Schattenblick →INFOPOOL →MEDIEN → FAKTEN

MELDUNG/576: Digitalisierte Berichterstattung zu "100 Jahre Erster Weltkrieg" (Stadt Bonn)


Stadt Bonn - Pressemitteilung von Dienstag, 29. Juli 2014

Zeitfenster im August: Digitalisierte Berichterstattung zu "100 Jahre Erster Weltkrieg"



ib - Am 31. Juli 1914 erklärte der deutsche Kaiser Wilhelm II. den Kriegszustand für das Deutsche Reich. Die Nachricht über die Kriegserklärung, die der Bonner Bevölkerung die letzte Ungewissheit nahm, erschien am Tag danach.

Diese Sonderblätter der "Bonner Zeitung" hat das Stadtarchiv digitalisiert. Sie können auf der Internetseite von Stadtarchiv und Stadthistorischer Bibliothek eingesehen werden.

Die Nachricht erschien in den Bonner Tageszeitungen "General-Anzeiger", der "Neuen Bonner Zeitung" und der "Deutschen Reichszeitung". Der "General-Anzeiger" erfasste die politische Lage in einer ebenso kurzen wie prägnanten Schlagzeile: "Krieg." Noch am 1. August 1914 befahl Wilhelm II. die Mobilmachung und erklärte Russland den Krieg.

Die Leser mussten sich nun an eine völlig neue Zeitungsgestaltung und Berichterstattung gewöhnen. Am 31. Juli 1914 erschien die Zeitung zum letzten Mal mit einer Titelseite, die lediglich aus Annoncen aller Art bestand. Ab dem 1. August 1914 bis heute bestimmen Nachrichten aus Bonn und aller Welt das Erscheinungsbild der Bonner Zeitungen.Ein Blick in die Bonner Zeitungslandschaft im Sommer 1914 zeigt, wie unterschiedlich die Tageszeitungen über den Kriegsbeginn berichteten. So verwendete die "Deutsche Reichszeitung" bereits seit der Ermordung des österreichischen Thronfolgers Erzherzog Franz Ferdinand am 28. Juni 1914 in Sarajevo das Wort "Krieg" in Überschriften auf der Titelseite.

Die "Neue Bonner Zeitung" und besonders der "General-Anzeiger" waren hier viel zurückhaltender. Außer den täglichen Zeitungen wurden in den darauf folgenden Tagen Sonderblätter gedruckt, die über die weiteren aktuellen Ereignisse informierten. Kurz nacheinander erschienen Meldungen über die Anordnung der Mobilmachung (2. August 1914), über weitere Kriegserklärungen, so wie über den Kriegseintritt Großbritanniens (5. August 1914) und Kriegsberichte.

Menschenmengen belagerten in dieser Zeit die Geschäftsstellen der Zeitungen in Erwartung neuester Nachrichten.

Sonderblätter im Portal archiv.nrw

Die Sonderblätter der "Bonner Zeitung" liegen digitalisiert vor und können im Portal archiv.nrw im Auftritt von Stadtarchiv und Stadthistorischer Bibliothek eingesehen werden:

www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=20&id=017&tektId=28

Insgesamt verfügt die Stadthistorische Bibliothek über 163 Zeitungstitel - darunter zahlreiche Tageszeitungen. Die ältesten Ausgaben stammen aus den 1770er Jahren. 25 Titel können auf Mikrofilm eingesehen werden. Alle Ausgaben des "General-Anzeigers" seit 1889 werden in gedruckter Form und zusätzlich auf Mikrofilm aufbewahrt. Darüber hinaus bietet die sehr umfangreiche, bereits teilweise digitalisierte, nach Schlagwörtern recherchierbare Zeitungsausschnittsammlung (ZA) einen schnellen und unkomplizierten Zugang zu den in den Zeitungen behandelten Themen und somit zur Bonner Stadtgeschichte.

Weitere Informationen zur Stadthistorischen Bibliothek und zu Zeitungsbeständen findet man unter:
www.bonn.de/@stadt-historische-bibliothek.

Das Zeitfenster

Im Zeitfenster stellt das Stadtarchiv monatlich ein Stück aus seinen Beständen vor. Mittelalterliche Urkunden, Beispiele aus der Bildsammlung, Fotos, Grafiken, Akten und andere Dokumente sowie historische Bücher sind mit einer kurzen Erklärung versehen und werfen Schlaglichter auf die lange Geschichte der Stadt Bonn. Sie sollen neugierig machen und zu Forschungen im Stadtarchiv ermuntern. Das Zeitfenster öffnet sich unter www.bonn.de/@zeitfenster.

*

Quelle:
Pressemitteilung von Dienstag, 29. Juli 2014
Stadt Bonn
Stadthaus, Berliner Platz 2, 53111 Bonn
Telefon: (02 28) 77-3000
Telefax: (02 28)/77 2468
E-Mail: presseamt@bonn.de
Internet: www.bonn.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 2. August 2014