Schmitt, Christoph Wittmann
(Erstsendung im ERSTEN: 29.06.2020)

Durch Schwarzarbeit entgehen dem Staat jedes Jahr Sozialabgaben und Steuern in Milliardenhöhe. Längst hat sich hier auch die Organisierte Kriminalität breitgemacht. Experten sprechen von einem parallelen Arbeitsmarkt, auf dem kaum Regeln gelten. Verlierer sind nicht nur ehrliche Unternehmer, die das Preisdumping nicht mitmachen wollen, sondern vor allem die Steuerzahler. Wie konnte es soweit kommen? Zuständig für die Bekämpfung der Schwarzarbeit ist der Zoll; konkret die Finanzkontrolle Schwarzarbeit. Doch ist die Behörde in der Lage, illegale Beschäftigung und die Organisierte Kriminalität auf dem Arbeitsmarkt erfolgreich zu bekämpfen? Eine schlechte Ausstattung und fehlendes Personal sind nur die kleinsten Probleme. Wurden Missstände in der Behörde jahrelang ignoriert? Die Dokumentation deckt auf, wie wirkungslos der staatliche Kampf gegen Schwarzarbeit in den letzten Jahren war.


21:00 Tagesschau (2 Min.)


Die Story
21:02 Boeing – das tödliche System (43 Min.)
Film von: Thomas G. Becker, Michael Houben
(Erstsendung WDR FS: 01.07.2020)


21:45 Unberechenbar? Wenn Akkus und Batterien zur Gefahr werden (30 Min.)
(Erstsendung MDR-FS: 24.06.2020)


22:15 Plusminus (30 Min.)
Wirtschaftsmagazin
Moderation: Gunnar Breske
(Erstsendung im ERSTEN: 01.07.2020)


22:45 Tagesschau vor 20 Jahren (15 Min.)


23:00 Tagesthemen (30 Min.)
Moderation: Ingo Zamperoni
mit ARD-DeutschlandTrend und Wetter


23:30 Panorama (30 Min.)
Berichte – Analysen – Meinungen
Moderation: Anja Reschke


00:00 Exakt (30 Min.)
Nachrichtenmagazin
Moderation: Wiebke Binder
(Erstsendung MDR FS: 01.07.2020)


00:30 Frauen in Pink – Power gegen Brustkrebs (30 Min.)
Moderation: Judith Rakers
(Erstsendung NDR-FS: 06.12.2019)


01:00 Nachtmagazin (50 Min.)


01:50 Brandenburg aktuell (30 Min.)


02:20 MDR SACHSENSPIEGEL (30 Min.)


02:50 Extra (10 Min.)


03:00 Tagesschau (2 Min.)


03:02 Landesschau Rheinland-Pfalz (45 Min.)


03:47 Extra (13 Min.)


04:00 Tagesschau (2 Min.)
von 2.08 Uhr


04:02 Abendschau (28 Min.)


04:30 aktueller bericht (30 Min.)


05:00 Tagesschau (2 Min.)


05:02 – 05:30 hessenschau (28 Min.)

*

Freitag, 3. Juli 2020


05:30 ZDF-Morgenmagazin (210 Min.)
Moderation:
5.30 – 7.00 Mirjam Meinhardt
7.00 – 9.00 Harriet von Waldenfels, Mitri Sirin


09:00 Tagesschau-Nachrichten (15 Min.)


Exakt – Die Story
09:15 Unberechenbar? Wenn Akkus und Batterien zur Gefahr werden (30 Min.)
(Erstsendung MDR-FS: 24.06.2020)


Shift
09:45 Shift (15 Min.)
(Erstsendung DW-TV: 29.06.2020)


10:00 Tagesschau-Nachrichten (15 Min.)


10:15 quer (45 Min.)
… durch die Woche mit Christoph Süß
(Erstsendung BFS: 02.07.2020)


11:00 Tagesschau-Nachrichten (120 Min.)


* 13:00 ARD-Mittagsmagazin (60 Min.)


14:00 Tagesschau-Nachrichten (315 Min.)


19:15 MEX. das marktmagazin (45 Min.)
(Erstsendung hr: 01.07.2020)


20:00 Tagesschau (15 Min.)


20:15 Panorama (30 Min.)
Berichte – Analysen – Meinungen
Moderation: Anja Reschke
(Erstsendung im ERSTEN: 02.07.2020)


Exclusiv im Ersten
20:45 Boeing – Das tödliche System (30 Min.)
Film von: Thomas G. Becker, Michael Houben
(Erstsendung im ERSTEN: 29.06.2020)

Vor einem Jahr stürzte eine Boeing 737 MAX kurz nach dem Start in Äthiopien ab. 157 Menschen starben. Das neueste Modell des meistverkauften Verkehrsflugzeuges der Welt darf seither nicht mehr fliegen. Nur vier Monate zuvor war in Indonesien ein baugleiches Flugzeug verunglückt und 189 Menschen starben. Zwei Abstürze kurz hintereinander. Als Ursache gilt bei beiden eine fehlerhafte Software, deren Existenz vor den Piloten geheim gehalten worden war. Millionen Menschen nutzen weltweit in normalen Zeiten täglich ein Flugzeug. Für den Flug in die Ferien oder zum Geschäftstermin. Jeder Passagier vertraut darauf, dass ein ausgeklügeltes System von Sicherheitsvorschriften und technischer Perfektion Flugzeuge zum sichersten Verkehrsmittel gemacht haben, bei dem tödliche Unfälle nicht unmöglich aber doch sehr unwahrscheinlich sind. Der Film zeigt: Die Ursache der Abstürze war nur vordergründig ein Softwareversagen. Bei genauer Betrachtung war es ein Systemversagen. Konstruktion und Zulassung eines Flugzeuges sind getrieben von kommerziellen Interessen, von Preisdruck und Renditestreben, bei dem tausende Ingenieure und Kaufleute des Herstellers gemeinsam mit Zulassungsbehörden dafür sorgen, dass einerseits maximale Sicherheit und gleichzeitig maximaler wirtschaftlicher Erfolg erreicht werden. Dabei stand zuletzt vor allem wirtschaftlicher Erfolg im Vordergrund. Nicht nur Angehörige der Opfer der zwei Flugzeugabstürze klagen gegen Boeing. Auch die Piloten ziehen wegen erheblicher Einkommenseinbußen vor Gericht. Ehemalige Boeing-Mitarbeiter und Piloten schildern ihre Erfahrungen. Dabei wird deutlich, warum die Stilllegung (das Grounding) der 737 Max so viel länger dauert, als ursprünglich gedacht, wie sehr die Arbeit der Ingenieure durch wirtschaftliche Vorgaben korrumpiert wurde. Vor allem aber – das dieses Problem nicht auf einen einzelnen, nun im Fokus stehenden Flugzeugtyp beschränkt ist. Auch andere Modelle des jahrzehntelang größten Flugzeugherstellers der Welt werden sich, laut Aussagen von am Bau Beteiligten, mit hoher Wahrscheinlichkeit noch als Problemfall erweisen. Der Kampf um die Wiederzulassung der Boeing 737 MAX ist mindestens so brisant wie die Erstzulassung der Maschine. Für Boeing ist er existenziell. Die Autoren Thomas G. Becker und Michael Houben setzen ein Puzzle zusammen, dessen Gesamtbild aufzeigt, wie sehr sich Konstruktion und Zulassung von Verkehrsflugzeugen künftig ändern müssen um das Vertrauen der Passagiere in ihre Sicherheit zu erhalten und künftige Katastrophen zu verhindern.


21:15 Tagesschau (2 Min.)


Geschichte im Ersten
21:17 Wie die D-Mark in den Osten kam (43 Min.)
Der größte Geldtransport der deutschen Geschichte
Film von: Martina Schuster, Johannes Thürmer
(Erstsendung im ERSTEN: 29.06.2020)

Frühsommer 1990: Westdeutsche Geldtransporter mit Milliarden von D-Mark rollen in Richtung der damaligen DDR. Ab der innerdeutschen Grenze übernehmen die Volkspolizei und die schwerbewaffnete Nationale Volksarmee die Bewachung der Transporte. Jede Fahrt gleicht einem Abenteuer. Viele Straßen in der DDR sind marode und immer wieder müssen Umwege gefahren werden, weil die Brücken für die 40 Tonnen schweren Transporter nicht geeignet waren. Über 25 Milliarden D-Mark werden innerhalb weniger Wochen von West nach Ost gebracht. Am 1. Juli 1990 muss das Geld vor Ort sein. Denn dann kommt – bereits drei Monate vor der eigentlichen Wiedervereinigung – die deutsch-deutsche Währungsunion. Die Bürger der damaligen DDR sollen ab diesem Zeitpunkt die D-Mark in ihren Händen halten. Doch bis es dazu kommt, ist Gewaltiges zu leisten. 441 Millionen Banknoten müssen gedruckt, 102 Millionen Münzen geprägt werden – alles unter enormemen Druck. Denn den Organisatoren der Bundesbank bleibt kaum Zeit für die die Vorbereitung des größten Geldtransportes der Geschichte. Anfang Februar 1990 hat der damalige Bundeskanzler Helmut Kohl – für alle überraschend und ohne die Bundesbank zu informieren – die Währungsunion angekündigt. Fünf Monate später soll sie vollzogen sein: eine logistische Herausforderung unter heute kaum mehr vorstellbaren Bedingungen. Vieles wird improvisiert: Büro-Einrichtungen und Computer für die neuen Bundesbank-Filialen müssen selbst mitgebracht werden, Telefonverkehr ist kaum möglich und die Tresore, in denen die D-Mark gelagert werden sollte, sind noch voll mit Ost-Mark, die erst einmal weggeschafft werden muss. Viele Zeitzeugen schildern ihre Erlebnisse in der Dokumentation, die einen Einblick in die spannenden Monate vor der Währungsunion gibt, deren Folgen noch heute nachwirken.


Shift
22:00 Shift (15 Min.)
(Erstsendung DW-TV: 29.06.2020)


22:15 MEX. das marktmagazin (45 Min.)
(Erstsendung hr: 01.07.2020)


23:00 Tagesthemen (30 Min.)
Moderation: Ingo Zamperoni
mit Wetter


23:30 Euroblick (30 Min.)
(Erstsendung BFS: 28.06.2020)


00:00 Fakt ist! (60 Min.)
Aus Erfurt
Unterwegs im Westen
(Erstsendung MDR FS: 29.06.2020)


01:00 Essen für die Mülltonne (30 Min.)
Film von: Florian von Stetten
(Erstsendung WDR FS: 15.06.2020)


01:30 mehr/wert (30 Min.)
Aus Bayern für den Osten: Wie die D-Mark in die DDR kam
Das Magazin für Wirtschaft und Soziales
(Erstsendung BFS: 02.07.2020)


02:00 Tagesschau (5 Min.)


02:05 Tagesschau vor 20 Jahren (15 Min.)
(Erstsendung im ERSTEN: 03.07.2000)


02:20 MDR SACHSENSPIEGEL (30 Min.)


02:50 Extra (10 Min.)


03:00 Tagesschau (2 Min.)


03:02 Landesschau Rheinland-Pfalz (45 Min.)


03:47 Extra (13 Min.)


04:00 Tagesschau (2 Min.)
von 2.48 Uhr


04:02 Brandenburg aktuell (28 Min.)


04:30 buten un binnen | regionalmagazin (32 Min.)


05:02 – 05:30 hessenschau (28 Min.)
 

– Änderungen und Ergänzungen vorbehalten –
 

*


Quelle:
tagesschau24 – ARD digital – Programminformationen
27. Woche – 27.06. bis 03.07.2020
ARD Play-Out-Center, Rundfunk Berlin Brandenburg
Internet: www.ard-digital.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 19. Juni 2020

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang